Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Besondere Aktivitäten der Regionen in Südtirol

    Entdecke alle Highlight Aktivitäten der einzelnen Regionen und plane deinen Aufenthalt in Südtirol.

    Ergebnisse
    Badeseen & Freibäder
    Therme Meran
    Meran, Meran und Umgebung
    Die Therme Meran befindet sich im Herzen der Stadt. Nirgendwo sonst in Südtirol gibt es eine so zentrale Naturoase. Der fünf Hektar große Thermenpark erstreckt sich rund um das Gebäude.
    Mit 25 Innen- und Außenbecken, einer 2.200 m² großen Saunalandschaft und dem modernen MySpa ist die Therme Meran ein Ort des Wohlbefindens und der Gesundheit.
    Abgerundet wird das Angebot durch ein Fitnesscenter, verschiedene gastronomische Angebote sowie kulturelle und musikalische Veranstaltungen auf dem Thermenplatz.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Armentara Wiesen
    La Val, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Armentara Wiesen, ein Naturbiotop wo Flora und Fauna in harmonischer Wechselbeziehung zueinanderstehen, sind ein einmaliges Naturschauspiel. Beim Durchqueren saftiger Bergwiesen kannst du im Sommer seltene Orchideen, Silikatfichten, Lärchenwiesen, Zirbenwälder und über 60 Vogelarten bewundern. Weitläufige Almen zeugen der Arbeit unserer Bauern, die die Landschaft geprägt und gleichzeitig im Gleichgewicht erhalten haben.

    Im Winter sind die Armentara Wiesen eine zauberhafte Gegend zum Langlaufen und Schneeschuhwandern.

    Guides Schulen
    Heini Holzer Klettersteig - Ifinger
    Hafling, Meran und Umgebung

    Der 550 Höhenmeter lange Aufstieg, der mit 1000 Metern Stahlseil perfekt gesichert ist, weist mittlere Schwierigkeitsgrade (A – B – B/C) auf. Der letzte Teil des Klettersteiges, die sogenannte Engelskante, stellt eine sehr beindruckende Felspassage dar.

    Aufgrund der Beschaffenheit des Klettersteiges ist der Aufstieg ein Abenteuer auch für bergerfahrene Familien mit geh- und kletterfreudigen Kindern, mit Mindestgröße 1,50 m, geeignet.

    Guides Schulen
    Snowkiten am Reschen- und Haidersee
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Die Winterkulisse und die Windverhältnisse am Reschenpass sind für das Snowkiten das ideale Paradies und ins besonders für alle Anfänger. Der Spot ist im Grunde genommen der ganze Bereich vom Reschenpass bis unterhalb des Haider Sees. Hauptsächlich wird aber auf dem zugefrorenen mit Schnee bedecktem Reschensee snowgekitet. Die beiden Seen sind sehr beliebt bei den Snowkitern; sie bieten ideale Bedingungen für diesen Sport.

    Hochseilgärten
    Klettersteig Ölberg
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung
    Der Klettersteig „Ölberg“ in Afens in Pfitsch, mit ca. 550 m Kletterlänge, verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Die passende Ausrüstung kann im Hochseilgarten „Skytrek“ in Sterzing ausgeliehen werden. Nach Wiesen bei Sterzing, direkt nach dem Tunnel in Richtung Pfitschtal, bietet sich eine Parkmöglichkeit. Von hier neben der alten Pfitscherstraße zurück bis zum Einstieg des Klettersteigs. Er führt im rechten Teil des Ölbergs entlang der Felswand, wo es verschiedene Varianten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gibt. Diese führen auf eine Schulter mit einem kleinen Rastplatz und danach weiter auf teils gesichertem Steig wieder abwärts. Kurz vor Afens wird mit einer Hängebrücke ein Bach überquert, die Brücke kann auch über einen Fußweg umgangen werden. Danach gibt es die Möglichkeit entweder über Afens oder direkt zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz abzusteigen. 

    Schwierigkeit / Ausrüstung
    Auf der Schwierigkeitsskala von A bis E (von leicht bis extrem) liegt der Ölberg Klettersteig bei B / D, im mittleren Bereich. Dabei ist ein Großteil der Route dem B-Bereich zuzuordnen. Mehrere Varianten bieten den Schwierigkeitsgrad D, während die leichteren Möglichkeiten bei B / C liegen. Damit ist der Ölberg Klettersteig ideal für versierte Klettersteigliebhaber. Für Kinder, die bereits Klettersteigerfahrung mitbringen, wird eine Mindestgröße von 1,30m empfohlen. 

