Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Besondere Aktivitäten der Regionen in Südtirol

    Entdecke alle Highlight Aktivitäten der einzelnen Regionen und plane deinen Aufenthalt in Südtirol.

    Ergebnisse
    Schneeschuhwandern
    Aldeiner Almenrunde
    Aldein

    Rundwanderung von der Schmiederalm zu den Almen Schönrastalm, Neuhütt, Auerleger Alm und Lahneralm zurück bis zum Ausgangspunkt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    404 m Höhenmeter
    3h:34 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung: zu den Drei Zinnen
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    WICHTIG: Im Vorfeld einer Skitour/Schneeschuhwanderung ist es unerlässlich, die Wetterbedingungen und den Lawinenbericht genau zu studieren bzw. sich an Experten zu wenden, zudem ist die Lawininschutzausrüstung Pflicht!

    Schöner wäre kitschig. Und dazu kommt eine ordentliche Mischung aus Abenteuer, Aussicht und Anstrengung die belohnt wird. Wenn schon Klassiker, dann so richtig. Die Schneeschuhtour durch das wildschöne Altensteintal ist ein MUSS auf jeder Winter-Urlaubsplanung!Mit Lawinenausrüstung.


    Schwierigkeitsgrad: schwer
    950 m Höhenmeter
    6h:30 min Dauer
    Golf
    Golfclub Sterzing
    Sterzing, Sterzing und Umgebung

    Golfen auf der Alpensüdseite in Südtirol: Umgeben von mittelalterlichen Burgen, inmitten von Blumenwiesen und Fichtenwäldern bietet der Golfplatz Sterzing mit seiner großen Driving Range und 7 anspruchsvollen Löchern ideale Voraussetzungen für Anfänger und Fortgeschrittene.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Photopoint Corvara
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Der Sassongher Berg, 2665 m hoch, gelegen an der süd-ost Grenze des Naturparks Puez – Geisler, UNESCO Welterbe, ist der Berg der Corvara am meisten repräsentiert. Von seinem Gipfel kann man einen 360° Ausblick auf die Dolomiten genießen.

    Das imposante Felsmassiv der Corvara überragt ist vom Campolongo Pass aus gesehen besonders attraktiv.

    Seit einigen Jahren wurden auf den ersten Kurven des Passes, wo ein besonders schöner Aussichtspunkt ist, eine Bank und eine große Holzschrift mit dem Namen Corvara aufgestellt. Einheimische und Touristen lieben es hier zu sitzen und den Dolomitenriesen zu bewundern. Natürlich werden viele Fotos und Selfies geschossen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Schneehöhle am Sas Dla Crusc/Heiligkreuz
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Alta Badia ist ein wahres Schatzkästchen voller Wunder, das Meisterwerke birgt, die von der Natur selbst geformt wurden – von den majestätischsten, über Jahrtausende hinweg geformten, bis hin zu den zarten und vergänglichen, die dank ihrer Zyklizität bestehen. Unter diesen ragt die Schneehöhle hervor, die sich am Fuße der Zehnerspitze befindet und dazu einlädt, eine Natur von eisiger und reiner Schönheit zu entdecken. Sie offenbart das gefrorene Herz einer Höhle, die von beeindruckenden, gewellten Wänden geschmückt ist, die geduldig Saison für Saison modelliert wurden.

    Im Sommer wird die Höhle noch größer: Die enge Bachhöhle wird mit kalter Luft gefüllt, diese ist dichter und damit schwerer ist als die äußere Sommerluft. Es setzt sich ein umgekehrter Kamineffekt in Gang: Die schwere Kaltluft in der Höhle sinkt nach unten und in der Schneehöhle entsteht ein starker Windzug von oben nach unten. Durch die oberen Öffnungen wird nun die warme Sommerluft in die Höhle nachgesaugt und die Höhle schmilzt somit von innen. Währenddessen kühlt die warme Luft wieder am Eis ab und strömt also unten als schwere Kaltluft aus. Dieser Effekt kann monatelang anhalten und einen immer größeren Hohlraum in das Eis schmelzen.

    Der Zugang zur Höhle ist verboten. Es ist jedoch erlaubt, sich bis zum Eingang zu nähern, um Fotos zu machen, aber man sollte auf die Gefahr von Steinschlag achten.

    Burgen & Schlösser
    Oies und das Geburtshaus des Heiligen Josef Freinademetz
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Josef Freinademetz aus Oies in Badia ist der erste Heilige Südtirols.

    Heute ist der Weiler Oies ein vielbesuchter Wallfahrtsort, insbesondere das Geburtshaus des China-Missionars Josef Freinademetz, der der Gesellschaft des Göttlichen Wortes angehörte. Der Steyler Missionar wurde 1852 geboren und verstarb am 28. Januar 1908 in China an Typhus.

    Am 19. Oktober 1975 wurde er von Papst Paul VI. in Rom seliggesprochen und am 5. Oktober 2003 heiliggesprochen.

    Der Keller des Hofes Oies wurde in eine Kapelle umgewandelt und mit Werken der Künstler Kollreider aus Lienz und Lois Irsara aus Badia geschmückt.

