Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Besondere Aktivitäten der Regionen in Südtirol

    Entdecke alle Highlight Aktivitäten der einzelnen Regionen und plane deinen Aufenthalt in Südtirol.

    Ergebnisse
    Sommer
    Burgenweg "Castelronda" Bozen-Jenesien-Terlan
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Der etwa 20 km lange Burgenweg „Castelronda“ verbindet die Schlösser und Burgruinen von Bozen, Jenesien und Terlan: Schloss Runkelstein, Schloss Rafenstein, Ruine Greifenstein (Sauschloss), Ruine Helfenberg und Burgruine Neuhaus (Maultasch). Die Wanderer werden mit den Aussichten auf die schönsten Schlösser und Burgruinen des Gebietes belohnt.

    In der Nähe der Burgen geben dreisprachige Infosäulen nützliche Hinweise zu den Burgen selbst, aber auch interessante Tipps für Kinder. 

    Wir empfehlen vor allem im Frühling, Herbst und Winter die Wanderung auf dem Burgenweg. 

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1113 m Höhenmeter
    5h:55 min Dauer
    Bergsteigen
    Hufeisentour - Höhenweg in den Sarntaler Alpen
    Sarntal, Bozen und Umgebung

    Die Hufeisentour ist ein 7-tägiger Höhen- und Weitwanderweg. Die Route verläuft im Herzen Südtirols über alpines Gelände längs wenig begangener Pfade. Wanderer und Bergsteiger marschieren entlang einer wildromantischen Gegend mit urigen Seen und sagenumwobenen Naturdenkmälern.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    6664 m Höhenmeter
    39h:27 min Dauer
    Sommer
    Bergtour Tresner Horn
    Margreid an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der Corno di Tres bietet einen wunderbaren Ausblick über der Ferienregion Südtiroler Unterland und dem restlichen Etschtal. Die Tour beginnt auf der Fennberger Straße, rechts ca. 3 km nach Fennhals auf dem Wanderweg Nr. 3, Corno di Tres. Für eine Rundwanderung, ein Aufstieg über den Sattelsteig (Markierung Nr. 7, Fennhals) ist auch möglich (11km, 865hm, 4h40m). Einmal oben auf dem Pass geht rechts der Rätersteig (immer Markierung Nr. 3) bis zum Fenner Joch (1563 m). Von dort auf dem etwas steilen Barbara-Weg bis zum Gipfel. Auf dem gleichen Weg zurück nach Fennberg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    3h:19 min Dauer
    Sommer
    Bergbauernweg
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Der Bergbauernweg verläuft auf dem alten Schul- und Kirchweg, der die Höfe von Coll mit dem Dorf verband. Die traditionsreichen Höfe, malerischen Hofkapellen sowie Wegkreuze und die mächtig erhabenen Berge, die Geislerspitzen, werden Sie verzaubern.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    500 m Höhenmeter
    2h:47 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Korblift Vellau-Leiter Alm
    Algund, Meran und Umgebung

    In kürzester Zeit in luftige Höhe!
    Ein traumhaftes Naturerlebnis stellt die Fahrt mit dem Einzelsessellift von Plars nach Vellau dar. Langsam schwebt man durch die Weinberge und Wälder von Algund nach Vellau.
    Von dort gelangen Sie mit dem nostalgischen Korblift direkt zur - am Meraner Höhenweg gelegenen - Leiter Alm auf 1.550 Metern Höhe.

    Preise
    Erwachsene Einfache Fahrt: 10,00 €
    Erwachsene Hin- und Retour: 15,00 €
    Kinder bis 12 Jahren: einfache Fahrt 6,00 € - Hin- und Retour 6,50 €
    Hund: einfache Fahrt 4,00 € - Hin- und Retour 4,50 €

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:13 min Dauer
    Fernwanderwege
    Auf den Spuren von A. Dürer: Der Dürerweg
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Dieser Wanderweg wurde nach dem bedeutenden deutschen Maler Albrecht Dürer (1471 – 1528) benannt. Auf seiner ersten Reise nach Venedig 1494 musste er wegen einer Überschwemmung des Etschtales einen Umweg über Buchholz bis ins Cembratal machen. Auf Albrecht Dürers Spuren wandern wir vom Klösterle in St. Florian in mehreren Etappen vorbei an der Römerbrücke und Mühle in Buchholz bis hin zu den Erdpyramiden und dem Schloss von Segonzano. Seine Reise verewigte Dürer in seinen Gemälden.