    Steiglänge und Zeitaufwand
    230 Höhenmeter und 550m Kletterlänge.
    Aufstieg ca. 2 ¼ Stunden
    - mit Abstieg zum Ausgangspunkt insgesamt ca. 3 Stunden
    - mit Abstieg über Afens ca. 3 ¾ Stunden

    Ausgangspunkt
    Vom Parkplatz nach dem Tunnel neben der alten Pfitscherstraße bis zum Einstieg des Klettersteigs ca. 15 Minuten zu Fuß.

    Abstieg
    Entweder über Afens oder direkt zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz.
    Badeseen
    Fennberger (Fenner) See
    Margreid an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Das Juwel von Unterfennberg ist unbestreitbar der kleine Fennberger (oder Fenner) Badesee. Über 35 Orchideenarten, Flusskrebse und weitere Tier- und Pflanzenarten finden im 10 ha großen Biotop rund um den Fenner See geschützten Lebensraum. Seerosen und Libellen erscheinen als lebende Schmuckstücke in Ufernähe. Obwohl der See als Biotop mit ungewöhnlicher Flora und Fauna ausgewiesen ist, bietet ein kleiner Steg die Gelegenheit, im seidigen Moorwasser mit Panoramablick auf die kleine Kirche und die umliegenden Berge zu schwimmen. Erreichbar mit dem Auto, über Wanderwege oder über den Fennberger Klettersteig, das Plateau bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Spazierengehen sowie zwei Gasthäuser. Als Ziel einer Biketour ist das Plateau ebenfalls empfehlenswert, sei es für Mountainbiker, Motorradfahrer oder Rennradfahrer.

    Hochseilgärten
    Hochseilgarten
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    In einem Wald aus riesigen Lärchen haben wir 5 verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für eine Länge von mehr als 600 m Seil und 71 Plattformen bis zu einer Höhe von 19m vom Boden, realisiert.

    Preise pro Person:
    • € 9,00 für den ersten Parcour (Fuchsia) - € 4,00 für jede Wiederholung bis max. € 25,00
    • Grüner, oranger, blauer und roter Parcours:
      • €17,00 für einen einzigen Parcours
      • € 25,00 für 2 Parcours, auch unterschiedlicher Schwierigkeit
      • € 5,00 für jeden zusätzlichen Parcours, bis max. € 35,00
    • Nur Begelitung: € 1,50

    Der Park ist nur im Sommer geöffnet.

    Golf
    Golfclub Sterzing
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Golfen auf der Alpensüdseite in Südtirol: Umgeben von mittelalterlichen Burgen, inmitten von Blumenwiesen und Fichtenwäldern bietet der Golfplatz Sterzing mit seiner großen Driving Range und 7 anspruchsvollen Löchern ideale Voraussetzungen für Anfänger und Fortgeschrittene.

    Guides Schulen
    Rafting Sterzing - Tiger
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung

    Eine Raftingtour in Freienfeld bei Sterzing bedeutet gemeinsamen Spaß im gischtenden Wildwasser, traumhafte Südtiroler Berglandschaften unter tiefblauem Himmel, mitreißende Action und intensives Team-Erleben! 

    Rafting in Südtirol als einmaliges Erlebnis für die ganze Familie; für Anfänger, Experten, Groß oder Klein. Unser erfahrenes Team hat immer genau das Richtige für Sie. Sicherheit ist dabei unser oberstes Gebot! Worauf warten Sie? 

    Kletterhallen
    Kletterhalle Martell
    Martell, Vinschgau

    Die Kletterhale Martell wurde im Jahr 1993/94 fertiggestellt, 2004 umgebaut und im Jahr 2007 ausgebaut und erweitert. Auf 300m² Kletterfläche findet jeder eine passende Tour. 
    2017 wurde die Kletterhalle nochmals ausgebaut und vergrößert - mit rund 16 Metern Höhe, zwei Selbstsicherungsanlagen und gesamt über 100 Routen laden wir Sie ganzjährig ein, ihr Können unter Beweis zu stellen. Klettern bei Tageslicht bieten wir durch unsere große Glasfassade im gesamten Kletterbereich.
    Auch Boulderfreunde kommen bei unseren abwechslungsreichen Routen in allen Schwierigkeitsgraden auf Ihre Kosten.

    Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter www.klettern-martell.com 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Karer See
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Ein Muss für jeden Südtirolurlauber ist die Fahrt zum Karer See, bekannt auch als der schönste Bergsee der Alpen!

    Berühmt ist der kleine Bergsee vor allem für sein sanftes, tiefgrünes Wasser und die schöne Bergkulisse mit dem Rosengarten und Latemar im Hintergrund. Am schönsten ist der See am Abend oder frühen Morgen, wenn sich einem Naturschauspiel gleich der Rosengarten- und Latemargebirgszug mit dem Grün des Karerforstes im kristallklaren Wasser des Sees spiegeln.

