Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Besondere Aktivitäten der Regionen in Südtirol

    Entdecke alle Highlight Aktivitäten der einzelnen Regionen und plane deinen Aufenthalt in Südtirol.

    Ergebnisse
    Bergsteigen
    Leiferer Höhenweg
    Leifers, Bozen und Umgebung

    Ein überaus abwechslungsreicher und anspruchsvoller Höhenweg, der im südlichen Teil Felsflanken durchquert. Mit Startpunkt in Leifers bringt Sie der Weg bis nach Bozen zur Haselburg. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung. 
    Wegwechsel entlang der Route: 12, 3

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1073 m Höhenmeter
    5h:31 min Dauer
    Laufen & Fitness
    Montiggler Seen Runde
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    2-Seen-Panoramatour durch den Wald mit kurzen An- & Abstiegen. An nassen Tagen sind Trail-Running-Schuhe von Vorteil, da die Wurzeln und Steine kleine Hindernisse darstellen können.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    112 m Höhenmeter
    1h:01 min Dauer
    Sommer
    Dolomiten-Panoramaweg auf der Plose
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Der „Dolomiten Panoramaweg“ auf der Plose bietet eine grandiose Aussicht auf die Bergwelt der westlichen Dolomiten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    625 m Höhenmeter
    4h:37 min Dauer
    Sommer
    Eggentaler Bergkino - Latemar
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental
    In kurzer Zeit erreichen Sie die herrlichen Latemarwiesen und das Eggentaler Bergkino. Wanderer können auf dieser Route, am Fuße des Latemar mit seinen bizarren Felsformationen, die Ruhe und die herrliche Aussicht auf den Rosengarten genießen.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    163 m Höhenmeter
    0h:36 min Dauer
    Sommer
    Familienwanderung auf dem "Gumperle"-Weg
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Auf 15 interessanten Stationen führt die Waldmaus Ferdinand die Familien durch verschiedenste Prüfungen. Eltern und Kinder begeben sich auf Spurensuche, lauschen Vogelstimmen, heben ein Hirschgeweih, meistern den Dachstunnel und erklimmen den Spechthügel.

    Einkehrmöglichkeit: Gasthof St. Georg in Agums

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    130 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Planetenweg
    Karneid, Dolomitenregion Eggental
    Du wanderst durch die schöne Naturlandschaft des Eggentals und begibst dich dabei auf eine Reise durch unser Sonnensystem – der Planetenweg macht’s möglich! Diese besondere Wanderung bringt dir die faszinierenden Weiten des Universums näher. 

    Ausgehend von unserem Stern, der Sonne, die an der Wand der Sternwarte zu sehen ist,  triffst du auf alle 8 Planeten unseres Sonnensystems und außerdem auch noch auf den Zwergplaneten Pluto und zwar in ihrem maßstabgerechten Abstand zur Sonne. Jeder Schritt, den du machst, entspricht ca. 1 Million Kilometer. Und trotzdem wirst du fast 3 Stunden unterwegs sein bis du alle Planeten besucht hast. 
    An jeder Station erfährst du spannende Fakten über die Himmelskörper und ihre einzigartigen Eigenschaften. 
    TIPP Audioguide:
    Lade dir die kostenlose App izi.TRAVEL auf dein Handy und suche den "Planetenweg in Gummer". Aktiviere die GPS-Funktion am Handy und schon hast du deinen ganz persönlichen Audioguide auf der Tour mit dabei. Bei jeder Planetenstation erzählt dir dieser digitale Guide interessante Fakten zum jeweiligen Planeten.

    Der Planetenweg ist nicht nur ein Abenteuer für alle, die sich für Astronomie interessieren, sondern auch für Naturliebhaber, die die Ruhe und Schönheit der Südtiroler Landschaft genießen möchten.
    Die Strecke ist gut begehbar und führt dich durch idyllische Wälder, über sanfte Hügel und entlang von Aussichtspunkten, die dir immer wieder neue Ausblicke auf die Bergwelt bieten. 

