Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Besondere Aktivitäten der Regionen in Südtirol

    Entdecke alle Highlight Aktivitäten der einzelnen Regionen und plane deinen Aufenthalt in Südtirol.

    Ergebnisse
    Klettern
    Klettersteig Brigata Alpina Tridentina am Pisciadú
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Dolomiten, für viele die schönsten Berge der Welt, sind für Kletterer und Alpinisten eine unverzichtbare Herausforderung. Vertikale Felswände und steile Türme garantieren Klettervergnügen pur. Zu den berühmtesten Klettersteigen der Dolomiten gehört ohne Zweifel der Pisciadú-Klettersteig (auch bekannt als Via Ferrata Tridentina) in der Sellagruppe.

    Der Klettersteig, dessen Zugang sich kurz außerhalb von Colfosco befindet, bietet einige interessante senkrechte Passagen und eine Hängebrücke.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    0 m Höhenmeter
    2h:45 min Dauer
    Rodelbahn
    Rodelbahn Absam
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Die neue 750 m lange Rodelbahn Absam startet bei der Epircher Laner Alm und führt bis zur Talstation des Absam-Maierl Liftes.

    Auffahrt mit dem neuen Kombilift.

    Einkehr: Epircher Laner Alm und Absam Stube.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:07 min Dauer
    Sommer
    Puflatschumrundung
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die entspannte Rundwanderung um den Puflatsch führt euch zu sagenhaften Plätzen und einzigartigen Aussichtspunkten, die euch ein unvergessliches Panorama über die Seiser Alm, die Dolomiten und Gröden, bis hin zum Alpenhauptkamm bieten.

    Bänke und Tische entlang des Weges laden zum Picknicken ein.

    Diese Wanderung findet ihr auch im Familienwanderbuch „Mein kleines Hexe Nix Wanderheft“.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    413 m Höhenmeter
    2h:36 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig Les Cordes
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Der Klettersteig Les Cordes ist ein leichter bis mittelschwerer Steig mit großartigen Aussichtspunkten. Er wurde am Rande des Naturparks Puez-Geisler entlang einer jahrhundertealten Route errichtet.

    Vor vielen Jahren brachten die Bauern von La Villa ihre Kühe und Pferde auf die Gherdenacia-Hochebene über einen sehr steilen und direkten Weg. Dieser Weg war viel steiler und anspruchsvoller als die heutigen Pfade zum Gardenacia-Plateau und wurde „les cordes“ (ladinisch für „die Seile“) genannt.

    Entlang dieser Strecke wurde nun der Klettersteig, ebenfalls „Les Cordes“ genannt, angelegt. Der Ausgangspunkt des Klettersteigs ist mit dem Gardenaccia-Sessellift erreichbar. Ab der Bergstation des Sessellifts sind es dann nur etwa 5 Minuten bis zum Einstieg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    238 m Höhenmeter
    0h:39 min Dauer
    Sommer
    Naturerlebnisweg Tramin
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Natur bewusst wahrnehmen: Der Naturerlebnispfad schärft die Sinne für die kleinen Wunder der Natur. Bei wunderschönen Ausblicken kommen Sie in Berührung mit den Geheimnissen der Traminer Landschaft. Damit wird der Naturerlebnisweg Tramin zum besonderen Erlebnis für Jung und Alt.

    Vom Rathausplatz aus geht es durch die Hans-Feur-Straße, der Hauptverbindung der Ortschaft, bis zum Festplatz. Dort angelangt geht es links in die Mühlgasse. Diese Straße wird bis zu einer Abzweigung in rechter Richtung verfolgt. Nach einer überquerten Brücke sehen Sie das Hotel Winzerhof. In der Kurve nach dem Hotel ist der eigentliche Einstieg zum Naturerlebnisweg Tramin. Der Weg, Markierung 11, führt erst durch Weinberge, dann leicht ansteigend durch mediterranen Mischwald zum Gasthaus Plattenhof (Montag Ruhetag) in Söll. Unterwegs finden Sie viele erklärende Schautafeln zu Flora, Fauna und Geologie, es gibt auch immer wieder schöne Ausblicke zum Kalterer See und zur Ostseite des Etschtales. Beim Gasthaus Plattenhof der Markierung 11A Richtung Kalterer See folgen und nach ca. 20 Minuten auf den Weg nach rechts abbiegen. Nach ca. 50 Minuten erreichen Sie wieder Tramin.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    294 m Höhenmeter
    1h:55 min Dauer
    Stadtrundgang
    Spaziergang zum Vilpianer Wasserfall
    Tisens, Südtiroler Weinstraße

