Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Besondere Aktivitäten der Regionen in Südtirol

    Entdecke alle Highlight Aktivitäten der einzelnen Regionen und plane deinen Aufenthalt in Südtirol.

    Ergebnisse
    Themenwanderungen
    Natur- und Weinlehrpfad Girlan
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der Südtiroler Weinbau und eine bunte Vegetation begleiten den Wanderer entlang des Natur- und Weinlehrpfades „Hoher Weg“ im Weindorf Girlan | Eppan. Weinliebhaber und Weinbauinteressierte erfahren hier auf dem malerischen Weg alles rund um den Eppaner Wein und erhalten Einblicke in das Leben und Wirken der Weinbauern, Maßnahmen im Weinbau und die Bedeutung des Weinbaus für den Süden Südtirols.

    Startpunkt der 40-minütigen Themenwanderung durch die Weingüter ist der Dorfplatz in Girlan | Eppan. Von dort aus dem Mühlweg folgen und rechts in den Weinlehrpfad einbiegen. Die Rundwanderung führt nach einem kurzen Anstieg zu einer schmalen Teerstraße und zum Ausgangspunkt zurück. Entlang der gesamten Wegstrecke bietet sich dem Wanderer ein grandioses Panorama über die Weingärten, die Landeshauptstadt Bozen und das Dolomiten UNESCO Welterbe.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    5 m Höhenmeter
    0h:22 min Dauer
    Wanderung
    Von Brixen zum Kloster Neustift
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Von der Brixner Stadtmitte führt ein lohnender Spazierweg zum Kloster Neustift, eine der größten Klosteranlagen Südtirols. Das Stift der Augustiner Chorherren mit seinem Kreuzgang und seiner einzigartigen Bücherei ist einen Besuch wert.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    41 m Höhenmeter
    1h:49 min Dauer
    Themenwanderungen
    Erlebniswanderweg „Kirchsteig“
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Sich auf spielerische Art und Weise Wissen über Flora und Fauna, Land- und Forstwirtschaft aneignen? Auf dem neuen Erlebniswanderweg „Kirchsteig“ in Deutschnofen ist das nun möglich. Unter anderem warten eine Lauschinsel, ein Fernrohr, ein Wildtiermemory und ein Mühlrad auf Groß und Klein, Einheimische und Urlaubsgäste. Mit dem vielfältig gestalteten Erlebnisweg werden Gästen und Einheimischen individuelle, standortspezifische Themen auf moderne Art näher gebracht. Interaktive Spiel- und Rätselstationen begeistern Kinder und Erwachsene. Sinnesstationen animieren zum bewussten Hören, Begreifen, Fühlen und Schnuppern – nachhaltige Eindrücke sind garantiert. Das Kennenlernen der Gemeinde Deutschnofen aus verschiedenen Perspektiven ist das Thema des neuerrichteten Kirchsteiges. Viele Schautafeln machen den interessierten Wanderer auf die vielfältige Flora und Fauna, sowie auf geologische Funde in unserer Gegend aufmerksam. Damit wird der Erlebnisweg „Kirchsteig“ zum besonderen Erlebnis für Jung und Alt.

    Nicht geeignet für Fahrräder und Kinderwägen!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    381 m Höhenmeter
    2h:49 min Dauer
    Themenwanderungen
    Themenweg "Avia" - Der Holzfällerweg
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Der Holzfällerweg begleitet Sie durch 9 spannende interaktive Stationen zum Thema „HOLZ“. Der Holzfällerweg ausgehend vom Jenesiener Dorfzentrum nach Afing und weiter nach Halbweg. Die Urgeschichte wurde dem Ortsgebiet Afing gewidmet und ladet große und kleine Wanderer zur spannenden Entdeckungsreise ein.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    401 m Höhenmeter
    3h:01 min Dauer
    Fernwanderwege
    Vinschger Höhenweg
    Schlanders, Vinschgau

    Der Vinschger Höhenweg, von Staben im Untervinschgau bis zur Etschquelle am Reschenpass im Dreiländereck, gilt als echtes Erlebnis für passionierte Wanderer.

    Die Strecke beläuft sich auf 108 km und verläuft auf teils bestehenden als auch neuen Fußwegen, Waalwegen (alte Bewässerungspfade) oder Verbindungswegen zwischen Bauernhöfen. Der Höhenweg vereint verschiedene Etappen die sowohl als Mehrtagestour als auch als Tagesausflüge bewandert werden können. Die einzelnen Etappen sind durch Zu- und Abstiege aus den Ortschaften im Tal leicht erreichbar.