    Unterwegs gibt es keine Möglichkeit zur Einkehr. Am Start - bzw. Endpunkt dieser Wanderung befindet sich aber das Gasthaus Unteregger, das dich mit Südtiroler Spezialitäten verwöhnt.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    262 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Sommer
    Oachner Höfeweg
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Der Oachner Höfeweg ist ein beeindruckender Wanderweg durch die abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft nahe Völs am Schlern und führt an alten Höfen und Buschenschänken, Weinbergen und Kastanienhainen vorbei. Vor allem im Frühling mit den ringsum blühenden Wiesen und im Herbst, wenn die Blätter der Bäume bunt eingefärbt sind, ist die Rundwanderung empfehlenswert.

    Bei einem Besuch auf Schloss Prösels können Sie in die Zeit des Mittelalters eintauchen und bei einer Führung den Rittersaal, die Schlosskapelle und weitere Teile der Renaissance-Schlossanlage bestaunen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    610 m Höhenmeter
    3h:19 min Dauer
    Rodelbahn
    Rodelbahn RudiRun
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Auf über 9 km Länge bietet die RudiRun 9.0, eine der längsten Rodelbahnen Südtirols, das ultimative Vergnügen für die ganze Familie. Die reine Naturrodelbahn beginnt in der Nähe der Bergstation der Plose Kabinenbahn und führt über 1.000 Höhenmeter bis zur Talstation. Neu: Die Variante, dieRudiRun 4.0 führt bis zur Mittelstation der Kabinenbahn Plose. Von dort aus bringt dich die Kabinenbahn wieder bequem zum Start zurück.

    Rudi Run 9.0: 9.2 km, 1030 Hm, Auffahrt mit der Kabinenbahn
    RudiRun 4.0: 4.0 km, 450 Hm, Auffahrt mit der Kabinenbahn

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:30 min Dauer
    Sommer
    Eggentaler Bergkino - Furner Oach
    Karneid, Dolomitenregion Eggental

    Eine etwas anspruchsvollere Wanderung vom Dorfzentrum Steinegg bis hin zur „Furner Oach“. Das dort angelegte Eggentaler Bergkino eröffnet euch einen atemberaubenden Blick auf den Rosengarten, die Hammerwand, den Tschafon, den Schlern, die Seiser Alm, die Raschötz, die Plose, die Zillertaler Alpen, die Villanderer Alm und auf das Rittner Hochplateau.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    540 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Sommer
    Künstlerweg - Tru di artisć
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Gemütliche Wanderung, dem rauschenden Gaderabach entlang, durch schattenspendende Fichtenwälder bis San Cassiano. Weiter über Weiden und Wiesen bis zur Ortschaft Armentarola am Fuße der Lavarela und Conturines Berge.

    Der "Tru di artisć", wie der Weg der Künstler in ladinischer Sprache heißt, ist eine Freiluftgalerie, die im Sommer 2011 eingeweiht wurde und regelmäßig mit Kunstwerken verschiedener Künstler aus den ladinischen Tälern bereichert wird. Startpunkt der Ausstellung ist in La Villa im Ortsteil Altin. Der etwa 3,5 km lange Weg ist für den motorisierten Verkehr gesperrt und führt entlang des Gader Flusses bis zum Museum Ladin Ursus ladinicus in San Cassiano.

    Unter den verschiedenen Kunstformen spielt neben der Bildhauerkunst auch die Poesie eine wesentliche Rolle. Entlang des Weges wurden diesbezüglich mehrere Tafeln aufgestellt, die Verse in ladinischer Sprache präsentieren.

