Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Besondere Aktivitäten der Regionen in Südtirol

    Entdecke alle Highlight Aktivitäten der einzelnen Regionen und plane deinen Aufenthalt in Südtirol.

    Ergebnisse
    Bergsteigen
    Aufstieg zum „Le Ciaval" Gipfel am Sas dla Crusc/Heilig Kreuz
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Eine der schönsten Bergtouren in Alta Badia und den Dolomiten.

    Unberührte Naturlandschaften und senkrecht aufsteigende Felswände, die je nach Sonnenstand morgens in Weiß und abends in Rot erstrahlen. Die einzigartige, sagenumwobene Landschaft von Fanes, zusammen mit der typischen Flora und Fauna der Dolomiten, machen diese Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    985 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Sommer
    Almwanderung nach Sanon und Contrin
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Wandern Sie durch die atemberaubende Aussicht auf die Seiser Alm. Der Weg ist leicht begehbar und für die ganze Familie geeignet, führt zunächst über die Schgaguler Hütte zur Sanon Hütte. Der Rückweg erfolgt über die Contrin Hütte wieder zur Bergstation Mont Seuc.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    208 m Höhenmeter
    1h:51 min Dauer
    Fernwanderwege
    360° Obervinschgau - Rundwanderweg
    Mals, Vinschgau

    Der neu errichtete 360° Obervinschgau ist ein Erlebnis-Rundwanderweg, der auf neun Etappen elf Dörfer verbindet.
    Er bietet einige der schönsten Ausblicke auf den Obervinschgau. Neben einer Vielzahl an landschaftlichen und kulturellen Höhenpunkten, werden die Wanderer auf jeder Etappe von individuellen, interaktiven Naturinstallationen überrascht.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    5777 m Höhenmeter
    35h:34 min Dauer
    Skitouren
    Skitour zur Achsel 2.336 m
    Prettau, Ahrntal

    Leichte Skitour zur Achsel am Talschluss in Kasern. 

     

    Höchster Punkt: 2.336 m

    Höhenunterschied: 735 m

    Dauer: ca. 2,5 Stunden

     

    > Lawinenwarndienstlink

     

     Alle Angaben ohne Gewähr

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    758 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Klettern
    Masarè Klettersteig
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Schöner, abwechslungsreicher Klettersteig im südlichen Rosengarten mit fantastischen Ausblicken auf die Dolomiten.

     

     

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    690 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Rodelbahn
    Rodelbahn Watles
    Mals, Vinschgau

    Kinderträume werden wahr: Mit dem Schlitten dahingleiten, kristallklare Luft atmen und das Tempo der Abfahrt genießen - Rodeln heißt Spaß für die ganze Familie. Oder Sie sind mit Freunden unterwegs auf heißen Kufen. Denn zu einer richtigen Rodelpartie gehört natürlich die Einkehr in ein gemütliches Lokal! Der Start unserer tollen Naturrodelbahn ist mit dem Lift erreichbar – oder für richtige Sportler zu Fuß (Aufstieg ca. 1,5-2 Stunden)!

    Rodelverleih direkt an der Bergstation

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Klassisch und Skating
    Wölflrunde
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Mittelschwere Loipe ab Deutschnoofen zum Wölflhof mit spektakulärer Sicht auf Latemar und Rosengarten.

    Betrag zur Instandhaltung der Loipen

     Tagesbeitrag: Euro 5,00 / Wochenkarte: Euro 30,00 - Saisonskarte: Euro 60,00 / Saisonskarte mit Lavazé: Euro 180,00

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    190 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Stadtrundgang
    Kurtatscher Höfewanderung
    Kurtatsch an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Entdecken Sie die alten Höfe von Kurtatsch und ihrer Geschichte bei einem Rundgang durch das historische Weindorf. Lernen Sie was ein "Schnoatstall" bedeutet, wo das ehemalige Gefängnis war oder wer in der "Nokrischen Behäusung" gewohnt hat! Die Informationen dazu lesen Sie mit dem Handy vom QR Code am Gebäude ab.