    Um den See ranken sich viele Südtiroler Sagen wie die der Wassernixe, und viele Schriftsteller und Maler wählten das Motiv für ihre Gemälde und Erzählungen.

    Der auf 1.520 Höhenmetern gelegene, 300 m lange und 140 m breite Karer See in der Eggentaler Gemeinde Welschnofen ist ein geschütztes Naturdenkmal und wird von unterirdischen Quellen aus dem Latemargebirgszug gespeist, weshalb sowohl seine Größe als auch seine Tiefe stark saison- und witterungsabhängig sind - die größte Tiefe des Karer Sees wurde mit 22 m aufgezeichnet.

    Da der Karer See unter Naturschutz steht, ist es verboten, die Schutzgrenzen rund um den See zu überschreiten. Ebenso ist auch das Baden und Schwimmen darin strikt verboten.  

    Der Karer See ist barrierefrei zugänglich. Am Parkplatz des Sees gibt es insgesamt 4 Stellplätze, die für Menschen mit Behinderung reserviert sind. Beim See gibt es ein Besucherzentrum mit barrierefreien Toiletten sowie einer barrierefreien Unterführung zum See. Ebenso sind die Aussichtsplattform und der Rundewg um den See barrierefrei. 

    Einkehrmöglichkeiten bietet das Besucherzentrum, in dem sich zwei Bistros befinden. Weitere Einkehrmöglichkeiten gibt es in den Restaurants und Hütten der Umgebung.

    Der Karer See ist das ganze Jahr rund um die Uhr zugänglich, das Besucherzentrum mit seiner Unterführung für Fußgänger und den Toiletten sind täglich von 09.00-18.00 Uhr geöffnet.

    Weitere Infos zum Karer See finden Sie hier: eggental.com/karersee

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Schneehöhle am Sas Dla Crusc/Heiligkreuz
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Alta Badia ist ein wahres Schatzkästchen voller Wunder, das Meisterwerke birgt, die von der Natur selbst geformt wurden – von den majestätischsten, über Jahrtausende hinweg geformten, bis hin zu den zarten und vergänglichen, die dank ihrer Zyklizität bestehen. Unter diesen ragt die Schneehöhle hervor, die sich am Fuße der Zehnerspitze befindet und dazu einlädt, eine Natur von eisiger und reiner Schönheit zu entdecken. Sie offenbart das gefrorene Herz einer Höhle, die von beeindruckenden, gewellten Wänden geschmückt ist, die geduldig Saison für Saison modelliert wurden.

    Im Sommer wird die Höhle noch größer: Die enge Bachhöhle wird mit kalter Luft gefüllt, diese ist dichter und damit schwerer ist als die äußere Sommerluft. Es setzt sich ein umgekehrter Kamineffekt in Gang: Die schwere Kaltluft in der Höhle sinkt nach unten und in der Schneehöhle entsteht ein starker Windzug von oben nach unten. Durch die oberen Öffnungen wird nun die warme Sommerluft in die Höhle nachgesaugt und die Höhle schmilzt somit von innen. Währenddessen kühlt die warme Luft wieder am Eis ab und strömt also unten als schwere Kaltluft aus. Dieser Effekt kann monatelang anhalten und einen immer größeren Hohlraum in das Eis schmelzen.

    Der Zugang zur Höhle ist verboten. Es ist jedoch erlaubt, sich bis zum Eingang zu nähern, um Fotos zu machen, aber man sollte auf die Gefahr von Steinschlag achten.

    Hochseilgärten
    Hochseilgarten Skytrek in Sterzing
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Wagen Sie das Abenteuer, lernen Sie Ihre Grenzen kennen, überwinden Ihre Ängste und erleben einen unvergesslichen Tag in den Baumwipfeln vom Hochseilgarten Skytrek am Nordpark in Sterzing! Wacklige Brücken, atemraubende Ziplines, Netze und Seile wollen überwunden werden. Ideal für Familien und Kinder. 

    Achtung: Zutritt nur mit gültigem Coronapass, Kinder unter 12 Jahren müssen keinen Pass vorweisen.

