Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Besondere Aktivitäten der Regionen in Südtirol

    Entdecke alle Highlight Aktivitäten der einzelnen Regionen und plane deinen Aufenthalt in Südtirol.

    Ergebnisse
    Themenwanderungen
    Walderlebnispfad Aschbach
    Algund, Meran und Umgebung
    Der Walderlebnispfad Aschbach bietet Spaß und Bewegung für die ganze Familie! Diese Wanderung in Aschbach ist spannend, lehrreich und entspannend.  

    Start dieser leichten Familienrundwanderung ist die Bergstation der Seilbahn Aschbach. Von dort geht es für ca.5 Minuten auf dem Wanderweg Nr. 27A in Richtung Eggerhöfe bis zur Abzweigung vom Walderlebnispfad Aschbach. Der Walderlebnispfad Aschbach zeigt auf einer Panoramastrecke von ca. 3,6 km mit interessanten Informationstafeln und Erlebnisstationen die unterschiedlichsten Lebensbereiche der heimischen Tier- und Pflanzenwelt des Waldes.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    152 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Waalwege
    Marlinger Waalweg, der längste aller Waale
    Lana, Meran und Umgebung

    Der 12 km lange Marlinger Waalweg ist der längste Waalweg in Südtirol. Er beginnt an der Töll-Brücke und zieht sich relativ eben entlang des Wasserkanals durch gut befestigtes Gelände, vorbei an Apfelwiesen, Kastanienbäumen und schattenspendenden Wäldern. Nach dem mittelalterlichen Schloss Lebenberg führt der vor über 250 Jahren angelegte Waalweg den Berg entlang leicht abwärts bis nach Lana an der Etsch.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    458 m Höhenmeter
    3h:12 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung zur Stegeralm
    Prettau, Ahrntal

    Die Schneeschuhwanderung zur beliebten Stegeralm (auch im Winter geöffnet) ist ein besonderes Highlight für alle Schneeschuhwander-Fans. Oben angekommen erwartet Sie eine atemberaubende Sicht über die herrliche Bergwelt des Ahrntals.  

    Gehzeit bis zu Hütte ca. 2 h. 

    > Stegeralm

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    515 m Höhenmeter
    2h:34 min Dauer
    Themenwanderungen
    LATEMAR.TORRE DI PISA
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Ein besonderes Erlebnis ist die Tour zur idyllischen Latemarhütte/Rif. Torre di Pisa in 2.671 Metern Höhe. Diese anspruchsvolle, jedoch gut gesicherte Bergwanderung führt ins Herz des Dolomiten Welterbes Latemar. Zwischen gewaltigen Bergstürzen aus bizarren Felsblöcken wird man mit einem majestätischen Weitblick belohnt. Als Ausgangspunkt für die Wanderung bietet sich die Berghütte Oberholz an, die direkt an der Bergstation des gleichnamigen Sesselliftes liegt. Mit ihrer zeitgenössischen Architektur, der besonderen Lage inmitten der Bergwelt des Latemar und einer 360°-Terasse stellt sie ein absolutes Highlight dar.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    750 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Themenwanderungen
    Blauburgunderweg Alternativrunde: Montan - Glen - Montan
    Montan, Südtiroler Weinstraße

    Der Blauburgunderweg im Süden Südtirols ist ein neuer Wein- und Kulturlehrpfad, der durch das bekannte Blauburgunderanbaugebiet entlang des Naturparks Trudner Horn führt. Ausgehend von den Dörfern Auer, Montan und Neumarkt können Sie hier die italienweit besten Blauburgunderlagen in Mazon, Glen und Pinzon durchqueren. Zur Auswahl steht eine Tagestour von 15 Kilometern Länge oder drei Halbtageswanderungen. Auf dem Weg treffen Sie auf historische und kulturelle Kleinode. Der Weinlehrpfad ist familienfreundlich und ungefährlich. Er kann 12 Monate im Jahr begangen werden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    140 m Höhenmeter
    1h:10 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwandern: Schermoos - Möltner Joch
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Ausgangspunkt Parkplatz Schermoos über Weg 17 übers Möltner Joch zum Wetterkreuz. Anschließend auf Weg 15 zur Sattler Hütte und über Weg 17 bzw. 17a retour. Zeit: 4 h - Höhenmeter 350 m

