Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Besondere Aktivitäten der Regionen in Südtirol

    Entdecke alle Highlight Aktivitäten der einzelnen Regionen und plane deinen Aufenthalt in Südtirol.

    Ergebnisse
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Messner Mountain Museum Ortles
    Stilfs, Vinschgau

    Das Museum in Sulden am Ortler ist auf 1900 m gelegen, unterirdisch angelegt und dem Thema Eis gewidmet. „Im End der Welt” ist in der Anich-Karte von 1774 der Ferner am Ortler bezeichnet, unter dem das Museum steht. Im MMM Ortles erzählt Reinhold Messner von den Schrecken des Eises und der Finsternis, von Schneemenschen und Schneelöwen, vom White Out und dem dritten Pol. Die weltweit größte Sammlung von Ortler-Bildern sowie Eisgeräte aus zwei Jahrhunderten sind zu sehen. Skilauf, Eisklettern, Polfahrten werden hier thematisiert. Der Besucher geht förmlich in den Berg hinein, kann sich ein Bild machen von Eisgebirgen, Arktis und Antarktis, von der Kraft der Lawinen und der Mühe der Künstler Eis darzustellen. Draußen ist das Eis real und daneben, im Yak&Yeti, gibt es neben Südtiroler Gerichten auch Yakfleisch-Spezialitäten.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Panorama-Plattform am Rosskopf
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Panorama-Plattform am Rosskopf in Sterzing: Ausblick mit Einblick in die Südtiroler Bergwelt. Etwas unterhalb des „Köpfl“, dem Rosskopf-Gipfel, befindet sich eine Panorama-Plattform mit 360° Rundumblick. Genießen Sie den Ausblick in die Tiroler Bergwelt, welcher vom Tribulaunmassiv im Norden, den Zillertaler Alpen im Osten, den Dolomiten und Sarntaler Alpen im Süden bis hin zu den Stubaier Alpen im Westen reicht. 

    Vom Schrammacher über den Olperer und den Geißlerspitzen – ein überwältigendes Bergpanorama zum Anfassen. In der Hochsaison bringt Sie der Panorama-Sessellift bis wenige Meter unterhalb der Plattform, sodass Jung und Alt sich an der Fernsicht erfreuen können. Berge um Berge, erkenntlich an den Schautafeln der Panorama-Plattform, begeistern und verzaubern – wahrlich eine Bergkulisse zum Anfassen. 

    Guides Schulen
    Skischule Watles
    Mals, Vinschgau

    Die Skischule Watles gehört zu den besten Skischulen im ganzen Land und besitzt das Zertifikat Gold der Kinderskischulen Südtirol für das pädagogisch wertvolle und abwechslungsreiche Kinderprogramm. Insgesamt 15 professionelle und pädagogisch geschulte Skilehrer und Skilehrerinnen warten auf die kleinen und größeren Gäste.

    Hier lernen Kinder und Einsteiger aller Altersklassen spielend Skifahren und Carven, aber auch Snowboard fahren. Dagegen können Fortgeschrittene und Rennfahrer ihr Können auf zwei Brettern erweitern und neue Techniken erlernen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wasserfall Schwarzbach
    Ahrntal, Ahrntal

    Schwarzbach-Wasserfall – Natur und Kunst vereint

    Oberhalb von Luttach stürzt der Schwarzbach-Wasserfall spektakulär 15 Meter durch eine schmale Felsspalte in die Tiefe und ergießt sich in eine geheimnisvoll blaue Lagune – ein faszinierendes Naturschauspiel!

    Genießen Sie das erfrischende Mikroklima, spüren Sie die feinen Wassertröpfchen auf Ihrer Haut und lassen Sie sich von den tanzenden Lichtreflexen im Sonnenlicht verzaubern.