    Entlang des Weges wurde eine Open-Air-Bibliothek mit zwei Abholstellen erstellt. Die Bücher geben einen Einblick in die ladinische Sprache und Kultur. Nehmen das Buch was dich am besten gefällt, blättere darin und lese es umgeben von der Stille der Natur. Die Bücher können an einer Stelle ausgeliehen und an der nächsten wieder zurückgestellt werden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    239 m Höhenmeter
    1h:34 min Dauer
    Sommer
    Dolomieu Weg - Wanderung
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Der Dolomieu-Weg führt über sechs Almen vom Sterzinger Hausberg Rosskopf über Ladurns ins Pflerschtal. Genießen Sie den herrlichen Panoramablick vom Rosskopf in die Dolomiten und wandern am idyllischen Almendorf Valleming vorbei in Richtung Pflerschtal, wo Deodat de Dolomieu am Fuße des Tribulauns das Dolomit-Gestein entdeckte.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1133 m Höhenmeter
    7h:40 min Dauer
    Sommer
    Pfeifer-Huisele-Weg
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Vom Gasthof Jaufensteg ausgehend, führt der Pfeifer-Huisile-Weg über den Talweg bis nach Bichl und weiter nach Flading, wo die Ruinen des Geburtshauses des Hexenmeisters zu sehen sind. Das „Pfeifer Huisele", das vor allem sein Humor auszeichnete, gehört ohne Zweifel zu den bekanntesten Tiroler Sagengestalten. Wie ein zweiter Till Eulenspiegel zog er auf seinem kleinen Esel durch Täler und Berge. Seine Einfälle waren so wunderlich, dass man heute noch herzhaft darüber lachen kann. Entlang des Weges informieren mehrere Infoschilder in Text und Bild über das Leben des Pfeifer Huisile. Um zum Ausgangspunkt zurückzugelangen kann man entweder denselben Weg zurückwandern oder ab dem Larchhof mit dem Linienbus zurückfahren.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    336 m Höhenmeter
    2h:34 min Dauer
    Laufen & Fitness
    Nordic Walking: Schermoos - Salten
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Ausgehend vom Parkplatz Schermoos folgen Sie dem Weg Nr. 7 und dem Europäischen Fernwanderweg E5 über den Salten bis zum Gasthof Edelweiss und über den selben Weg zurück. Zeit: 2 h 40 min - Höhenmeter: 290 m

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    269 m Höhenmeter
    3h:02 min Dauer
    Sommer
    Eggentaler Bergkino - Steineggerhof
    Karneid, Dolomitenregion Eggental

    Gemütliche und entspannende Wanderung von Steinegg bis zum Steineggerhof auf dem Pstosser Bühl. Dort erwartet Sie das neue Eggentaler Bergkino, mit einem herrlichen Ausblick auf den Ritten, ins Eisacktal, die Raschötz, die Seiser Alm, den Schlern, die Hammerwand, den Tschafon und den Rosengarten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    221 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Sommer
    Murmeltierrunde unter der Langkofelgruppe
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Im Gebiet am Fuße des Plattkofels gibt es eine große Murmeltierbevölkerung, welche dieser Wanderung seinen Namen gibt. Mit etwas Glück können Sie bei dieser Wanderung vielleicht sogar einem Murmeltier begegnen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    681 m Höhenmeter
    5h:30 min Dauer
    Laufen & Fitness
    Nordic Walking: Jenesien - Nobls
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Vom Ort aus über Weg Nr. 33a zum Gasthof Locher. Anschließend über Weg Nr. 2 zum Ort zurück. Zeit: 1 h 50 min - Höhenmeter: 330 m

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    378 m Höhenmeter
    2h:38 min Dauer
    Sommer
    Panoramaweg in Welschnofen
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Dieser herrliche Panoramaweg führt oberhalb des Dorfs von Welschnofen bis zur Pension Erna. Insgesamt 9 Stationen entlang des Panoramaweges erklären Wissenswertes über das Dorf Welschnofen, seine Geschichte und Tradition sowie die Natur im UNESCO Welterbe Dolomiten. Zahlreiche Bänke laden zum Verweilen und Genießen der Ruhe, sowie der frischen Bergluft ein.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    295 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Klettern
    Nives (Nivesscharte - Piz Duleda)
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Der kurze Klettersteig im Bergbogen Puez-Geisler im Cislestal verbindet die Roascharte (Weg Nr. 3A) mit der Nivesscharte um dann weiter auf den 2.909 Meter hohen Piz Duleda (Weg Nr. 3B) zu gelangen. Der großartige 360° Rundblick vom Piz Duleda aus reicht von der Fanesgruppe, Cirspitzen, Sellagruppe, Langkofel, Seiser Alm bis hin zum Pic Berg und der Geislergruppe.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    900 m Höhenmeter
    7h:00 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Seilbahn Hochmuth
    Tirol, Meran und Umgebung

    Die Seilbahn bringt Sie in 5 Minuten von Dorf Tirol (650 m) zur Hochmuth (1.400 m), in eine herrliche Berglandschaft mit einzigartigem Rundblick über Meran und das Etschtal. Zahlreich sind die Wandermöglichkeiten: vom leichten, unbeschwerlichen Abstieg zur Talstation der Seilbahn Hochmuth bis zur einmaligen Rundtour zu den Spronser Seen und zu den Gipfeln der Texelgruppe. Und da "Hochmut(h) bekanntlich vor dem Fall kommt", bietet sich dieses Gelände auch bestens für Flüge mit dem Paragleiter an.