    Um die Orientierung nicht zu verlieren ist der gesamte Höhenweg durch ein einheitliches rotes Logo gekennzeichnet.

    Es ist eine Erlebniswanderung durch eine artenreiche Vegetation und eine eindrucksvolle Natur, die gegensätzlicher nicht sein könnte: Die Pfade am Sonnenberg mit einer vielfältigen Vegetation aus Steppengräsern und Kräutern bieten spannende Aussichten auf die höchsten Berge Südtirols und in das fruchtbare Tal.

    Der beste Zeitraum für die Wanderung ist von April bis Oktober wobei man beachten sollte, dass es im Hochsommer sehr heiß werden kann. 

    Tipp: Es werden auch Pauschalangebote zum Vinschger Höhenweg angeboten (Inklusive Übernachtung mit Frühstück, Gepäcktransport, Wanderkarte zum Vinschger Höhenweg, Rücktransport zum Ausgangspunkt).

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    4852 m Höhenmeter
    33h:34 min Dauer
    Laufen & Fitness
    Nordic Walking: Jenesien - Vorderafing
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Vom Tourismusbüro entlang dem Weg Nr. 3a bis zum Gasthaus Unterweg und wieder zurück. Zeit: 45 min - Höhenmeter: 290 m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    460 m Höhenmeter
    2h:07 min Dauer
    Themenwanderungen
    Erlebnisweg Vorbichl
    Tisens, Meran und Umgebung

    Der Erlebnisweg "Vorbichl" hat seinen Beinamen "Vorbichl" vom Hügel auf dem er sich befindet. Entlang des Rundwanderwegs durch den Wald laden viele Stationen zum Erleben und Lernen ein. Informationstafeln zu den Themen Geschichte und Natur des Vorbichls bieten viel Wissenswertes.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    162 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Fernwanderwege
    Wandern am Keschtnweg
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Wandern & Törggelen: Dieser uralte Südtiroler Brauch allein schon ist eine Reise wert. Von Oktober bis zum 25. November trifft man sich zum Törggelen in den Rittner Buschen- und Hofschänken bei jungem Wein, süßem Most und deftigen Schmankerln. Wenn über dem "Keschtnfeuer" die Kastanien geröstet werden fühlt man sich in die bäuerliche Welt von früher zurück versetzt. Einmalig urig!

    Einkehrmöglichkeiten: Buschenschank Kinighof, Buschenschank Partschonerhof, Gasthof Fleier, Gasthaus Pirbamer, Gasthof Wunder und Buschenschank Rielingerhof.
    Auf dem Keschtnweg verlaufen auch Teilstücke des Pilgerweges "Jakobsweg Südtirol".

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    707 m Höhenmeter
    4h:46 min Dauer
    Wanderung
    Traminer Höhenweg
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Tolle Wanderung mit viel Aussicht. Der erste und der letzte Teil wird von der Buche dominiert und führt durch Mischwälder. Im mittelteil finden Sie die vielfältigen Gräben des Höllentals.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    786 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Ortler Höhenweg
    Stilfs, Vinschgau

    Der neue Ortler Höhenweg erstreckt sich rund um den Nationalpark Stilfserjoch, vom Südtiroler Vinschgau bis ins lombardische Veltlin. Mit 8.126 m Höhenleistung entlang der gesamten Strecke ist die hochalpine Umrundung der Ortler-Gruppe, die streckenweise auf über 3.000 m Höhe verläuft, eine der anspruchsvollsten Höhenrouten im gesamten Alpenraum. Hier wird erfahrenen Bergwanderern alles abverlangt. Trittsicherheit, Kondition und eine geeignete Ausrüstung sind Grundvoraussetzungen für die Siebentagestour, denn ein Teilstück verläuft über Gletschergebiet. Die Begleitung durch einen Bergführer oder eine Bergführerin wird empfohlen. 

    Der insgesamt rund 119,5 km lange Ortler Höhenweg ist ein Naturerlebnis der besonderen Art. Er teilt sich in sieben Tagesetappen, die in sechs bis acht Stunden zu bewältigen sind. Die einzelnen Etappen der Rundwanderung lassen sich auch als erlebnisreiche Tageswanderungen inmitten der artenreichen Fauna und Flora des Nationalparks Stilfserjoch begehen. Ideal für alle geübten Berggeher ist die Zeit von Juni bis September, bei milden Temperaturen und klarer Sicht, mit einmaligem Panoramablick auf die Gletscher der Ortler-Gruppe. Jede Etappe des hochalpinen Rundwanderweges bietet ganz spezielle landschaftliche Höhepunkte, im wahrsten Sinne des Wortes.

