Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Besondere Aktivitäten der Regionen in Südtirol

    Entdecke alle Highlight Aktivitäten der einzelnen Regionen und plane deinen Aufenthalt in Südtirol.

    Ergebnisse
    Sommer
    Von St. Pauls zum Burgendreieck
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Rund 20 Burgen und Schlössern zeugen von der reichen Geschichte Eppans. Die gemütliche Drei Burgenwanderung bei Missian verbindet drei dieser Burgen: Schloss Korb, Schloss Hocheppan und Schloss Boymont.

    Neben beeindruckenden Panoramablicken ist dieses Wanderziel ein historisches Erlebnis für die ganze Familie. Die romanischen Fresken in der Burgkapelle von Schloss Hocheppan und die Ruinen mit ihren Burgschenken laden zum mittelalterlichen Erlebnis ein.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    373 m Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    Sommer
    Traminer Höhenweg
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Tolle Wanderung mit viel Aussicht. Der erste und der letzte Teil wird von der Buche dominiert und führt durch Mischwälder. Im mittelteil finden Sie die vielfältigen Gräben des Höllentals.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    786 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung Planac - La Marmotta
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Bequeme und gemütliche Höhenwanderung auf dem Hochplateau über Corvara, durch schattige Wälder, mit prächtiger Fernsicht.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    287 m Höhenmeter
    1h:26 min Dauer
    Sommer
    Zur Kälberalm
    Stilfs, Vinschgau

    Der Wanderweg zur Kälberalm ist ein wunderschöner Wanderweg von ca. 6,3 km Länge. Der Weg verläuft gleichmäßig, fast ohne Höhenunterschied und hat ein atembraubendes Panorama. Zudem ist die Kälberalm Ausgangspunkt von Wanderungen zum Hinteren Schöneck, sowie zur Düsseldorferhütte.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    509 m Höhenmeter
    2h:28 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur Tuff Alm und zum Hofer Alpl
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Eine schöne Winterwanderung führt vom Völser Weiher durch den verschneiten Wald hinauf zur Tuff Alm und weiter zum Hofer Alpl. Wer möchte, kann beim Völser Weiher auch die Schlittschuhe schnüren und ein paar Runden drehen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    566 m Höhenmeter
    3h:40 min Dauer
    Sommer
    Wanderung vom Karer See ins Felslabyrinth des Latemar
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Durch ein riesigen Bergsturz vom Latemar vor langer Zeit, hat sich am Fuße des Latemar ein geheimnisvolles Felslabyrinth gebildet. Diese Abenteuerwanderung beginnt am Karer See und führt Sie über das Mitterleger in das Felsenlabyrinth des Latemar.

    Achtung: Auf dem Weg [21] sind einzelne liegende Bäume vorzufinden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    457 m Höhenmeter
    2h:55 min Dauer
    Sommer
    Tappeinerweg
    Meran, Meran und Umgebung

    Gestiftet wurde der Tappeinerweg vom Vinschgauer Kurarzt, Wissenschaftler und Fremdenverkehrspionier Franz Tappeiner, der viel zum guten Ruf Merans als Kurort beigetragen hat. Der circa vier Kilometer lange Spazierweg führt von der Gilfpromenade über die Hänge des Küchelberges bis nach Gratsch. Nebem dem einheimischen Pflanzenbestand finden sich hier auch üppige mediterrane Vegetation und sogar exotische Pflanzen.

    Es gibt mehrere Zugänge zum Tappeinerweg:
    • über den Tiroler Steig hinter der Stadtpfarrkirche (Treppenaufgang)
    • in der Galilei-Straße (nähe Talstation Sessellift Dorf Tirol)
    • über den Schlehdorfsteig in der Verdi-Straße - BIS AUF WIDERRUF GESPERRT
    • über die Gilfpromenade, vorbei am Pulverturm
    • auf der orographisch rechten Seite des Steinernen Stegs

    Einkehr: mehrere Cafés/Restaurants entlang des Weges. 

