Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Besondere Aktivitäten der Regionen in Südtirol

    Entdecke alle Highlight Aktivitäten der einzelnen Regionen und plane deinen Aufenthalt in Südtirol.

    Ergebnisse
    Kirchen & Klöster
    Wallfahrtskirche La Crusc/Heiligkreuz
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Vor vielen Jahrhunderten, als Badia noch unbesiedelt war, war Heiligkreuz vermutlich eine heidnische Kultstätte. Missliche Lebensumstände haben wohl erste Christen dazu veranlasst, hier ein Heiligtum zu errichten.

    Um das Jahr 1010 bauten Mönche am Heiligkreuz eine Kapelle, wo im 15. Jahrhundert eine kleine Kirche errichtet wurde. Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Kirche vom damaligen österreichischen Kaiser entweiht und war somit dem Verfall ausgesetzt. Pilger und Talbewohner retteten das Kirchlein durch einen teilweisen Wiederaufbau und einige Jahre später, Mitte des 18. Jahrhunderts, wurde es vergrößert und mit einem Glockenturm versehen.

    Die Existenz des Wallfahrtsortes Heiligkreuz wurde für lange Zeit von Dokumenten aus dem Jahr 1511 belegt. Dann fand man zwei Pergamente, die eine frühere Existenz dokumentierten. Das erste sprach von einer Kirchenweihe, das zweite enthielt die Geschichte des „Morellus de Caninis“, der im Jahr 1500 nach Rom pilgerte, um für die Heiligkreuz Kirche Wohlwollen zu erbitten.

    Im Kirchenaltar sind zahlreiche Reliquien aufbewahrt, wie die des Hl. Leonhards (welchem die Pfarrkirche San Leonardo geweiht ist), des Hl. Hippolitus, des Hl. Virgilius (Bischof von Salzburg), der Hl. Maria Magdalena, der Hl. Agnes und der Hl. Barbara.

    Heute finden währen der Sommersaison mehrere Prozessionen zur Kirche statt und am ersten Sonntag im Juni wird eine wichtige Andacht gefeiert.

    Kirchen & Klöster
    Kloster Marienberg
    Mals, Vinschgau

    Schon von weitem sichtbar ist Kloster Marienberg, auf 1340 m.ü.M. die höchstgelegene Benediktinerabtei Europas. Seit seiner Gründung im 12. Jh. leben hier Mönche nach den Ordensregeln des Heiligen Benedikt von Nursia. Im ehemaligen Wirtschaftstrakt der Anlage sind Schauräume eingerichtet, in denen historische Eckdaten und das Alltagsleben im Kloster vermittelt werden. Sehenswert sind auch die romanischen Krypta-Fresken mit ihren einzigartigen Engelsdarstellungen.

    Sonderaustellungen :
    - Marienberg vor und hinter der Linse
    - Maria

    Führungen:
    Alle Informationen zu den Führungen finden Sie unter https://www.marienberg.it/de/museum/fuehrungen.html.

     

    Burgen & Schlösser
    Churburg
    Schluderns, Vinschgau

    Das residenzartige Renaissance-Schloss, 1253 von den Bischöfen von Chur als Bollwerk gegen das aufstrebende Geschlecht der Matscher Vögte errichtet, besticht durch einen wunderschönen Arkadenhof. Heute ist die Burg in Besitz der Grafen Trapp. 

    Weltruf genießt in Europa die Rüstkammer der Churburg, die größte Sammlung dieser Art. Manche Rüstungen sind mehr als 50 kg schwer und über 2 m hoch. Die Rüstkammer enthält Exemplare von unvergleichlich wertvoller künstlerischer Gestaltung. In der romanischen Schlosskapelle, dem Matschersaal und anderen prunkvollen Räumlichkeiten wird so manche Kostbarkeit aufbewahrt. 

    Besichtigung nur mit Führung möglich!
    Reservierungen und Ticketverkauf unter: www.churburg.com/online-ticket/

    Von Anfang November bis Ende März bleibt die Churburg geschlossen.

    Freizeit & Erlebnis
    Movimënt - Bear Park Piz Sorega
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Der Bear Park Movimënt ist leicht über die Gondelbahn von Piz Sorega zu erreichen. Ein Ort mehr, in dem Kinder viel Spaß haben und Neues über die Natur erfahren.

    In der Bärenhöhle unter der Bergstation der Aufstiegsanlage Piz Sorega lernen die Kleinen mit Spannung und Neugierde viel Wissenswertes über den Bären, über dieses große, sympathische Tier, das in unseren Bergen lebt. Die Kinder entdecken die Tiefen der Höhle, toben auf einem kuscheligen, weichen Teppich und hören, wie ein echter Bär brüllt. Vor der Bärenhöhle gibt es einen „bärigen"- Minigolfplatz, eine Seilrutsche, Wasserspiele mit Brunnen und Fontänen, eine Rutsche in Form eines Bienenstocks sowie viele weitere Spiele für Kinder aller Altersgruppen.

    Passend zum Bärenthema können Kinder die Knochen des "Ursus Ladinicus" ausgraben, deren echte Überreste 1987 in einer Höhle im Berg Conturines gefunden wurden.