    Der Weg zum Wasserfall wird von einzigartigen Holzskulpturen gesäumt – geschaffen von internationalen Künstlern im Rahmen des jährlich stattfindenden Bildhauer-Symposiums im Ahrntal. Natur trifft Kunst – ein Erlebnis für alle Sinne.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Aussichtspunkt Altenburg
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Dieser fantastische Aussichtspunkt in der Nähe der Kirche in Altenburg offenbart einen beeindruckenden Blick zum Kalterer See und zum Weindorf Kaltern. Im Norden sind die Bergspitzen des Hirzers und Ifingers zu sehen sowie die Sarner Scharte und das Rittner Horn. Östlich ragen die Bergspitzen des Rosengartens und Latemars empor, südlich hingegen öffnet sich der Blick ins Etschtal.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Burkhardklamm
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Die Burkhardklamm befindet sich am Fernerbach im Sennerberg in Ridnaun/Maiern. Sie erreichen die Klamm in ca. 45 Minuten, ausgehend vom Bergbaumuseum in Maiern, über den bereits bestehenden Weg Nr. 9. Der Panoramaweg bietet, wie sein Name schon verrät, mehrere Aussichtspunkte in die beeindruckende Bergwelt der Stubaier Alpen und überquert Brücken wo man die Naturgewalt des Wassers hautnah erleben kann!Der Wegverlauf endet an der Wassersperre am Aglsboden, wo man weiter auf dem Weg Nr. 9 zu den bekannten Schutzhütten – Grohmannhütte, Teplitzerhütte und Becherhaus – wandern kann oder wieder retour nach Maiern zurückgeht.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Landesmuseum Bergbau - Standort Prettau
    Prettau, Ahrntal

    Am Rötbach in Prettau im Ahrntal wurde über ein halbes Jahrtausend nach Kupfererz geschürft. 

    Heute ist der St.-Ignaz-Erbstollen zum Besucherbergwerk ausgebaut. Die Grubenbahn bringt die Besucher über einen Kilometer in die zauberhafte Welt des Unterirdischen. Inszenierungen zur Bergwerksarbeit entlang von zwei Rundgängen im Berginneren vermitteln einen Eindruck von der schweren Arbeit der Knappen in früherer Zeit. Im Stollen wird heute noch Zementkupfer gewonnen, und zwar mit Hilfe von Bakterien auf eine „alternative“ Art. Das „Schinerhaus“ vor dem Stollenmundloch ist eines der typischen, alten Knappenhäuser.

    Bitte immer mit Voranmeldung. Letze Einfahrt 15:00 Uhr. Auf Anfrage für Gruppen ab 15 Personen auch nach 15:00 Uhr.

    Montag geschlossen (außer an Feiertagen)

    In den Wintermonaten geschlossen (bis Ostern). 

     

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Neves Stausee
    Mühlwald, Ahrntal

    Der Neveser Staussee liegt am Ende des Mühlwalder Tales auf 1856 m und ist nur im Sommer erreichbar. Im Winter ist die Straße aufgrund von Lawinengefahr gesperrt.
    Der Seerundweg (Teil der Mühlwalder Wege: Kraft des Wassers) ist kinderwagentauglich und für Groß und Klein ein einzigartiges Erlebnis.
    Für alle Bergbegeisterten ist der Neveser Stausee Ausgangspunkt für einen der schönsten Höhenwege Südtirols: den Neveser Höhenweg.

    Geschäfte und Dienstleister
    Mineralienmuseum Teis
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Ein Erlebnis für die ganze Familie!

    Das Mineralienmuseum Teis ist den berühmten Teiser Kugeln gewidmet, die aufgrund vulkanischer Aktivitäten vor mehr als 290 Millionen Jahren entstanden sind. Neben den Teiser Kugeln sind auch andere alpine Mineralien (Bergkristalle, Rauchquarze, Granaten etc.) ausgestellt. Die Sammlung ist das Lebenswerk des Mineraliensammlers Paul Fischnaller, der sein Leben den Mineralien verschrieben hat. 

    Ein kurzer Einführungsfilm gibt einen Einblick in die Entstehung der Alpen und der Mineralien. Im gut sortierten Museumsshop können Sie Bücher, Souvenirs, Schmuck- und Heilsteine erwerben.

    Gehen Sie auch selbst auf die Suche nach Teiser Kugeln zusammen mit Paul Fischnaller! Immer donnerstags, Anmeldung erforderlich.