    Die ausgewiesenen Alm- und Schutzhütten entlang der hochalpinen Strecke sind bewirtschaftet und bieten den Wanderern sowohl Verpflegung als auch Übernachtungsmöglichkeiten.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    8126 m Höhenmeter
    55h:15 min Dauer
    Fernwanderwege
    Erlebnisweg Sagenweg
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Entlang des Sagenweges sind sechzehn Sagen aus der Umgebung von Jenesien dargestellt. Gestaltet wurden die Sagen von den insgesamt 132 Schülern und Schülerinnen der Grundschule Jenesien.

    Unvergessliche und schöne Panoramawanderung über Europas größtes Lärchenhochplateau mit herrlichem Blick auf die Dolomiten! 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    466 m Höhenmeter
    4h:10 min Dauer
    Klassisch und Skating
    Wölflrunde
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Mittelschwere Loipe ab Deutschnoofen zum Wölflhof mit spektakulärer Sicht auf Latemar und Rosengarten.

    Betrag zur Instandhaltung der Loipen

     Tagesbeitrag: Euro 5,00 / Wochenkarte: Euro 30,00 - Saisonskarte: Euro 60,00 / Saisonskarte mit Lavazé: Euro 180,00

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    190 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Wanderung
    Spaziergang auf der Seiser Alm
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Ausgehend von Compatsch auf der Seiser Alm (1835 m), vorbei an der neuen Franziskus-Kirche aus Holz, folgen wir der kleinen Asphaltstraße, die in Richtung Saltria über die Alm führt. Die verkehrsberuhigte Straße über das Almgebiet wird sowohl im Sommer als auch im Winter von den typischen Pferdekutschen und Pferdeschlitten befahren. Kurz hinter dem Gasthof Panoramalift benutzen wir die Fußgängerunterführung und gelangen nach einer leichten Steigung zum Naturdenkmal Tschonstoan, einem riesigen Felsenbrocken, der direkt am Straßenrand liegt. In leichtem Auf und Ab geht die Wanderung bis zur weiten Wiese des Großen Mooses (1860 m) weiter. In der Nähe einer Kreuzung können wir uns hier entscheiden, ob wir in Richtung Saltria bis zum nahe gelegenen Gasthof Ritsch Schwaige weitergehen oder links in Richtung Piz abbiegen. Wenn man weitergeht, verlässt man nach einem kurzen Abstieg (9%) die asphaltierte Straße und nimmt rechts die ungeteerte Straße zur Sanonhütte. Die Straße führt durch schöne Almwiesen und an einigen Hütten vorbei, die von der Felsenpracht der Langkofelgruppe beherrscht werden. An einem Gefälle zweigt links ein Weg ab, der über die Wiesen zur Alm hinunter führt: An dieser Stelle wird der Weg deutlich enger, holpriger und an manchen Stellen ziemlich steil. Über einige Holzstege gelangen wir schließlich zur nahe gelegenen Sanonhütte (1848 m). Die Hütte ist ganzjährig bewirtschaftet und bietet eine willkommene  Einkehrmöglichkeit. Die Rückkehr nach Compatsch erfolgt auf gleichem Wege.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    85 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Wanderung
    Rundwanderung: Andrian - Festenstein - Gaid - Variante Burgstalleck - Bittner - Andrian
    Pfitsch, Südtiroler Weinstraße
    Achtung: Weg nr. 15 zur Ruine Festenstein gesperrt. Alternative Weg nr. 15 A
    Von Andrian entlang der Gaiderschlucht zur Burgruine Festenstein - der Weg verlangt Trittsicherheit - weiter zum Weiler Gaid (Moarhof), kurze Strecke über Wanderweg Nr. 8,  weiter  über Wanderweg Nr. 6, dann Abstecher zum Burgstalleck und Abstieg über den Sattelweg zum Bittnerhof und zurück nach Andrian.