    Bitte beachtet, dass der Tappeinerweg ausschließlich eine Fußgängerzone ist. Das Fahren mit Fahrrädern oder anderen Fahrzeugen ist verboten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    80 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Spaziergang von La Villa zum Lech da Sompunt See
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Leichter, angenehmer Spaziergang zwischen La Villa und Badia, durch Wald und Wiesen, mit Ausblick auf den Bergen Sas dla Crusc/Kreuzkofel, Lavarela und Conturines.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    172 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung auf dem Hans und Paula Steger Weg
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Skirennläufer und Alpinisten Hans und Paula Steger haben die Seiser Alm geprägt wie keine Zweiten. Sie waren Vorreiter im Alpinismus der Dolomiten. Der Hans & Paula Steger Weg ist eine Hommage an ihre Leistungen. Infotafeln am Wegesrand erzählen Wissenswertes zum Natur- und Kulturraum Seiser Alm. Ein eindrucksvolles Dolomitenpanorama begleitet den Wanderer auf diesem einfachen Weg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    299 m Höhenmeter
    2h:55 min Dauer
    Sommer
    Walderlebnispfad Aschbach
    Algund, Meran und Umgebung
    Der Walderlebnispfad Aschbach bietet Spaß und Bewegung für die ganze Familie! Diese Wanderung in Aschbach ist spannend, lehrreich und entspannend.  

    Start dieser leichten Familienrundwanderung ist die Bergstation der Seilbahn Aschbach. Von dort geht es für ca.5 Minuten auf dem Wanderweg Nr. 27A in Richtung Eggerhöfe bis zur Abzweigung vom Walderlebnispfad Aschbach. Der Walderlebnispfad Aschbach zeigt auf einer Panoramastrecke von ca. 3,6 km mit interessanten Informationstafeln und Erlebnisstationen die unterschiedlichsten Lebensbereiche der heimischen Tier- und Pflanzenwelt des Waldes.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    152 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung auf den Puflatsch
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Diese Wanderung bietet eine atemberaubende 360° Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Highlights dieser Rundwanderung sind die sagenumwobenen Hexenbänke, das Filln Kreuz und die Aussichtsplattform Engelsrast.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    406 m Höhenmeter
    2h:43 min Dauer
    Sommer
    Zwischen Rosengarten und Latemar
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Herrliche Rundwanderung mit fantastischem Ausblick auf den Rosengarten und Latemar.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    517 m Höhenmeter
    4h:32 min Dauer
    Bergsteigen
    Zu den Grionpotten - Berg & skitour
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Ausgangspunkt: Kleiner Parkplatz (1920m) am Ende der Straße nach Rojen/Schöneben. Abfahrt: längs der Aufstiegsroute Hinweise: Die Tour weist bei guten Verhältnissen und vernünftiger Routenwahl keine besonderen Schwierigkeiten auf. Bei ungünstigen Sichtverhältnissen absolut zu meiden (Orientierungsschwierigkeiten!) Aufstieg: Auf der rechten Talseite geht es zunächst eher flach südwestlich einwärts. Bevor man zu einer Ansammlung von idyllischen Bergstadeln kommt, steigt man über die sanften Hänge der Bergwiesen sich leicht rechts haltend auf, ehe man dann rechts über einen fast baumfreien Rücken aufsteigt. Der erste Hang ist etwas steil und erfordert Vorsicht, dann geht es über den Rücken weiter bis man über weite, teils flache Hänge hinauf zum Wetterkreuz südlich vom Inn. Nockenkopf gelangt (bis hier entspricht die Tour jener zum Inneren Nockenkopf). Hier über sanfte Mulden westlich weiter. Auf den ersten Blick ist das Ziel noch nicht deutlich erkennbar, doch im Laufe des Aufstieges wird dann alles klarer. Etwas Vorsicht verlangt der letzte Gipfelhang, der von links nach rechts überwunden wird. Weiterer Aufstieg: Man kann auch noch weiter taleinwärts gehen und den ersten Stück der Route zum Grionkopf folgen, dann, immer geschickt Steilhänge und V-Stellen ausweichend, rechts hoch in Richtung Grionplotten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Winterwanderung zu den Stoanernen Mandln
    Vöran, Meran und Umgebung

    Über die alten Steinmännchen unbekannter Herkunft ranken sich Legenden und Sagen. An diesem Ort wurden vorgeschichtliche Spuren entdeckt, in der frühen Neuzeit hielt man die „Stoanernen Mandlen“ für einen Ort der Hexen.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    690 m Höhenmeter
    4h:45 min Dauer
    Klettern
    Santnerpass Klettersteig
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm

    Der Santnerpass Klettersteig ist sehr schön angelegt und mit Stahlseilen, Eisenhaken und Leitern gesichert. Der Steig führt durch kleine Schluchten und enge Rinnen. Die schwierigste Passage ist die so genannte Eisschlucht, eine kleine Rinne, in der auch im August noch harter Schnee liegen kann. Wegen Abrutschgefahr empfiehlt es sich, diese Route im Aufstieg und nicht im Abstieg zu machen. Nach dem Ausstieg aus dem Klettersteig bei der Santnerpasshütte führt der Weg über die Gartlhütte durch das Vajolettal und über das Tschagerjoch zurück zur Kölner Hütte.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    957 m Höhenmeter
    3h:49 min Dauer
    Bergsteigen
    Sarner Scharte und Villanderer Berg
    Sarntal, Bozen und Umgebung

