Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Besondere Aktivitäten der Regionen in Südtirol

    Entdecke alle Highlight Aktivitäten der einzelnen Regionen und plane deinen Aufenthalt in Südtirol.

    Ergebnisse
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Lech de Boé - Boé See
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Der idyllische Bergsee gelegen auf 2252 Metern Meereshöhe liegt in einem tiefen, natürlichen Becken umgeben von den schroffen Felswänden der Sellagruppe. Der kleine See ist von der Bergstation der Kabinenbahn Boé mit nur 20 Gehminuten auf leichtem Wanderweg zu erreichen. Wer etwas länger wandern möchte, der kann ab dem Boé See auf Weg Nr. 638 die Franz Kostner Hütte am Vallon erreichen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Schloss Velthurns
    Feldthurns, Brixen und Umgebung

    Schloss Velthurns ist ein historisches Baudenkmal der besonderen Art. Es entstand um 1580 als Sommerresidenz für den Brixner Fürstbischof Johann Thomas von Spaur. Das Außergewöhnliche liegt weniger in der Bauform, als in der Ausstattung. Die zehn Räume sind mit originalen Wandvertäfelungen und Wandmalereien versehen, die Velthurns als eine der besterhaltenen Renaissanceresidenzen im Alpenraum sehen lassen.

    Die Täfelung des Fürstenzimmers erlangt geradezu Weltruhm, sie gehört zu den besonderen Leistungen einer von Augsburg angeregten Schreinerkunst. Kunsttischler Hans Spineider schuf sie mit seinen Mitarbeitern innerhalb weniger Jahre. Die Malereien sind das Werk einer Malergruppe aus Brescia, der Pietro Maria Bagnatore vorstand. Alle Wandbilder folgen gedruckten Stichvorlagen und bieten ein weitgefächertes Programm: Tugenden und Laster, biblische Szenen, Helden des Alten Testaments und die Weltwunder der Antike. Es erwartet dich eine ganz besondere Aura, die von der Gediegenheit der Ausstattung geprägt ist.

    An das Schloss war einmal eine Voliere angeschlossen, die auch als Hirschgarten diente.

    Das Schloss Velthurns spiegelt in seinem Inneren die Qualität gehobener Repräsentation des ausgehenden 16. Jahrhunderts. Es ist ein Meisterbeispiel einer durchdachten Raumgestaltung. In den Wandmalereien und Täfelungen ist der Anspruch einer humanistisch geprägten Themenvielfalt sichtbar.

    Sonderausstellungen im Schreiberhaus ergänzen die Tätigkeiten von Schloss Velthurns.
    1978 ging es in den Besitz des Landes Südtirol über und wurde 1979 renoviert.

    Im Erdgeschoss beherbergt das Schloss ein archäologisches Museum mit Funden aus Feldthurns und dem mittleren Eisacktal. Die gezeigten Objekte wurden seit den 1970er Jahren während verschiedener Grabungen des Amtes für Bodendenkmäler der Autonomen Provinz Bozen geborgen. Neben der Dauerausstellung mit Fundobjekten aus Feldthurns finden immer wieder temporäre Ausstellungen statt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    MuseumPasseier in St. Leonhard
    St.Leonhard in Passeier, Meran und Umgebung

    Das Museum am Sandhof in Passeier, dem Geburtsort von Andreas Hofer, erzählt lebendig und unterhaltsam, wie aus dem bärtigen Wirt und Viehhändler der Tiroler Volksheld wurde. Die Dauerausstellung "Helden & Wir" schlägt einen gar nicht so weiten Bogen zu Heroen aus heutiger Produktion. Auf dem Freigelände steht ein für das Passeiertal typischer Haufenhof. Die Ausstellung "Miër Psairer" bietet einen Schnellkurs für den Psairer Dialekt und gibt Einblicke ins Wesen der Passeirer.

    Ein kostenloser Audio-Guide führt in drei Wanderungen durchs Tal und erzählt Geschichten zur barocken Passeirer Malerwerkstätte, die über 100 Jahre lang für ein Kunstleben im Tal gesorgt hat.

    Ab 06.01.2025 befindet sich das MuseumPasseier ist in Winterpause.

    Vom 17.02. bis 21.02.2025 öffnet das Museum für Schulklassen und Gruppen auf Anfrage.