    Hochseilgärten
    Klettergarten am Adolf Munkel Weg
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Der Klettergarten am Adolf-Munkel-Weg liegt direkt unterhalb der Furchetta-Nordwand und bietet Routen in nahezu allen Schwierigkeitsgraden. Der Klettergarten liegt in einer kinderfreundlichen Umgebung mit einem atemberaubenden Blick auf die Geislerspitzen. • Ausgangspunkt ist die Zans; Gehzeit: 40 Min. bis zum Klettergarten; Schwierigkeit Routen: von 3 bis 8a; Fels: Dolomit mit Löcher, Leisten

    Klettern
    Hochseilgarten Villnöss
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Am Fuße der Geislerspitzen im Dolomitental Villnöss befindet sich der Hochseilgarten Villnöss. Neun Parcours in verschiedenen Höhen und Schwierigkeitsgraden, mit Hängebrücken, Schwebebalken und vielen anderen spannenden Herausforderungen bieten Spaß für die ganze Familie. Nach einer ausführlichen Einführung auf dem Übungsparcours können Sie die Anlage selbstständig durchklettern. Kinder unter 140 cm Körpergröße müssen von einem Erwachsenen begleitet werden! Außerdem finden Sie bei uns einen 14 m hohen Kletterturm mit vier Schwierigkeitsgraden und Grillstellen mit einer schönen Aussicht auf die Geislerspitzen. Nur 50 m vom Parkplatz Ranui entfernt, direkt im Wald.
    Ostern bis Mitte Juni und Mitte September bis Ende Oktober bitte kurz anrufen!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
    Meran, Meran und Umgebung
    Sie gelten als eines der schönsten Gartenensembles Europas – und als grüne Bühne der Vielfalt: Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff entführen euch auf eine faszinierende Reise durch Pflanzenwelten aus aller Welt. Nur einen Steinwurf von Merans Altstadt entfernt, breitet sich auf zwölf Hektar eine Szenerie aus, die den Atem raubt: Sonnenverwöhnte Hänge, exotische Blumen, mediterrane Olivenhaine und kunstvoll gestaltete Seerosenteiche erzählen von Natur, Kultur und der Leidenschaft fürs Schöne. Doch Trauttmansdorff ist viel mehr als „nur“ ein botanischer Garten. Hier wird Landschaft inszeniert: auf vier Themenwelten mit über 80 Gartenlandschaften, inszeniert wie kleine Bühnenstücke. Mediterrane Terrassengärten treffen auf dichte Wälder Nordamerikas, bizarre Wüstenlandschaften auf romantische Wasserwelten. Immer begleitet von spektakulären Ausblicken auf Meran und die Texelgruppe. Herzstück ist das imposante Schloss Trauttmansdorff, das nicht nur Kaiserin Elisabeth von Österreich – besser bekannt als Sisi – verzauberte. Gleich zweimal verbrachte sie hier längere Aufenthalte, angelockt vom milden Klima und der heilenden Wirkung der Natur. Heute ist im Schloss das Touriseum untergebracht, Südtirols originelles Museum für Tourismusgeschichte.

    Good to know:
    - Der „Botanische Garten des Jahres“ (2005) überrascht mit Erlebnissen wie der begehbaren Voliere, einem unterirdischen Grotte-Theater und einem Klanggarten, der Pflanzen hörbar macht. - Auf dem „Pfad der Sinne“ könnt ihr Natur buchstäblich mit allen Sinnen erleben: Tasten, Riechen, Lauschen – hier wird Spazierengehen zum Abenteuer.
    - Im Sommer locken Konzerte internationale Musikgrößen auf die Freilichtbühne mitten im Grünen – ein Erlebnis für alle Sinne.

    Trauttmansdorff spricht alle Generationen an: Abenteurer:innen, die auf dem „Geologischen Mosaik“ durch Millionen Jahre Erdgeschichte wandern. Romantiker:innen, die zwischen Rosenduft und Wasserfällen träumen. Wissbegierige, die an interaktiven Stationen lernen, wie Pflanzen unsere Welt formen.

    Die Gärten verändern sich ständig. Jede Jahreszeit malt ihre eigenen Farben: Im Frühling das zarte Leuchten von Magnolien und Tulpen, im Sommer ein Fest aus Düften und Farben, im Herbst das goldene Glühen der japanischen Ahornbäume. Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff sind kein Spaziergang durch ein klassisches Blumenbeet – es ist eine Weltreise, ein Abenteuer und ein Dialog zwischen Natur und Kultur.

    Badeseen
    Göllersee
    Aldein

    In Aldein gibt es einen kleinen Badesee, den Göllersee, der fast wie im Märchen mitten im Wald liegt. In der Nähe befinden sich Panoramapunkte wie Rotwand und Burgstallegg, von denen man auf das gesamte Etschtal sowie das Südtiroler Unterland blicken kann. Der See ist gegenüber der Feuerwehrhalle Aldein über den Wanderweg Nr. 17b in etwa 30 Gehminuten errreichbar. Baden und Wandern in einem also!

    Hochseilgärten
    Hans Kammerlander Klettersteig
    Sand in Taufers, Ahrntal
    Ein knackiger, fordernder, hervorragend angelegter Steig mit einer Aussicht, die den Atem raubt. Der Klettersteig wurde dem aus Ahornach stammenden Alpinisten benannt.