    Die Wanderung bietet wunderschöne Aussichtpunkte: planen Sie einen kurzen Halt, um das Panorama zu genießen: auf der Burgruine Festenstein, beim Burgstalleck und beim Schlosspichl.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    726 m Höhenmeter
    3h:22 min Dauer
    Klettern
    Santnerpass Klettersteig
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm

    Der Santnerpass Klettersteig ist sehr schön angelegt und mit Stahlseilen, Eisenhaken und Leitern gesichert. Der Steig führt durch kleine Schluchten und enge Rinnen. Die schwierigste Passage ist die so genannte Eisschlucht, eine kleine Rinne, in der auch im August noch harter Schnee liegen kann. Wegen Abrutschgefahr empfiehlt es sich, diese Route im Aufstieg und nicht im Abstieg zu machen. Nach dem Ausstieg aus dem Klettersteig bei der Santnerpasshütte führt der Weg über die Gartlhütte durch das Vajolettal und über das Tschagerjoch zurück zur Kölner Hütte.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    957 m Höhenmeter
    3h:49 min Dauer
    Themenwanderungen
    Geoweg Höllental
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Entlang des Geoweges erklären viele Schautafeln und Stationen die Geologie und die damit verbundenen Zusammenhänge. Ein wesentliches Augenmerk des Themenweges wird auf die Höllentalbach-Katastrophe von 1986 gelegt. Bald steht man vor dem beeindruckend großen Felsblock aus Kalktuff mit dem Bildstock des Hl. Nepomuk. Dieser Felsen blieb nach einem heftigen Murenabgang hier liegen und erinnert an die Urgewalt der Natur. Die nächste Tafel veranschaulicht die Mure vom Jahr 1986. Ein Panoramablick zeigt die Gesteinsschichten von Montan bis Weiß- und Schwarzhorn. Wiederum begegnen wir einem schönen Stein. Ein Voltago-Konglomerat das auch eine Mure hier liegen lies. Entstanden vor 245 Mio. Jahre. Ein Ruhe Insel mit 5 Säulen, Sitzbank in halbrunder Form, gefüllt mit beschriebenen Bruch-Steinarten der Umgebung ladet zum Verweilen ein. An der Staumauer erklärt uns eine Tafel die Schichtabfolge vom mächtigen Aufschluss der gegenüber ansteht. Die letzte Bild-Tafel zeigt verschiedene Fossilien die in den Schichten verborgen sind, doch bei ein wenig Glück, auch im Bachbett zu finden sind.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    135 m Höhenmeter
    0h:30 min Dauer
    Rodelbahn
    Rodelbahn Spiluck
    Vahrn, Brixen und Umgebung

    Wo im Sommer zahlreiche Wanderwege auf die Gipfel oberhalb von Brixen führen, findet man im Winter ein gemütliches Plätzchen für einen Ausflug im Schnee. Das Dorf Spiluck oberhalb von Brixen bietet verschneite Wälder mit wunderschönen Bergkulissen. Ob mit Rodel oder zu Fuß, die Rodelbahn in Spiluck garantiert einen tollen Tagesausflug. Vor allem am frühen Vormittag scheint die Sonne herrlich durch den Wald und bis in die Mittagsstunden wärmt sie nicht nur den Körper, sondern auch das Gemüt.

    Diese idyllische Winterwanderung nimmt am Wanderparkplatz am Ende der Spilucker Straße ihren Anfang. Vom Parkplatz oberhalb des Gostnerhofes startet man entlang des Weges Nr. 2 durch den Nadelwald. Man merkt gleich, dass sich der Winterwanderweg durch seinen perfekt gepflegten Zustand auch für eine Rodelpartie wunderbar eignet. Immer wieder erhascht man traumhafte Blicke auf die Plose, die Geislerspitzen und sogar den Lang- und Plattkofel. Nach etwa eineinhalb bis zwei Stunden erreicht man das Ende des Weges unterhalb des Scheibenbergs, wo der Gipfel der Karspitz über den Wäldern in seinem weißen Kleid herausragt.