    Fahrten im Halbstundentakt. Bei Bedarf durchgehender Betrieb (alle 5 Minuten).

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:04 min Dauer
    Sommer
    Panoramawanderung
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Leichte und landschaftlich beeindruckende Rundwanderung mit herrlichen Ausblicken auf den Bergkranz der Dolomiten und Alpen. Die Panoramawanderung lässt sich auch mit der Besichtigung der Kirche St. Helena verbinden, die für ihre hochgotischen Wandgemälde berühmt ist.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    100 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Ortler Höhenweg
    Stilfs, Vinschgau

    Der neue Ortler Höhenweg erstreckt sich rund um den Nationalpark Stilfserjoch, vom Südtiroler Vinschgau bis ins lombardische Veltlin. Mit 8.126 m Höhenleistung entlang der gesamten Strecke ist die hochalpine Umrundung der Ortler-Gruppe, die streckenweise auf über 3.000 m Höhe verläuft, eine der anspruchsvollsten Höhenrouten im gesamten Alpenraum. Hier wird erfahrenen Bergwanderern alles abverlangt. Trittsicherheit, Kondition und eine geeignete Ausrüstung sind Grundvoraussetzungen für die Siebentagestour, denn ein Teilstück verläuft über Gletschergebiet. Die Begleitung durch einen Bergführer oder eine Bergführerin wird empfohlen. 

    Der insgesamt rund 119,5 km lange Ortler Höhenweg ist ein Naturerlebnis der besonderen Art. Er teilt sich in sieben Tagesetappen, die in sechs bis acht Stunden zu bewältigen sind. Die einzelnen Etappen der Rundwanderung lassen sich auch als erlebnisreiche Tageswanderungen inmitten der artenreichen Fauna und Flora des Nationalparks Stilfserjoch begehen. Ideal für alle geübten Berggeher ist die Zeit von Juni bis September, bei milden Temperaturen und klarer Sicht, mit einmaligem Panoramablick auf die Gletscher der Ortler-Gruppe. Jede Etappe des hochalpinen Rundwanderweges bietet ganz spezielle landschaftliche Höhepunkte, im wahrsten Sinne des Wortes.

    Die ausgewiesenen Alm- und Schutzhütten entlang der hochalpinen Strecke sind bewirtschaftet und bieten den Wanderern sowohl Verpflegung als auch Übernachtungsmöglichkeiten.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    8126 m Höhenmeter
    55h:15 min Dauer
    Klassisch und Skating
    Palusc
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Die wunderschöne Palusc Loipe, die durch sanftes Auf und Ab bis zur sonnig gelegenen Paluscwiese führt, ist für Hobbylangläufer die perfekte Wahl. Aufgrund der ungewöhnlich milden Temperaturen wurde die Palusc variante und die Loipe von "Palusc" richtung "la Buja" geschlossen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    195 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Klassisch und Skating
    Sonnenloipe Kasern
    Prettau, Ahrntal

    Klassisch oder skatend – auf der Sonnenloipe Kasern durch die Winterlandschaft gleiten

    Erleben Sie den Winterzauber auf der Sonnenloipe Kasern, wo Sie von Dezember bis Anfang/Mitte April auf schneesicheren Loipen durch eine majestätische Winterlandschaft gleiten können. Diese Langlaufloipe, eingebettet im sonnenverwöhnten Bergdörfchen Kasern, bietet eine unvergessliche Kulisse für Ihre Wintersport-Abenteuer.

    Mit einer Länge von 3 bis 10 km und drei verschiedenen Varianten – leicht, mittel und schwierig – ist die Sonnenloipe Kasern für jedes Alter und jedes Können geeignet. Die Loipen können flexibel kombiniert werden, sodass Sie Ihr individuelles Erlebnis in dieser einzigartigen Naturkulisse genießen können.