    Einzusteigen ist in der Nähe des Kleingruberhofs in Ahornach, der 600 m lange Steig überwindet 300 Höhenmeter und nötigt einem reißfeste Nerven ab und viel Kraft – vor allem in den Armen. Nach einem relativ gemäßigten Beginn wird die Wand extrem steil. Es gebe nichts Vergleichbares im gesamten Dolomitengebiet, laut Hans Kammerlander, die Schwierigkeitsgrade reichen bis E, zumeist D und C. Man steigt nach etwa drei Stunden Gehzeit in der Nähe vom Kofler zwischen Wänden wieder aus, er eignet sich nur für erfahrene Kletterer*innen, hundert Prozent Schwindelfreiheit unabdingbar.

    Tourenbeschreibung:
    Auf einer kurzen Leiter hinauf zu einem Überhang (E), dann eine Querung B/C und C bis zur Burmabridge (A/B). Nach der Brücke weiter (B) bis zu einer kleinen Nische und danach steil (D) zu einer Schuppe und nach rechts in die Enge Verschneidung (D/E). Die Verschneidung weitet sich (D) und führt zur 15-m-Leiter (innen B/C; außen C). Nach der Leiter eine Linksschleife (D und kurz E) über das Dach und rechts ansteigend (D und C) in leichteres Gelände (B/B). Dann geht es um eine Kante und es beginnt die lange, ansteigende Querung (immer B, B/C und auch kurz C) hinüber zum nächsten Überhang. Kurz davor wird die Wand steiler (C/D) und man erreicht den Baumstamm, auf dem man an die Dachkante quert. Danach kurz D und leichter bis zur Seilbrücke. Über diese Brücke und nachher waagrecht (B) queren. Das Seil wird steiler (C u. C/D) und führt hinauf unter die nächste Brücke, welche man in einer Linksschleife (B) erreicht. Nach der zweiten Brücke führt ein Plattenpfeiler (bis C) hinauf zum Ausstieg bei einem Holzzaun.

    Quelle: www.bergsteigen.com ; Autor: Andreas Jentzsch

    Zeitbedarf insgesamt ca. 4 Stunden.

    Badeseen & Freibäder
    Balneum Sterzing HallenFreiBad Sauna
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Das Balneum ist ein Hallen- und Freibad mit großzügiger Saunalandschaft in Sterzing im Norden Südtirols. Verschiedene Schwimmbäder wie Sportbecken, Whirlpools, Kleinkinderbecken oder ein ganzjährig geöffnetes Außenbecken laden zum durchatmen, genießen und wohlfühlen ein. Mit einer über 1.000m² großen Sauna- und Wohlfühloase bietet das Balneum zudem ein Saunaerlebnis für höchste Ansprüche. 

    PS: Wir achten darauf, dass es genügend Sitz- und Liegeplätze für alle großen und kleinen Besucherinnen und Besucher gibt. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Sellaronda Ski-Rundfahrt
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Begeisterte Skifahrer, deren Winterurlaub sie nach Alta Badia führt, dürfen sich auf keinen Fall die Umrundung des Sellastocks auf Skiern entgehen lassen. Die weit über die Grenzen hinaus bekannte Sellaronda gehört zu den eindrucksvollsten Skirunden in Südtirol und im gesamten Alpenraum. Dank bestens vernetzter Aufstiegsanlagen und perfekt präparierter Pisten kannst du an nur einem Tag fast 40 Pistenkilometer befahren. Im Uhrzeigersinn sind die Zeichen orange, gegen den Uhrzeigersinn grün.

    Die Strecke führt über 4 Dolomitenpässe - Campolongo, Pordoi, Sella und Gardena - und 5 berühmte Orte: Corvara und Colfosco in Alta Badia, Arabba, Canazei und Wolkenstein. Im Jahr 2020 wurde die Sellaronda vom Portal skiresort.de mit dem Titel "Beste Skitour" ausgezeichnet.

    Die Pisten sind für Skifahrer mit durchschnittlicher Erfahrung und guter Kondition geeignet. Für diejenigen, die mehr wagen wollen, gibt es einige besonders empfehlenswerte Abstecher wie die Riesenslalom-Piste Gran Risa in La Villa/Alta Badia oder die Abfahrtpiste Saslong in St. Cristina/Gröden.
    Um die Sellaronda zu bewältigen, muss man etwa 6 Stunden zwischen Abfahrten, Aufstiegen und Pausen einrechnen.

    Begeisterte Skifahrer, deren Winterurlaub sie nach Alta Badia führt, dürfen sich auf keinen Fall die Umrundung des Sellastocks auf Skiern entgehen lassen. Die weit über die Grenzen hinaus bekannte Sellaronda gehört zu den eindrucksvollsten Skirunden in Südtirol und im gesamten Alpenraum. Dank bestens vernetzter Aufstiegsanlagen und perfekt präparierter Pisten können Sie an nur einem Tag fast 30 Pistenkilometer befahren. Bei der Sellaronda müssen Sie praktisch nie wirklich von Ihren Skiern steigen und passieren keine der Strecken zweimal.