    Etappen der Route:
    1. Klösterle St. Florian - Neumarkt, Fraktion Laag (3,2 km; Höhenunterschied -20 m; Zeit: 1 Stunde)
    2. Laag - Buchholz (4,4 km; Höhenunterschied + ca. 400 m; Zeit: 1 Stunde 40 min)
    3. Buchholz - Sauch-Hütte (6,3 km; Höhendifferenz + ca. 450 m; Gehzeit 2 Std. 20 Min.)
    4. Sauch-Hütte - Heiliger See (3 km; Höhenunterschied +305 m; Zeitdauer 1 Std. 10 min) 
    Alte Dürer-Route: (4,6 km; Höhenunterschied +292; 1 Std. 45 min)
    5. Lago Santo - Cembra (4 km; Höhenunterschied -539 m; Dauer 1 h 20 min)
    6. Cembra - Cantilaga (4 km; Höhenunterschied -180 m; Dauer 1 Stunde und 20 min)
    7. Cantilaga - Schloss Segonzano - Segonzano-Pyramiden (2-4 km; Höhenunterschied +100 m; Dauer 50 min)

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1992 m Höhenmeter
    9h:31 min Dauer
    Sommer
    Barrierefreies Ausflugsziel auf der Seiser Alm
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Allseits begleitet von der unbeschreiblichen Aussicht auf die umliegende Bergwelt der Seiser Alm, ist dies ein ideales Ausflugsziel für Menschen im Rollstuhl.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    118 m Höhenmeter
    0h:45 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Cabrio-Seilbahn Tiers
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Die 3,8 km lange Cabrio-Seilbahn Tiers mit 60 Plätzen verbindet das Tierser Tal mit dem Rosengarten. Von St. Zyprian gelangen Sie in nur 7 Minuten Fahrzeit zur Frommer Alm ins Skigebiet Carezza Dolomites und das Wandergebiet des Rosengartens. Der Höhenunterschied beträgt 644 Höhenmeter. Von der Frommer Alm aus bringt Sie die neue Umlaufbahn König Laurin in die unterirdische Bergstation an der Kölner Hütte ins Reich von König Laurin.

    PREISE:
    Erwachsene
    Hinfahrt: 17,00€
    Retourfahrt: 11,00€
    Hin- und Retour: 24,00€

    Junior (geboren nach dem 01.07.2007)
    Hinfahrt: 11,00€
    Retourfahrt: 11,00€
    Hin- und Retour: 16,00€

    Family
    Hin- und Retour: 48,00€
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:06 min Dauer
    Klassisch und Skating
    Loipe Hartl
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Von Ritsch aus verläuft diese abwechslungsreiche Rundloipe über das Große Moos und über weitläufige Almwiesen gen Norden Richtung Seilbahn nach St. Ulrich. Die nahen Dolomitengipfel Langkofel und Plattkofel sind im Blick. Nach einem kurzen Anstieg geht es abwärts weiter durch ein Waldstück und über Almwiesen mit urigen Schwaigen. In Hartl macht die Loipe eine Wende. Wieder leicht ansteigend führt die Loipe dem Hang entlang über ausgedehnte Almwiesen. Kurz bevor die Loipe auf die Möser Loipe trifft, wartet ein steiler Anstieg auf den Langläufer. In einem leichten Auf und Ab geht es zurück zum Ausgangspunkt Ritsch.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    150 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Skitouren
    Skitour Armentarola - Störes - Pralongià
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Mittelschwere, aber sehr aussichtsreiche Skitour auf einem präparierten Weg inmitten der schönsten Dolomitengruppen. Zunächst gehst du durch einen schönen Tannen- und Lärchenwald, wobei du zwischen den Bäumen einzigartige Ausblicke erhaschen kannst, und dann entlang der weiten, offenen Störes Wiesen, die hier und da von typischen Holzhütten geschmückt werden. Wenn du den Gipfel erreicht hast, werden deine Mühen durch den herrlichen 360-Grad-Panoramablick auf die Marmolada, Sellagruppe, Conturines, Lagazuoi, Fanes und weiter zum Peitlerkofel reichlich belohnt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    547 m Höhenmeter
    2h:16 min Dauer
    Bergsteigen
    Besteigung der Großen Cir-Spitze bei Sonnenaufgang
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia
    Die frühen Morgenstunden, wenn der Tag langsam anbricht und die ersten Sonnenstrahlen die Dolomitenfelsen beleuchten, sind für jeden Wanderer ein unvergesslicher Moment. Von den Cir-Spitzen, oberhalb von Colfosco zwischen dem Gadertal und Gröden gelegen, kannst du das einmalige Naturschauspiel eines Sonnenaufgangs in den Dolomiten bestens genießen. Der Klettersteig zur Großen Cir-Spitze ist der leichtere der beiden Cir-Klettersteige.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    2h:04 min Dauer
    Bergsteigen
    Bergtour zum Schönberg
    Ahrntal, Ahrntal