    Perfekt für Langlauf-Fans – entdecken Sie die Schönheit der Winterlandschaft auf der Sonnenloipe Kasern!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    190 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Stadtrundgang
    Historische Wanderung durch Tramin
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Wir beginnen unsere Wanderung am Rathausplatz mit dem Besuch der Pfarrkirche. Gotischer Turm, 87m hoch, die oberen Stockwerke zwischen 1460 und 1492 erbaut, die Apsis 1440 errichtet und 1441 geweiht. Sie enthält zwei Freskenzyklen. Der ältere, rechte, ist besser erhalten und schildert das Martyrium der Heiligen Quiricus und Julitta (Kirchenpatrone). Später Barockaltar und großes Altarbild von Martin Knoller, um1770. Das Kirschenschiff selbst wurde zwischen 1909 und1911 erbaut an Stelle des alten.
    Wir gehen dann vom Rathausplatz in südlicher Richtung und dann gleich rechts die Schneckenthaler Straße hinauf. So kommen wir in das älteste Viertel von Tramin das allgemein als “Bethlehem” bezeichnet wird. Unter den dortigen Häusern, die sogen. “Grafenhäuser”, meist alte Edelsitze, die bei einem Brand, der 1796 fast das ganze Dorf erfasste, stark beschädigt wurden, ist das Haus Nr. 6-12 das sehenswerteste. Es ist der ehemalige Ansitz der Freiherrn v. Langenmantel, ein Kaufherrengeschlecht aus Augsburg. Torbogen mit Wappen, das sich auf mehreren Türeinfassungen im Hofe wiederholt. Im Hof, hinten links, ein turmartiger Aufbau, der eine Art Loggia oder Trinkstube enthält. Außen die Wappen der ehemaligen Grafschaften in Tirol, innen Figuren aus der griechischen Mythologie, sie stammen von Bartlmä Dill Riemenschneider (z.Z, leider nicht zugänglich).
    Wir folgen der Straße weiter aufwärts bis zum Kirchlein St. Jakob. Zweischiffige Kirche, der romanische Teil aus dem XII. Jahrhundert (angeblich auf einem Isistermpel errichtet) mit hochinteressanten Fresken in der Apsis. Der gotische Teil, um 1400 dazu gebaut, mit erst kürzlich aufgedecktem Freskenschmuck.
    Vom Platz vor der Kirche herrliche Aussicht über das Etschtal und über Tramin. Die Straße führt in nördlicher Richtung weiter zur Mühlgasse, Blick zum Kalterer See. Wir folgen ihr rechts abwärts bis zur Christian-Schrott-Gasse, Teil einer alten Dorfstraße, die vermutlich hier der alten Römerstraße folgte. Ecke Bachgasse, Haus Nr. 15 mit Turm und Torbogen über die Straße, alte Pflege der Fürstbischöfe von Trient.
    Wir biegen nach links in die Bachgasse ein bis zur Hans-Feur-Straße, in die wir nach rechts abbiegen. An der Ecke, Nr, 11, das ehemalige “Heilig-Geist-Spital” , das erste mal 1585 erwähnt und noch im ursprünglichen Zustand. Daran anschließend; Nr.55, das alte Gerichtsgebäude und Nr. 51 das Haus des Kerkermeisters. Die Straße weiter Nr. 26 und 24 das “Amt Stetten”. Sitz der Verwaltung der Privatliegenschaften in den Gerichten Tramin und Kurtatsch der Grafen von Tirol.
    Weiter vorn verengt sich die Straße, zur rechten Hand, Nr. 23, alter Edelsitz der Herren v. Villanders, später v. Wolkenstein; Wappen über dem Torbogen. In diesem Haus hat sich ein Teil der Landesgeschichte Tirols abgespielt. Herzog Ludwig “der Brandenburger”, zweiter Mann der Margarathe Maultasch, überfiel 1347 den Bischof v. Trient, der in diesem Haus weilte und im Scheidungsstreit zwischen Margarethe und ihrem ersten Mann, Johann v. Luxemburg, der ein Bruder Kaiser Karls IV. und König von Böhmen war, die Luxemburgisch-Böhmische Partei vertrat. Dadurch scheiterte der Versuch der Luxemburger, das Land in ihre Hand zu bekommen. Hier traf sich auch der “Elephantenbund”, eine Verschwörung des Tiroler Adels gegen den zweiten Mann der Maultasch, Ludwig v. Bayern, genannt der Brandenburger, und seinem Statthalter Herzog v. Teck.
    Die nun ansteigende Straße führt uns wieder auf den Rathausplatz zurück.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Skitouren
    Skitour zum Gornerberg (Henne) 2.475 m
    Ahrntal, Ahrntal

    Die leichte Skitour auf den Gornerberg, auch Henne genannt, ist eine der beliebtesten im Ahrntal. 