    Vom 25.03. bis 11.04.2025 öffnet das Museum für Schulklassen und Gruppen auf Anfrage.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Südtiroler Weinmuseum
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Wie könnte es anders sein: das Südtiroler Weinmuseum ist in Kaltern angesiedelt. Zahlreiche Exponate führen Geschichte und Bedeutung des Weines im Raum Südtirol anschaulich vor Augen: imposante Weinpressen, Trink- und Traggefäße, Weinfässer und Keltergeräte. Man erfährt auch aufschlussreiche Geschichten zum Thema Wein: So hatten einst die Kalterer zum Schutz vor Traubendiebstahl einen Flurhüter – den sogenannten „Saltner" – angestellt. Noch im Jahr 1914 gab es in Kaltern neun solcher „Traubenwächter".

    Kletterhallen
    Boulder Center Corvara
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia
    Kletterwand und Boulder Indoor.

    Das ganze Jahr geöffnet.

    Preise:
    • Tageskarten Erwachsene: € 11,00
    • Junior (von 6 bis 18 Jahre): € 8,00
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bergwerk Villanders
    Villanders, Brixen und Umgebung

    Das Bergwerk Villanders im Eisacktal, mit weitem Ausblick auf die Dolomiten - UNESCO Welterbe war im Mittelalter eines der bedeutendsten Bergbaugebiete Tirols und zählt heute zu den wenigen Bergwerken in Südtirol, welche auch von der Öffentlichkeit besichtigt werden können. Erkunde das Stollenlabyrinth und tauche ein in die faszinierende Bergwerksgeschichte von Villanders, die über Jahrhunderte zurückreicht.
    Innerhalb eines Höhenunterschiedes von 750 m wurden allein im Tinnetal 16 Stollen eingetrieben. Das gesamte Streckennetz misst ca. 20 km. Zwei Drittel davon wurden von Hand geschlagen und ein Drittel mit Sprengpulver (Schwarzpulver) vorangetrieben!
    Abgebaut wurden Silber, Bleiglanz, Kupfer, Eisenkies und Zinkblende. Der Vortrieb pro Bergknappe im Jahr betrug ca. 8 bis 12 m. Die Arbeit wurde meist kniend oder auf dem Rücken liegend verrichtet. Sobald man auf eine größere Erzlagerstätte gestoßen ist, wurde der Stollen für den Abtransport vergrößert. Die Lebenserwartung eines Bergknappen lag zwischen 35 und 40 Jahren.


    Öffnungszeiten:

    ELISABETHSTOLLEN
    Führungen
    - Dienstag und Donnerstag um 10:30 und 14:30 Uhr
    - Sonntag um 10:30 Uhr
    - Treffpunkt beim Elisabethstollen
    - Dauer: ca. 1,5 h

    ELISABETH- UND LORENZSTOLLEN
    Führungen
    - im Juli & August mitwochs um 10:30 Uhr
    - Treffpunkt beim Elisabethstollen
    - Dauer: ca. 2,5 h
    - In den Monaten Juli und August zusätzliche Führungen mittwochs um 10:30 Uhr im Elisabeth-und Lorenzstollen.

    Weitere Informationen zum Bergwerk: https://bergwerk.it/ 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    La Crusc/Heiligkreuz
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Das kleine Hochgebiet La Crusc/Heiligkreuz, gelegen am Fuße des gleichnamigen Berges, hat seit jeher einen besonderen Platz im Herzen der Gadertaler.

    Die Geschichte: Fakten und Vermutungen
    Vor vielen Jahrhunderten, als Badia noch unbesiedelt war, war Heiligkreuz vermutlich eine heidnische Kultstätte. Missliche Lebensumstände haben wohl erste Christen dazu veranlasst, hier ein Heiligtum zu errichten.

    Um das Jahr 1010 bauten Mönche am Heiligkreuz eine Kapelle, wo im 15. Jahrhundert eine kleine Kirche errichtet wurde. Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Kirche vom damaligen österreichischen Kaiser entweiht und war somit dem Verfall ausgesetzt. Pilger und Talbewohner retteten das Kirchlein durch einen teilweisen Wiederaufbau und einige Jahre später, Mitte des 18. Jahrhunderts, wurde es vergrößert und mit einem Glockenturm versehen.

    Die Existenz des Wallfahrtsortes Heiligkreuz wurde für lange Zeit von Dokumenten aus dem Jahr 1511 belegt. Dann fand man zwei Pergamente, die eine frühere Existenz dokumentierten. Das erste sprach von einer Kirchenweihe, das zweite enthielt die Geschichte des „Morellus de Caninis“, der im Jahr 1500 nach Rom pilgerte, um für die Heiligkreuz Kirche Wohlwollen zu erbitten.