    Auch im Park Piz Sorega steht ein mit Geräten ausgestatteter Fitnessbereich bereit, wo Sie in aller Ruhe und Sicherheit Ihre sportlichen Fähigkeiten ausbauen können. Eine Besonderheit und sehr belebend ist der künstliche Kneipp-Parcours. Mithilfe von verschließbaren Holzrinnen können Sie den Kneipp-Parcours aktivieren und die Kurbäder allein oder in Gesellschaft genießen.

    Vom Bear Park und Piz Sorega lassen sich die anderen Movimënt-Parks Piz La Ila und Pralongià leicht zu Fuß oder mit dem E-MTB erreichen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Hoamet Tramin Museum - Leben an der Grenze
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Das Hoamet-Tramin Museum mit dem zusätzlichen Schwerpunkt "Leben an der Grenze" möchte aufzeigen, dass die Traminerinnen und Traminer sich eine wohlbestellte und weltoffene Heimat geschaffen haben, obwohl oder gerade weil sie im Grenzbereich dreier Kulturen leben, die alle ihre Spuren hinterlassen haben. Geschichte, Landschaft, Wirtschaft und Kultur sind die Bereiche mit den besonderen Schwerpunkten Archäologie, Zeitgeschichte, Weinbau, Fasching, Haushalt, Handwerk und Geologie. Sehenswert sind auch die große historische Ausstellung von Gewürztraminern aus aller Welt oder der 240 Millionen Jahre alte Fußabdruck eines Archo-Sauriers. Das Museum liegt am Rathausplatz und birgt in seinem Inneren 11 Ausstellungsräume auf drei Stockwerken.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Tartscher Bühel
    Mals, Vinschgau

    In der Malser Fraktion Tartsch liegt der mystische Tartscher Bühel mit seinem romanischen Kirchlein St. Veit. Der Tartscher Bühel ist ein besonderer Ort, dem von jeher ein spürbarer Zauber zugeschrieben wird. Deshalb wird dieser Ort auch als Kraftplatz des Obervinschgau beschrieben. Der Tartscher Bühel war schon in Vorzeit und Antike besiedelt. Die Archäologen interessieren sich seit dem späten 19. Jahrhundert für den Hügel, der als historisches Zentrum des Vinschgau gilt. Vermutlich befand sich hier eine ca. 1,3 ha große Siedlung, von der heute allerdings nichts mehr zu sehen ist. Neben römischen Münzen, Schalensteinen und Eisenbeilen wurde ein 2.500 Jahre altes Hirschhorn mit rätischer Inschrift sowie Reste eines rätischen Hauses aus dem vierten oder dritten Jahrhundert vor Christus gefunden. Ein Kuriosum am Rande: Lange vor dem wissenschaftlichen Fund gab es im Volksmund schon Sagen und Anekdoten zur untergegangenen Siedlung.
    Unter dem Hügel befindet sich dagegen eine 1939-1942 errichtete, aber unvollendete Bunkeranlage aus dem 2. Weltkrieg.

    Sehenswerte Plätze
    Naturpark Fanes - Sennes - Prags
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags, Dolomiten UNESCO Welterbe, umfasst eine Fläche von rund 25.680 ha, die auf die Gemeinden Badia und La Val in Alta Badia, Prags, Toblach, Enneberg und Olang verteilt ist. Durch das Gebiet des Naturparks Fanes-Sennes-Prags führt der Dolomiten-Höhenweg Nr. 1.

     

    Die Nordgrenze des Parks bilden die gegen das Pustertal gerichteten Berge, die Westgrenze bildet das Gadertal, im Süden reicht der Naturpark Fanes-Sennes-Prags bis zur Südtiroler Landesgrenze Richtung Cortina, die Ostgrenze zu den Sextner Dolomiten wird durch das Höhlensteintal markiert. Die steilen, fast unüberwindlichen Felswände schützen ein ausgedehntes Gebiet von Almen und Hochebenen, die sich morphologisch und landschaftlich sehr unterscheiden.

     

     

    Ein Großteil des Naturparks Fanes-Sennes-Prags ist von Almen und Bergwiesen bedeckt, die durch eine einmalige Pflanzenvielfalt geprägt sind. Arnika, Enzianarten, Orchideen, Wiesenknöterich und Gold-Pippau sind nicht selten anzutreffen. Die Vegetationsstufen reichen vom Bergwald in Talnähe bis über 3000 Meter. Die Fauna des Naturparks Fanes-Sennes-Prags ist repräsentativ für die Dolomiten.

     

    Der im Raum Alta Badia gelegene Teil des Naturparks weist besonders interessante Gebiete auf:

     

    die Armentara-Wiesen, ein kleinräumiges abwechslungsreiches Gebiet mit einer beeindruckenden Artenvielfalt;

    die Conturines-Höhle: Die auf 2800 m Meereshöhe gelegene Höhle ist bis heute die höchste Bärenhöhle der Welt. In dieser Höhle wurden 1987 fossile Knochen, Schädel und Zähne eines Bären gefunden. Forscher fanden heraus, dass es sich dabei um einen Bären handelt, der vor 50.000 Jahren in den österreichischen Alpen lebte, der Ladinische Bär (Ursus ladinicus);

    die Fanes-Hochalm mit ihrem steinernen Amphitheater „Parlament der Murmeltiere“ – dieses ist Schauplatz einer der schönsten ladinischen Legenden, der Sage „Das Reich der Fanes“.