     

    Exposition: Nord-West

    Höchster Punkt: 2.475 m

    Höhenmeter: 1.090 m

    Dauer: ca. 4 Stunden

     

     

    Lawinengefahr: mäßig

    > Lawinenwarndienstlink

     

     Alle Angaben ohne Gewähr

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    1094 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Sommer
    Knottnkino³
    Vöran, Meran und Umgebung

    Der Themenweg „Knottnkino³“ verbindet Vörans rote Wahrzeichen: die drei Porphyrfelsen Rotstein-, Beimstein-, und Timpfler Knott. An allen drei „Knottn“ laden jeweils ein Freiluftkino und kunstvolle Rastplätze dazu ein, die Aussicht zu genießen und zu entspannen.

    Das Architektenteam Verena und David Messner hat die drei neuen Stationen konzipiert. Ausgangs- und Endpunkt des neuen Rundwanderwegs, der Vöran in den Mittelpunkt rückt, ist die Bergstation der Seilbahn Burgstall-Vöran und der dortige neue Spielplatz. Der Rundwanderweg wurde im Rahmen des EU-Leader-Projekts von der Gemeinde Vöran verwirklicht. Wandern und staunen wie im Kino!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    562 m Höhenmeter
    3h:40 min Dauer
    Sommer
    Marlinger Waalweg, der längste aller Waale
    Lana, Meran und Umgebung

    Der 12 km lange Marlinger Waalweg ist der längste Waalweg in Südtirol. Er beginnt an der Töll-Brücke und zieht sich relativ eben entlang des Wasserkanals durch gut befestigtes Gelände, vorbei an Apfelwiesen, Kastanienbäumen und schattenspendenden Wäldern. Nach dem mittelalterlichen Schloss Lebenberg führt der vor über 250 Jahren angelegte Waalweg den Berg entlang leicht abwärts bis nach Lana an der Etsch.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    458 m Höhenmeter
    3h:12 min Dauer
    Laufen & Fitness
    Nordic Walking: Jenesien - Vorderafing
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Vom Tourismusbüro entlang dem Weg Nr. 3a bis zum Gasthaus Unterweg und wieder zurück. Zeit: 45 min - Höhenmeter: 290 m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    460 m Höhenmeter
    2h:07 min Dauer
    Sommer
    Peitlerkofelrunde
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz

    PEITLERKOFELRUNDE (Gesamtzeit 4 St.)
    Vom Würzjoch führt der Weg Nr. 8A zu einer herrlichen Bergwiese. An der Weggabelung rechts unter der Peitler-Nordwand abbiegen, dann auf dem Steig 4 weiter bis zur Peitlerscharte.Von der Peitlerscharte südseitig abwärts durch die Almwiesen bis zum Göma-Joch, weiter zur Nordseite des Peitlerkofels und zurück zum Ausgangspunkt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    642 m Höhenmeter
    4h:01 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Plamort
    Graun im Vinschgau, Vinschgau
    Eine Wanderung mit fantastischem Panorama und geschichtlichen Highlights. Die Tour beginnt etwas unterhalb des Sportplatzes in Reschen. Man folgt der Markierung Nr. 2 Richtung Plamort. Entlang der Forststraße geht es etwa eine Stunde gemächlich den Berg hoch, bis man auf die Hochebene gelangt. Hier kann man bereits die ersten Bunker, einer ganzen Verteidigungsanlage aus dem zweiten Weltkrieg, erkunden. Wer möchte, kann an der Infotafel des Oculus, links ab vom Forstweg, der Beschilderung zu den Drachenzähnen folgen. Den Panzersperren entlang Richtung Osten zweigt der Weg gegen Süden. Etwas weiter, direkt nach dem Hügel, wartet ein atemberaubendes Panorama am Aussichtsfelsen. Für den Abstieg, führt unweit vom Panoramapunkt, ein etwas schmaler und steilerer Weg Nr. 1A links weg zurück nach Reschen.
    Anmerkung: Wem der Abstieg zu steil ist, kann auch statt den Forstweg links zu verlassen, diesem weiter folgen und macht somit wieder dieselbe Route wie beim Aufstieg.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    502 m Höhenmeter
    3h:15 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17