    Im Kirchenaltar sind zahlreiche Reliquien aufbewahrt, wie die des Hl. Leonhards (welchem die Pfarrkirche San Leonardo geweiht ist), des Hl. Hippolitus, des Hl. Virgilius (Bischof von Salzburg), der Hl. Maria Magdalena, der Hl. Agnes und der Hl. Barbara.

    Heute finden währen der Sommersaison mehrere Prozessionen zur Kirche statt und am ersten Sonntag im Juni wird eine wichtige Andacht gefeiert.

    Die Legenden rund um das Kirchlein

    Der Bau der Kirche
    Vor vielen, vielen Jahrhunderten hatten die Bewohner von Badia den Bau einer Kapelle auf „Col d’Anvi“ geplant. Während der Bauarbeiten verletzten sich aber die Handwerker dauernd mit den Holzspänen. Weiße Vögel sammelten die blutbefleckten Späne auf und trugen sie bis zu Fuß des Heiligkreuz Bergs. Nach einiger Zeit fiel dies den Handwerkern auf und sie folgten den Vögeln, um zu sehen, wohin sie mit den Spänen flogen. Am wunderschönen Plätzchen am Fuße des mächtigen Kreuzkofels angekommen, waren sie davon so beeindruckt, das sie beschlossen, die Kirche dort zu errichten.

    Die Legende um Ottwin, Graf von Lurn
    In Badia erzählt man, dass einst am Fuße des Kreuzkofels ein Einsiedler gelebt habe. Dies sei nicht weniger als Ottwin, Graf von Lurn und Pustrissa, oder sein Sohn Volkold, der Gründer des Klosters Sonnenburg, gewesen. Die Legende besagt, Ottwin wäre während einer Pilgerfahrt ins Heilige Land der Ketzerei verfallen. Nach der Rückkehr in der südtiroler Heimat hätten ihn die Schuldgefühle über seinen Fehltritt nicht mehr losgelassen. Deshalb hätte er entschlossen, als Einsiedler in einer Hütte aus Baumstämmen unter den Felsen des Kreuzkofels zu leben, das Leben dem Gebet und der Buße geweiht.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    GEOPARC Bletterbach
    Aldein
    Im GEOPARC Bletterbach können Besucher eine Reise in die erdgeschichtliche Vergangenheit unternehmen. Führungen, Themenwege und Familienwanderungen machen das UNESCO-Welterbe der Bletterbachschlucht großen und kleinen Forschern zugänglich. Die tiefe
    Schlucht offenbart einzigartige geologische Erkenntnisse, denn die unterschiedlichsten Gesteinsformationen, Farben und Formen geben Wissenswertes aus über 40 Millionen Jahren Erdgeschichte preis.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Hofburg Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Der Innenhof der Hofburg gehört zu den stimmungsvollsten Schlosshöfen Südtirols. Das Diözesanmuseum beherbergt in 70 Schauräumen die Kunstsammlung mit wertvollen Skulpturen und Tafelbildern aus dem Mittelalter bis hin zur neuzeitlichen Kunst, den Brixner Domschatz, den Kaisertrakt mit den Majolikaöfen, historischem Mobiliar und dem Wiener Porzellan, den Bischofstrakt und die barocke Kapelle. Im Erdgeschoss ist die aus ca. 5000 Figürchen bestehende Jahreskrippe untergebracht, welche Fürstbischof Karl Franz von Lodron für seine Wohnräume in der Hofburg anfertigen ließ. Ergänzt wird die Krippensammlung durch Weihnachtskrippen aus Brixen, Tirol, Neapel und Sizilien.

    Es werden regelmäßig Führungen angeboten: Dienstag & Donnerstag um 15 Uhr wird in der „Kombi-Führung“ die Hofburg und der Dombezirk gezeigt. Individuelle Führungen auf Anfrage. Weitere Informationen: www.hofburg.it/infos

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Latemar
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Wenn Sie ganz genau hinschauen, können Sie vielleicht in den markanten Felsformationen des Latemars im Welterbe Dolomiten die sagenhaften Latemarpuppen ausmachen...Ganz nah kommen Sie den Latemartürmen auf dem Labyrinthsteig, der sich mitten durch eine bizzare Landschaft aus mächtigen Felsblöcken schlängelt.

    Seit Juni 2009 zählt der Latemar zum UNESCO Welterbe Dolomiten!