    Geschäfte und Dienstleister
    Co-Working-Space Sand in Taufers
    Sand in Taufers, Ahrntal
    Urlaubs-Smart-Worker
    Wenn das Ahrntal Ihr Urlaubsort ist, wenn Sie für Ihren Urlaub einen smarten Arbeitsplatz suchen:

    Willkommen bei uns!

    Coworking-Space und/oder Kleinbüro,
    •     perfekt ausgestattet,
    •     mit Conference Room,
    •     mit Smart Café.
    •     mit freundlichen Leuten.
    Rufen Sie an, wir freuen uns!
    Badeseen & Freibäder
    Therme Meran
    Meran, Meran und Umgebung
    Die Therme Meran befindet sich im Herzen der Stadt. Nirgendwo sonst in Südtirol gibt es eine so zentrale Naturoase. Der fünf Hektar große Thermenpark erstreckt sich rund um das Gebäude.
    Mit 25 Innen- und Außenbecken, einer 2.200 m² großen Saunalandschaft und dem modernen MySpa ist die Therme Meran ein Ort des Wohlbefindens und der Gesundheit.
    Abgerundet wird das Angebot durch ein Fitnesscenter, verschiedene gastronomische Angebote sowie kulturelle und musikalische Veranstaltungen auf dem Thermenplatz.
    Klettern
    Hochseilgarten Villnöss
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Am Fuße der Geislerspitzen im Dolomitental Villnöss befindet sich der Hochseilgarten Villnöss. Neun Parcours in verschiedenen Höhen und Schwierigkeitsgraden, mit Hängebrücken, Schwebebalken und vielen anderen spannenden Herausforderungen bieten Spaß für die ganze Familie. Nach einer ausführlichen Einführung auf dem Übungsparcours können Sie die Anlage selbstständig durchklettern. Kinder unter 140 cm Körpergröße müssen von einem Erwachsenen begleitet werden! Außerdem finden Sie bei uns einen 14 m hohen Kletterturm mit vier Schwierigkeitsgraden und Grillstellen mit einer schönen Aussicht auf die Geislerspitzen. Nur 50 m vom Parkplatz Ranui entfernt, direkt im Wald.
    Ostern bis Mitte Juni und Mitte September bis Ende Oktober bitte kurz anrufen!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Reinbach-Wasserfälle
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Ein Naturschauspiel voller Sprühnebel und brechendem Licht bieten die drei Reinbach-Wasserfälle. Sie liegen im Naturpark Rieserferner-Ahrn und sind von der Örtlichkeit Bad Winkel aus erreichbar. Im Frühjahr, im Sommer steigt das Schmelzwasser und damit die Gischt der drei Kaskaden, die zwischen zehn und vierzig Meter hoch sind. Der höchste, dritte Wasserfall wurde künstlich angelegt und fällt von einem kleinen Seitenbächlein in die Toblschucht: Eine massive Eisenbrücke bietet einen spektakulären Anblick.

    Stationen der Besinnung säumen den Weg der Reinbachwasserfälle bis hinauf zur Franz-und-Klara-Kapelle. Sie sind Symbole des Sonnengesangs des Heiligen Franziskus und unterstreichen die Wirkung der spektakulären Natur auf den Besucher.


    Gehzeiten ab dem Ausgangspunkt "Parkplatz Winkel/Wasserfallbar":

    - bis zum 1. Wasserfall ca. 20 Minuten - 40 m Höhenunterschied - 
            dieser Abschnitt ist kinderwagentauglich - Forststraße sowie Franziskusweg

    - oder bis zum 2. Wasserfall ca. 40 Minuten - 140 m Höhenunterschied

    - oder bis zum 3. Wasserfall ca. 55 Minuten - 170 m Höhenunterschied -
            im Sommer: ab hier Rückweg mit der Fly-Line möglich www.fly-line-wasserfall.eu

    - oder bis zur Franz-und-Klara-Kapelle ca. 75 Minuten - 300 m Höhenunterschied

    Rückweg:

    Rückweg auf dem Hinweg oder ab dem Gasthof Toblhof (Nähe 3. Wasserfall) auf dem Wanderweg 2A Richtung Sand in Taufers zurück zum Ausgangspunkt.