     

    Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags ist im Gegensatz zum Naturpark Puez-Geisler eine Explosion an Farben, Wassern und Lebensarten. Um die eigenartige Welt und Landschaft des Naturparks Fanes-Sennes-Prags kennen und verstehen zu lernen, darf man sie nicht nur von ihren Grenzen her betrachten. Man muss das Gebiet durchwandern, erleben und in sich aufnehmen.

     

    Der Park wird wegen seiner einmaligen Pflanzenvielfalt auch als "das leuchtende Gesicht der Dolomiten" genannt. Steile, fast unüberwindliche Felswände am Rande des Parks schützen ein ausgedehntes Gebiet von farbenfrohen Almen und Hochebenen.

     

    Eine Wanderung durch den Naturpark bringt dich zu den geheimnisvollen Schauplätzen der Fanes Sage. Die Sage, die als das Nationalepos der Ladiner gesehen wird, erzählt vom mythischen Reich der Fanes und von seinem Untergang. Von den Prinzessinen Moltina und Dolasilla, vom bösen Zauberer Spina de Mul und vom Helden Ey de Net.
    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Jakob in Kastelaz
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Das berühmteste Kunstwerk Tramins und eines der bekanntesten des ganzen Landes stellt die auf einem Hügel über dem Dorf exponierte kleine St.-Jakobs-Kirche dar.

    In sehr gutem Erhaltungszustand hat sich darin nämlich ein romanischer Freskenzyklus etwa aus der Zeit um 1220 erhalten. Was man sonst eher als steinerne Plastiken kennt, ist hier als farbiges Gemälde zu bewundern: seltsame Mischwesen aus Mensch und Tier bevölkern die Wand des Altarraumes. Miteinander kämpfende Fische und Vogelmenschen, ein Kentaur, ein Hundsköpfiger, ein Schattenfüßler und andere der antiken und der mittelalterlichen Phantasie entsprungene Wesen verkörpern offensichtlich den sündigen Gegensatz zur darüber befindlichen würdevollen Apostelreihe und Christus in der Mandorla.

    Beachtung verdienen aber auch die laut Inschrift 1441 fertiggestellten Malereien von Ambrosius Gander im südlichen Anbau, wo unter anderen die bekannte Pilgerlegende in qualitätsvollen bunten Bildern erzählt wird.

    Museen
    Museum für Alltagskultur
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Das Museum für Alltagskultur befindet sich in einem historischen Laubenhaus. Dort kann man die Wohnräume eines bürgerlichen Haushaltes des 19. und 20. Jahrhundert besichtigen. Mit einer umfangreichen Sammlung an Möbeln und Gebrauchsgegenständen aus dem täglichen Gebrauch, gibt das Museum Einblick in eine längst vergangene Lebensweise. So findet man im Museum ein Spiel- und Nähzimmer, eine Küche mit Speisekammer, sowie einen Salon und ein Schlafzimmer.

    Weitere Kunsthandwerker
    Schafwollmuseum
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Die "Wollemühlen" des Tauferer Ahrntals ... Früher, als die Bauern Selbstversorger waren, mussten sie sich auch um die Herstellung ihrer Kleider kümmern. Da kam der Wollgewinnung und -verarbeitung eine große Bedeutung zu. In Kematen in Taufers hat sich eine Frau die alten Techniken angeeignet und ist auch bereit, andere zusehen zu lassen, wenn sie aus Schafwolle, Loden und Garne herstellt und diese in Kleidungsstücke verwandelt, die heute aktueller denn je sind.

    Dienstags: Filzgaudi um 17:00 Uhr (Anmeldungen Dienstags von 13:00 - 16:00 Uhr möglich).
    Kosten: 8€

    Kirchen & Klöster
    Latzfonser Kreuz
    Klausen, Brixen und Umgebung
    Wann genau die Menschen, die einmalige Aura dieses Ortes entdeckten, lässt sich heute nicht mehr sagen. Sicher ist: Der Weg zum Latzfonser Kreuz (2.311 m), dem höchsten Wallfahrtsort Südtirols, an der Südseite der Kassianspitze ist der älteste Pilgerweg Südtirols. Das nahe der kleinen Höhenkirche gelegene Schutzhaus in 2.305 Meter hat in den vergangenen Jahrhunderten so manchem Pilger und Wanderer Schutz und Zuflucht geboten.

    Allerlei wundersame Geschichten ranken sich um diesen gesegneten Ort. So soll beispielsweise der „Schwarze Herrgott“ zu Beginn des 18. Jahrhunderts durch Kopfschütteln selbst den Platz bestimmt haben, an dem das Kruzifix errichtet werden sollte. Gebetet wird hier am Ende des Kreuzweges, der von der Klausner Hütte in etwa 1 Stunde mäßig steil zum Kreuz hinauf führt, vor allem zum Schutz vor Unwettern.