    Burgen & Schlösser
    Stufels, ältester Stadtteil von Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Stufels ist ein verborgenes Juwel von Brixen: Besiedelt in der Jungsteinzeit und in römischen Zeit , gilt es als eines der reizvollsten Quartiere der Bischofsstadt. Zwischen den Flüssen Eisack und Rienz gelegen, verfügt Stufels über malerischen Baubestand. Stufels lädt mit der beschaulichen Schutzengelkirche, ansprechenden Läden und künstlerischen Schwerpunkten ebenso zum Flanieren ein wie zum erholsamen Spaziergang am Flussufer. Wer Stufels besucht, nähert sich Brixens eigentlichem Kern: Lebensqualität in seiner schönsten Form.

    Kirchen & Klöster
    Kirche Hl. Barbara
    La Val, Dolomitenregion Alta Badia

    Die kleine Kirche Hl. Barbara im spätgotischen Stil wurde im 15. Jahrhundert auf einem Panoramahügel kurz außerhalb des Zentrums von La Val errichtet.

    Historische Dokumente deuten darauf hin, dass der Bau der Kirche zu Ehren der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute, das Werk der Bergleute von Valparola war, die das am Pore Berg gewonnene Mineral bearbeiteten.

    Von kunsthistorischer Bedeutung sind das Gemälde an der Außenwand mit der Darstellung der Kreuzigung in der freien Landschaft und mehrere Wandmalereien im Inneren.

    Die kleine Kirche ist vom Zentrum von La Val aus in in einer halben Stunde zu Fuß über den 2006 geschaffenen Weg "Memento Vivere" zu erreichen, der sich aus den 5 Stationen "Geburt", "Kindheit", "Jugend", "Erwachsenenalter" und "Alter" zusammensetzt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Conturines Höhle
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Der Conturines Berg, gelegen im Naturpark Fanes-Sennes-Prags Teil des UNESCO Welterbe Dolomiten ist der höchste Berg der Fanesgruppe. Am Fuße des Conturines wurde Ende der 80er Jahre eine sensationelle Entdeckung gemacht: Eine Höhle mit fossilen Resten eines prähistorischen Höhlenbären. Es handelt sich hierbei um einen einzigartigen Fund in den Dolomiten und überhaupt, die Bärenhöhle gilt als die weltweit höchste Fundstelle eines Höhlenbären. Die fossilen Reste können im Museum Ladin Ursus ladinicus in San Cassiano besichtigt werden.

    Die Wanderung im Natupark Fanes – Sennes – Prags mit Start in San Cassiano/Capanna Alpina ist eine Wanderung für gut trainierte Bergwanderer.

    Auf Weg Nr. 11 steigst du bis zum Col de Locia in Richtung Fanes Alm bis zum zum Gran Plan (große Ebene in ladinischer Sprache). Durch ein Latschengelände geht es links aufsteigend bis zu den sehr steilen Geröllhängen und bis zum Höhleneingang am Fuße des Conturines Bergs, auf 2800 m Höhe.

    In dieser Höhle, machte man Ende der 80er Jahre eine sensationelle Entdeckung: eine Höhle mit fossilen Resten eines Höhlenbären. Untersuchungen einer Expertengruppe ergaben dass es sich beim Conturines-Bären um eine neue Spezies handelte, die vorher nie beschrieben worden war. Und so wurde er zum Ursus ladinicus, zum ladinischen Bären.

    Zur Höhle werden während des Sommers geführte Wanderungen organisiert, ansonsten ist die Höhle nicht zugänglich.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Almendorf Fane
    Mühlbach, Brixen und Umgebung

    Die Fane Alm, eine große Gemeinschaftsalm, ist ein kleines Sommerdorf auf 1.739 m Meereshöhe: Wohnhütten, Heuhütten, Viehställe, eine kleine Kirche und drei Almschenken - von saftigen grünen Wiesen umgeben, zählt sie zu einer der schönsten Almen Südtirols.

    Auch im Winter ist die Fane Alm ein lohnendes Wanderziel. Die Zingerlehütte ist auch im Winter bewirtschaftet.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Gran Risa Piste
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Gran Risa Piste zählt zu den technisch interessantesten und anspruchsvollsten Pisten im Ski-Circus. Mit einem Höhenunterschied von 448 m, einer Länge von 1.255 m und einem Maximalgefälle von 69% fordert sie jedes Jahr die weltbesten Skifahrer heraus.