    Geschäfte
    Bergkräutergarten Villnöß
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    In unseren Kräutergärten – Bergkräutergarten in St. Magdalena auf 1400 Höhenmeter und Schaukräutergarten St. Valentin– wird altes und neues Wissen über die Erkennung und Verwendung von Wild-Würz- und Heilkräuter wieder lebendig. 
    Rund 150 verschiedene, vor allem heimische Pflanzenarten gedeihen in unseren Kräutergarten. 
    In Führungen vermittelt Kräuterpädagogin interessierten Besuchern vor allem die sichere Erkennung von Wildkräutern und deren Anwendung für Küche und Volksheilkunde. 
    Unsere Kräuter werden nur biologisch gedüngt und behandelt, aufgrund der Höhenlage entwickeln die Pflanzen hochwertige sekundäre Inhaltsstoffe.
    Die Kräuter werden luftgetrocknet auf Holzstellagen, in atmungsaktive Säcke gegeben und erst bei Bedarf geschnitten, gemischt und abgefüllt. Die Blüten werden einzeln gesammelt und schonend getrocknet, damit die prächtigen Farben erhalten bleiben. Alles in Handarbeit!
    Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung möglich.

    Fleisch und Wurstwaren
    Bauernladele Villnöß
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Im neu gegründeten „Bauernladele Villnöß“ finden Sie Gutes, Gesundes und Selbstgemachtes aus Villnöß. Zum Verkauf stehen verschiedene Villnösser Produkte im Dorfzentrum von St. Peter (Viel Nois Guest House). Ganztägig von Dienstag bis Sonntag geöffnet; am Montag bleibt das Ladele geschlossen.

    Burgen & Schlösser
    Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Im ältesten Südtiroler Landesmuseum begegnen die Besucher den verschiedenen sozialen Schichten der ländlichen Gesellschaft der letzten Jahrhunderte. Kernstück des Museums bildet der barocke Ansitz Mair am Hof, der am Ende des 17. Jahrhunderts erbaut wurde. Im Inneren des Ansitzes können die herrschaftlichen Räume des Landadels und die Sammlungen des Museums besichtigt werden. Das ca. 3 ha große Freigelände mit den alten, originalen Bauernhäusern, Handwerksstätten und den Bauerngärten lädt zum Verweilen ein und entführt die Besucher in die Alltagswelt der verschiedenen bäuerlichen Schichten: vom selbstversorgenden Bauern über ländliche Handwerker bis hin zu Kleinhäuslern und Tagelöhnern.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Der Kreuzgang von Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Der Brixner Domkreuzgang zählt zu den bedeutendsten Kunstdenkmälern Südtirols. Seine Ursprünge gehen in vorromanischen Zeit zurück. Die Anlage wurde in  der romanischen (12. Jhdt.) und gotischen Phase (14. Jhdt.) umgestaltet.  In dieser letzten größeren Umbauphase des 14. Jhdts.  wurde  der sakrale Bau mit einem gotischen Kreuzgratgewölbe eingewölbt. Atemberaubend sind vor allem die gut erhaltenen gotischen Fresken, die sowohl religiöse Themen als auch Einblicke in das mittelalterliche Leben darstellen. Besonders sehenswerte Fresken des Brixner Domkreuzganges sind die Darstellung eines Elefanten (3. Arkade) und die Anbetung der Könige (13. Arkade).

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Radlsee
    Vahrn, Brixen und Umgebung

    Wilde Geschichten ranken sich um den Radlsee. Ist er tatsächlich unterirdisch mit dem  Durnholzer See und dem Mittelmeer verbunden? Ist es wirklich ein Räder verschlingender und Gaisböcke gebärender See?

    Ausgangspunkt: Parkplatz „Garner Wetterkreuz“, Gehzeit: 2,5 h. Die Radlsee Hütte (2286m) in den Sarntaler Alpen befindet sich in herrlicher Lage östlich der Königsangerspitze. Markierung Nr.10 + Nr.8. Geöffnet von Mitte Mai bis Ende Oktober.

    Von der Radlsee Hütte aus erreicht man in 30 min den Königsangerspitze, den Hausberg von Feldthurns. Geöffnet ab Mitte Mai bis Ende Oktober. Donnerstag: Knödeltag. (Es gibt viele verschiedene Knödelsorten).