    Vom Latzfonser Kreuz inmitten der Sarntaler Alpen reicht der Blick weit hinüber bis zum Langkofel, der Grohmannspitze, dem Kesselkogel und dem Rosengarten. Doch es ist nicht nur der Blick in die Ferne, der diesen Ort zu etwas Besonderem macht, es ist viel mehr die Stimmung, die den Wanderer innehalten und in sich gehen lässt.
    Eislaufen
    Eislaufen - Sompunt See
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Der idyllische Sompunt See friert im Winter zu und wird zum Eisplatz. Eine verzauberte Winterlandschaft umgibt den kleinen See wo man tagsüber und abends Schlittschuh laufen kann.

    Schlittschuhe und Curling-Steine können beim See ausgeliehen werden.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kunst Meran
    Meran, Meran und Umgebung

    Hier erwartet dich auf 500 m² ein abwechslungsreiches Programm: Ausstellungen, Lesungen, Performances, Konzerte und mehr. Das Kunsthaus ist kein elitärer Ort auf einem hohen Podest, sondern ein Treffpunkt für alle – für neugierige Kunstfans, für Meraner*innen und Gäste aus aller Welt, und auch für jene, die eher zufällig vorbeischauen.

    Seit 2001 präsentiert der Kunstverein Kunst Meran hier zeitgenössische Kunst in all ihren Facetten: bildende Kunst, Fotografie, Architektur, neue Medien, Musik und Literatur. Immer mit dem Anspruch, unterschiedliche Perspektiven sichtbar zu machen – auch solche, die in der Kunstgeschichte oft übersehen wurden. Ein besonderer Fokus liegt auf weiblichen Narrativen und Stimmen aus dem Globalen Süden.

    Das Gebäude selbst ist eine spannende Mischung aus Alt und Neu: Verwinkelte Gänge, die noch an die Geschichte des Hauses erinnern, treffen auf moderne Innenarchitektur. Tageslicht flutet durch die verglaste Decke und schafft eine Atmosphäre, in der man gern verweilt.

    Ein Abstecher lohnt sich – auch, wenn du nur für einen Moment in diese besondere Stimmung eintauchen möchtest. Stöbere im Museumsshop nach Büchern und Katalogen oder lass die Eindrücke der Ausstellung auf dich wirken.

    Ob du dich tief mit den Werken auseinandersetzen oder einfach ein bisschen inspirieren lassen möchtest – Kunst Meran heißt dich herzlich willkommen. Komm vorbei, lass dich überraschen und entdecke, was zeitgenössische Kunst heute alles sein kann.


    Eintrittspreise
    Erwachsene 7,00 €
    Reduziert 5,00 €
    Studenten bis 26 Jahre 2,00 €
    Kinder bis 14 Jahre frei

    Führungen
    Für Gruppen ab zehn Personen nach Voranmeldung in deutscher oder italienischer Sprache; Voranmeldung an info@kunstmeranoarte.org oder telefonisch während der Öffnungszeiten.

    Badeseen
    Fennberger (Fenner) See
    Margreid an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Das Juwel von Unterfennberg ist unbestreitbar der kleine Fennberger (oder Fenner) Badesee. Über 35 Orchideenarten, Flusskrebse und weitere Tier- und Pflanzenarten finden im 10 ha großen Biotop rund um den Fenner See geschützten Lebensraum. Seerosen und Libellen erscheinen als lebende Schmuckstücke in Ufernähe. Obwohl der See als Biotop mit ungewöhnlicher Flora und Fauna ausgewiesen ist, bietet ein kleiner Steg die Gelegenheit, im seidigen Moorwasser mit Panoramablick auf die kleine Kirche und die umliegenden Berge zu schwimmen. Erreichbar mit dem Auto, über Wanderwege oder über den Fennberger Klettersteig, das Plateau bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Spazierengehen sowie zwei Gasthäuser. Als Ziel einer Biketour ist das Plateau ebenfalls empfehlenswert, sei es für Mountainbiker, Motorradfahrer oder Rennradfahrer.

    Sehenswerte Plätze
    Naturpark Trudner Horn
    Truden

    Einer der sieben Naturparke Südtirols ist der Naturpark Trudner Horn. Er umfasst auf einer Fläche von 6.851 Hektar die Gemeinden Truden, Altrei, Montan, Neumarkt und Salurn. Begrenzt wird er im Norden durch die Ausläufer des Fleimstales, im Südosten durch das Cembratal und im Westen durch das Etschtal zwischen Neumarkt und der Salurner Klause. Seinen Namen verdankt er dem 1.781 m hohen Trudner Horn, einem Berg der Fleimstaler Alpen. Aufgrund seiner Lage und der submediterranen Klimazone bietet die Schutzzone die artenreichste Flora und Fauna aller Südtiroler Naturparke.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Aussichtsplattform Sonnenberg
    Naturns, Meran und Umgebung