    Kirchen & Klöster
    St. Kathrein Kirche
    Hafling, Meran und Umgebung

    Die romanische St. Kathrein Kirche mit gotischer Apsis stammt aus dem 13. Jh., weist gut erhaltene Fresken aus dem 14. Jh. auf und besitzt einen spätgotischen Tiroler Flügelaltar (nur durch eine Öffnung im Portal zu besichtigen).

    Zur Geschichte

    Vermutlich gab es dort bereits im 12. Jahrhundert eine kleine Kirche, die vermutlich 1202 einem Brand zum Opfer fiel. Das einzige, das aus der Zeit vor dem Kirchenbrand erhalten blieb, sind die regelmäßig geschichteten Mauern des flachgedeckten Langhauses. 50 Jahre später entstand bereits eine romanische Kirche, welche 1251 von Bischof Egon von Trient neu geweiht wurde. In der Spätgotik wurde die Kirche wiederum umgebaut. Zweihundert Jahre später, 1452, wurde sie erneut umgebaut und geweiht.

    Eine wertvolle Zierde der Kirche ist der spätgotische Flügelaltar. Der Schrein enthält in der Mitte drei Holzfiguren: die Kirchenpatronin, die hl. Katharina, zwischen dem hl. Johannes dem Täufer und der hl. Magdalena. Auf der Innenseite des Altarflügels befinden sich zwei Gemälde, rechts der hl. Martin und links der hl. Georg.

    Die Sage

    Der Sage nach wollten die Bewohner der Umgebung an dieser Stelle eine christliche Kirche errichten. Ihnen boten sich zwei Riesen an, Steine zu beschaffen. Die Riesen hatten allerdings zur selben Zeit zugesagt, die Kirche auf Lafenn zu bauen. Allerdings hatten sie nur einen Hammer, den sie ab nun teilen mussten. Einmal kamen die Riesen in Streit über den Hammer, sodass der Baumeister von Lafenn einen riesigen Stein aufhob und ihn nach St. Kathrein warf. Der Felsbrocken verfehlte das Ziel, doch liegt er heute noch dort, unterhalb der Kirche, in der Wiese beim Sulfner.

    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung auf dem Jägerweg in Cherz-Plateau
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Bei dieser leichten Wanderung durch Wald und Wiesen kann man den Zauber des Dolomiten-Winters hautnah erleben. Das Cherz-Plateau, zwischen den Dörfern von Corvara, La Villa und San Cassiano, bietet einen 360°-Grad-Rundblick auf die Dolomiten von. Hier hat man zum Beispiel eine einzigartige Aussicht auf den Marmolada Gletscher.

    Bevor du zur Wanderung aufbrichst, berücksichtige bitte den Schnee- und Lawinenbericht der Provinz Bozen http://www.provinz.bz.it/lawinen/home.asp.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    291 m Höhenmeter
    2h:40 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig Les Cordes
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Der Klettersteig Les Cordes ist ein leichter bis mittelschwerer Steig mit großartigen Aussichtspunkten. Er wurde am Rande des Naturparks Puez-Geisler entlang einer jahrhundertealten Route errichtet.

    Vor vielen Jahren brachten die Bauern von La Villa ihre Kühe und Pferde auf die Gherdenacia-Hochebene über einen sehr steilen und direkten Weg. Dieser Weg war viel steiler und anspruchsvoller als die heutigen Pfade zum Gardenacia-Plateau und wurde „les cordes“ (ladinisch für „die Seile“) genannt.

    Entlang dieser Strecke wurde nun der Klettersteig, ebenfalls „Les Cordes“ genannt, angelegt. Der Ausgangspunkt des Klettersteigs ist mit dem Gardenaccia-Sessellift erreichbar. Ab der Bergstation des Sessellifts sind es dann nur etwa 5 Minuten bis zum Einstieg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    238 m Höhenmeter
    0h:39 min Dauer
    Eislaufen
    Eislaufplatz St. Peter/Pitzack
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Bringen Sie Abwechslung in Ihren Winterurlaub und drehen Sie ein paar Runden auf dem Eislaufplatz. Im Winter können für den Eislaufplatz auch Schlittschuhe ausgeliehen werden.

    Eislaufen
    Eisplatz Stilfes
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung

    Natureisplatz zum Eislaufen am Waldrand von Stilfes, in der Gemeinde Freienfeld, bei Sterzing. Schlittschuh-Verleih in allen Größen. Einkehrmöglichkeit in der Eisbar. 

    Erwachsene: 2,50 €
    Bis 14 Jahren: 1,00 €
    Kinder bis 6 Jahre: gratis 

    Bei zu warmen Temperaturen, Regen oder starkem Schneefall bleibt der Eisplatz von Stilfes geschlossen.