    Kirchen & Klöster
    Dom zu Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Der Dom zu Brixen ist einer der wichtigsten Sakralbauten entlang des Alpenbogens. Seine Urspünge gehen in das Jahr 980 n. Chr. zurück. Aufgrund eines Großbrandes im 12. Jhdt.  kam es zur romanischen Neugestaltung mit dreischiffigem Langhaus sowie den zwei Fassadentürmen. Im 18. Jhdt.   erfolgte der  barocke Umbau, dem der Dom sein heutiges Aussehen verdankt. Im Inneren wurde der barocke Triumphgedanke mit wunderbaren Deckengemälden (z.B. in Paul Trogers Anbetung des lammes) zur Perfektion gebracht. Der Dom besitzt eine wertvolle Ausstattung mit 33 verschiedenen Arten von Marmor. Der Hochaltar, der von Tehodor Benedetti vollendet wurde, ist einer der bedeutendsten Barockaltäre Tirols. Außerdem wurde dieses Gotteshaus mit einer prunkvollen Orgel ausgestattet. 

    Hochseilgärten
    Hans Kammerlander Klettersteig
    Sand in Taufers, Ahrntal
    Ein knackiger, fordernder, hervorragend angelegter Steig mit einer Aussicht, die den Atem raubt. Der Klettersteig wurde dem aus Ahornach stammenden Alpinisten benannt.

    Einzusteigen ist in der Nähe des Kleingruberhofs in Ahornach, der 600 m lange Steig überwindet 300 Höhenmeter und nötigt einem reißfeste Nerven ab und viel Kraft – vor allem in den Armen. Nach einem relativ gemäßigten Beginn wird die Wand extrem steil. Es gebe nichts Vergleichbares im gesamten Dolomitengebiet, laut Hans Kammerlander, die Schwierigkeitsgrade reichen bis E, zumeist D und C. Man steigt nach etwa drei Stunden Gehzeit in der Nähe vom Kofler zwischen Wänden wieder aus, er eignet sich nur für erfahrene Kletterer*innen, hundert Prozent Schwindelfreiheit unabdingbar.

    Tourenbeschreibung:
    Auf einer kurzen Leiter hinauf zu einem Überhang (E), dann eine Querung B/C und C bis zur Burmabridge (A/B). Nach der Brücke weiter (B) bis zu einer kleinen Nische und danach steil (D) zu einer Schuppe und nach rechts in die Enge Verschneidung (D/E). Die Verschneidung weitet sich (D) und führt zur 15-m-Leiter (innen B/C; außen C). Nach der Leiter eine Linksschleife (D und kurz E) über das Dach und rechts ansteigend (D und C) in leichteres Gelände (B/B). Dann geht es um eine Kante und es beginnt die lange, ansteigende Querung (immer B, B/C und auch kurz C) hinüber zum nächsten Überhang. Kurz davor wird die Wand steiler (C/D) und man erreicht den Baumstamm, auf dem man an die Dachkante quert. Danach kurz D und leichter bis zur Seilbrücke. Über diese Brücke und nachher waagrecht (B) queren. Das Seil wird steiler (C u. C/D) und führt hinauf unter die nächste Brücke, welche man in einer Linksschleife (B) erreicht. Nach der zweiten Brücke führt ein Plattenpfeiler (bis C) hinauf zum Ausstieg bei einem Holzzaun.

    Quelle: www.bergsteigen.com ; Autor: Andreas Jentzsch

    Zeitbedarf insgesamt ca. 4 Stunden.

    Burgen & Schlösser
    Burgkapelle St. Katharina (Hocheppan)
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Die Burgkapelle von Hocheppan mit ihren wertvollen Fresken ist eines der wichtigsten romanischen Kunstdenkmäler in Südtirol. Die jahrhundertelang übermalten Fresken wurden erst 1926 gänzlich freigelegt.

    Neben religiösen Motiven kann die Jagdszene an der Außenwand als eine der seltenen profanen Darstellungen in Tirol aus jener Zeit angesehen werden. Die Wandmalereien stammen aus dem ersten Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts und zeigen berühmte Darstellungen wie die törichten Jungfrauen, die Knödelesserin - erster Beleg für Tiroler Knödel.