    Der Start der Piste ist von La Villa aus mit der Kabinenbahn Piz La Ila und über die Skipisten des Piz La Ila – Piz Sorega Plateaus erreichbar.

    Die Abfahrt durch den Wald beginnt kurz unterhalb der Kreuzung der schwarzen und roten Pisten von Piz La Ila und führt durch den Wald in der Nähe von La Villa.

    Da sich die Piste größtenteils nördlich erstreckt und lange Teile durch den Wald, liegt sie während des gesamten Tages im Schatten. Das macht sie besonders griffig und teilweise sogar vereist.

    Nach der Überwindung des steilen Hangs am Anfang führt eine markante Kurve in eine steile, enge Rinne hinab. Der Abstieg führt dann zu einem zweiten Richtungswechsel, um im Ziel anzukommen.

    Wer sich auf die Spuren der weltbesten Skifahrer begeben möchte, der sollte ein trainierter Fahrer sein.

    Die Genugtuung ist aber groß denn Gran Risa bedeutet Emotion und Adrenalin pur!

    Technische Daten der Piste

    Start: 1.868 m
    Ziel: 1.420 m
    Höhenunterschied: 448 m
    Länge: 1.255 m
    Maximalgefälle: 69%
    Durchschnittliche Neigung: 36%

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Herrengarten
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Der Herrengarten gehört zum Hofburgensemble und ist für die vielen Gäste der Stadt eine Ruheoase. Den mit Blumen und Kräutern geschmückten Garten ziert ein wertvoller Bronzebrunnen aus der Biedermeierzeit.

    Geschäfte
    Mineralienmuseum & Shop
    Ahrntal, Ahrntal

    Mineralienmuseum und Shop Kirchler – Ein Juwel im Ahrntal

    Aus einer jahrzehntelangen Leidenschaft für das Suchen und Sammeln von Mineralien entstand das wohl bedeutendste Museum der Ostalpen.
    Entdecken Sie bei uns eine beeindruckende Sammlung von Mineralien aus dem Ahrntal und den Hohen Tauern, aber auch Mineralien aus aller Welt, sowie Schmuck und Souvenirs, die Sie an Ihre Reise erinnern werden.
    Lassen Sie sich verzaubern von der intensiven Ausstrahlung der vielfältigen Kristalle unserer Berge!
    Juli und August kein Ruhetag – kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von der Schönheit der Natur verzaubern.

    Unsere Produkte sind vor Ort im Museum oder bequem in unserem Onlineshop erhältlich: www.mineralienmuseum.com

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Heiligen Drei Brunnen
    Stilfs, Vinschgau

    Das Kirchlein der Heiligen Drei Brunnen in Trafoi am Fuße von König Ortler erzählt eine besondere Geschichte: Im 13. Jahrhundert sah der Hirte Moritz an der Stelle, wo heute die Kapelle steht, drei Rinnsale aus dem Felsen brechen. Jedes davon trug ein Kreuz mit sich – zwei davon konnte der Hirte erhaschen. Das dritte wurde fortgespült. Im 15. Jahrhundert wurde das Kirchlein errichtet, das von nun an ein Marienwallfahrtsort war. Das Gnadenbild der Hl. Maria Muttergottes ist im Sommer im Kirchlein am Wallfahrtsort untergebracht und wird im Winter in die Pfarrkirche von Trafoi gebracht. Den Heiligen Quellen werden bis heute heilende Kräfte zugesprochen.

    Eislaufen
    Eislaufen auf dem Haidersee
    Mals, Vinschgau

    Aufgrund der warmen Temperaturen ist aktuell das Eislaufen auf dem Haider- und Reschensee nicht möglich

    Der Eisring auf dem Haidersee bietet ein einzigartiges Natureislauf-Erlebnis auf einem Natursee mit etwa 500m Umfang. Mitten im Herzen des malerischen Obervinschgaus gelegen, können Besucher die Freiheit des Eislaufens unter freiem Himmel genießen. Die Eisbahn ist frei zugänglich, ohne Öffnungszeiten und ohne Beleuchtung, was ein idyllisches Ambiente schafft. Der Eintritt ist kostenlos, jedoch ist das Betreten des Eises auf eigene Gefahr.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Stilfserjochstraße
    Stilfs, Vinschgau

    Die Stilfserjochpassstrasse schraubt sich in engen Serpentinen und über 48 Kehren bis auf das 2.757 Meter hoch gelegene Stilfser Joch empor. Sie verbindet Spondinig im Vinschgau mit Bormio in der Lombardei und ist die höchstgelegene Passtraße Italiens. Ihre Planung und Errichtung, die 1820 unter Kaiser Franz Joseph begann und nach nur sechsjähriger Bauzeit 1926 abgeschlossen wurde, gilt als Pionierleistung des Gebirgsstraßenbaus.

