Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Besondere Aktivitäten der Regionen in Südtirol

    Entdecke alle Highlight Aktivitäten der einzelnen Regionen und plane deinen Aufenthalt in Südtirol.

    Ergebnisse
    Pisten
    Saslong
    Wolkenstein Gröden, Dolomitenregion Gröden
    Die Geschichte der Weltcuprennen in Gröden geht bis in die 1970er Jahre zurück. Die Saslong-Piste ist mit ihren berühmten wie gefürchteten Kamelbuckeln und Geschwindigkeiten über 100 Stundenkilometer einer der schönsten und bekanntesten Austragungsorte des Weltcups. Als 1970 die Ski-WM unter anderem in Gröden stattfand, blickte die ganze Skiwelt auf die Saslong-Piste.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    0 m Höhenmeter
    0h:13 min Dauer
    Klettern
    Rodella (Col Rodella)
    Wolkenstein Gröden, Dolomitenregion Gröden
    Kurzer, sehr abwechslungsreicher und komplett gesicherter Klettersteig mit Blick in das
    Fassatal.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    351 m Höhenmeter
    1h:37 min Dauer
    Klettern
    Pitla Cir (Kleine Cirspitze)
    Wolkenstein Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Der Klettersteig auf die Kleine Cirspitze eignet sich für eine Halbtagestour, ist relativ kurz,
    aber nicht zu unterschätzen. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    415 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Wanderung
    Laaser Sonnenberg
    Laas, Vinschgau

    Der ideale Zeitraum für diese Wanderung ist das Frühjahr und der Herbst. Vom Sportplatz in Laas geht es den kargen Laaser Leiten entlang bis hin zum Bergdorf Tanas. Von hier aus genießen Wanderer einen einzigartigen Panoramablick auf den Talkessel und die gegenüberliegende Bergwelt der Ortlergruppe. Dieser Wanderweg ist meist schneefrei, mit herrlichem Blick auf das Laaser Tal mit dem Marmorbruch und der Marmor-Schrägbahn.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    453 m Höhenmeter
    2h:10 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwandern: Tomanegger - Salten
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Ausgangspunkt Gasthaus Tomanegger auf Weg Nr. 30 zum Salten und weiter auf Weg Nr. 6/12B zum Gschnofer Stall. Weiter auf Weg Nr. 7a, Weg 7 und Weg 10 zurück zum Wirtshof und den Weg Nr. 30 folgend zurück zum Ausgangspunkt. Zeit: 3 h - Höhenmeter: 313 m

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    275 m Höhenmeter
    2h:08 min Dauer
    Sommer
    Wanderung von Colfosco auf den Sassongher nach La Villa
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia
    Ein herrlicher Aussichtsberg bietet einen gewaltigen Rundblick auf die nahe Sellagruppe mit Val de Misdé, Piz da Lech und Pisciadú. Im Norden thronen die hohen 3000er des Alpenhauptkammes. Atemberaubend ist der Tiefblick auf Colfosco und Corvara. 
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1303 m Höhenmeter
    4h:27 min Dauer
    Sommer
    Wasserfall Gurgl
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Erleben Sie auf einem naturnahen Wanderweg das Rauschen des Wasserfalls hautnah! Eine gemütliche Wanderung für die ganze Familie. Ab Obertal im Jaufental wandert man auf der Almstraße bzw. dem neu angelegten Wanderweg Richtung Bergalm. Entlang des Weges kreuzen wir den Gurgl-Wasserfall, welcher imposant über felsiges Gelände stürzt und die Wasser-Moleküle zerstäubt. Im Ontratt-Tal angelangt, reizt der sanfte Gebirgsbach zum natürlichen Kneipp-Erlebnis. Der Rückweg erfolgt auf dem Aufstiegsweg.