    Die komplette Ortstour dauert zirka 2 Stunden kann aber nach Belieben gekürzt werden.

    Info im Tourismusbüro, T. +39 0471 880100

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    152 m Höhenmeter
    2h:34 min Dauer
    Sommer
    Bergtour Tresner Horn
    Margreid an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der Corno di Tres bietet einen wunderbaren Ausblick über der Ferienregion Südtiroler Unterland und dem restlichen Etschtal. Die Tour beginnt auf der Fennberger Straße, rechts ca. 3 km nach Fennhals auf dem Wanderweg Nr. 3, Corno di Tres. Für eine Rundwanderung, ein Aufstieg über den Sattelsteig (Markierung Nr. 7, Fennhals) ist auch möglich (11km, 865hm, 4h40m). Einmal oben auf dem Pass geht rechts der Rätersteig (immer Markierung Nr. 3) bis zum Fenner Joch (1563 m). Von dort auf dem etwas steilen Barbara-Weg bis zum Gipfel. Auf dem gleichen Weg zurück nach Fennberg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    3h:19 min Dauer
    Fernwanderwege
    Auf den Spuren von A. Dürer: Der Dürerweg
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Dieser Wanderweg wurde nach dem bedeutenden deutschen Maler Albrecht Dürer (1471 – 1528) benannt. Auf seiner ersten Reise nach Venedig 1494 musste er wegen einer Überschwemmung des Etschtales einen Umweg über Buchholz bis ins Cembratal machen. Auf Albrecht Dürers Spuren wandern wir vom Klösterle in St. Florian in mehreren Etappen vorbei an der Römerbrücke und Mühle in Buchholz bis hin zu den Erdpyramiden und dem Schloss von Segonzano. Seine Reise verewigte Dürer in seinen Gemälden.

    Etappen der Route:
    1. Klösterle St. Florian - Neumarkt, Fraktion Laag (3,2 km; Höhenunterschied -20 m; Zeit: 1 Stunde)
    2. Laag - Buchholz (4,4 km; Höhenunterschied + ca. 400 m; Zeit: 1 Stunde 40 min)
    3. Buchholz - Sauch-Hütte (6,3 km; Höhendifferenz + ca. 450 m; Gehzeit 2 Std. 20 Min.)
    4. Sauch-Hütte - Heiliger See (3 km; Höhenunterschied +305 m; Zeitdauer 1 Std. 10 min) 
    Alte Dürer-Route: (4,6 km; Höhenunterschied +292; 1 Std. 45 min)
    5. Lago Santo - Cembra (4 km; Höhenunterschied -539 m; Dauer 1 h 20 min)
    6. Cembra - Cantilaga (4 km; Höhenunterschied -180 m; Dauer 1 Stunde und 20 min)
    7. Cantilaga - Schloss Segonzano - Segonzano-Pyramiden (2-4 km; Höhenunterschied +100 m; Dauer 50 min)

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1992 m Höhenmeter
    9h:31 min Dauer
    Pisten
    Latemar Sixpack
    Dolomitenregion Eggental
    Das Latemar Sixpack bezeichnet 6 ganz besondere Pisten im Ski Center Latemar.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Bergsteigen
    Bergtour zum Wolfskofel
    Ahrntal, Ahrntal

    Der Wachtturm am Schwarzensteingrat… Nördlich von Luttach steht wie ein Wachtturm der steile Zacken des Wolfskofel. Er ist der Ausläufer des Schwarzenstein-SO-Grates und der eigentliche Hausberg Luttachs. Er ist ein ausgezeichneter Aussichtsberg, vor allem der Große Löffler und der Schwarzenstein scheinen zum Greifen nah. Im Westen der Schönberg und rundum das Panorama über das Tauferer Ahrntal machen den steilen Aufstieg bald vergessen. Geologisch interessant ist der aus Kalk und Dolomit aufgebaute Gipfelbereich. Am steilen Gipfelaufbau gibt es eine kurze, ausgesetzte Klettersteigstelle, weshalb Schwindelfreiheit und Trittsicherheit vorausgesetzt wird.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1100 m Höhenmeter
    3h:52 min Dauer
    Bergsteigen
    Bergtour zum Schwarzenstein
    Ahrntal, Ahrntal

    Hochtour zum Schwarzenstein - vorbei an der höchst gelegenen Schutzhütte des Ahrntals zum markanten Gipfel am Hauptkamm der Zillertaler Alpen. 