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    376 m Höhenmeter
    1h:58 min Dauer
    Wanderung
    Adolf-Munkel-Weg
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Der Adolf-Munkel-Weg unterhalb der imposanten Geislernordwände (Heimatberge des Bergsteigers Reinhold Messner) gehört zu den beeindruckendsten Dolomitenwanderwegen.
    Im Winter kann man hier Schneeschuhwandern, während im Sommer der Klettergarten in die Höhe lockt.
    Auf und ab durch Lärchenwälder, Zwergstrauchheiden, Wiesen und Almen führt der familienfreundliche Adolf-Munkel-Weg am Fuße der Villnösser Geislerspitzen durch die alpine Bergwelt. Hier, im Naturpark Puez-Geisler, der zum Dolomiten UNESCO-Welterbe gehört, wirken die schroffen Felsformationen zum Greifen nah.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    593 m Höhenmeter
    3h:49 min Dauer
    Klassisch und Skating
    Rundloipe Pfitschtal
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Die leichte bis mittelschwere Rundloipe im Pfitschtal bei Sterzing startet in der Sportzone Grube (1.500 m) und führt in zwei Schleifen durch das Pfitscher Hochtal am Fuße der Zillertaler Alpen. Sie ist aufgrund der idyllischen Lage ein wahrer schneesicherer Geheimtipp. Die Loipe ist sowohl für Skater als auch den klassischen Stil bestens geeignet und wird täglich präpariert.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    519 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Stadtrundgang
    Kurtatscher Höfewanderung
    Kurtatsch an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Entdecken Sie die alten Höfe von Kurtatsch und ihrer Geschichte bei einem Rundgang durch das historische Weindorf. Lernen Sie was ein "Schnoatstall" bedeutet, wo das ehemalige Gefängnis war oder wer in der "Nokrischen Behäusung" gewohnt hat! Die Informationen dazu lesen Sie mit dem Handy vom QR Code am Gebäude ab.

    Die komplette Ortstour dauert zirka 2 Stunden kann aber nach Belieben gekürzt werden.

    Info im Tourismusbüro, T. +39 0471 880100

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    152 m Höhenmeter
    2h:34 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung zur Starklalm
    Prettau, Ahrntal

    Die Stille genießen und auf bauschigen Schneepolstern durch die herrliche Natur des Ahrntals stapfen. 

    Die herrliche Schneeschuhwanderung zur Starklalm (nicht bewirtschaftet) liegt auf der Sonnenseite des schönen Ahrntals. 

    Gehzeit bis zur Hütte ca. 2 h

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    425 m Höhenmeter
    3h:45 min Dauer
    Wanderung
    Sonnenberger Panoramaweg
    Naturns, Meran und Umgebung

    Vom Weg aus genießt man einen weitläufigen Panoramablick über den fruchtbaren Talboden, die Gipfel der Sarntaler Alpen mit Hirzer und Ifinger, die bewaldeten Hänge und den sanften Rücken des Nörderbergs mit dem Hochplateau Vigiljoch, die Ultner Berge und den Vinschgau mit den schneebedeckten Dreitausendern der Ortlergruppe. Der Panoramaweg an den sonnenverwöhnten Hängen des Sonnenbergs ist besonders im Frühjahr und Herbst zu empfehlen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    414 m Höhenmeter
    2h:55 min Dauer
    Wanderung
    Rundwanderung Nals, Sirmian, Grissian, Prissian & Nals
    Nals, Meran und Umgebung

    Diese konditionell anspruchsvolle Wandertour bietet einen Einblick in die Südtiroler Landwirtschaft und lässt die lange Geschichte des Apfel- und Weinanbaues erahnen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    675 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Wanderung
    WoodyWalk. Die Familienrundwanderung auf der Plose
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Der Familienwanderweg „WoodyWalk" ist kurz, unterhaltsam, spannend, lehrreich und bietet außerdem jede Menge Spielmöglichkeiten. Der kinderwagentaugliche Wanderweg auf der Plose bietet eine grandiose Aussicht auf die westlichen Dolomiten mit dem markanten Peitlerkofel und den felsigen Zacken der Geislergruppe.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    184 m Höhenmeter
    1h:36 min Dauer
    Themenwanderungen
    Erlebnisweg BienenWald
    Karneid, Dolomitenregion Eggental

    Dieser Rundwanderweg nimmt Dich mit auf eine Reise in das faszinierende Leben der Bienen. Entlang des kinderfreundlichen Weges entdeckst Du verschiedene Stationen, die das Zusammenspiel von Bienen, Wald und Mensch erlebbar machen. Mal führt der Weg durch dichte Wälder, mal über blühende Wiesen – immer begleitet vom Summen der fleißigen Bestäuberinnen.

    Ein besonderes Highlight ist das Imkerhaus, wo Du das rege Treiben in einem Bienenstock an der Schauwabe aus nächster Nähe beobachten kannst. Hier erlebst Du, wie die Bienen arbeiten, kommunizieren und Honig produzieren – ein einzigartiger Einblick in das Leben dieser faszinierenden Insekten.