    Burgen & Schlösser
    Schloss Wolfsthurn - Südtiroler Landesmuseum für Jagd und Fischerei
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Auf einem Hügel oberhalb von Mareit bei Sterzing thront Schloss Wolfsthurn, von dem der Tiroler Historiker Johann N. Tinkhauser im 19. Jahrhundert behauptete, es sei das „schönste Schloss von Tirol“.

    Die barocke Anlage befindet sich seit ihrer Erbauung im Besitz der Familie Sternbach und beherbergt seit 1996 das Südtiroler Landesmuseum für Jagd und Fischerei.

    Das Museum zeigt die original eingerichteten Prunkräume und eine reiche kulturhistorische Sammlung zur Jagd- und Fischereigeschichte.

    Zum Schloss führt ein abwechslungsreicher Themenweg: Mitmach-Stationen und Schautafeln vermitteln Wissenswertes über die Lebensräume „Wald und Wasser“.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Aussichtspunkt Leuchtenburg
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Die Ruine Leuchtenburg thront oberhalb des Kalterer Sees und prägt das Landschaftsbild von Kaltern. Vom Aussichtspunkt bei der Leuchtenburg öffnet sich ein weiter Rundblick über die Dörfer Kaltern und Tramin, über das Südtiroler Unterland bis hin zu den nahen Bergmassiven.

    Dienstleister
    Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Wir sind das ideale Skigebiet für Kenner, die nach verschiedenen Skierlebnissen ein modernes Resort in den italienischen Dolomiten gefunden haben, wo Skifahren als Sport noch im Mittelpunkt steht und wo die entspannte Zeit mit Freunden und Familie in einer spektakulären Natur wieder zum Wert wird.
    Kirchen & Klöster
    Kirchlein St. Helena
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental
    Das St. Helena Kirchlein beeindruckt in erster Linie durch seinen reichen Freskenschmuck, ein Hauptwerk der Bozner Malerschule um 1400. Kunsthistoriker verweisen auf enge Beziehungen zu den Wandmalereien in der Pfarrkirche Terlan und St. Katharina in Völser Aicha. Das Niederthorische Wappen am Triumphbogen berechtigt zur Annahme, dass die Bemalung von St. Helena – genau wie in Terlan – durch einen Auftrag des Geschlechtes der Niederthor zustande kam. Lange Zeit übertüncht, wurde das Wappen 1885 wieder freigelegt und im Zuge einer Restaurierung 1938 aufgefrischt und ergänzt.
    An den Außenwänden sind an der Fassade St. Helena, St. Christophorus und eine Kreuzigungsgruppe zu sehen, an der Südwand Richtung Apsis prangen Darstellungen von Maria mit dem Kind und die drei hl. Jungfrauen Katharina, Barbara und Margareth.

    Im Inneren zeigen die Gewölbefresken im Langhaus die vier Evangelisten mit ihren Symbolen und jeweils einem Ausschnitt aus ihrem Evangelium. In der Apsis thront Christus als Weltenrichter, umgeben von den Evangelistensymbolen. Die darunter liegende Reihe der zwölf Apostel wurde bei einer späteren Verbreitung der Fenster teilweise zerstört. Der Triumphbogen zeigt Richtung Schiff zu dem Opfer Kains und Abels, und an der Laibung sind Szenen aus der Schöpfungsgeschichte zu sehen. An den Seitenwänden des Langhauses sind Bilder aus dem Leben der Gottesmutter und aus der Kindheit Jesu freigelegt: die Verkündung, der Besuch Mariens bei Elisabeth, Maria und Josef, die Anbetung der Könige, die Darstellung im Tempel, die Flucht nach Ägypten. An der Westwand, dem Altar gegenüber, sind St. Helena, St. Sebastian, eine Verkündung und die Bischöfe Ulrich und Wolfgang dargestellt.
    Die Kirche ist in ihren Grundzügen romanisch und reicht wahrscheinlich ins 12. Jahrhundert zurück. Das kleine, derbe Steinrelief außen rechts an der Fassade stammt aus dem 14. Jahrhundert. Im Jahre 1410 wurde die Kirche nach Fertigstellung der Bemalung neu eingeweiht. Um 1500 erhielt der Turm die breiten Spitzbogenschallfenster, während die tiefer sitzenden gekuppelten Rundbogenfenster vermauert wurden. Der Altaraufbau ist in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts entstanden; das Altarbild ist mit „J. G. Plazer 1723“ signiert.