    Diese einzigartige Skirunde bietet Ihnen atemberaubende Ausblicke auf die bizarre Dolomiten-Bergwelt und führt Sie über 4 Dolomitenpässe: den Campolongo-Pass, den Pordoi-Pass, das Sella-Joch und das Grödner-Joch. Außerdem führt die Sellaronda an 5 Ortschaften vorbei: Arabba, Canazei, Wolkenstein, Corvara und Colfosco in Alta Badia.

    Wenn Sie ein mittelmäßig guter Skifahrer mit etwas Kondition sind, ist die Sellaronda bestens für Sie geeignet. Wenn Sie es etwas anspruchsvoller und sportlicher mögen, haben Sie die Möglichkeit einiger besonders empfehlenswerter Abstecher. So können Sie etwa über die Riesenslalom-Piste Gran Risa in La Villa/Alta Badia oder die Abfahrtpiste Saslong in St. Cristina/Gröden wedeln.

    Wichtig, wenn die Sellaronda auf Ihrem Tagesplan steht, ist, dass Sie schon vor 10 Uhr morgens aufbrechen, damit Sie rechtzeitig wieder an Ihrem Ausgangspunkt ankommen, bevor die Liftanlagen schließen. Für die gesamte Sellaronda müssen Sie etwa 6 Stunden einplanen, inklusive Abfahrten, Aufstiege und Pausen.

    Einige Daten:

    • Gesamtlänge: 40 km (Lifte und Pisten)
    • Pisten: 26 km
    • Aufstiegszeit mit den Liften: ca. 2 Stunden - Wartezeiten sind manchmal möglich
    • Durchschnittliche Dauer der Abfahrten: ca. 1,5 Stunden
    Badeseen
    Völser Weiher
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Völser Weiher: Einen Sommerabend im Südtirol Urlaub beim Baden ausklingen lassen, eine Runde im Ruderboot drehen oder im Winter Schlittschuhlaufen gehen: der Völser Weiher, am Fuße des Schlerns, verspricht Erholung und Entspannung.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Gran Risa Piste
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Gran Risa Piste zählt zu den technisch interessantesten und anspruchsvollsten Pisten im Ski-Circus. Mit einem Höhenunterschied von 448 m, einer Länge von 1.255 m und einem Maximalgefälle von 69% fordert sie jedes Jahr die weltbesten Skifahrer heraus.

    Der Start der Piste ist von La Villa aus mit der Kabinenbahn Piz La Ila und über die Skipisten des Piz La Ila – Piz Sorega Plateaus erreichbar.

    Die Abfahrt durch den Wald beginnt kurz unterhalb der Kreuzung der schwarzen und roten Pisten von Piz La Ila und führt durch den Wald in der Nähe von La Villa.

    Da sich die Piste größtenteils nördlich erstreckt und lange Teile durch den Wald, liegt sie während des gesamten Tages im Schatten. Das macht sie besonders griffig und teilweise sogar vereist.

    Nach der Überwindung des steilen Hangs am Anfang führt eine markante Kurve in eine steile, enge Rinne hinab. Der Abstieg führt dann zu einem zweiten Richtungswechsel, um im Ziel anzukommen.

    Wer sich auf die Spuren der weltbesten Skifahrer begeben möchte, der sollte ein trainierter Fahrer sein.

    Die Genugtuung ist aber groß denn Gran Risa bedeutet Emotion und Adrenalin pur!

    Technische Daten der Piste

    Start: 1.868 m
    Ziel: 1.420 m
    Höhenunterschied: 448 m
    Länge: 1.255 m
    Maximalgefälle: 69%
    Durchschnittliche Neigung: 36%

    Freizeit & Erlebnis
    Movimënt - Bear Park Piz Sorega
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Der Bear Park Movimënt ist leicht über die Gondelbahn von Piz Sorega zu erreichen. Ein Ort mehr, in dem Kinder viel Spaß haben und Neues über die Natur erfahren.

    In der Bärenhöhle unter der Bergstation der Aufstiegsanlage Piz Sorega lernen die Kleinen mit Spannung und Neugierde viel Wissenswertes über den Bären, über dieses große, sympathische Tier, das in unseren Bergen lebt. Die Kinder entdecken die Tiefen der Höhle, toben auf einem kuscheligen, weichen Teppich und hören, wie ein echter Bär brüllt. Vor der Bärenhöhle gibt es  eine Seilrutsche, Wasserspiele mit Brunnen und Fontänen, eine Rutsche in Form eines Bienenstocks sowie viele weitere Spiele für Kinder aller Altersgruppen.