    Burgen & Schlösser
    Die Weiler (les viles)
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Weiler sind bäuerliche Siedlungen, verstreut auf den Hängen des Gadertales zwischen 1200 und 1700 m Höhe. Sie unterscheiden sich genau von den typischen Höfen Südtirols, sei es infolge der konzentrierten Form als auch wegen der Grundstruktur und der Verwaltung der Weiler.

    Die freie Fläche unter der Tennbrücke und die Wege, die alles miteinander verbinden, gehören allen Hofeigentümern des Weilers.
    Die umliegenden Felder sind so aufgeteilt, dass jede Familie davon leben kann.

    In den Weilern findet man die Bauernhäuser eins neben dem anderen, daneben die Futterhäuser, die Getreidespeicher, die Holzhütten, die Brunnen und kleine Kapellen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Sternwarte "Max Valier"
    Karneid, Dolomitenregion Eggental

    Die Sternwarte Max Valier in Gummer befindet sich in der Nähe der Landeshauptstadt Bozen und ist ein Tor zu den Sternen und ein Ort, an dem die Faszination des Universums lebendig wird. Benannt nach dem Südtiroler Astronomen und Raumfahrtpionier Max Valier, lädt die Anlage dazu ein, die Tiefen des Weltalls zu erkunden. Das Herzstück der Sternwarte ist ein beeindruckendes 80-cm-Spiegelteleskop, das dir detaillierte Blicke auf ferne Galaxien, strahlende Sterne und die Planeten unseres Sonnensystems ermöglicht.

    Während einer Führung mit den engagierten Amateurastronomen des Vereins "Max Valier" kannst du dem hektischen Alltag entfliehen und die unendlichen Weiten des Kosmos entdecken. Egal, ob du gerade erst deine Leidenschaft für die Astronomie entdeckt hast oder bereits ein erfahrener Sternengucker bist – die Sternwarte bietet dir spannende Einblicke und ein unvergessliches Erlebnis unter dem klaren Himmel Südtirols.

    Wichtige Informationen:
    Ein Besuch bzw. eine Besichtigung der Sternwarte ist nur im Rahmen einer Führung möglich. Führungen finden jeden Donnerstag und Freitag statt.
    Dafür ist eine Anmeldung erforderlich!
    Telefon: 0039 371 6761428 (werktags von 9 - 12 und 15 - 18 Uhr)
    E-Mail: info@sternwarte.it

    Kosten der Führung:
    Erwachsene (ab 14 Jahre): 8,00 €
    Kinder (von 6 bis 14 Jahre): 4,00 €

    Einkehren kannst du beim anliegenden Gasthaus Untereggerhof


    Hier noch ein kurzer Einblick in unsere Sternwarte:
    Video Sternwarte Max Valier

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Erdpyramiden Steinegg
    Karneid, Dolomitenregion Eggental
    Die beeindruckenden Formationen von Steinegg sind ein echtes Naturwunder und erzählen eine Jahrtausende alte Geschichte. Ihre Entstehung reicht bis in die letzte Eiszeit zurück: Als die Gletscher abschmolzen, hinterließen sie riesige Mengen an Moränenmaterial – eine Mischung aus Lehm, Sand und Steinen. Über die Jahrtausende hat Regen dieses Material erodiert, dabei aber an manchen Stellen Lehmkegel mit schützenden Steinen obendrauf geformt. Diese „Hüte“ bewahren die darunterliegenden Erdkegel vor dem Abtragen, wodurch die Erdpyramiden ihre einzigartige Gestalt bekommen.

    Ihre schlanken Formationen, oft gekrönt von imposanten Felsbrocken, ragen aus dem Talboden empor und wirken fast unwirklich – wie aus einer anderen Welt.

    Eine Wanderung zu den Erdpyramiden führt dich durch malerische Wälder und Wiesen und sogar durch eine Schlucht. Egal, ob du alleine unterwegs bist oder mit deiner Familie – dieser Ort fasziniert und inspiriert zugleich.