    Variante: ab Mittertal auf dem Panoramaweg taleinwärts.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    296 m Höhenmeter
    1h:26 min Dauer
    Sommer
    Wanderung von Deutschnofen zum Wallfahrtsort Maria Weißenstein
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese Wanderung führt durch ruhigen Wald und Wiesen zum bekanntesten Wallfahrtsort Südtirols, Maria Weißenstein. Ein Besuch im Kloster Maria Weißenstein lohnt sich, denn neben der Kirche gibt es auch die vielen Votivtafeln zu bekunden, die Zeugen des gläubigen Volkes sind. Menschen von überall her haben in Sorgen und Nöten seit Jahrhunderten immer wieder Zuflucht bei der Gottes- und Gnadenmutter gesucht.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    505 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Sommer
    Wein- und Kulturwanderweg: Der Blauburgunderweg
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Der Blauburgunderweg im Süden Südtirols ist ein neuer Wein- und Kulturlehrpfad, der durch das bekannte Blauburgunderanbaugebiet entlang des Naturparks Trudner Horn führt. Ausgehend von den Dörfern Auer, Montan und Neumarkt können Sie hier die italienweit besten Blauburgunderlagen in Mazon, Glen und Pinzon durchqueren. Zur Auswahl steht eine Tagestour von 16 Kilometern Länge oder drei Halbtageswanderungen. Auf dem Weg treffen Sie auf historische und kulturelle Kleinode, wie etwa die bedeutende archäologische Fundstelle von Castelfeder, die alte Fleimstaler Bahntrasse, die Pinzoner Stephanskirche mit dem spätgotischen Hans-Klocker-Altar, die idyllisch gelegene St.- Michaels-Kirche in Mazon, die Burgruine Kaldiff oder das stattliche Schloss Enn. Informative Schautafeln und interaktive Stationen bringen Ihnen dieses einzigartige Weinbaugebiet und seine Geschichte näher. Schöne Aussichtspunkte auf das Südtiroler Unterland belohnen die Wanderer auf ihrem Weg. Die zu bewältigenden Höhenmeter halten sich in Grenzen, dafür gibt es aber vieles zu entdecken und zu erleben. Der Weinlehrpfad ist familienfreundlich und ungefährlich. Er kann 12 Monate im Jahr begangen werden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    607 m Höhenmeter
    4h:49 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour zur Kofleralm
    Ahrntal, Ahrntal

    Inmitten des Naturpark Rieserferner Ahrn liegt die Kofleralm, mit einem herrlichen Blick auf den Hochgall, die Rieserfernergruppe und auf das verschneite Reintal. Die Gletscher der Rieserferner Berge sind zum Greifen nah.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    sentieri mela
    Wanderung entlang des Apfelweges
    Tirol, Meran und Umgebung

    Der Apfelweg bietet Ausblicke zwischen Gipfeln und Tälern, über Hügel, Schlösser und alte Kirchen. Die Sicht ist immer wieder frei auf Meran und die umliegenden Dörfer.

    Mitten durch die von Apfelbäumen gesäumte Landschaft, gewährt ein gemütlicher Rundweg Einblick in den heimischen Obstbau. Der Apfelweg ist eine naturnahe und lehrreiche Wanderung, die an geschichtlich bedeutsamen Orten wie die Kirche St. Rupert oder Schloss Auer vorbeiführt und immer wieder zum Innehalten und Verweilen einlädt.