    Nach einer wohlverdienten Pause mit eigener Jause kann man sich auf eine aufregende aber vor allem belohnende Abfahrt auf der Rodel freuen. Stets gemächlich talwärts, aber auch mit schnelleren Abschnitten steht dem Spaß auf der Rodel nichts im Wege. Selbstredend kann man auch zu Fuß zum Ausgangspunkt zurückwandern. Direkt am Parkplatz lädt der Gostnerhof zu einer gemütlichen Einkehr ein, wo man sich mit einem heißen Tee, einer Marende oder einem Mittagessen belohnen kann. Weitere Einkehrmöglichkeiten gibt es im Dorfkern von Spiluck.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    1h:16 min Dauer
    Wanderung
    Rundwanderung zur Ruine Leuchtenburg
    Kaltern an der Weinstraße, Bozen und Umgebung

    Eine schöne Wanderung am Mitterberg zur Leuchtenburg, den Rosszähnen und den Warmlöchern.
    Wegwechsel entlang der Wanderung: 13, 13A

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    424 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Themenwanderungen
    Hans und Paula Steger Weg
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Skirennläufer und Alpinisten Hans und Paula Steger haben die Seiser Alm geprägt wie keine Zweiten. Sie waren Vorreiter im Alpinismus der Dolomiten. Der Hans & Paula Steger Weg ist eine Hommage an ihre Leistungen. Infotafeln am Wegesrand erzählen Wissenswertes zum Natur- und Kulturraum Seiser Alm. Ein eindrucksvolles Dolomitenpanorama begleitet den Wanderer auf diesem einfachen Weg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    301 m Höhenmeter
    2h:10 min Dauer
    Wanderung
    Puflatschumrundung
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die entspannte Rundwanderung um den Puflatsch führt euch zu sagenhaften Plätzen und einzigartigen Aussichtspunkten, die euch ein unvergessliches Panorama über die Seiser Alm, die Dolomiten und Gröden, bis hin zum Alpenhauptkamm bieten.

    Bänke und Tische entlang des Weges laden zum Picknicken ein.

    Diese Wanderung findet ihr auch im Familienwanderbuch „Mein kleines Hexe Nix Wanderheft“.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    413 m Höhenmeter
    2h:36 min Dauer
    Themenwanderungen
    Der Archeopfad in Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Vom Brixner Stadtteil Stufels führt der Weg hoch hinauf zum Römerturm. Hier öffnet sich ein wunderbarer Blick auf die älteste Stadt des „Landes an der Etsch“, wie der südliche Teil Tirols einstmals genannt worden ist. Die Wanderung verläuft über alte Pfade aus der Römerzeit zu geschichtsträchtigen Einoden und Kultstätten.

    Auch versierte SüdtirolkennerInnen werden auf dieser Wanderung viel Neues entdecken und Bewährtes erfahren.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    286 m Höhenmeter
    1h:37 min Dauer
    Wanderung
    Promenadenwanderung in Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Eine gemütliche Rundwanderung, vom Herzen der Brixner Altstadt bis zur Wallfahrtskirche “Maria im Sand” und über die Karlspromenade zurück nach Kranebitt und Stufels.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    273 m Höhenmeter
    2h:15 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung zur Tuff Alm und zum Hofer Alpl
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Eine schöne Winterwanderung führt vom Völser Weiher durch den verschneiten Wald hinauf zur Tuff Alm und weiter zum Hofer Alpl. Wer möchte, kann beim Völser Weiher auch die Schlittschuhe schnüren und ein paar Runden drehen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    566 m Höhenmeter
    3h:40 min Dauer
    Wanderung
    Laaser Sonnenberg
    Laas, Vinschgau

    Der ideale Zeitraum für diese Wanderung ist das Frühjahr und der Herbst. Vom Sportplatz in Laas geht es den kargen Laaser Leiten entlang bis hin zum Bergdorf Tanas. Von hier aus genießen Wanderer einen einzigartigen Panoramablick auf den Talkessel und die gegenüberliegende Bergwelt der Ortlergruppe. Dieser Wanderweg ist meist schneefrei, mit herrlichem Blick auf das Laaser Tal mit dem Marmorbruch und der Marmor-Schrägbahn.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    453 m Höhenmeter
    2h:10 min Dauer
    Themenwanderungen
    Wanderung zu den Erdpyramiden am Ritten
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Die Rittner Erdpyramiden sind Erosionsphänomene und entstehen dort, wo in den Tälern eiszeitlicher Moränenlehm der Gletscher abgelagert wurde. Das Material ist in trockenem Zustand steinhart. In Verbindung mit Wasser wird es zu einem lehmigen Brei, der zu Tal fließt. Unter den großen Steinen bleibt der Lehm vom Regen geschützt; so bilden sich die Erdsäulen, die bei jedem Niederschlag höher werden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    1h:19 min Dauer
    Themenwanderungen
    Weinwanderweg Rebe
    Ritten, Bozen und Umgebung
    An den sonnenverwöhnten und vom milden Wind der Ora durchlüfteten Hängen, die von Bozen zum Ritten hinaufziehen, hat der Weinbau Tradition. Mit 132 Hektar Anbaufläche gehört der Ritten zu den größeren Weinanbaugemeinden Südtirols. Dies hat uns dazu bewegt einen Weinwanderweg in Form einer „kunstvollen Weintreppe“ durch das vielseitige Terroir anzulegen. Der schön angelegte Wanderweg verläuft durch die gepflegten Weingärten der Bauern von Signat und St. Justina bis nach Rentsch und soll auch als gelebtes Zeichen der Zusammenarbeit zwischen dem Tourismus und der Landwirtschaft verstanden werden.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    524 m Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    Themenwanderungen
    Von St. Pauls zum Burgendreieck
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Rund 20 Burgen und Schlössern zeugen von der reichen Geschichte Eppans. Die gemütliche Drei Burgenwanderung bei Missian verbindet drei dieser Burgen: Schloss Korb, Schloss Hocheppan und Schloss Boymont.