    Passend zum Bärenthema können Kinder die Knochen des "Ursus Ladinicus" ausgraben, deren echte Überreste 1987 in einer Höhle im Berg Conturines gefunden wurden.

    Auch im Park Piz Sorega steht ein mit Geräten ausgestatteter Fitnessbereich bereit, wo Sie in aller Ruhe und Sicherheit Ihre sportlichen Fähigkeiten ausbauen können. Eine Besonderheit und sehr belebend ist der künstliche Kneipp-Parcours. Mithilfe von verschließbaren Holzrinnen können Sie den Kneipp-Parcours aktivieren und die Kurbäder allein oder in Gesellschaft genießen.

    Vom Bear Park und Piz Sorega lassen sich die anderen Movimënt-Parks Piz La Ila und Pralongià leicht zu Fuß oder mit dem E-MTB erreichen.

    Freizeit & Erlebnis
    Gemeindepark Wiesen
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Der Gemeindepark in Wiesen (Gemeinde Pfitsch) bei Sterzing ist ein beliebter Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Eltern.
    Während sich die Kleinen auf dem Spielplatz auf Rutschen, Karusell oder Netzschaukel austoben und sich in Gleichgewichtsspielen messen, können sich die Erwachsenen in der Parkbar unterhalten und Erfahrungen austauschen. 
    Im Gemeindepark findet ihr außerdem eine Kneipanlage und einen Minigolfplatz.
    Im Winter gibt es einen Natureislaufplatz. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Touriseum - Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
    Meran, Meran und Umgebung

    Das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, kurz Touriseum, liegt im historischen Schloss Trauttmansdorff in Meran-Obermais. Es ist ein Juwel für ein offenes, kulturinteressiertes Publikum. Eröffnet 2003, nimmt dich das Museum mit auf eine packende Zeitreise: In 20 Räumen erlebst du, wie aus den Alpen ein touristisches Sehnsuchtsziel wurde – von Kutschenabenteuern über die Kurzeit der Kaiserin Elisabeth bis hin zur modernen Wellness-Destination. Schon beim Eintritt wird klar, es geht nicht um klassische Präsentation, sondern um ein interaktives Erforschen. OriginalRepliken wie eine Kutsche in einer Felsenschlucht oder ein Nachbau der Brennerbahn ziehen dich mitten ins Geschehen. Zwischendurch wird man als Besucher selbst zur Figur jener Zeit, man lockt Gäste in Grandhotels oder begleitet sie durch die 1950er. Zudem sind einige der Vintage-Plakate des berühmten Meraner Plakatkünstlers Franz Lenhart zu sehen – ein Design-Schatz, der im Touriseum wurzelt.

    Geschichte wird hier im Touriseum lebendig, lokal und unmittelbar spürbar. Im zweiten Stock führen dich die Sissi-Räume in die intime Kurwelt der Kaiserin Elisabeth, die im 19. Jahrhundert Trauttmansdorff zur Luxusadresse machte. Hinter historischen Wänden zweigt der Museumsparcours überraschend in multimediale Stationen ab – du hörst Stimmen von Einheimischen und Reisenden, die vom Wandel der Region erzählen. Das Touriseum bietet zahlreiche informative Displays, es weckt Neugier auf Geschichte, Design, Kultur und Architektur, gepackt in ein ästhetisches Erlebnis. Ideal als Kickstart für einen Botanik-Tag – denn es liegt zwischen den spektakulären Gärten von Schloss Trauttmansdorff, die ebenfalls zu einem Tag voller Entdeckungen einladen.

    Das Touriseum ist ein Ort der Inspiration zwischen Tradition und Entwicklung: mit Storytelling, Humor und überraschendem Design. Ein Muss für alle, die Südtirol nicht nur sehen, sondern auch verstehen möchten.

    Badeseen & Freibäder
    Erlebnistherme Naturns
    Naturns, Meran und Umgebung

    Die Erlebnistherme sind eine Oase des Wohlbefindens und der Erholung für
    Groß und Klein – Sommer und Winter, egal bei welchem Wetter.
    Hallenbad (31°) mit 51-Meter-Rutsche, Strömungskanal, Sprudelliegen, Massageliegen, Thermal Erlebnisdusche, Thermal Whirlpool, Thermal Wasserfall & -Palme, Kinderbecken und Kinderspielbereich. Freibad mit 75-Meter-Rutsche, Sprudel, Wasserkanonen und Wasserpilz, Kleinkinderbecken, großer Liegewiese und Spielplatz.
    Saunalandschaft auf ca. 600 m² mit finnischer Sauna, Dampfbad, Bio-Sauna, Thermal Kältebecken, großer Freiluftbereich und Ruheräume.