    Weit hinaus thront die Aussichtsplattform neben der Bergstation Unterstell. In ca. 10 min. ist diese von der Bergstation Unterstell erreichbar. Die Plattform ist ca. 25 Meter lang und es können bis zu 50 Personen (schwindelfreie) gleichzeitig einen wunderschönen Panoramablick genießen – vom Meraner Talkessel bis zu den Bergen der Ortlergruppe.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Armentara Wiesen
    La Val, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Armentara Wiesen, ein Naturbiotop wo Flora und Fauna in harmonischer Wechselbeziehung zueinanderstehen, sind ein einmaliges Naturschauspiel. Beim Durchqueren saftiger Bergwiesen kannst du im Sommer seltene Orchideen, Silikatfichten, Lärchenwiesen, Zirbenwälder und über 60 Vogelarten bewundern. Weitläufige Almen zeugen der Arbeit unserer Bauern, die die Landschaft geprägt und gleichzeitig im Gleichgewicht erhalten haben.

    Im Winter sind die Armentara Wiesen eine zauberhafte Gegend zum Langlaufen und Schneeschuhwandern.

    Burgen & Schlösser
    Schloss Schenna
    Schenna, Meran und Umgebung

    Der mächtige Bau vom Schloss Schenna oberhalb von Meran ist mit einem teilweise noch sichtbaren Burggraben umgeben. Über eine Brücke gelangt man zum Eingangstor des Schloss Schenna und vorbei am Burgverlies in den Innenhof. Dort führt ein offenes Treppenhaus in die Burggemächer. Das Schloss Schenna in Südtirol kann bis auf den Flügel mit den Privaträumen der gräflichen Familie besichtigt werden. Die Säle und herrschaftlichen Räume beherbergen eine Gemälde- und Portraitgalerie, eine Waffensammlung und zahlreiche kunsthistorische Objekte zur Tiroler Geschichte. Bemerkenswert: Erinnerungsstücke an Erzherzog Johann, die von ihm stammende größte private Andreas-Hofer-Sammlung und ein Fayenceofen im Renaissance-Rittersaal. Schloss Schenna bewohnen heute seine Nachkommen.

    Besichtigung nur mit Führung:
    Dienstag bis Freitag um 11.30 und 15.00 Uhr sowie jeden Montag und Donnerstag Abendführung um 21.00 Uhr. Samstag, Sonntag und Montag geschlossen.

    Online-Anmeldung erforderlich:
    https://www.schloss-schenna.com/anmeldung-fuehrung.html

    Kirchen & Klöster
    Der schiefe Kirchturm von Barbian
    Barbian, Brixen und Umgebung

    Die dem heiligen Apostel und Pilgerpatron Jakobus geweihte Kirche von Barbian wurde im 13. Jahrhundert gebaut. Von jenem Bau ist uns aber nur der schiefe Glockenturm erhalten geblieben. Das Gotteshaus wurde damals im romanischen Stil errichtet. Gotische Elemente erhielt das Gebäude 1472. 1874 - 1877 wurde das neuromanische Langhausteil an dem gotischen Baukörper (die heutige Sakristei) angebaut. Die starke Schieflage des Glockenturmes ist darauf zurückzuführen, dass die talseitige Hälfte auf einem unstabilen Erdreich der Mittelgebirgsterasse liegt; die restliche Hälfte des Turmfundamentes liegt auf stabilem Quarzphyllitfelsen. Mit einem felsmechanischen Eingriff in den Jahren 1985 - 1988 wurde die Festigkeit des Glockenturmes von Ing. Fulvio Pisetta gesichert. Turmhöhe: 37,00 Meter Neigung: 1,56 Meter

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Pfattner Brücke
    Pfatten, Bozen und Umgebung

    Die Pfattner Brücke wurde 1999 als Ersatz der alten, einspurigen Brücke von 1928 errichtet. Das moderne, fortschrittliche Bauwerk erinnert in seiner Form an die alte Brücke, die restauriert und etwas weiter nördlich als Fahrradbrücke am Etschradweg neu aufgebaut wurde. Die Pfattner Brücke überquert die Etsch und verbindet die Ortschaften Branzoll und Pfatten. Sie ist heute auch ein Symbol für die unzähligen Flussüberquerungen, die seit Jahrhunderten die Geschichte der beiden Orte prägen.

    Kirchen & Klöster
    Kloster Säben
    Klausen, Brixen und Umgebung

    Der Säbener Berg und sein Kloster verdienen wegen ihrer Archäologie, Geschichte und Kunst größte Aufmerksamkeit.

    Die Klausner Künstlerin Sonja Hofer umschreibt die Burg über Klausen folgendermaßen: "Erhaben und markant, aber auch ein wenig kühl hebt sich die bleiche, von starrer Regelmäßigkeit gekennzeichnete pseudoromantische Architektur des Klosterbaues vom Himmel ab."

    Viel gibt es zu erzählen über die geschichtsträchtliche Bergburg bei Klausen: Um das Jahr 1000 wurde der Bischofsitz von Säben nach Brixen verlegt. Bis dahin war die Heiligkreuzkirche für etwa 400 Jahre "Kathedrale des Bistums Sabiona".