    Ein Erlebnis für Groß und Klein, das Wissen vermittelt und die Natur mit allen Sinnen spürbar macht.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    59 m Höhenmeter
    0h:22 min Dauer
    Fernwanderwege
    Hoch Tirol Trail
    Prettau, Ahrntal
    Der Weitwanderweg Hoch-Tirol-Trail verbindet in drei Etappen die Südtiroler Ortschaft Prettau im Ahrntaler Talschluss mit der Ortschaft Prägraten am Großvendiger in Osttirol. Der Weg durchquert in Südtirol den Naturpark Rieserferner-Ahrn und in Osttirol den Nationalpark Hohe Tauern. Auf 27,9 Kilometern Weglänge werden von Südtirol aus 1490 Höhenmeter im Aufstieg und 1000 Höhenmeter im Abstieg überwunden.  


    Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien-Österreich;

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1659 m Höhenmeter
    9h:09 min Dauer
    Themenwanderungen
    Wein- und Kulturwanderweg: Der Blauburgunderweg
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Der Blauburgunderweg im Süden Südtirols ist ein neuer Wein- und Kulturlehrpfad, der durch das bekannte Blauburgunderanbaugebiet entlang des Naturparks Trudner Horn führt. Ausgehend von den Dörfern Auer, Montan und Neumarkt können Sie hier die italienweit besten Blauburgunderlagen in Mazon, Glen und Pinzon durchqueren. Zur Auswahl steht eine Tagestour von 16 Kilometern Länge oder drei Halbtageswanderungen. Auf dem Weg treffen Sie auf historische und kulturelle Kleinode, wie etwa die bedeutende archäologische Fundstelle von Castelfeder, die alte Fleimstaler Bahntrasse, die Pinzoner Stephanskirche mit dem spätgotischen Hans-Klocker-Altar, die idyllisch gelegene St.- Michaels-Kirche in Mazon, die Burgruine Kaldiff oder das stattliche Schloss Enn. Informative Schautafeln und interaktive Stationen bringen Ihnen dieses einzigartige Weinbaugebiet und seine Geschichte näher. Schöne Aussichtspunkte auf das Südtiroler Unterland belohnen die Wanderer auf ihrem Weg. Die zu bewältigenden Höhenmeter halten sich in Grenzen, dafür gibt es aber vieles zu entdecken und zu erleben. Der Weinlehrpfad ist familienfreundlich und ungefährlich. Er kann 12 Monate im Jahr begangen werden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    607 m Höhenmeter
    4h:49 min Dauer
    Themenwanderungen
    Burgenweg "Castelronda" Bozen-Jenesien-Terlan
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Der etwa 20 km lange Burgenweg „Castelronda“ verbindet die Schlösser und Burgruinen von Bozen, Jenesien und Terlan: Schloss Runkelstein, Schloss Rafenstein, Ruine Greifenstein (Sauschloss), Ruine Helfenberg und Burgruine Neuhaus (Maultasch). Die Wanderer werden mit den Aussichten auf die schönsten Schlösser und Burgruinen des Gebietes belohnt.

    In der Nähe der Burgen geben dreisprachige Infosäulen nützliche Hinweise zu den Burgen selbst, aber auch interessante Tipps für Kinder. 

    Wir empfehlen vor allem im Frühling, Herbst und Winter die Wanderung auf dem Burgenweg. 

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1113 m Höhenmeter
    5h:55 min Dauer
    Wanderung
    Tappeinerweg
    Meran, Meran und Umgebung

    Gestiftet wurde der Tappeinerweg vom Vinschgauer Kurarzt, Wissenschaftler und Fremdenverkehrspionier Franz Tappeiner, der viel zum guten Ruf Merans als Kurort beigetragen hat. Der circa vier Kilometer lange Spazierweg führt von der Gilfpromenade über die Hänge des Küchelberges bis nach Gratsch. Nebem dem einheimischen Pflanzenbestand finden sich hier auch üppige mediterrane Vegetation und sogar exotische Pflanzen.

    Es gibt mehrere Zugänge zum Tappeinerweg:
    • über den Tiroler Steig hinter der Stadtpfarrkirche (Treppenaufgang)
    • in der Galilei-Straße (nähe Talstation Sessellift Dorf Tirol)
    • über den Schlehdorfsteig in der Verdi-Straße - BIS AUF WIDERRUF GESPERRT
    • über die Gilfpromenade, vorbei am Pulverturm
    • auf der orographisch rechten Seite des Steinernen Stegs

    Einkehr: mehrere Cafés/Restaurants entlang des Weges. 