    Der Hausberg der Sarner, die Sarner Scharte, ist ein Bergkamm der sich von Bundschen bis Reinswald hinzieht.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1002 m Höhenmeter
    5h:07 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung: zu den Drei Zinnen
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden, zudem ist die Lawininschutzausrüstung Pflicht!

    Schöner wäre kitschig. Und dazu kommt eine ordentliche Mischung aus Abenteuer, Aussicht und Anstrengung die belohnt wird. Wenn schon Klassiker, dann so richtig. Die Schneeschuhtour durch das wildschöne Altensteintal ist ein MUSS auf jeder Winter-Urlaubsplanung!Mit Lawinenausrüstung.


    Schwierigkeitsgrad: schwer
    950 m Höhenmeter
    6h:30 min Dauer
    Bergsteigen
    Sass Rigais
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Der Sass Rigais ist der Hauptgipfel der Geislerspitzen und mit seinen 3025 m ein absolutes Muss für alle, die die bleichen Berge bezwingen möchten. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Bergerfahrung und die Sicherung mit einem Klettergurt sind Voraussetzung. 

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1699 m Höhenmeter
    6h:49 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderweg zur Rossalm
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Sie starten direkt von der Bergstation der Kabinenbahn Plose. Gleich neben der Sonnenterrasse des Restaurants La Finestra führt der Weg als Shared Trail vorbei am Gasthof Geisler bis zur Kreuzung mit der Skipiste. Gleich nach der Überquerung der Skipiste entscheiden Sie selbst, ob Sie den oberen Weg nehmen, oder den etwas anspruchsvolleren unteren Weg. Beide Wege werden regelmäßig präpariert und führen leicht ansteigend über ca. 2,5 km zu einer der beliebtesten Hütten des gesamten Plosegebiets. Der untere Weg steigt am Ende etwas steiler an, er eignet sich sehr gut für Schneeschuhwanderer.Wandern Sie durch eine märchenhafte Winterlandschaft bis hin zur Rossalm, einer der schönsten Skihütten in ganz Südtirol.  Der Rückweg erfolgt über dieselbe Strecke bzw. alternativ über eine der beiden Varianten.  Die Wanderung ist auch für Schneeschuhe geeignet.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    240 m Höhenmeter
    1h:49 min Dauer
    Sommer
    Sagenweg
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Das Tauferer Ahrntal ist reich an Sagen. Einige davon werden am Tauferer Sagenweg vorgestellt. Kindern wird eine spannende Zauberwelt vermittelt, Erwachsene erfahren einiges über die Mystik von Taufers. Auf Schautafeln werden die Sagen erzählt. Wir erfahren vom Weiblein von Oberpurstein, von den Antrischen Leuten, vom Schloss am Purstein, dem Schatz am Tobl und vom Untergang von Schloss Walburg.


    Schwierigkeitsgrad: mittel
    193 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung Maria Weißenstein - Petersberger Leger Alm
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Die Winterwanderung von Maria Weißenstein zur Petersberger Leger Alm ist ein unvergessliches Erlebnis durch verschneite Wälder und idyllische Landschaften. Der etwa 1,5-stündige Weg führt vorbei an der malerischen Kirche Maria Weißenstein und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge. Die Wanderung ist ideal für Familien, Winterwanderer und Naturfreunde, die eine ruhige und zugleich beeindruckende Winterlandschaft genießen möchten. Die Strecke eignet sich für alle Altersgruppen und beinhaltet auch gemütliche Rastplätze an der Leger Alm.

     

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    170 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    WoodyWalk. Die Familienrundwanderung auf der Plose
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Der Familienwanderweg „WoodyWalk" ist kurz, unterhaltsam, spannend, lehrreich und bietet außerdem jede Menge Spielmöglichkeiten. Der kinderwagentaugliche Wanderweg auf der Plose bietet eine grandiose Aussicht auf die westlichen Dolomiten mit dem markanten Peitlerkofel und den felsigen Zacken der Geislergruppe.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    184 m Höhenmeter
    1h:36 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Vigiljoch Schneeschuhwanderung
    Lana, Meran und Umgebung

    Im autofreien Wandergebiet Vigiljoch lässt sich der Winter herrlich ruhig und naturnah genießen – warum zur Abwechslung nicht einmal auf Schneeschuhen? Auf Schneeschuhen fällt es besonders leicht, durch die tief verschneite Landschaft zu stapfen. Die mittlerweile als Sportgeräte angesehenen Schneeschuhe verteilen das Gewicht über eine größere Fläche und sorgen so dafür, dass die Füße weniger im Schnee versinken.