    „Nomen est omen“ - der Schönberg ist eine aussichtsreiche Kanzel im Mittelgebirge zwischen Turnerkamp und Schwarzenstein: Schön ist die Sicht zu diesen höheren Brüdern, schön der Weg zur Alm, schön der Gipfelbereich und schön die Aussicht über das Ahrntal bis hinein in die Dolomiten. Die Erhebung ist der südlichste Ausläufer des Zillertaler Seitenkammes, der das Mitterbach vom Schwarzbachtal trennt. Ein etwas höherer, nördlich gelegener und vom Gipfel aus gut sichtbarer Berg heißt Schafbretter und gibt recht gut die Form des Geländes wieder, das brettartig bis zur Waldgrenze abfällt. Wegen der hohen Lawinengefahr sind im Bereich oberhalb der Schönbergalm schwere Lawinenverbauungen angebracht.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    848 m Höhenmeter
    3h:53 min Dauer
    Rodelbahn
    Rodelbahn Absam
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Die neue 750 m lange Rodelbahn Absam startet bei der Epircher Laner Alm und führt bis zur Talstation des Absam-Maierl Liftes.

    Auffahrt mit dem neuen Kombilift.

    Einkehr: Epircher Laner Alm und Absam Stube.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:07 min Dauer
    Skitouren
    Skitour zur Achsel 2.336 m
    Prettau, Ahrntal

    Leichte Skitour zur Achsel am Talschluss in Kasern. 

     

    Höchster Punkt: 2.336 m

    Höhenunterschied: 735 m

    Dauer: ca. 2,5 Stunden

     

    > Lawinenwarndienstlink

     

     Alle Angaben ohne Gewähr

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    758 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Aufstieg zum „Le Ciaval" Gipfel am Sas dla Crusc/Heilig Kreuz
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Eine der schönsten Bergtouren in Alta Badia und den Dolomiten.

    Unberührte Naturlandschaften und senkrecht aufsteigende Felswände, die je nach Sonnenstand morgens in Weiß und abends in Rot erstrahlen. Die einzigartige, sagenumwobene Landschaft von Fanes, zusammen mit der typischen Flora und Fauna der Dolomiten, machen diese Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    985 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Klassisch und Skating
    Rundloipe Pfitschtal
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Die leichte bis mittelschwere Rundloipe im Pfitschtal bei Sterzing startet in der Sportzone Grube (1.500 m) und führt in zwei Schleifen durch das Pfitscher Hochtal am Fuße der Zillertaler Alpen. Sie ist aufgrund der idyllischen Lage ein wahrer schneesicherer Geheimtipp. Die Loipe ist sowohl für Skater als auch den klassischen Stil bestens geeignet und wird täglich präpariert.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    519 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Bergsteigen
    Bergtour zum Schwarzenstein
    Ahrntal, Ahrntal

    Hochtour zum Schwarzenstein - vorbei an der höchst gelegenen Schutzhütte des Ahrntals zum markanten Gipfel am Hauptkamm der Zillertaler Alpen. 

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1959 m Höhenmeter
    7h:00 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Rosskopf Bergbahn
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Das Skigebiet Rosskopf liegt nur wenige Minuten vom Zentrum der Alpinstadt Sterzing in Südtirol entfernt. Auf der „Sterzinger Sonnenterrasse“ eröffnet sich ein spektakuläres Berg-Panorama über den Wipptaler Talkessel und das Eisacktal bis hin zu den Dolomiten. 

    Neben 20 km sonnigen Pisten zum Skifahren, warten herrliche Winterwanderungen und ausgiebige Rodelfahrten auf alle Wintersportler. Am Rosskopf gibt es die längste beleuchtete und beschneite Rodelbahn Südtirols und Italiens. Abseits der Piste erwarten Sie zahlreiche urig-gemütliche Skihütten und Berggasthäuser mit kulinarischen Spezialitäten der Tiroler Küche und mediterranen Gaumenfreuden. 

    Im Sommer bietet das Wandergebiet Rosskopf eine großartige Almenlandschaft für ein tolles Panorama-Wandererlebnis und verschiedene Attraktionen für jede Altersgruppe. Das neue Sommer-Highlight ist der "Rosskopf Panorama Mountain Coaster", die neue Sommerrodelbahn. 