    Verschiedene Stationen entlang des Weges erzählen vom Apfelanbau, von den Arbeiten im Jahresverlauf, von neuen und alten Südtiroler Apfelsorten, von Meilensteinen, die in Form einer Zeitleiste Einblick in die Geschichte geben. Station für Station gibt es für Groß und Klein immer wieder Neues zu entdecken. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    201 m Höhenmeter
    1h:25 min Dauer
    Barrierefrei
    Barrierefreies Ausflugsziel in St. Ulrich
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Dieser Spazierweg verläuft von St. Ulrich taleinwärts auf der alten Grödner Bahntrasse und bietet eine atemberaubende Aussicht auf St. Ulrich und der umliegenden Bergwelt.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    129 m Höhenmeter
    1h:55 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Gornerjoch Mühlwald
    Mühlwald, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Hübsche, teils durchaus steile Tour durch den Wald in die sonnigen Schrofen des Gorner Berges.  Keine Einkehr.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    639 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zur Latemarhütte
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    LATEMARIUM: Die Bergwanderung über die Aussichtsplattform „Latemar. 360°“ zur Latemarhütte (2670 m) ist eine der schönsten Wanderungen im südlichen Latemar Massiv und bietet eine beeindruckende Rundsicht auf die umliegende Bergwelt. Sowohl bei Auf- als auch Abstieg werden die Wanderer von einer abwechslungsreichen Bergkulisse mit immer neuen Ausblicken und Perspektiven erwartet.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    752 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Sommer
    Die Hexenstühle und die Marinzen Alm
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Bei dieser Wanderung geht es auf den Spuren der berühmten Schlernhexen zu den mystischen Hexenstühlen. Der Sage nach dienten die beiden Felssessel im Tiosler Wald den Schlernhexen als Rastplatz. Ob es sich dabei um Objekte vorgeschichtlicher Bedeutung handelt, oder einfach um ein Spiel der Natur - wir können es nicht mit Sicherheit sagen. Für die Kleinen gibt es auf Marinzen einen Kinderspielplatz.

    Diese Wanderung findet ihr auch im Familienwanderbuch „Mein kleines Hexe Nix Wanderheft“.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    489 m Höhenmeter
    2h:58 min Dauer
    Barrierefrei
    Freud Promenade
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Für Natur- und Kulturliebhaber, auf den Spuren von Sigmund Freud. Benannt nach dem wohl berühmtesten Gast, dem Begründer der Psychoanalyse. Hier lässt es sich gemütlich von Oberbozen über Lichtenstern nach Klobenstein wandern. Ein Panoramaweg mit einzigartigem Blick auf die Bergwelt der Dolomiten. Bereits Sigmund Freud schrieb an seinen Freund Jung "...hier auf dem Ritten ist es göttlich schön und behaglich..." und dies trifft auch heute noch zu. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    123 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Barrierefrei
    Annatal - Kneipp Parcours
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Erkunde die ruhige Schönheit des Annatals mit einem entspannenden Spaziergang, der in einem kleinen Kneipp-Pfad endet, ideal zum Erfrischen von Körper und Geist. Der Spaziergang ist für alle geeignet und auch mit einem Kinderwagen leicht zu bewältigen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    100 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zum Kirchlein St. Helena
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese Wanderung führt über einen leichten und landschaftlich beeindruckenden Spazierweg zum Kirchlein St. Helena, einem Bergheiligtum, welches im Inneren bedeutende Fresken aus dem 15. Jahrhundert birgt. Diese bedeutenden Fresken zählen hierzulande zu den kostbarsten Zeugnissen der Hochgotik.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    127 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zu den Erdpyramiden am Ritten
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Die Rittner Erdpyramiden sind Erosionsphänomene und entstehen dort, wo in den Tälern eiszeitlicher Moränenlehm der Gletscher abgelagert wurde. Das Material ist in trockenem Zustand steinhart. In Verbindung mit Wasser wird es zu einem lehmigen Brei, der zu Tal fließt. Unter den großen Steinen bleibt der Lehm vom Regen geschützt; so bilden sich die Erdsäulen, die bei jedem Niederschlag höher werden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    1h:19 min Dauer
    Sommer
    Weg der Sterne
    Karneid, Dolomitenregion Eggental
    Dieser Themenweg verbindet die beiden Sternendörfer Gummer und Steinegg. Auf dieser abwechslungsreichen Wanderung kannst du zusammen mit unserem Maskottchen LUXI an 7 verschiedenen Stationen in die Geheimnisse des Sternenhimmels und des Universums eintauchen.
    Durch einen überdimensionalen alten Fotoapparat am Anfang des Weges startest bzw. zoomst du dich sozusagen direkt ins Universum. Auf dem Weg testest du eine Datumssonnenuhr und eine drehbare Sternenkarte, kommst an der Stern - und Sonnenwarte vorbei, lernst wie du dich am Nachthimmel orientieren kannst, Kinder können sich im Raketenbaumhaus austoben und schlußendlich landest du am Mini - Sternenweg in Steinegg, der abends in den richtigen Farben der jeweilgen Sterne beleuchtet wird.