    Bitte beachtet, dass der Tappeinerweg ausschließlich eine Fußgängerzone ist. Das Fahren mit Fahrrädern oder anderen Fahrzeugen ist verboten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    80 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Klassisch und Skating
    Rundloipe Jochgrimm
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Idealer Ausgangspunkt für weite Rundkurse mit herrlicher Sicht auf das Schwarzhorn und Weißhorn ist das Jochgrimm. Auf 1.800 Metern Höhe führen die Loipen durch Wälder und Wiesen bis ins Fiemme-Tal, Italiens Langlaufzentrum.  Insgesamt sind es etwa 100 Kilometer bestens präparierte Pisten, auf denen sowohl Anfänger als auch Könner Passendes für sich finden. Auch für Anfänger geeignet.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    50 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Rodelbahn
    Rodelbahn Tristenbach-Weißenbach
    Ahrntal, Ahrntal

    Die Rodelbahn Tristenbach in Weißenbach ist ein Rodelerlebnis der besonderen Art für Groß und Klein.

    Die 4,5 km lange, schneesichere und bestens präparierte Naturbahn (Forststraße) schlängelt sich durch verschneite Wälder hinauf zu drei sonnenverwöhnten Almen:

    - Innerhofer Alm (Tel. +39 347 1392452)

    - Marxegger Alm (Tel. 340 5246032)

    - Pircher Alm (Tel. 349 8704902)

    Die Rodelbahn wird besonders gut mit Bretterwände, Brückengeländer, Strohballen und Fangnetz abgesichert. Immer wieder kann der herrliche Ausblick auf das Bergdorf Weißenbach und die umliegende Berglandschaft genossen werden. Die Piste ist als mittelschwer eingestuft. Die Rodel kann direkt bei den Almen ausgeliehen werden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    Rundwanderung auf die Leiterburg
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Vom Hauptplatz in Auer startend durch das schöne, historische Gassenlabyrinth in Richtung Wasserfall. Über die sog. Katzenleiter steil bergauf auf den schönen Aurer Schlossberg. Dort angekommen erwartet die Wanderer eine sagenhafte Aussicht über das gesamte Unterland. Auf diesem geschichtlichen Ort finden sich alte Mauerreste und Spuren der ehemaligen Leiterburg. Zurück geht es über den Lahnweg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    451 m Höhenmeter
    1h:49 min Dauer
    Themenwanderungen
    Weg der Sterne
    Karneid, Dolomitenregion Eggental
    Dieser Themenweg verbindet die beiden Sternendörfer Gummer und Steinegg. Auf dieser abwechslungsreichen Wanderung kannst du zusammen mit unserem Maskottchen LUXI an 7 verschiedenen Stationen in die Geheimnisse des Sternenhimmels und des Universums eintauchen.
    Durch einen überdimensionalen alten Fotoapparat am Anfang des Weges startest bzw. zoomst du dich sozusagen direkt ins Universum. Auf dem Weg testest du eine Datumssonnenuhr und eine drehbare Sternenkarte, kommst an der Stern - und Sonnenwarte vorbei, lernst wie du dich am Nachthimmel orientieren kannst, Kinder können sich im Raketenbaumhaus austoben und schlußendlich landest du am Mini - Sternenweg in Steinegg, der abends in den richtigen Farben der jeweilgen Sterne beleuchtet wird.

    Einkehrmöglichkeiten:
    • am Untereggerhof an der Sternwarte nach 3,5 km (ca. 1 1 /2 Stunden) von Gummer aus
    • in der Ortschaft Steinegg am Ende des Wegs der Sterne findest du zwei Dorfläden und verschiedene Möglichkeiten zur Einkehr:
      • Gasthof Pizzeria Unterwirt
      • Hotel Berghang
      • Hotel Steineggerhof
    Hier ein kleiner Vorgeschmack zu dem was dich erwartet:
    Video Weg der Sterne
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    334 m Höhenmeter
    3h:27 min Dauer
    Themenwanderungen
    Planetenweg
    Karneid, Dolomitenregion Eggental
    Du wanderst durch die schöne Naturlandschaft des Eggentals und begibst dich dabei auf eine Reise durch unser Sonnensystem – der Planetenweg macht’s möglich! Diese besondere Wanderung bringt dir die faszinierenden Weiten des Universums näher. 