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:12 min Dauer
    Bergsteigen
    Bergtour zum Wolfskofel
    Ahrntal, Ahrntal

    Der Wachtturm am Schwarzensteingrat… Nördlich von Luttach steht wie ein Wachtturm der steile Zacken des Wolfskofel. Er ist der Ausläufer des Schwarzenstein-SO-Grates und der eigentliche Hausberg Luttachs. Er ist ein ausgezeichneter Aussichtsberg, vor allem der Große Löffler und der Schwarzenstein scheinen zum Greifen nah. Im Westen der Schönberg und rundum das Panorama über das Tauferer Ahrntal machen den steilen Aufstieg bald vergessen. Geologisch interessant ist der aus Kalk und Dolomit aufgebaute Gipfelbereich. Am steilen Gipfelaufbau gibt es eine kurze, ausgesetzte Klettersteigstelle, weshalb Schwindelfreiheit und Trittsicherheit vorausgesetzt wird.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1100 m Höhenmeter
    3h:52 min Dauer
    Sommer
    BergerlebnisWelt Ratschings
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Der Rundgang „BergerlebnisWelt“ beginnt gleich an der Bergstation der Kabinenbahn Ratschings- Jaufen auf einem guten, auch für Kinderwagen geeigneten Weg. Er kann bei einem Höhenunterschied von 50 m in etwa 45 Min. locker zurückgelegt werden und eignet sich deshalb besonders für Familien mit Kindern. Der Erlebnis-Wanderweg überrascht mit zahlreichen Attraktionen wie der Ameisenwelt, der Murmeltierwelt, dem Kuschelzoo, lustigen Wasserspielen, dem Riesenpinguin, überraschenden Klettergerüsten und Aussichtsbrücken und Einkehrmöglichkeiten in den Almhütten. An vielen Standorten sind Lehrtafeln aufgestellt, die über die lokale Flora und Fauna informieren und den Wissensdurst der Naturfreunde stillen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    48 m Höhenmeter
    0h:45 min Dauer
    Bergsteigen
    Besteigung des Sassongher Bergs
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Der Sassongher-Berg ist das Wahrzeichen von Corvara. Die mäßig schwierige Bergtour, teils mit Drahtseilen gesichert, führt zu einem der schönsten Aussichtspunkten des Tales. Die Gipfel-Terrasse des Sassonghers, auf 2665 Metern, bietet einen 360°-Ausblick auf die Dolomiten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1305 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Rodelbahn
    Rodelbahn Raschötz
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Die Rodelbahn (3 km) von der Bergstation der neu erbauten Standseilbahn Raschötz in St. Ulrich bietet lustige Rodelpartien für die gesamte Familie. Die Mittelstation ermöglicht es, die Rodelbahn gleich mehrmals zu genießen. Als Variante wird die halbstündige Wanderung zum Schutzhaus Raschötz empfohlen. Von hier aus führt eine Zugangspiste zu der Rodelbahn. Für all jene, die keine Rodel besitzen, gibt es an der Talstation der Standseilbahn einen Rodelverleih.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:15 min Dauer
    Stadtrundgang
    Spaziergang zum Vilpianer Wasserfall
    Tisens, Südtiroler Weinstraße

    Der Weg führt vom Vilpianer Dorfzentrum in ca. zehn Minuten an der Landesfeuerwehrschule vorbei zum Wasserfall. Dieser ist 82 m hoch und ein Naturdenkmal. Der Waal, welcher auf dem letzten Wegstück sichtbar ist, diente früher zur Bewässerung der Felder.
    Dieser Spaziergang ist besonders im Sommer empfehlenswert.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    26 m Höhenmeter
    0h:09 min Dauer
    Rodelbahn
    Rodelbahn Spiluck
    Vahrn, Brixen und Umgebung

    Wo im Sommer zahlreiche Wanderwege auf die Gipfel oberhalb von Brixen führen, findet man im Winter ein gemütliches Plätzchen für einen Ausflug im Schnee. Das Dorf Spiluck oberhalb von Brixen bietet verschneite Wälder mit wunderschönen Bergkulissen. Ob mit Rodel oder zu Fuß, die Rodelbahn in Spiluck garantiert einen tollen Tagesausflug. Vor allem am frühen Vormittag scheint die Sonne herrlich durch den Wald und bis in die Mittagsstunden wärmt sie nicht nur den Körper, sondern auch das Gemüt.