    Einkehrmöglichkeiten:
    • am Untereggerhof an der Sternwarte nach 3,5 km (ca. 1 1 /2 Stunden) von Gummer aus
    • in der Ortschaft Steinegg am Ende des Wegs der Sterne findest du zwei Dorfläden und verschiedene Möglichkeiten zur Einkehr:
      • Gasthof Pizzeria Unterwirt
      • Hotel Berghang
      • Hotel Steineggerhof
    Hier ein kleiner Vorgeschmack zu dem was dich erwartet:
    Video Weg der Sterne
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    334 m Höhenmeter
    3h:27 min Dauer
    Sommer
    Wasserfall zur "Hölle"
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Ein schmaler Felsdurchbruch, tosendes Wasser und ein atemberaubender Ausblick – der Wasserfall „Hölle“ ist ein beeindruckendes Naturschauspiel, das Du Dir nicht entgehen lassen solltest. Über eine rund 46 Meter hohe Steilstufe stürzt das Wasser donnernd in die Tiefe und bildet dabei eine Szenerie, die sowohl kraftvoll als auch faszinierend ist.

    Nicht umsonst trägt der Wasserfall den Beinamen Wetterkünder: Bei schönem Wetter steigt feiner Wasserstaub auf, der im Sonnenlicht wie Rauch wirkt – die „Hölle raucht“. Wenn schlechtes Wetter naht oder es bereits bewölkt ist, bleibt dieses Schauspiel aus, was dem Wasserfall seinen Ruf als Wetteranzeiger eingebracht hat.

    Deine kleine Wanderung zur „Hölle“ beginnt bequem am Parkplatz in Stein/Innerpflersch. Zunächst folgst Du einer asphaltierten Straße, bevor der Weg in eine gut begehbare Forststraße übergeht. Die ruhige Strecke durch die Natur macht schon den Aufstieg zu einem besonderen Erlebnis. Nach einiger Zeit erreichst Du die Aussichtsplattform, von der aus Du einen ersten beeindruckenden Blick auf den Wasserfall werfen kannst.

    Doch der Weg ist noch nicht ganz zu Ende: Ein schmaler Pfad führt Dich weiter zu einem herrlichen Aussichtspunkt, von dem aus Du nicht nur den Wasserfall in seiner ganzen Pracht, sondern auch Teile des wunderschönen Pflerschtals überblicken kannst. Besonders an sonnigen Tagen lohnt sich ein kleiner Zwischenstopp, um die Stille und Kraft dieses Ortes auf Dich wirken zu lassen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    93 m Höhenmeter
    0h:21 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwandern: Schermoos - Möltner Joch
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Ausgangspunkt Parkplatz Schermoos über Weg 17 übers Möltner Joch zum Wetterkreuz. Anschließend auf Weg 15 zur Sattler Hütte und über Weg 17 bzw. 17a retour. Zeit: 4 h - Höhenmeter 350 m

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    376 m Höhenmeter
    1h:58 min Dauer
    Sommer
    Weilerrundgang in La Val
    La Val, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Dolomiten mit dem Sas dla Crusc auf der einen und Pütia auf der anderen Seite bilden die Kulisse für die fachmännisch und liebevoll gemähten und gepflegten Wiesen, alten Scheunen und Gehöfte mit den Gärten der „Viles", der traditionellen ländlichen Siedlungen im ältesten Teil von La Val. Während dieses einfachen Spaziergangs durch die alten Weiler des Dorfes wirst du dich von der noch immer lebendigen Tradition und Kultur des Dorfes umhüllt fühlen. Außerdem wirst du auf deinem Weg die kleine Kirche von Hl. Barbara, das Wahrzeichen des Dorfes, und den Glockenturm der alten Kirche von La Val sehen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    299 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Wanderung - Wieser Werfa - Wasser schenkt Leben
    Prettau, Ahrntal