    Das Freibad öffnet am 31.05.2025, die Liegewiese und das Hallenbad sind schon ab 17.05.2025 geöffnet.
    DAMENSAUNA SOMMER: Donnerstag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
    Die Erlebnistherme bleiben vom 05.05. bis einschließlich 16.05.2025 und vom 15.09. bis einschließlich 27.09.2025 geschlossen.


    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Gebirgsjäger Ski-Rundfahrt
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Mittelpunkt dieser Ski-Rundfahrt ist der Symbolberg des 1. Weltkriegs, der Col di Lana, um den die etwa 80 km lange Tour führt.

    Das einmalige Dolomiten-Panorama mit den Gipfeln Sella, Marmolada, Civetta, Pelmo, Cinque Torri, Tofana, Lagazuoi, Conturines und Sassongher, sind die stillen Begleiter dieser Skitour wo es überall Spuren des 1. Weltkrieges zu entdecken gibt: Fundstücke aus der Kriegszeit, Laufgräben mitten durch die Felsen, Wehrgänge und Forts.

    In Alta Badia startet die Gebirgsjäger-Tour in Corvara und führt über den Campolongo-Pass bis Arabba. Über Arabba und Porta Vescovo erreichen man Malga Ciapela/Marmolada. Wer will, kann hier einen Abstecher auf den Marmolada-Gletscher (3.342 m) machen.
    Weiter geht es mit dem Skibus bis Alleghe, wo Sie die Skipisten der Skiregion Civetta erforschen können. Der Skibus bringt Sie von Pescul weiter bis zur Hütte Fedare. Von der Fedare-Piste (Giau-Pass) erreicht man mit dem Sessellift Croda Negra die Forcella Negra und über den Skiweg Averau-Troi die Pisten am Col Gallina und die Lagazuoi Seilbahn.

    Die gesamte Rundfahrt der Gebirgsjäger-Tour dauert etwa 7 bis 8 Stunden. Wir raten dich daher, am frühen Morgen loszufahren, um die Tour rechtzeitig vor Schließung der Aufstiegsanlagen beenden zu können.

    Die Tour kann entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn gefahren werden, und in beiden Fällen gibt es Abschnitte im Skibus, für die das Ticket direkt an Bord gekauft werden muss - nicht im Skipass enthalten. Die Strecke führt entgegen dem Uhrzeigersinn über einen stimmungsvollen Abschnitt von ca. 1,5 km, auf dem die Skifahrer von einer Parade nordischer Pferde gezogen werden. 

    Eine der spektakulärsten Abfahrten der Tour ist zweifellos die Piste, die von der Spitze des Lagazuoi nach Armentarola in Alta Badia hinunter führt: Die längste Piste der Dolomiten.

    Badeseen & Freibäder
    Freibad Gossensass
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    In deinem abwechslungsreichen Familienurlaub in Gossensass erwartet dich in den Sommermonaten ein charmantes Freibad. Hier findest du zwei beheizte Becken – ein Kinderbecken für die Kleinen und ein Schwimmbad für alle, die sich entspannen möchten. Die großzügige Liegewiese lädt zum Sonnenbaden ein, während das Volleyballfeld und der Spielbereich für Klein und Groß für zusätzlichen Spaß sorgen. An heißen Sommertagen kannst du im erfrischenden Wasser relaxen und einen entspannten Tag inmitten der beeindruckenden Berglandschaft genießen.

    Kletterhallen
    Kletterhalle Vertikale Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Ob jung oder alt, ob Amateur oder Profi: wenn Du eine Kletteranlage suchst mit einer großen Auswahl an interessanten Routen und Boulder in allen Schwierigkeitsgraden, dann bist Du bei uns richtig. Unser internationales Routenbauerteam sorgt das ganze Jahr über für viel Abwechslung und Spaß, so dass unsere Besucher ständig neue Routen und Boulder zur Auswahl haben.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Photopoint Corvara
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Der Sassongher Berg, 2665 m hoch, gelegen an der süd-ost Grenze des Naturparks Puez – Geisler, UNESCO Welterbe, ist der Berg der Corvara am meisten repräsentiert. Von seinem Gipfel kann man einen 360° Ausblick auf die Dolomiten genießen.

    Das imposante Felsmassiv der Corvara überragt ist vom Campolongo Pass aus gesehen besonders attraktiv.

    Seit einigen Jahren wurden auf den ersten Kurven des Passes, wo ein besonders schöner Aussichtspunkt ist, eine Bank und eine große Holzschrift mit dem Namen Corvara aufgestellt. Einheimische und Touristen lieben es hier zu sitzen und den Dolomitenriesen zu bewundern. Natürlich werden viele Fotos und Selfies geschossen.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17