    Der Weg führt vom Vilpianer Dorfzentrum in ca. zehn Minuten an der Landesfeuerwehrschule vorbei zum Wasserfall. Dieser ist 82 m hoch und ein Naturdenkmal. Der Waal, welcher auf dem letzten Wegstück sichtbar ist, diente früher zur Bewässerung der Felder.
    Dieser Spaziergang ist besonders im Sommer empfehlenswert.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    26 m Höhenmeter
    0h:09 min Dauer
    Klassisch und Skating
    Rundloipe Jochgrimm
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Idealer Ausgangspunkt für weite Rundkurse mit herrlicher Sicht auf das Schwarzhorn und Weißhorn ist das Jochgrimm. Auf 1.800 Metern Höhe führen die Loipen durch Wälder und Wiesen bis ins Fiemme-Tal, Italiens Langlaufzentrum.  Insgesamt sind es etwa 100 Kilometer bestens präparierte Pisten, auf denen sowohl Anfänger als auch Könner Passendes für sich finden. Auch für Anfänger geeignet.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    50 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Sommer
    König Laurin Tour
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Bergpanorama, Erlebnis und türkisblaues Wasser- diese abenteuerliche Wanderung mitten in der sagenumwobenen Bergwelt des König Laurin ist ein absolutes Highlight für die ganze Familie. Die Höhenmeter werden gemütlich mit den Bergbahnen überwunden, so dass man das Panorama von oben ohne gar zu großer Anstrengung genießen kann. Hütten mit Panoramaterasse laden zum Verweilen ein während der Karer See mit seinen Regenbogenfarben Groß und Klein verzaubert.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    100 m Höhenmeter
    3h:40 min Dauer
    Sommer
    LATEMAR.TORRE DI PISA
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Ein besonderes Erlebnis ist die Tour zur idyllischen Latemarhütte/Rif. Torre di Pisa in 2.671 Metern Höhe. Diese anspruchsvolle, jedoch gut gesicherte Bergwanderung führt ins Herz des Dolomiten Welterbes Latemar. Zwischen gewaltigen Bergstürzen aus bizarren Felsblöcken wird man mit einem majestätischen Weitblick belohnt. Als Ausgangspunkt für die Wanderung bietet sich die Berghütte Oberholz an, die direkt an der Bergstation des gleichnamigen Sesselliftes liegt. Mit ihrer zeitgenössischen Architektur, der besonderen Lage inmitten der Bergwelt des Latemar und einer 360°-Terasse stellt sie ein absolutes Highlight dar.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    750 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Sommer
    Meraner Höhenweg ab Leiter Alm
    Algund, Meran und Umgebung

    Der Meraner Höhenweg gehört zu den schönsten hochalpinen Rundwanderungen Europas. Auf einer Länge von 100 Kilometern umrundet er die Texelgruppe.                            

    In einer Höhe von ca. 1.400 Metern Südtirols größten Naturpark, den Naturpark Texelgruppe. Dabei sind immer wieder Höhenunterschiede von einigen 100 Metern zu überwinden. Die Texelgruppe liegt zwischen der italienisch – österreichischen Grenze, dem Meraner Becken, Passeiertal und Schnalstal.

    Die Wanderung wird in einen Süd- und einen Nordteil unterteilt. Im nördlichen Teil des Meraner Höhenwegs können Sie den höchsten Punkt am Eisjöchl, auf stolzen 2.895 Metern Höhe erreichen. Aber auch im südlichen Teil können Sie z.B. am Hochganghaus auf 1.839 Meter aufsteigen.