    Der "Heilige Berg" zählt zu den ältesten Wallfahrtsorten Tirols, so wird der weitgehend bekannte Ladiner Kreuzgang schon im Jahre 1503 erwähnt. Über 335 Jahre lang prägten die Benediktinerinnen den Heiligen Berg in Säben, bevor sie das Kloster im November 2021 verließen. Seit dem 7. September 2024 beginnt unter Pater Kosmas Thielmann OCist eine neue Ära: Die Zisterzienser aus dem Stift Heiligenkreuz lassen das Kloster wieder erblühen. Ihr Ziel ist es, Säben als spirituelles Zentrum und bedeutenden Wallfahrtsort in Südtirol neu zu etablieren.

    Täglich wird um 11:30 Uhr in der Klosterkirche die Heilige Messe gefeiert.

    Mit Unterstützung des Bistums Bozen-Brixen und der lokalen Gemeinschaft soll das Kloster nicht nur Raum für Gebet und Meditation bieten, sondern auch Begegnung und Austausch fördern. Weitere Zisterziensermönche werden erwartet, um die klösterliche Gemeinschaft zu stärken und die jahrhundertealte Tradition von Säben neu zu beleben.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturparkhaus Rieserferner-Ahrn
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Das Informationszentrum ist ein Fenster zum Naturpark Rieserferner-Ahrn.
    Verschiedene Ausstellungen erläutern Besonderheiten des Parks. Audiovisuelle Eindrücke vermitteln ein Bild über das Leben im Park. Ein Film aus der Adlerperspektive zeigt ungewohnte Landschaftsbilder. Ein Relief gibt Auskunft über Berge, Hütten, Wege. Die Höhenstufen entsprechen einer Wanderung von Mitteleuropa bis in die Arktis. Die DVD „Schatzkammer der Vielfalt“ und verschiedene Tonbildschauen führen ein in die Welt der Naturparke. Thematische Sonderausstellungen runden das Angebot ab.



    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Eisenbahnwelt mit Südtirol in Miniatur
    Partschins, Meran und Umgebung

    Größte digitale Modelleisenbahnanlage Italiens auf 1.000 m² Erlebnis-Anlage auf 3 Etagen. Die Grundlage für die Ausstellung bildet die umfangreiche Sammlung von Modelleisenbahnen, die mit über 20.000 Stück, zu den größten Privatsammlungen Europas zählt. Die größte Faszination der Eisenbahnwelt geht von den beeindruckenden Miniaturlandschaften aus, die im Maßstab 1:87 (H0) nachgebaut sind, mit zahlreichen Details und interaktiven Elementen.

    EINTRITTSPREISE 2025

    12,00 € Erwachsene 
    8,50 € Kinder, Jugendliche (3 bis 14 Jahre) 
    6,00 € Schulklassen bei selbständigem Museumsbesuch 
    9,00 € Ermäßigung für Studenten, Menschen mit Beeinträchtigung, Senioren ab 65 Jahren, Gruppen ab 15 Personen
     
    25,00 € Familienkarte (2 Erwachsene + 1 Kind bis 18 Jahre)        
    29,00 € Familienkarte Plus (2 Erwachsene + max. 3 Kinder bis 18 Jahren)      

    Kinder unter 3 Jahren frei

    Führungen auf Vorbestellung! Für größere Gruppen und Schulklassen sind nach Voranmeldung auch abweichende Öffnungszeiten möglich. Bitte kontaktieren Sie die Eisenbahnwelt.

    Im Winter geschlossen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Erdpyramiden in Nobls
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Die Erdpyramiden in Nobls/Jenesien sind faszinierende geologische Formationen, die aus der letzten Eiszeit stammen. Hier hebt sich der rote Lehmboden des großen Erdrutschgebietes Wieser Lahn deutlich von den umliegenden Weiden und Wäldern ab und lässt die beeindruckenden Erdpyramiden in ihrer vollen Pracht hervortreten. Diese einzigartigen Naturwunder sind nicht nur ein beliebtes Ziel für Wanderer, sondern auch ein eindrucksvolles Beispiel für die Kraft der Natur. Zudem liegt in der Wieser Lahn, die Quelle des Margarethenbaches, ein wichtiger Wasserlauf, der hinunter ins Etschtal nach Siebeneich fließt. Ein Besuch der Erdpyramiden verspricht ein unvergessliches Erlebnis inmitten einer atemberaubenden Landschaft!
    Kirchen & Klöster
    Dreikirchen in Barbian
    Barbian, Brixen und Umgebung

    Auf einer kleinen Waldlichtung mit herrlichem Panoramablick entstanden an der Stelle eines uralten heidnischen Quellheiligtums zwischen dem 13. und dem 16. Jh. drei kleine, ineinander verschachtelte Kirchen. Gotische Flügelaltäre und reiche Fresken der spätmittelalterlichen Brixner Schule überraschen den Besucher. Die Kirchen sind der Hl. Gertraud, dem Hl. Nikolaus und der Hl. Magdalena geweiht. Nur zu Fuß auf schönen Wanderwegen erreichbar. Schlüssel beim Gasthof Messnerhof gleich nebenan. Führungen nur bei Voranmeldung, Tel. +39 0471 650 059. Heilige Messe Juli und August am Sonntag um 10.30 Uhr (deutsch) Geöffnet vom Mai bis Mitte November . Im Winter geschlossen.