    Am besten erkundest du die Erdpyramiden am frühen Morgen oder späten Nachmittag, wenn das Licht die bizarren Formen besonders eindrucksvoll zur Geltung bringt.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Rosengarten
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Der berühmte Rosengarten im UNESCO Welterbe Dolomiten ist seit jeher sagenumwoben und geheimnisumwittert: die Sage besagt, dass sich dort einst ein Garten voller Rosen des Zwergenkönigs Laurin befand. Eines Tages im Kampf gegen Ritter benutzte König Laurin seine magische Tarnkappe, welche ihn unsichtbar machte. Die Ritter erkannten jedoch an den Bewegungen der Rosen, wo der Zwergenkönig sich verbarg. Sehr verärgert darüber belegte König Laurin den Rosengarten, der ihn verraten hatte, mit einem Fluch. Er beschloss, dass weder bei Tag noch bei Nacht je ein Mensch mehr seinen Rosengarten zu Gesicht bekommen sollte. Jedoch vergaß er die Dämmerung und so kann man heute noch das magische Alpenglühen (Enrosadira) bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang bewundern.

    Am Rosengarten gilt es unzählige Wanderwege unterschiedlichen Niveaus zu erkunden: der Hirzelsteig zum Christomannos Denkmal, die Rosengartenumrundung u.v.m. Der Rosengarten lockt außerdem abenteuerlustige Kletterer zum Alpinklettern oder um die aufregenden Klettersteige zu erkunden.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Pisciadú Wasserfälle
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Am Fuße der Felswände des Sella Massivs, auf Ladinisch "Grup dl Sels", dem wohl imposantesten Massiv der Dolomiten, können Sie die suggestiven Pisciadú Wasserfälle "Cascades de Pisciadú" bewundern. Besonders beeindruckend sind die Wasserfälle im Frühjahr, die von Colfosco mit einer leichten Wanderung durch breite Wiesen erreicht werden können. Da sind sie dank des Auftauens besonders reich an Wasser.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Sellaronda Ski-Rundfahrt
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Begeisterte Skifahrer, deren Winterurlaub sie nach Alta Badia führt, dürfen sich auf keinen Fall die Umrundung des Sellastocks auf Skiern entgehen lassen. Die weit über die Grenzen hinaus bekannte Sellaronda gehört zu den eindrucksvollsten Skirunden in Südtirol und im gesamten Alpenraum. Dank bestens vernetzter Aufstiegsanlagen und perfekt präparierter Pisten kannst du an nur einem Tag fast 40 Pistenkilometer befahren. Im Uhrzeigersinn sind die Zeichen orange, gegen den Uhrzeigersinn grün.

    Die Strecke führt über 4 Dolomitenpässe - Campolongo, Pordoi, Sella und Gardena - und 5 berühmte Orte: Corvara und Colfosco in Alta Badia, Arabba, Canazei und Wolkenstein. Im Jahr 2020 wurde die Sellaronda vom Portal skiresort.de mit dem Titel "Beste Skitour" ausgezeichnet.

    Die Pisten sind für Skifahrer mit durchschnittlicher Erfahrung und guter Kondition geeignet. Für diejenigen, die mehr wagen wollen, gibt es einige besonders empfehlenswerte Abstecher wie die Riesenslalom-Piste Gran Risa in La Villa/Alta Badia oder die Abfahrtpiste Saslong in St. Cristina/Gröden.
    Um die Sellaronda zu bewältigen, muss man etwa 6 Stunden zwischen Abfahrten, Aufstiegen und Pausen einrechnen.

    Begeisterte Skifahrer, deren Winterurlaub sie nach Alta Badia führt, dürfen sich auf keinen Fall die Umrundung des Sellastocks auf Skiern entgehen lassen. Die weit über die Grenzen hinaus bekannte Sellaronda gehört zu den eindrucksvollsten Skirunden in Südtirol und im gesamten Alpenraum. Dank bestens vernetzter Aufstiegsanlagen und perfekt präparierter Pisten können Sie an nur einem Tag fast 30 Pistenkilometer befahren. Bei der Sellaronda müssen Sie praktisch nie wirklich von Ihren Skiern steigen und passieren keine der Strecken zweimal.

    Diese einzigartige Skirunde bietet Ihnen atemberaubende Ausblicke auf die bizarre Dolomiten-Bergwelt und führt Sie über 4 Dolomitenpässe: den Campolongo-Pass, den Pordoi-Pass, das Sella-Joch und das Grödner-Joch. Außerdem führt die Sellaronda an 5 Ortschaften vorbei: Arabba, Canazei, Wolkenstein, Corvara und Colfosco in Alta Badia.