    St. Helena steht der Sage nach auf Silberstufen. Uralte Überlieferungen berichten von Bergbautätigkeiten in nächster Umgebung der Kirche. G. Innerebner verzeichnet den Kirchhügel unterhalb der Urzeitsiedlungen als vermutliche Kult- und Ortungsstätte.

    Eine ausführliche Beschreibung und Deutung der Fresken beinhaltet der Farb-Kunstführer SB 21 (M. Frei) „St. Helena bei Deutschnofen“.
    Burgen & Schlösser
    Burg Taufers
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Der besondere Wohncharakter der ehemaligen Dynastenburg Taufers zieht alljährlich rund 70.000 Besucher in ihren Bann.
    Es sind die Toranlage mit den ehemaligen Zugbrücken, der reizvolle Burggarten, der große Innenhof mit "Schmiede" und Eiskeller zugänglich. Informationstafeln erklären die einzelnen Bauteile. Ebenfalls ohne Führung können der Bergfried mit Filmvorführungsraum (Dokumentarfilm zur Burg), die Wehrgänge und das Dachgeschoß des ehemaligen Palas ("Kasten") besichtigt werden. Letzteres ist besonders eindrucksvoll.
    Um einen geringen Aufpreis zur gewöhnlichen Eintrittskarte können zusätzlich auch die Schauräume der Burg mit Führung besichtigt werden. Dabei werden über zwanzig eingerichtete Räume gezeigt, darunter der Gerichtssaal, die Bibliothek, die Kapelle, der Rittersaal, das Krankenzimmer, die spätgotische Amtsstube, das "Geisterzimmer", die Rüstkammer, das Kardinalszimmer und die übrigen wohnlichen Gästezimmer. Beeindruckend wirken das Verlies und die "Folterkammer". Eine Sammlung von Schülerporträts aus dem 16. Jahrhundert stellt eine außerordentliche Rarität dar.

    Führungen DEUTSCH

    • 06.12.2024-17.04.2025: täglich 11 Uhr und 15 Uhr
    • 18.04.-05.07.2025: täglich 10, 11, 14 und 15 Uhr
    • 06.07.2025-31.08.2025: täglich 10.00, 11.10, 12.20, 13.55, 15.05, 16.15 Uhr & Di, Do zusätzlich 21 Uhr (Nachtführung)
    • 01.09.-02.11.2025: täglich 10, 11, 14 und 15 Uhr
    • 03.11.-05.12.2025: täglich 11 Uhr
    • 06.12.-02.04.2026: täglich 11 Uhr und 15 Uhr

    Ausnahme: Am 24. Dezember bleibt die Burg nachmittags und am 25. Dezember und 1. Januar bleibt die Burg vormittags geschlossen.

    Preise:
    Erwachsene:
    10€/Person
    13€/Person (18.04.2025 - 02.11.2025 inkl. Ausstellung)

    Studenten/Senioren (ab 65 J.):
    7€/Person
    9€/Person (18.04.2025 - 02.11.2025 inkl. Ausstellung)

    Kinder (6-16 J.):
    5€/Person
    6€/Person (18.04.2025 - 02.11.2025 inkl. Ausstellung)

    Sonderausstellung: "Bauernkriege - Streben nach Freiheit vor 500 Jahren"
    18.04 - 02.11.2025