    Ausgehend von unserem Stern, der Sonne, die an der Wand der Sternwarte zu sehen ist,  triffst du auf alle 8 Planeten unseres Sonnensystems und außerdem auch noch auf den Zwergplaneten Pluto und zwar in ihrem maßstabgerechten Abstand zur Sonne. Jeder Schritt, den du machst, entspricht ca. 1 Million Kilometer. Und trotzdem wirst du fast 3 Stunden unterwegs sein bis du alle Planeten besucht hast. 
    An jeder Station erfährst du spannende Fakten über die Himmelskörper und ihre einzigartigen Eigenschaften. 
    TIPP Audioguide:
    Lade dir die kostenlose App izi.TRAVEL auf dein Handy und suche den "Planetenweg in Gummer". Aktiviere die GPS-Funktion am Handy und schon hast du deinen ganz persönlichen Audioguide auf der Tour mit dabei. Bei jeder Planetenstation erzählt dir dieser digitale Guide interessante Fakten zum jeweiligen Planeten.

    Der Planetenweg ist nicht nur ein Abenteuer für alle, die sich für Astronomie interessieren, sondern auch für Naturliebhaber, die die Ruhe und Schönheit der Südtiroler Landschaft genießen möchten.
    Die Strecke ist gut begehbar und führt dich durch idyllische Wälder, über sanfte Hügel und entlang von Aussichtspunkten, die dir immer wieder neue Ausblicke auf die Bergwelt bieten. 

    Unterwegs gibt es keine Möglichkeit zur Einkehr. Am Start - bzw. Endpunkt dieser Wanderung befindet sich aber das Gasthaus Unteregger, das dich mit Südtiroler Spezialitäten verwöhnt.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    262 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Zertifizierter Weg Tru di pra
    La Val, Dolomitenregion Alta Badia

    Dieser Weg ist vom Europäischen Wandergütesiegel zertifiziert.

    Sobald du das Dorfzentrum verlässt, wird klar, warum La Val als das Dorf der Bergwiesen bekannt ist. Auf dieser Wanderung bist du ständig von grünen, gepflegten Weiden umgeben. Diese von Menschenhand geschaffene Landschaft, die zwischen 1.300 und 2.000 Metern über dem Meeresspiegel liegt, entstand dank der harten Arbeit unserer bäuerlichen Vorfahren und wird heute durch den Einsatz von Landmaschinen gepflegt.

    Mit zunehmender Höhe verändert sich die Beschaffenheit der Wiesen: von Magerwiesen bis zu den Lärchenwiesen von Armentara. Unterwegs findest du herrliche Aussichtspunkte, eine Schwefelquelle in Al Bagn und mehrere Einkehrmöglichkeiten, wo du köstliche ladinische Spezialitäten genießen kannst. Probiere die typischen Bales (Knödel) oder gönn dir ein wohlverdientes Stück Strudel.

    Jedes Jahr findet auf dieser Strecke der Wanderhalbmarathon "Tru di pra" statt.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1713 m Höhenmeter
    8h:37 min Dauer
    Klettern
    Rodella (Col Rodella)
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden
    Kurzer, sehr abwechslungsreicher und komplett gesicherter Klettersteig mit Blick in das
    Fassatal.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    351 m Höhenmeter
    1h:37 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwandern: Tomanegger - Salten
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Ausgangspunkt Gasthaus Tomanegger auf Weg Nr. 30 zum Salten und weiter auf Weg Nr. 6/12B zum Gschnofer Stall. Weiter auf Weg Nr. 7a, Weg 7 und Weg 10 zurück zum Wirtshof und den Weg Nr. 30 folgend zurück zum Ausgangspunkt. Zeit: 3 h - Höhenmeter: 313 m

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    275 m Höhenmeter
    2h:08 min Dauer
    Fernwanderwege
    Rundwanderung im Naturpark Trudner Horn
    Truden

    Vom Sattel am Nordende von Truden führt ein Weg südlich entlang des Forchwaldeggs zum Rungganöhof und zuerst über einen Forstweg durch Wiesen und dann über einen Steig (Nr. 5) durch den Wald zur Peraschupf. Hier genießt man bei klarem Wetter den Weitblick nach Norden über den Regglberg bis in die Texelgruppe und die Zillertaler Alpen. Weiter durch Jungwald und Feuchtstandorte zum Langen Moos und dann zur Krabes Alm (im Sommer bewirtschaftet, 1.540 m). Von hier leicht abwärts (Markierung Nr. 9) zum Ziss-Sattel, einem alten Übergang zwischen Altrei und Truden. Über den Europäischen Fernwanderweg (Markierung E5) kehrt man durch Fichten- und Tannenwälder zurück nach Truden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    544 m Höhenmeter
    3h:49 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17