    Für die gesamte Umwanderung des Höhenweg benötigen Sie je nach Kondition und Etappenlängen zwischen 3 und 8 Tagen. Aber keine Angst, entlang des Weges gibt es viele Jausenstationen, Gasthöfe und Schutzhütten, welche traditionelle Südtiroler Küche, Übernachtungsmöglichkeiten, aber auch Schutz vor Regen und Gewitter bieten. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der einzelnen Einkehrmöglichkeiten.
    Man trifft immer wieder auf mehrere Jahrhunderte alte Bergbauernhöfe, welche die alpine Landschaft geprägt haben. Damals wurden die Bauernhöfe aufgrund von Platzmangel immer höher angelegt. Man kann sich sicherlich vorstellen, dass die Bewirtschaftung in dieser Höhe zu der damaligen Zeit äußerst schwierig war und auch heute noch teilweise ist. 

    Die günstigste Zeit den Meraner Höhenweg (Nr. 24) zu begehen:
    Der Nordteil ist eine Sommertour, von Ende Juni bis Anfang Oktober begehbar (je nach Schneelage).
    Der Süd- und Ostteil ist vielfach ganzjährig zu begehen und eignet sich auch für Ein-Tages-Touren. In den Wintermonaten kann es jedoch auch sein, dass der Süd-und Ostteil aufgrund von viel Schnee oder Eis nicht begehbar ist.

    Die zahlreichen zu Rast und Imbiss einladenden typischen Südtiroler Berggasthöfe und Schutzhütten, die abwechslungsreiche Gipfelwelt und die herrliche Gebirgsseenlandschaft der Spronser Seen machen den Meraner Höhenweg im Naturpark Texelgruppe zu einem einzigartigen Wandergebiet!

    Der südliche Teil der Wanderung führt entlang den Südhängen der Texelgruppe. Genießen Sie das atemberaubende Panorama auf die eindrucksvollen Kulturlandschaften des unteren Vinschgaus sowie des Burggrafenamtes und Passeiertales. 

    Sehenswertes am Meraner Höhenweg und im Naturpark Texelgruppe:
    Es gibt entlang des Rundweges viele Naturschönheiten, die es zu entdecken gilt. Atemberaubend anzusehen sind auch die eindrucksvollen Berggipfel Tschigat (2.998 m), Mutspitze (2.294 m) und Matatzspitze (2.179 m). Ein weiteres Highlight ist der Partschinser Wasserfall, der mit einer Fallhöhe von 97 Metern zu den höchsten Südtiroler Wasserfällen zählt sowie die Spronser Seen, die höchstgelegenste alpine Seenplatte in Südtirol mit 10 Bergseen auf einer Höhe von 2.117 bis 2.589 Metern.


    Schwierigkeitsgrad: schwer
    5697 m Höhenmeter
    6h:07 min Dauer
    Sommer
    Natur- und Weinlehrpfad Girlan
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der Südtiroler Weinbau und eine bunte Vegetation begleiten den Wanderer entlang des Natur- und Weinlehrpfades „Hoher Weg“ im Weindorf Girlan | Eppan. Weinliebhaber und Weinbauinteressierte erfahren hier auf dem malerischen Weg alles rund um den Eppaner Wein und erhalten Einblicke in das Leben und Wirken der Weinbauern, Maßnahmen im Weinbau und die Bedeutung des Weinbaus für den Süden Südtirols.