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1959 m Höhenmeter
    7h:00 min Dauer
    Bergsteigen
    Bergtour zum Schönberg
    Ahrntal, Ahrntal

    „Nomen est omen“ - der Schönberg ist eine aussichtsreiche Kanzel im Mittelgebirge zwischen Turnerkamp und Schwarzenstein: Schön ist die Sicht zu diesen höheren Brüdern, schön der Weg zur Alm, schön der Gipfelbereich und schön die Aussicht über das Ahrntal bis hinein in die Dolomiten. Die Erhebung ist der südlichste Ausläufer des Zillertaler Seitenkammes, der das Mitterbach vom Schwarzbachtal trennt. Ein etwas höherer, nördlich gelegener und vom Gipfel aus gut sichtbarer Berg heißt Schafbretter und gibt recht gut die Form des Geländes wieder, das brettartig bis zur Waldgrenze abfällt. Wegen der hohen Lawinengefahr sind im Bereich oberhalb der Schönbergalm schwere Lawinenverbauungen angebracht.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    848 m Höhenmeter
    3h:53 min Dauer
    Klettern
    Pitla Cir (Kleine Cirspitze)
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Der Klettersteig auf die Kleine Cirspitze eignet sich für eine Halbtagestour, ist relativ kurz,
    aber nicht zu unterschätzen. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    415 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    Pisten
    Saslong
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden
    Die Geschichte der Weltcuprennen in Gröden geht bis in die 1970er Jahre zurück. Die Saslong-Piste ist mit ihren berühmten wie gefürchteten Kamelbuckeln und Geschwindigkeiten über 100 Stundenkilometer einer der schönsten und bekanntesten Austragungsorte des Weltcups. Als 1970 die Ski-WM unter anderem in Gröden stattfand, blickte die ganze Skiwelt auf die Saslong-Piste.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    0 m Höhenmeter
    0h:13 min Dauer
    Pisten
    Kinderpiste Tschein
    Dolomitenregion Eggental
    Die Piste Tschein ist ideal für unsere kleineren Skifahrer. Es handelt sich um eine blaue-rote Piste mit Snow Park, in dem die Kids ihr Können zeigen und Geschick probieren können.
    Es ist eine sehr sonnige Piste, der Tschein-Sessellift ist zudem mit einer Kindersicherung ausgestattet.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Sommer
    Bergbauernweg
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Der Bergbauernweg verläuft auf dem alten Schul- und Kirchweg, der die Höfe von Coll mit dem Dorf verband. Die traditionsreichen Höfe, malerischen Hofkapellen sowie Wegkreuze und die mächtig erhabenen Berge, die Geislerspitzen, werden Sie verzaubern.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    500 m Höhenmeter
    2h:47 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Schnalstaler Gletscherbahn
    Schnals, Vinschgau
    Im Schnalser Talschluss, an der Grenze zwischen Österreich und Italien, erhebt sich der Hochjochferner. Die Seilbahn überwindet in sechs Minuten mehr als tausend Höhenmeter und bringt die Gäste von Kurzras aus auf 3.212 Meter. Der Gletscher erstreckt sich über 185 Hektar Fläche. Von September bis Mai tummeln sich hier Wintersportler im ewigen Eis. Das Skifahren am Gletscher begeistert Einsteiger, Könner und Familien gleichermaßen – besonders die acht Kilometer lange Schmuggler-Abfahrt ins Tal.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:06 min Dauer
    Bergsteigen
    Besteigung der Großen Cir-Spitze bei Sonnenaufgang
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia
    Die frühen Morgenstunden, wenn der Tag langsam anbricht und die ersten Sonnenstrahlen die Dolomitenfelsen beleuchten, sind für jeden Wanderer ein unvergesslicher Moment. Von den Cir-Spitzen, oberhalb von Colfosco zwischen dem Gadertal und Gröden gelegen, kannst du das einmalige Naturschauspiel eines Sonnenaufgangs in den Dolomiten bestens genießen. Der Klettersteig zur Großen Cir-Spitze ist der leichtere der beiden Cir-Klettersteige.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    2h:04 min Dauer
    Sommer
    Anspruchsvolle Kneipp Wanderung in Algund
    Algund, Meran und Umgebung
    Das Naturheilverfahren nach Kneipp basiert auf fünf Säulen: Lebensordnung, Bewegung, Ernährung, Kräuter und Wasser.                          