    Museen
    Vuseum - `s Vintschger Museum
    Schluderns, Vinschgau

    Der Vinschgau zählt zu den trockensten Gebieten des Alpenraums. Sunnaseit und Nörderseit prägten seit jeher das Tal, die Menschen, die Kultur.

    Entdecke im Vuseum - `s Vintschger Museum die Vielseitigkeit dieses einzigartigen Tales mit dessen langer Geschichte, um im Anschluss die prähistorische Siedlung Ganglegg oder die alten Wasserläufe Leiten- und Berkwaal zu erwandern.

    Den Vinschgau erleben …

    Durch interaktive Gestaltung, laufende Filmpräsentationen und die gut ausgeschilderte Waalrundwanderung an der prähistorischen Siedlungsstätte Ganglegg vorbei, wird der Besuch erlebnisreich gestaltet.

    … den Vinschgau verstehen

    Die Ausstellungen machen den Besuchern verständlich, warum der Vinschgau so ist, wie er sich heute zeigt und wie Vinschger im Laufe der Jahrtausende mit den rauen Gegebenheiten vor Ort umgehen lernten.

    Archaischer Vinschgau
    Das Ganglegg oberhalb von Schluderns ist im gesamten Alpenraum die am besten erforschte, befestigte Höhensiedlung der Bronze-, Eisen- und Römerzeit. Im archäologischen Park wurden wertvolle, originale Strukturen konserviert und zwei Häuser rekonstruiert. Die Räter am Ganglegg nahmen in der prähistorischen Zeit eine soziale Vorrangstellung ein, was durch die zahlreichen Schmuck- und Waffenfunde aus weiten Teilen Europas belegt werden konnte. Die eigene Schrift, der Brandopferplatz als Zentrum kultischen Geschehens im Vinschgau machten die Venosten zu einem mächtigen und weitum gefürchteten Volk.

    Schwabenkinder
    Der Vinschgau war auch aufgrund des Klimas ein bitterarmes Tal. Die Menschen mussten hungern und täglich ums Überleben kämpfen. Seit dem 17. Jahrhundert trieb die Armut im Vinschgau Eltern dazu, ihre Kinder auf einen beschwerlichen Fußmarsch nach Oberschwaben zu schicken, um dort Bleibe und Arbeit zu finden. Die Ausstellung geht der Frage nach, warum es so weit kommen konnte und beschreibt den harten Alltag dieser „Schwabenkinder“.

    Fahrende – die Vinschger Korrnr
    Es war nicht der Freiheitsdrang, der sie den Karren nehmen ließ, es war die Armut daheim, die sie dazu zwang. Den Karren ziehend, zog so mancher Vinschger über die Lande. Er kaufte und verkaufte, verdingte sich als Erntehelfer oder versuchte es mit Betteln. So manche Familie lebte jahrelang auf der Straße.

    WasserWosser
    Der Vinschgau ist eines der niederschlagärmsten Täler Europas. Um Landwirtschaft möglich zu machen, entwickelten die Vintschger vor Jahrhunderten ein ausgeklügeltes System künstlicher Bewässerungskanäle: die Waale. Die Ausstellung WasserWosser erzählt anschaulich von allen Aspekten der traditionellen Vintschger Bewässerung und erzählt dabei vom eigenwilligen Charakter des Vinschgaus und seiner Menschen.

    Führungen
    Jeden Mittwoch finden Führungen statt.

    • Deutsche Führung - 16:00 Uhr
    • Italienische Führung - 17:00 Uhr
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Der Spielesee am Watles
    Mals, Vinschgau

    Ein Abenteuerspielplatz im familienfreundlichen Wandergebiet Watles 

    Inmitten des Wandergebietes Watles liegt der 1500 m² große Spielesee – ein aufregendes Flachwasserbiotop für die ganze Familie. Der Spielsee hat eine maximale Tiefe von 40 cm und kann mit einem Holzfloß befahren werden. Kids können hier zwischen Holzflößen, Hängebrücken, Wasserfällen und Bächen „Gold waschen“ oder „Edelsteine suchen“. Die verlängerte Erlebnisrutsche garantiert jetzt noch mehr Spaß und Action und im Funballz ist Gleichgewichtssinn gefragt. Mit den Watles Riders (Mountaincarts) geht es auf vier Rädern rasant und trotzdem sicher zu Tal. 

    Für die Großen stehen am Ufer des Spielesees Holzliegen bereit. So können Eltern ihre Kinder im Auge behalten und gleichzeitig auf der herrlichen Aussichtsplattform das fantastische Bergpanorama genießen. Der Seebesuch am Berg ist kostenlos.