    Startpunkt der 40-minütigen Themenwanderung durch die Weingüter ist der Dorfplatz in Girlan | Eppan. Von dort aus dem Mühlweg folgen und rechts in den Weinlehrpfad einbiegen. Die Rundwanderung führt nach einem kurzen Anstieg zu einer schmalen Teerstraße und zum Ausgangspunkt zurück. Entlang der gesamten Wegstrecke bietet sich dem Wanderer ein grandioses Panorama über die Weingärten, die Landeshauptstadt Bozen und das Dolomiten UNESCO Welterbe.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    5 m Höhenmeter
    0h:22 min Dauer
    Sommer
    LATEMAR.ADVENTURE: Vaias Zorn
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Das Welterbe Latemar hält im Sommer unvergessliche Abenteuer und einzigartige Naturerlebnisse bereit. Magische Dolomitensagen, die Sturmnacht Vaia und spannende Wilderer-Geschichten sind die kreativen Zutaten der neuen abenteuerlichen Hörspielwanderungen in Obereggen. Auf unterschiedlichen Wegen werden mithilfe von Installationen, Abenteuer Booklets, Karten, Hörspielen und einer App Kinder zwischen 6 und 14 Jahren angeregt, knifflige Rätsel und Aufgaben analog und digital zu lösen. Dabei taucht die ganze Familie in die Abenteuer ein, ist körperlich aktiv und sammelt wertvolle Punkte, die zur Wiederaufforstung des Waldes beitragen. Vaias Zorn - Hörspielwanderung: ca. 2 Std., 2,5 km (Weg Nr. 9, LATEMAR.ALP). In der Nacht brauste der Orkan Vaia durch die Latemar-Region und hinterließ eine Landschaft der Verwüstung. Bleich und übernächtigt schaltet Toni das Radio ab.Deine Familie verbringt zurzeit die Herbstferien auf dem Bauernhof seiner Eltern, dem Jörgelhof. Ihr sitzt gerade bei einer Tasse Tee als Tonis Schwester Klara in die Stube stürmt – ihr geliebtes Kalb Peppi ist nicht da! Schnell sind die wichtigsten Utensilien zusammengepackt und ihr macht euch auf die Suche nach dem verirrten Tier – durch die völlig verwüstete Waldlandschaft. Umgestürzte Bäume, reißende Bäche – auf euch warten viele gefährliche und knifflige Situationen, die es zu meistern gilt.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    179 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Rosskopf Bergbahn
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Das Skigebiet Rosskopf liegt nur wenige Minuten vom Zentrum der Alpinstadt Sterzing in Südtirol entfernt. Auf der „Sterzinger Sonnenterrasse“ eröffnet sich ein spektakuläres Berg-Panorama über den Wipptaler Talkessel und das Eisacktal bis hin zu den Dolomiten. 

    Neben 20 km sonnigen Pisten zum Skifahren, warten herrliche Winterwanderungen und ausgiebige Rodelfahrten auf alle Wintersportler. Am Rosskopf gibt es die längste beleuchtete und beschneite Rodelbahn Südtirols und Italiens. Abseits der Piste erwarten Sie zahlreiche urig-gemütliche Skihütten und Berggasthäuser mit kulinarischen Spezialitäten der Tiroler Küche und mediterranen Gaumenfreuden. 

    Im Sommer bietet das Wandergebiet Rosskopf eine großartige Almenlandschaft für ein tolles Panorama-Wandererlebnis und verschiedene Attraktionen für jede Altersgruppe. Das neue Sommer-Highlight ist der "Rosskopf Panorama Mountain Coaster", die neue Sommerrodelbahn. 

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:12 min Dauer
    Klassisch und Skating
    Loipe Hartl
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Von Ritsch aus verläuft diese abwechslungsreiche Rundloipe über das Große Moos und über weitläufige Almwiesen gen Norden Richtung Seilbahn nach St. Ulrich. Die nahen Dolomitengipfel Langkofel und Plattkofel sind im Blick. Nach einem kurzen Anstieg geht es abwärts weiter durch ein Waldstück und über Almwiesen mit urigen Schwaigen. In Hartl macht die Loipe eine Wende. Wieder leicht ansteigend führt die Loipe dem Hang entlang über ausgedehnte Almwiesen. Kurz bevor die Loipe auf die Möser Loipe trifft, wartet ein steiler Anstieg auf den Langläufer. In einem leichten Auf und Ab geht es zurück zum Ausgangspunkt Ritsch.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    150 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Korblift Vellau-Leiter Alm
    Algund, Meran und Umgebung

    In kürzester Zeit in luftige Höhe!
    Ein traumhaftes Naturerlebnis stellt die Fahrt mit dem Einzelsessellift von Plars nach Vellau dar. Langsam schwebt man durch die Weinberge und Wälder von Algund nach Vellau.
    Von dort gelangen Sie mit dem nostalgischen Korblift direkt zur - am Meraner Höhenweg gelegenen - Leiter Alm auf 1.550 Metern Höhe.