    Kasern - Hochwieser Alm - Biotop Wieser Werfa - Waldner See - Kasern 

    Wir bewegen uns inmitten von Rinnsalen, Bergbächen, Moorlandschaften (Wieser Werfa und Wieser Moos) und Bergseen (Waldner See), gleichzeitig genießen wir den Panoramablick zur Gletscherwelt der Hohen Tauern und zu den dunklen Gipfeln der Durreckgruppe, einer Kernlandschaft des Naturparks Rieserferner–Ahrn. Historische Pfade über die Hundskehle erzählen von einstmals engen Kontakten zu den Nachbarn im Zillertal.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1062 m Höhenmeter
    4h:25 min Dauer
    Barrierefrei
    Dorfrunde in St. Ulrich
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Erleben Sie St. Ulrich in Gröden auf einer gemütlichen Dorfwanderung entlang der Luis Trenker Promenade. Perfekt für alle Altersgruppen geeignet, bietet diese Route schöne Ausblicke, traditionelle Architektur und die unvergleichliche Atmosphäre des Dorfes.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    147 m Höhenmeter
    1h:57 min Dauer
    Barrierefrei
    Naturerlebnisweg Zans
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Der Naturerlebnisweg Zans ist ein rollstuhlgerechter Rundweg, der in insgesamt vierzehn Stationen Einblicke in die Flora und Fauna des Naturparks Puez-Geisler gibt.

    Gehzeit: 1 h 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    90 m Höhenmeter
    0h:51 min Dauer
    Sommer
    La Ferata – Der alte Bahnweg mit seinen Bronzeskulpturen und Schneehöhen
    Wolkenstein Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Der Grödner Bahnweg verläuft durch das ganze Tal und führt Sie an der Sonnenseite vorbei an Wäldern, Wiesen, Ortschaften und Sehenswürdigkeiten. Als Ausgangspunkt können Sie zwischen St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein wählen. Die Promenade erstreckt sich entlang der ehemaligen Trasse des „Grödner Bahnls“, welche während des Ersten Weltkrieges in den Jahren 1915-1916 angelegt wurde. 

    An einem Teilstück des Weges findet man verschiedene Bronzeskulpturen von einheimischen Künstlern: Diese sollen Spaziergängern und Wanderern einen Einblick in die faszinierende Kunstgeschichte des Grödnertales geben.

    Entlang des Bahnweges vom Ortsteil La Poza in Richtung St. Christina befindet sich hingegen das Schneediagramm, das die gemessenen Schneemengen für die Zeit von 1951 bis heute anzeigt. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    61 m Höhenmeter
    2h:31 min Dauer
    Sommer
    Weinwanderweg Rebe
    Ritten, Bozen und Umgebung
    An den sonnenverwöhnten und vom milden Wind der Ora durchlüfteten Hängen, die von Bozen zum Ritten hinaufziehen, hat der Weinbau Tradition. Mit 132 Hektar Anbaufläche gehört der Ritten zu den größeren Weinanbaugemeinden Südtirols. Dies hat uns dazu bewegt einen Weinwanderweg in Form einer „kunstvollen Weintreppe“ durch das vielseitige Terroir anzulegen. Der schön angelegte Wanderweg verläuft durch die gepflegten Weingärten der Bauern von Signat und St. Justina bis nach Rentsch und soll auch als gelebtes Zeichen der Zusammenarbeit zwischen dem Tourismus und der Landwirtschaft verstanden werden.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    524 m Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17