    Sehenswerte Plätze
    Hügel Castelfeder
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Die fruchtbare Terrasse zwischen Auer, Neumarkt und Montan ist eine uralte Kulturlandschaft. Castelfeder war über Jahrtausende Mittelpunkt menschlichen Daseins im Unterland. Hier befinden sich Siedlungsspuren aus der Stein- und Bronzezeit. Die Reste einer Burganlage, die sagenumwobene Fruchtbarkeitsrutsche und die Mauern der Barbarakapelle zeugen von mystischer Vergangenheit. Auch Räter, Römer und andere Völker, die sich im Unterland niedergelassen hatten, zogen sich in unruhigen Zeiten auf den 400 Meter hohen Hügel zurück und hinterließen ihre Spuren. Nach dem Fall des Weströmischen Reiches ließ das byzantinische Kaiserreich kurz nach dem Jahr 500 Castelfeder als Bastion gegen die Germanen neu befestigen. Auf dieser „Akropolis“ konnten hunderte Menschen samt Vieh und Vorräten Zuflucht finden. Letzter Rest der 500 m langen Ringmauer dieser größten Festung des Etschtals sind die „Kuchelen“, deren Bauweise der Stadtmauer Konstantinopels ähnelt. Wegen der mediterranen Vegetation wurde das Gebiet von romantischen Dichtern „Arkadien Tirols“ genannt. Der Hügel Castelfeder ist nicht nur aus archäologischer und historischer sondern auch aus ökologischer Sicht von Bedeutung. So wurde das Gebiet mit rund hundert Hektar Fläche bereits vor Jahren als Biotop unter Landschaftsschutz gestellt. Aufgrund des mediterranen Klimas ist es auf dem Hügel schon im März besonders mild. Castelfeder beherbergt heute einige in Europa selten gewordene Tiere. Auf dem Naturerlebniswanderweg kann die Pflanzen- und Tierwelt des Biotops erkundet werden.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Archeoparc Feldthurns
    Feldthurns, Brixen und Umgebung

    Der Archeoparc von Feldthurns bildet den Abschluss einer mehr als zwei Jahrzehnte andauernden Tätigkeit des Amtes für Bodendenkmäler Bozen im Bereich der Tanzgasse. Zugleich handelt es sich um eine Konservierung der archäologischen Strukturen, die damit vor den Witterungseinflüssen geschützt werden und zudem noch für weitere Untersuchungen zur Verfügung stehen. In der Tat beschränkten sich die archäologischen Untersuchungen bisher in mehreren Bereichen auf die Strukturen des kupferzeitlichen Kultplatzes. Damit können künftig auch die tiefer liegenden Schichten der ältesten Phasen dieses vorgeschichtlichen Heiligtums erforscht werden, das eine lange Nutzung und mehrere Umbauten und Veränderungen erfuhr, bedingt durch einen Wechsel der religiösen Anschauungen späterer Generationen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Gilfenklamm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung
    Geschütztes Naturdenkmal in Ratschings bei Stange Die Gilfenklamm ist eines der beliebtesten und bekanntesten Naturwunder Südtirols. Das geschützte Naturdenkmal schlängelt sich von Jaufensteg im Ratschingstal Richtung Stange. Über hölzerne Stege und Brücken wandern Abenteurer durch die Schlucht und spüren die betörende Kraft der Wasserfälle. In reinweißen Marmor gebettet, der in aller Welt von Steinmetzen geschätzt wird und hier an seiner Oberfläche in allen erdenklichen Grüntönen schimmert, wird der ansonsten friedliche Ratschinger Bach zu einem tosenden Wildwasser. Die Urgewalt des Elements ist zwischen den beeindruckenden, steinigen Felsen deutlich spürbar.

    Es donnert und rauscht, es sprudelt und schäumt. Im Sprühnebel der Wasserfälle tanzen die einfallenden Sonnenstrahlen, millionenfach gebrochen, in den schönsten Farben des Regenbogens. Und in der „Kirche”, einem riesigen Felstrichter, stürzt das Wasser senkrecht in die Tiefe. Der feine Wassernebel, der sich hier bildet, betört nicht nur die Sinne. Laut Naturheilkunde hilft er bei der Heilung von äußeren Entzündungen und wirkt sich positiv bei Asthma- und Atembeschwerden aus.

    Eindrucksvolle Wanderung durch ein einmaliges Naturschauspiel! Die "Kaiser-Franz-Josefs-Klamm", wie sie vor 100 Jahren getauft wurde, ist weltweit die einzige Klamm, die tief in reinweißen Marmor eingeschnitten ist! Der Ratschingser Bach zwängt sich gischtend zwischen turmhohen Felswänden hindurch und stürzt sich donnernd über zahlreiche Wasserfälle zu Tal! Ein unvergessliches Erlebnis!

    Wichtig für Hundebesitzer: Die neuen Eisenbrücken entlang der Gilfenklamm könnten zu Verletzungen an den Hundepfoten führen. Der Betreiber übernimmt keine Haftung dafür.

    Für den Besuch der Gilfenklamm ist keine Reservierung notwendig. Jedoch wird empfohlen, der Hauptbesuchszeit (zwischen 10.00 Uhr und 12.30 Uhr) auszuweichen.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17