    Preise
    Erwachsene Einfache Fahrt: 10,00 €
    Erwachsene Hin- und Retour: 15,00 €
    Kinder bis 12 Jahren: einfache Fahrt 6,00 € - Hin- und Retour 6,50 €
    Hund: einfache Fahrt 4,00 € - Hin- und Retour 4,50 €

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:13 min Dauer
    Sommer
    LATEMAR.ADVENTURE: Auf der Spur des Wilderers
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Das Welterbe Latemar hält im Sommer 2023 unvergessliche Abenteuer und einzigartige Naturerlebnisse bereit. Magische Dolomitensagen, die Sturmnacht Vaia und spannende Wilderer-Geschichten sind die kreativen Zutaten der neuen abenteuerlichen Hörspielwanderungen in Obereggen. Auf unterschiedlichen Wegen werden mithilfe von Installationen, Abenteuer Booklets, Karten, Hörspielen und einer App Kinder zwischen 6 und 14 Jahren angeregt, knifflige Rätsel und Aufgaben analog und digital zu lösen. Dabei taucht die ganze Familie in die Abenteuer ein, ist körperlich aktiv und sammelt wertvolle Punkte, die zur Wiederaufforstung des Waldes beitragen. Auf der Spur des Wilderers - Hörspielwanderung: 2 Std., 1,3 km (Weg Nr. 23, LATEMAR.NATURA).
    Es ist 5:30 Uhr in der Früh. Schon zu nachtschlafender Zeit sind Klara und Toni mit dir vom Jörgelhof aus aufgebrochen. Sie wollen die Morgendämmerung nutzen, um dir am Latemar die vielfältige Tierwelt ihrer Heimat vorzustellen. Plötzlich wird die Stille des Waldes durch einen lauten Knall durchbrochen – ein Schuss! Aufgeschreckt bleibt ihr stehen … Trampeln, Äste und Zweige knacken, ein junger Hirsch hetzt vor euch über den Weg und verschwindet im Buschwerk, in der Ferne ist ein unterdrückter Fluch zu hören - ein Wilderer! Ihr wollt den Schurken stoppen und nehmt heimlich die Verfolgung auf - ein abenteuerliche Jagd beginnt. Dabei gilt es spannende und knifflige Herausforderungen zu meistern.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    20 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Blauburgunderweg Alternativrunde: Montan - Glen - Montan
    Montan, Südtiroler Weinstraße

    Der Blauburgunderweg im Süden Südtirols ist ein neuer Wein- und Kulturlehrpfad, der durch das bekannte Blauburgunderanbaugebiet entlang des Naturparks Trudner Horn führt. Ausgehend von den Dörfern Auer, Montan und Neumarkt können Sie hier die italienweit besten Blauburgunderlagen in Mazon, Glen und Pinzon durchqueren. Zur Auswahl steht eine Tagestour von 15 Kilometern Länge oder drei Halbtageswanderungen. Auf dem Weg treffen Sie auf historische und kulturelle Kleinode. Der Weinlehrpfad ist familienfreundlich und ungefährlich. Er kann 12 Monate im Jahr begangen werden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    140 m Höhenmeter
    1h:10 min Dauer
    Bergsteigen
    Mehrtagestour auf dem Alta Badia Höhenweg
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Der Alta Badia Höhenweg (etwa 80 km lang) ermöglicht es, Alta Badia „von oben'' kennenzulernen. Beim Wandern längs des Hochtals, erreicht man auch die Dörfer Corvara, Colfosco und La Villa.

    Der Höhenweg führt durch atemberaubende unberührte Natur, durch die UNESCO-geschützten Puez-Geisler und Fanes-Sennes-Prags Naturparks und auf dem Sella-Massiv. Die Mehrtageswanderung mit einem Gesamthöhenunterschied von mehr als 5000 Metern dauert etwa sieben Tage.

    Die mehrtägige Rundtour kann im Uhrzeigersinn sowie gegen den Uhrzeigersinn bewandert werden und kann an jedem Ort beliebig gestartet werden und ist für erfahrene Alpinisten gedacht.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    5636 m Höhenmeter
    40h:00 min Dauer
    Sommer
    Promenadenwanderung in Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Eine gemütliche Rundwanderung, vom Herzen der Brixner Altstadt bis zur Wallfahrtskirche “Maria im Sand” und über die Karlspromenade zurück nach Kranebitt und Stufels.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    273 m Höhenmeter
    2h:15 min Dauer
    Bergsteigen
    Hufeisentour - Höhenweg in den Sarntaler Alpen
    Sarntal, Bozen und Umgebung