    Neben beeindruckenden Panoramablicken ist dieses Wanderziel ein historisches Erlebnis für die ganze Familie. Die romanischen Fresken in der Burgkapelle von Schloss Hocheppan und die Ruinen mit ihren Burgschenken laden zum mittelalterlichen Erlebnis ein.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    373 m Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig Genie in a Bottle Speikboden
    Ahrntal, Ahrntal

    Für erprobte Klettersteig-Freunde ist Genie in a Bottle, der Klettersteig zum Speikboden-Gipfelkreuz, der nächste Ferrata-Genuss. Anspruchsvolle Steilwände wechseln mit leichten Passagen ab. Mal klickt man in herausfordernden Hängen erleichtert ins Stahlseil, mal spaziert man über grasbewachsene Wegstücke oder durch Preiselbeerfelder. Das ist die Zeit, um sich vom Panorama über den Hauptalpenkamm und der östlich gelegenen Durreckgruppe hinreißen zu lassen. Die Schwindelfreiheit wird auf freischwingenden Brücken getestet. Hier wird zur Einstimmung die erste, 18 Meter lange Seilbrücke überwunden. Beim Balancieren über den Abgrund wird die Koordination nach ca. einer Stunde Klicken und Klettern auf neue Art herausgefordert und kommt genau zur richtigen Zeit. Kurz darauf folgt die 43 Meter lange Super-Hängebrücke – kurz durchatmen und Genießen nicht vergessen. Wir empfehlen, spätestens jetzt die Kamera zu zücken und Fotos von den Mitklettererinnen zu machen. Weiter arbeitet man sich durch Felswände, man ist dem Ausstieg auf ca. 2.500 Metern schon nah, das Gelände wird felsiger. Der letzte Abschnitt zu Fuß führt zum namensgebenden Gipfelkreuz Speikboden.

    Der Rückweg kann wandernd ins Skigebiet zurück gelegt werden. Kleine Wanderwege wechseln sich mit der Forststraße ab und sind ein unterhaltsamer letzter Abschnitt durch die Natur.

    Wer möchte, kann ein kurzes Stück bergab zum Sessellift Sonnklar wandern und sitzend nach unten schweben. Entspannung und Bergblick in Einem.

    Dieser Klettersteig verfügt über einen Ausstieg nach einem herausfordernden ersten Abschnitt.

    Leihausrüstung steht direkt am Ausstieg der Kabinenbahn Speikboden zur Verfügung.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    350 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    360° Obervinschgau - Rundwanderweg
    Mals, Vinschgau

    Der neu errichtete 360° Obervinschgau ist ein Erlebnis-Rundwanderweg, der auf neun Etappen elf Dörfer verbindet.
    Er bietet einige der schönsten Ausblicke auf den Obervinschgau. Neben einer Vielzahl an landschaftlichen und kulturellen Höhenpunkten, werden die Wanderer auf jeder Etappe von individuellen, interaktiven Naturinstallationen überrascht.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    5777 m Höhenmeter
    35h:34 min Dauer
    Wanderung
    Winterwanderung auf dem Oachner Höfeweg
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm
    Der Weg führ an Höfen vorbei und durch private Grundstücke.  Die Menschen, die hier leben, gewähren gerne Einblick in ihre Lebens-und Arbeitsweise.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    421 m Höhenmeter
    2h:38 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17