    Wobei die Lebensordnung als Fundament betrachtet werden kann, auf dem die weiteren Verfahren fußen. Grundsätzlich verfügt der Mensch über genügend Abwehrkräfte, jedoch fehlen bei unserer zivilisatorischen Lebensweise die natürlichen Reize und Stimulationen, die das Immunsystem herausfordern und trainieren. Und gerade da setzt Kneipp an: vor allem mit seinen Wasseranwendungen zwingt er unseren Körper, zu reagieren, und sich so selbst zu regulieren. Kneipp rät dabei aber zur Mäßigung – "Im Maße liegt die Ordnung", lautet eines seiner Prinzipien – und zum vorsichtigen Umgang mit den Wasseranwendungen, die auf jedes Individuum abgestimmt werden müssen. So gilt auch bei den "Gesund in Algund"-Stationen: hören wir auf unseren Körper und spüren wir, was uns gut tut.

    Folge den Kneippstationen auf unserer Wanderung (Siehe Broschüre "Gesund in Algund"):

    29 Algunder Sennerei - Ernährung - Gesunde Ernährung
    28 Sitzplatz ober Sennerei - Lebensordnung - Jetzt ist Deine Zeit
    20 - Rossstallmühle Oberplars - Ernährung - Wandel
    19 - Waalweg / Avidea - Bewegung - Lauf Dich frei 
    16 - Wiedmairhof Oberplars - Wasser - Kneippscher Espresso - Fitmacher
    17 - Trinkbrunnen Feuerwehr Oberplars - Wasser - Erfrischung 
    18 - Kirchlein St. Ulrich - Lebensordnung - Lebensfreude
    22 - Kastanienbäume Vellau - Lebensordnung - Kraft tanken
    23 - Kräuterhang Vellau - Kräuter - Düfte und Farben 
    24 - Kirchlein zur Hl. Dreifaltigkeit Vellau - Lebensordnung - Natürlich leben
    26 - Bio Hoferhof Vellau - Ernährung - Vielseitigkeit
    25 - Abenteuer Spielplatz Vellau - Bewegung - Stabilität
    21 - Sitzplatz Pirbamegger - Lebensordnung - Weite
    32 - Blumenthalerhof - Wasser - Wasser und Kräuter
    38 - Grabbach - Wasser - Wassertreten
    2 - Bäckerei Tauber - Ernährung - Stimmungsmacher
    1 - Rathaus - Wasser - Kneipp’scher Espresso
    3 - Tourismusverein - Wasser - Wasser als Anreiz
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    745 m Höhenmeter
    3h:45 min Dauer
    Klettern
    Gran Cir (Große Cirspitze)
    Corvara, Dolomitenregion Gröden

    Der vielbegangene und recht kurze Klettersteig bietet einen herrlichen Ausblick auf die Nordwand des Sellastocks, auf den Langkofel und auf das Puez-Hochplateau.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    461 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Ahrntaler Sonnenweg - Sunnsat
    Prettau, Ahrntal