    Die Hufeisentour ist ein 7-tägiger Höhen- und Weitwanderweg. Die Route verläuft im Herzen Südtirols über alpines Gelände längs wenig begangener Pfade. Wanderer und Bergsteiger marschieren entlang einer wildromantischen Gegend mit urigen Seen und sagenumwobenen Naturdenkmälern.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    6664 m Höhenmeter
    39h:27 min Dauer
    Sommer
    Oswald von Wolkenstein-Weg
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Der Oswald von Wolkenstein-Weg ist ein Erlebnisweg, der an den Ruinen von Salegg und Hauenstein vorbei führt. 15 Stationen laden euch zum Spielen ein. Am Weg könnt ihr einiges entdecken: eine Rittertafel, ein Ritterschwert und mystische Tiere.
    Diese Wanderung findet ihr auch im Familienwanderbuch „Mein kleines Hexe Nix Wanderheft“.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    280 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Burgenweg "Castelronda" Bozen-Jenesien-Terlan
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Der etwa 20 km lange Burgenweg „Castelronda“ verbindet die Schlösser und Burgruinen von Bozen, Jenesien und Terlan: Schloss Runkelstein, Schloss Rafenstein, Ruine Greifenstein (Sauschloss), Ruine Helfenberg und Burgruine Neuhaus (Maultasch). Die Wanderer werden mit den Aussichten auf die schönsten Schlösser und Burgruinen des Gebietes belohnt.

    In der Nähe der Burgen geben dreisprachige Infosäulen nützliche Hinweise zu den Burgen selbst, aber auch interessante Tipps für Kinder. 

    Wir empfehlen vor allem im Frühling, Herbst und Winter die Wanderung auf dem Burgenweg. 

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1113 m Höhenmeter
    5h:55 min Dauer
    Skitouren
    Skitour Armentarola - Störes - Pralongià
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Mittelschwere, aber sehr aussichtsreiche Skitour auf einem präparierten Weg inmitten der schönsten Dolomitengruppen. Zunächst gehst du durch einen schönen Tannen- und Lärchenwald, wobei du zwischen den Bäumen einzigartige Ausblicke erhaschen kannst, und dann entlang der weiten, offenen Störes Wiesen, die hier und da von typischen Holzhütten geschmückt werden. Wenn du den Gipfel erreicht hast, werden deine Mühen durch den herrlichen 360-Grad-Panoramablick auf die Marmolada, Sellagruppe, Conturines, Lagazuoi, Fanes und weiter zum Peitlerkofel reichlich belohnt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    547 m Höhenmeter
    2h:16 min Dauer
    Sommer
    Ins Tschamintal zum Rechten Leger
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm

    Idyllische Bäche, hoch aufragende Berge und saftig grüne Wiesen. Das alles findet sich in der Natur Südtirols. Und das Tschamintal ist das alles in einem. Der Tschaminbach plätschert fröhlich dahin, das Rosengartenmassiv bildet einen monumentalen Anblick und die Wiesenoase lädt zum Verweilen und Spielen inmitten des dichten Fichtenwaldes ein. Was will man mehr?

    Diese Wanderung findet ihr auch im Familienwanderbuch „Mein kleines Hexe Nix Wanderheft“.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    513 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig Genie in a Bottle Speikboden
    Ahrntal, Ahrntal

    Für erprobte Klettersteig-Freunde ist Genie in a Bottle, der Klettersteig zum Speikboden-Gipfelkreuz, der nächste Ferrata-Genuss. Anspruchsvolle Steilwände wechseln mit leichten Passagen ab. Mal klickt man in herausfordernden Hängen erleichtert ins Stahlseil, mal spaziert man über grasbewachsene Wegstücke oder durch Preiselbeerfelder. Das ist die Zeit, um sich vom Panorama über den Hauptalpenkamm und der östlich gelegenen Durreckgruppe hinreißen zu lassen. Die Schwindelfreiheit wird auf freischwingenden Brücken getestet. Hier wird zur Einstimmung die erste, 18 Meter lange Seilbrücke überwunden. Beim Balancieren über den Abgrund wird die Koordination nach ca. einer Stunde Klicken und Klettern auf neue Art herausgefordert und kommt genau zur richtigen Zeit. Kurz darauf folgt die 43 Meter lange Super-Hängebrücke – kurz durchatmen und Genießen nicht vergessen. Wir empfehlen, spätestens jetzt die Kamera zu zücken und Fotos von den Mitklettererinnen zu machen. Weiter arbeitet man sich durch Felswände, man ist dem Ausstieg auf ca. 2.500 Metern schon nah, das Gelände wird felsiger. Der letzte Abschnitt zu Fuß führt zum namensgebenden Gipfelkreuz Speikboden.