    Ritterfest auf der Burg: 29.06.2025

    Alle Angaben ohne Gewähr

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Trachtenmuseum
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Das Schlerngebiet ist eine der großen, historisch gewachsenen Trachtenlandschaften Tirols, wo auch weiterhin die Tradition und die Pflege der Tracht lebendig sind. Die Marktgemeinde Kastelruth ist dabei berühmt für den Reichtum und die große Vielfalt an wertvollen Trachten. In diesem Dorf genießt die Tracht noch immer ein ganz großes Ansehen und eine hohe Wertschätzung. Sie ist nicht nur historisches Traditionselement, sondern lebendiges Kulturgut. Die Trachten zählen zum wertvollsten Kulturerbe unserer Gemeinde. Dem Museumsverein Kastelruth und dem Heimatpflegeverein Schlern war es immer ein Anliegen, die Trachten, die noch getragen werden, zu dokumentieren, zu erforschen und zu präsentieren. Im Jahr 2019 wurde mit der Eröffnung des Trachtenmuseums Kastelruth im Ansitz Laechler, im Tourismusverein eine zentrale und wegweisende Einrichtung für die Dokumentation und die Förderung des Trachtenwesens in unserer Gemeinde geschaffen. Anhand von exemplarischen Trachtenensembles, Trachtenteilen und Bilddokumenten wird die Geschichte, die Entwicklung und die Gegenwart der Tracht in der Markgemeinde Kastelruth präsentiert. Neben der Erforschung und Dokumentation zählt die Förderung des Trachtenwesens in Kastelruth zu den zentralen Anliegen und Aufgaben des Museums. Man versteht sich nicht nur als Anlauf- und Informationsstelle, sondern es werden auch entsprechende Initiativen, Fortbildungsmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit angeboten.

    Burgen & Schlösser
    Kalvarienberg
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Eine für Südtirol wohl einmalige Bautengruppe besitzt Kastelruth auf dem sogenannten "Kofl" mit der Kalvarienberganlage. Vom Dorf führt ein Weg auf den Porphyrfelsen, mehrere Kapellen säumen den Wallfahrtsweg, der beim romanischen Turm endet. Die sieben Kapellen zeigen den Abschied Jesu von seiner Mutter, den Ölberg, die Geißelung, Händewaschung und Dornenkrönung, die Kreuztragung und die Grablegung.

    Burgen & Schlösser
    Messner Mountain Museum Juval
    Naturns, Vinschgau

    Schloss Juval, der Sommerwohnsitz von Bergsteigerlegende Reinhold Messner und das Messner Mountain Museum.

    Das mittlelalterliche Schloss Juval befindet sich an einem prähistorischen Kultplatz auf einem Hügel am Eingang des ursprünglichen Schnalstales. Die Burganlage wurde um das Jahr 1278 von Hugo von Montalban erbaut und gelangte im Jahre 1368 in den Besitz der Herren von Starkenberg. 1540 wird das Schloss nach einigen Besitzerwechseln von der Familie Sinkmoser erworben und erreicht in jenen Jahren ihre Blütezeit. Jahrhunderte später, im Jahr 1913, ersteht der holländische Kolonialherr William Rowland die nunmehr baufällige Burg und lässt sie fachgerecht sanieren. Seit 1983 ist Schloss Juval der Sommerwohnsitz von Bergsteigerlegende Reinhold Messner, hier schreibt er Bücher und tüftelt an neuen Ideen. Schloss Juval ist einer von sechs Standorten des MMM Messner Mountain Museum. Auf Schloss Juval hat Reinhold Messner mehrere Kunstsammlungen untergebracht. Sehenswert ist sowohl die umfangreiche Tibetika-Sammlung, als auch die Bergbildergalerie und die Maskensammlung mit Exponaten aus fünf Kontinenten. Auch Fresken aus der Epoche der Renaissance gibt es auf Schloss Juval zu bestaunen. Rund um Schloss Juval betreibt Reinhold Messner einen Bergtierpark sowie eine kleine Landwirtschaft mit Weinbau. Das an Schloss Juval angeschlossene Weingut „Unterortl“, der Biohof „Oberortl“ und der „Schlosswirt“ sind Teil eines Gesamtkonzeptes, das geschaffen wurde, um diese kleinräumige Südtiroler Kulturlandschaft zu beleben und zu erhalten.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Touriseum - Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
    Meran, Meran und Umgebung

    Auf Schloss Trauttmansdorff, im einstigen Ferienschloss von Kaiserin Elisabeth von Österreich, befindet sich heute mit dem „Touriseum“ das erste Museum des Alpenraums, das sich ausschließlich der Geschichte des Tourismus widmet. Zu den Highlights des Museums zählt die Dauerausstellung „Schloss Trauttmansdorff und seine illustren Bewohner“.

     

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17