    Diese idyllische Winterwanderung nimmt am Wanderparkplatz am Ende der Spilucker Straße ihren Anfang. Vom Parkplatz oberhalb des Gostnerhofes startet man entlang des Weges Nr. 2 durch den Nadelwald. Man merkt gleich, dass sich der Winterwanderweg durch seinen perfekt gepflegten Zustand auch für eine Rodelpartie wunderbar eignet. Immer wieder erhascht man traumhafte Blicke auf die Plose, die Geislerspitzen und sogar den Lang- und Plattkofel. Nach etwa eineinhalb bis zwei Stunden erreicht man das Ende des Weges unterhalb des Scheibenbergs, wo der Gipfel der Karspitz über den Wäldern in seinem weißen Kleid herausragt.

    Nach einer wohlverdienten Pause mit eigener Jause kann man sich auf eine aufregende aber vor allem belohnende Abfahrt auf der Rodel freuen. Stets gemächlich talwärts, aber auch mit schnelleren Abschnitten steht dem Spaß auf der Rodel nichts im Wege. Selbstredend kann man auch zu Fuß zum Ausgangspunkt zurückwandern. Direkt am Parkplatz lädt der Gostnerhof zu einer gemütlichen Einkehr ein, wo man sich mit einem heißen Tee, einer Marende oder einem Mittagessen belohnen kann. Weitere Einkehrmöglichkeiten gibt es im Dorfkern von Spiluck.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    1h:16 min Dauer
    Klassisch und Skating
    Rundloipe Jochgrimm
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Idealer Ausgangspunkt für weite Rundkurse mit herrlicher Sicht auf das Schwarzhorn und Weißhorn ist das Jochgrimm. Auf 1.800 Metern Höhe führen die Loipen durch Wälder und Wiesen bis ins Fiemme-Tal, Italiens Langlaufzentrum.  Insgesamt sind es etwa 100 Kilometer bestens präparierte Pisten, auf denen sowohl Anfänger als auch Könner Passendes für sich finden. Auch für Anfänger geeignet.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    50 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Sommer
    Barfußweg Ratschings
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    "Die Natur fühlen" - ist im wahrsten Sinne des Wortes das Ziel des etwa 400 m langen Barfußweges im Ratschingstal. Mit nackten Füßen durch die Natur zu laufen und ganz bewusst die unterschiedlichen Materialien wie Gras, Sand, Kieselsteine, Ratschingser Marmor, Holz in allen Variationen und natürlichen Waldboden und dessen Beschaffenheit zu ertasten. Den Unterschied zwischen rauen und angenehmen Materialien, das Gleichgewicht beim Balancieren ausprobieren und auf der Kneippstrecke im Ratschingserbach mit warmen Steinen und kühlem Wasser eine natürliche Fußreflexzonenmassage genießen. Barfußgehen ist ein sinnliches Vergnügen für Jung und Alt mit großem gesundheitlichen Nutzen und stimuliert den Organismus sowie unsere Abwehrkräfte.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:30 min Dauer
    Sommer
    Blauburgunderweg Alternativrunde: Montan - Glen - Montan
    Montan, Südtiroler Weinstraße

    Der Blauburgunderweg im Süden Südtirols ist ein neuer Wein- und Kulturlehrpfad, der durch das bekannte Blauburgunderanbaugebiet entlang des Naturparks Trudner Horn führt. Ausgehend von den Dörfern Auer, Montan und Neumarkt können Sie hier die italienweit besten Blauburgunderlagen in Mazon, Glen und Pinzon durchqueren. Zur Auswahl steht eine Tagestour von 15 Kilometern Länge oder drei Halbtageswanderungen. Auf dem Weg treffen Sie auf historische und kulturelle Kleinode. Der Weinlehrpfad ist familienfreundlich und ungefährlich. Er kann 12 Monate im Jahr begangen werden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    140 m Höhenmeter
    1h:10 min Dauer
    Sommer
    Ins Tschamintal zum Rechten Leger
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm

    Idyllische Bäche, hoch aufragende Berge und saftig grüne Wiesen. Das alles findet sich in der Natur Südtirols. Und das Tschamintal ist das alles in einem. Der Tschaminbach plätschert fröhlich dahin, das Rosengartenmassiv bildet einen monumentalen Anblick und die Wiesenoase lädt zum Verweilen und Spielen inmitten des dichten Fichtenwaldes ein. Was will man mehr?

    Diese Wanderung findet ihr auch im Familienwanderbuch „Mein kleines Hexe Nix Wanderheft“.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    513 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17