    Wenn Sie ein mittelmäßig guter Skifahrer mit etwas Kondition sind, ist die Sellaronda bestens für Sie geeignet. Wenn Sie es etwas anspruchsvoller und sportlicher mögen, haben Sie die Möglichkeit einiger besonders empfehlenswerter Abstecher. So können Sie etwa über die Riesenslalom-Piste Gran Risa in La Villa/Alta Badia oder die Abfahrtpiste Saslong in St. Cristina/Gröden wedeln.

    Wichtig, wenn die Sellaronda auf Ihrem Tagesplan steht, ist, dass Sie schon vor 10 Uhr morgens aufbrechen, damit Sie rechtzeitig wieder an Ihrem Ausgangspunkt ankommen, bevor die Liftanlagen schließen. Für die gesamte Sellaronda müssen Sie etwa 6 Stunden einplanen, inklusive Abfahrten, Aufstiege und Pausen.

    Einige Daten:

    • Gesamtlänge: 40 km (Lifte und Pisten)
    • Pisten: 26 km
    • Aufstiegszeit mit den Liften: ca. 2 Stunden - Wartezeiten sind manchmal möglich
    • Durchschnittliche Dauer der Abfahrten: ca. 1,5 Stunden
    Burgen & Schlösser
    Malerische Lauben von Neumarkt
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Die Ortschaft Neumarkt, am Fuße des Hügels Castelfeder, war bereits im Mittelalter wegen seiner geographisch günstigen Lage ein florierendes Handelszentrum und ist heute der kulturelle und wirtschaftliche Mittelpunkt im Südtiroler Unterland. Nicht umsonst zählt das malerische Dorf zu den schönsten Ortschaften Italiens. Sehenswert ist der alte Ortskern mit den 500 m langen Lauben, den herrschaftlichen Ansitzen und prächtigen Innenhöfen. In der charmanten Atmosphäre von Neumarkt findet man die richtige Mischung aus Erholung, Genuss und Unterhaltung.

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Valentin
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Das Kirchlein St. Valentin liegt inmitten von blühenden Wiesen oberhalb von Seis und bietet einen einmaligen Blick auf den Schlern. Die Kirche hat ihren Ursprung im 12. Jahrhundert und ist mit ihren gut erhaltenen Fresken auch aus kunsthistorischer Sicht einen Besuch wert.
    Sport und Freizeit
    Streichelzoo
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Am Dorfeingang von Colfosco wartet ein stilles Gelände darauf, dass du deine Familiennachmittage im Schatten von Lärchen und Tannen in Gesellschaft von freundlichen Bauernhoftierenverbringst.

    Entdecke bei einem leichten Spaziergang die lebhaften Ziegen und die fleißigen Hühner und Kaninchen. Der Weg führt auch zu einem Lehrhaus, wo du und die Kinder mehr über Wald und Natur erfahren und die Sinne schärfen könnt.

    Im Herzen des Parks liegt ein kleiner Teich, in dem eine Entenfamilie in Harmonie mit schnatternden Gänsen lebt. In der Nähe erinnert die Wassermühle und der traditionelle Bauernofen an die alte Verarbeitung von Weizen zu Mehl, im Ofen werden noch immer Kinderworkshops mit Brotbacken angeboten werden. Die Türme des Spielplatzes, in Form einer Festung gebaut, laden Kinder zum Klettern und Toben ein.

    Der Park ist täglich von 7:00 Uhr morgens bis 19:00 Uhr abends geöffnet, auch wenn die meisten Tiere gegen 17:00 Uhr in den Stall gebracht werden. Ab dem 20. September ziehen sich die Tiere in den Stall zurück, um sich aufzuwärmen, aber die Enten werden weiterhin im Park auf dich warten.

    Der Park kann das ganze Jahr über besucht werden und in der kälteren Jahreszeit warten Enten auf dich und deine Familie, die die Wärme der Scheune nicht brauchen. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Dolomites UNESCO Info Point
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Im Infopoint Dolomiten UNESCO Welterbe Zans wird die lange Entstehung der einzigartigen Dolomiten in einem Zeitraffer dargestellt.

    Die Gesteine, ehemals im Meeresgrund, bauen nun Gipfel auf und sind schräg gelagert, verbogen oder gefaltet. Dies spiegelt sich im architektonischen Konzept des Infopoints wider. 

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17