    Der Rückweg kann wandernd ins Skigebiet zurück gelegt werden. Kleine Wanderwege wechseln sich mit der Forststraße ab und sind ein unterhaltsamer letzter Abschnitt durch die Natur.

    Wer möchte, kann ein kurzes Stück bergab zum Sessellift Sonnklar wandern und sitzend nach unten schweben. Entspannung und Bergblick in Einem.

    Dieser Klettersteig verfügt über einen Ausstieg nach einem herausfordernden ersten Abschnitt.

    Leihausrüstung steht direkt am Ausstieg der Kabinenbahn Speikboden zur Verfügung.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    350 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    LATEMAR.ADVENTURE: Das Geheimnis des Venedigermännchens
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Das Welterbe Latemar hält im Sommer 2023 unvergessliche Abenteuer und einzigartige Naturerlebnisse bereit. Magische Dolomitensagen, die Sturmnacht Vaia und spannende Wilderer-Geschichten sind die kreativen Zutaten der neuen abenteuerlichen Hörspielwanderungen in Obereggen. Auf unterschiedlichen Wegen werden mithilfe von Installationen, Abenteuer Booklets, Karten, Hörspielen und einer App Kinder zwischen 6 und 14 Jahren angeregt, knifflige Rätsel und Aufgaben analog und digital zu lösen. Dabei taucht die ganze Familie in die Abenteuer ein, ist körperlich aktiv und sammelt wertvolle Punkte, die zur Wiederaufforstung des Waldes beitragen. Das Geheimnis des Venedigermännchens - Hörspielwanderung: 2 Std., 1,4 km (Weg Nr. 22, LATEMAR.PANORAMA). Toni und Klara, die Geschwister vom Jörgelhof, sind wieder mal mit dir unterwegs und unterhalten dich mit einer Sage aus ihrer Heimat, den Lattemarpuppen. Jetzt betrachtest du fasziniert die Bergspitzen des Latemar, um in ihnen die Puppen des Venedigers zu erkennen, als eine Stimme erklingt „Auch ich suche mein Messer!Helft mir und ich will euch reich belohnen!“ Erschrocken wirbelt ihr herum, zwischen den Sträuchern tritt ein altes Männlein, das der eben gelauschten Sage entsprungen zu sein scheint. Auf der Suche nach dem verlorenen Messer landet ihr mitten in der Sagenwelt des Latemar. Es gilt knifflige Rätsel zu lösen, der bösen Hexe Langwerda zu entkommen und viele Gefahren zu bestehen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    126 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Klassisch und Skating
    Rundloipe Pfitschtal
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Die leichte bis mittelschwere Rundloipe im Pfitschtal bei Sterzing startet in der Sportzone Grube (1.500 m) und führt in zwei Schleifen durch das Pfitscher Hochtal am Fuße der Zillertaler Alpen. Sie ist aufgrund der idyllischen Lage ein wahrer schneesicherer Geheimtipp. Die Loipe ist sowohl für Skater als auch den klassischen Stil bestens geeignet und wird täglich präpariert.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    519 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Aufstiegsanlagen
    Cabrio-Seilbahn Tiers
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Die 3,8 km lange Cabrio-Seilbahn Tiers mit 60 Plätzen verbindet das Tierser Tal mit dem Rosengarten. Von St. Zyprian gelangen Sie in nur 7 Minuten Fahrzeit zur Frommer Alm ins Skigebiet Carezza Dolomites und das Wandergebiet des Rosengartens. Der Höhenunterschied beträgt 644 Höhenmeter. Von der Frommer Alm aus bringt Sie die neue Umlaufbahn König Laurin in die unterirdische Bergstation an der Kölner Hütte ins Reich von König Laurin.

    PREISE:
    Erwachsene
    Hinfahrt: 17,00€
    Retourfahrt: 11,00€
    Hin- und Retour: 24,00€

    Junior (geboren nach dem 01.07.2007)
    Hinfahrt: 11,00€
    Retourfahrt: 11,00€
    Hin- und Retour: 16,00€

    Family
    Hin- und Retour: 48,00€
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:06 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17