    Von Lana aus bietet sich eine Schneeschuh-Wanderung auf dem Vigiljoch an: Mit der Seilbahn geht es hinauf bis auf die 1.486 m hoch gelegene Bergstation. Von dort geht es entweder gleich auf Schneeschuhen los oder Sie legen das erste Stück im Sessellift zurück. Vom Restaurant Sessellift geht es dann gemütlich zum Kirchlein St. Vigil und weiter über den Gasthof Seespitz zum Biotop an der „Schwarzen Lacke“. Auf dem Weg Nr. 7 geht es dann zurück zum Sessellift oder über die anspruchsvolle Variante für erfahrene Schneewanderer über Weg Nr. 9 zur Bergspitze Hochwart auf 2.607 m.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    320 m Höhenmeter
    2h:07 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung zur Schliniger Alm „Alp Planbell“
    Mals, Vinschgau

    Eine leichte Winterwanderung für die ganze Familie von Schlinig zur Schlinigeralm mit Einkehrmöglichkeit. Die einfache Route führt durch eine idyllische Landschaft mit Blick auf den Sesvenna Pass.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    154 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Zertifizierter Weg Tru di pra
    La Val, Dolomitenregion Alta Badia

    Dieser Weg ist vom Europäischen Wandergütesiegel zertifiziert.

    Sobald du das Dorfzentrum verlässt, wird klar, warum La Val als das Dorf der Bergwiesen bekannt ist. Auf dieser Wanderung bist du ständig von grünen, gepflegten Weiden umgeben. Diese von Menschenhand geschaffene Landschaft, die zwischen 1.300 und 2.000 Metern über dem Meeresspiegel liegt, entstand dank der harten Arbeit unserer bäuerlichen Vorfahren und wird heute durch den Einsatz von Landmaschinen gepflegt.

    Mit zunehmender Höhe verändert sich die Beschaffenheit der Wiesen: von Magerwiesen bis zu den Lärchenwiesen von Armentara. Unterwegs findest du herrliche Aussichtspunkte, eine Schwefelquelle in Al Bagn und mehrere Einkehrmöglichkeiten, wo du köstliche ladinische Spezialitäten genießen kannst. Probiere die typischen Bales (Knödel) oder gönn dir ein wohlverdientes Stück Strudel.

    Jedes Jahr findet auf dieser Strecke der Wanderhalbmarathon "Tru di pra" statt.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1713 m Höhenmeter
    8h:37 min Dauer
    Klettern
    Sas Rigais (Geislerspitzen)
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Gemeinsam mit der Furchëta der höchste Gipfel der Geislergruppe, die Bergheimat von Reinhold Messner. Grandioser 360° Ausblick auf die Puez Hochebene, Stevia, Langkofel und das
    Villnösstal. Die anstrengende Bergtour mit langem Zu- und Abstieg und einigen ungesicherten Passagen erfordert absolute Trittsicherheit. Wir präsentieren die Ost-Süd-Überschreitung.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1105 m Höhenmeter
    6h:30 min Dauer
    Klettern
    Über die Schlüterhütte auf den Peitlerkofel
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Eine anspruchsvolle Bergtour, die eine atemberaubende Aussicht auf das Villnösstal, die Geislerspitzen und die umliegenden Dolomiten bietet. Der letzte Abschnitt zum Gipfel verläuft auf einem Klettersteig, auf dem die Sicherung mit einem Klettergurt empfohlen wird.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1275 m Höhenmeter
    5h:31 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung auf dem Oachner Höfeweg
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm
    Der Weg führ an Höfen vorbei und durch private Grundstücke.  Die Menschen, die hier leben, gewähren gerne Einblick in ihre Lebens-und Arbeitsweise.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    421 m Höhenmeter
    2h:38 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung Zendleser Kofel
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Start am Parkplatz Zans (1680 m). Entlang des Kaserillbachs zur Kaserill Alm und weiter über Wörndle Loch zum Gipfelkreuz des Zendleser Kofels (2423 m).

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    744 m Höhenmeter
    3h:13 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17