    Auf der Sonnenseite der Zillertaler Alpen erstreckt sich ein weit verzweigtes Wegenetz, das zum Wandern und Flanieren geradezu einlädt. Früher dienten diese Wege dem „Schmuggeln“ und anderen Zwecken. Heutzutage laden sie ein zu gemütlichen Wanderungen durch blühende Wiesen, durch schöne Mischwälder, vorbei an traditionsreichen Bergbauernhöfen, Jausenstationen und Almen. Der Ahrntaler Sonnenweg verbindet auf einer Höhe zwischen 1000 und 1335 Metern Meereshöhe die Ortschaften des Ahrntales. Über den Dächern von Luttach, St. Johann, Steinhaus, St. Jakob und St. Peter ist ein grandioser Ausblick auf eine beeindruckende Kulisse garantiert. 

    DOWNLOAD AHRNTALER SONNENWEGE - KARTE 

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1156 m Höhenmeter
    6h:22 min Dauer
    Sommer
    BergerlebnisWelt Ratschings
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Der Rundgang „BergerlebnisWelt“ beginnt gleich an der Bergstation der Kabinenbahn Ratschings- Jaufen auf einem guten, auch für Kinderwagen geeigneten Weg. Er kann bei einem Höhenunterschied von 50 m in etwa 45 Min. locker zurückgelegt werden und eignet sich deshalb besonders für Familien mit Kindern. Der Erlebnis-Wanderweg überrascht mit zahlreichen Attraktionen wie der Ameisenwelt, der Murmeltierwelt, dem Kuschelzoo, lustigen Wasserspielen, dem Riesenpinguin, überraschenden Klettergerüsten und Aussichtsbrücken und Einkehrmöglichkeiten in den Almhütten. An vielen Standorten sind Lehrtafeln aufgestellt, die über die lokale Flora und Fauna informieren und den Wissensdurst der Naturfreunde stillen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    48 m Höhenmeter
    0h:45 min Dauer
    Sommer
    Barfußweg Ratschings
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    "Die Natur fühlen" - ist im wahrsten Sinne des Wortes das Ziel des etwa 400 m langen Barfußweges im Ratschingstal. Mit nackten Füßen durch die Natur zu laufen und ganz bewusst die unterschiedlichen Materialien wie Gras, Sand, Kieselsteine, Ratschingser Marmor, Holz in allen Variationen und natürlichen Waldboden und dessen Beschaffenheit zu ertasten. Den Unterschied zwischen rauen und angenehmen Materialien, das Gleichgewicht beim Balancieren ausprobieren und auf der Kneippstrecke im Ratschingserbach mit warmen Steinen und kühlem Wasser eine natürliche Fußreflexzonenmassage genießen. Barfußgehen ist ein sinnliches Vergnügen für Jung und Alt mit großem gesundheitlichen Nutzen und stimuliert den Organismus sowie unsere Abwehrkräfte.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Aldeiner Almenrunde
    Aldein

    Rundwanderung von der Schmiederalm zu den Almen Schönrastalm, Neuhütt, Auerleger Alm und Lahneralm zurück bis zum Ausgangspunkt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    404 m Höhenmeter
    3h:34 min Dauer
    Sommer
    Barrierefreies Ausflugsziel auf der Seiser Alm
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Allseits begleitet von der unbeschreiblichen Aussicht auf die umliegende Bergwelt der Seiser Alm, ist dies ein ideales Ausflugsziel für Menschen im Rollstuhl.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    118 m Höhenmeter
    0h:45 min Dauer
    Bergsteigen
    Besteigung des Sassongher Bergs
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Der Sassongher-Berg ist das Wahrzeichen von Corvara. Die mäßig schwierige Bergtour, teils mit Drahtseilen gesichert, führt zu einem der schönsten Aussichtspunkten des Tales. Die Gipfel-Terrasse des Sassonghers, auf 2665 Metern, bietet einen 360°-Ausblick auf die Dolomiten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1305 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17