    Wanderung
    Winterwanderung Planac - La Marmotta
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Bequeme und gemütliche Höhenwanderung auf dem Hochplateau über Corvara, durch schattige Wälder, mit prächtiger Fernsicht.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    287 m Höhenmeter
    1h:26 min Dauer
    Themenwanderungen
    GEOPARC Bletterbach - Dolomiten UNESCO Welterbe
    Aldein

    In diesem Teil des Dolomiten UNESCO Welterbe finden Sie Abenteuerpark, einen Ort der Didaktik, imposante Naturerscheinungen und einen Canyon - und das alles in einem Mal! Tauchen Sie ein in die Erdgeschichte in einem der schönsten Orte des Südtiroler Südens.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung von Spëscia zum Kreuzkofel
    La Val, Dolomitenregion Alta Badia
    Ziehe deine Schneeschuhe an und tobe dich auf ein zauberhaftes Abenteuer über die Armentara-Wiesen aus, die mit einer weichen, weißen Schneedecke bedeckt sind. Sobald du die ersten Schritte auf dem Neuschnee machst, eröffnet sich ein einzigartiges Panorama auf das imposante Sas dla Crusc.

    In der Santa Croce Hütte angekommen, kannst du eines der typischen Ladinischen Gerichte genießen. Wir empfehlen auch einen Besuch der höchstgelegenen Kirche Europas, die nur wenige Schritte von der Hütte entfernt liegt.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    646 m Höhenmeter
    2h:19 min Dauer
    Themenwanderungen
    Familienwanderung auf dem "Gumperle"-Weg
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Auf 15 interessanten Stationen führt die Waldmaus Ferdinand die Familien durch verschiedenste Prüfungen. Eltern und Kinder begeben sich auf Spurensuche, lauschen Vogelstimmen, heben ein Hirschgeweih, meistern den Dachstunnel und erklimmen den Spechthügel.

    Einkehrmöglichkeit: Gasthof St. Georg in Agums

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    130 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    Rotwand und Burgstallegg
    Aldein
    Von Auer zu den Aussichtspunkten Rotwand und Burgstallegg. Eine unvergessliche Tour mit vielen Highlights, zwei Ruinen, fantastischen Aussichtspunkten, einem Biotop und einem natürlichen Badesee.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    884 m Höhenmeter
    5h:25 min Dauer
    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Vigilius in Colfosco
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Die spätgotische Kirche von Colfosco mit dem Sellastock im Hintergrund ist ein beliebtes Fotomotiv der Dolomiten.

    Die Pfarrkirche St. Vigil wurde erstmals im Jahre 1419 erwähnt. In den Folgejahren wurde es mehrmals restauriert und erweitert.

    Besonders interessant sind die neugotische Vorhalle an der Außenfassade mit einem gekehltes und gefastes Spitzbogenportal, der Turm – verziert von einer Zwiebelhaube und der Hochaltar im Inneren der Kirche. Der Altar stammt aus dem späten 19. Jahrhundert und wird dem Künstler Johann Valentin aus Abtei zugeschrieben. In der mittleren Nische des Altars ist ein Mariahilf-Bild aus dem 18. Jahrhundert zu sehen und auf den Seiten sind die Statuen des Hl. Vigilius und des Hl. Kassian. Aus Sicherheitsgründen ist die wertvolle Statue des Hl. Vigilius mit einer Kopie ersetzt worden.

    Schneeschuhwandern
    Winterwanderung zu den Stoanernen Mandln
    Vöran, Meran und Umgebung

    Über die alten Steinmännchen unbekannter Herkunft ranken sich Legenden und Sagen. An diesem Ort wurden vorgeschichtliche Spuren entdeckt, in der frühen Neuzeit hielt man die „Stoanernen Mandlen“ für einen Ort der Hexen.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    690 m Höhenmeter
    4h:45 min Dauer
    Kirchen & Klöster
    Wallfahrtsort Maria Weissenstein
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Maria Weißenstein (1.520 m) ist Südtirols bedeutendster Wallfahrtsort. Er gehört zu den am meisten verehrten Gnadenstätten des Landes.

    Der Strom der Wallfahrer nahm besonders seit dem Besuch des Papstes Johannes Paul II. im Juli 1988 wieder sehr zu.

    Besonders interessant ist die große Klosteranlage mit der Sammlung von Votivtafeln.

    Burgen & Schlösser
    Festung Franzensfeste
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Mit ihren 65.000 Quadratmetern Fläche ist die Franzensfeste die größte historische Anlage Südtirols. 1833 unter Kaiser Franz Josef begonnen wurde dieses Meisterwerk österreichischer Festungsarchitektur nach nur fünf Jahren Bauzeit im Jahr 1838 von Kaiser Ferdinand eröffnet. Ihre strategische Bedeutung und Rechtfertigung hatte sie zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits verloren. Der enorme Aufwand und die horrenden Kosten – umsonst. Die riesige Festung war fortan nur mehr als Depot von Nutzen und erstarrte über eineinhalb Jahrhunderte im Dornröschenschlaf einer streng bewachten Militäranlage. Seit das Militär die Festung 2003 verlassen hat, ist die Franzensfeste öffentlich zugänglich und wurde im Zuge der Austragung zweier großer Ausstellungen in den Jahren 2008 und 2009 aufwändig saniert. Als Südtiroler Landesmuseum ist die Festung Franzensfeste heute Anziehungspunkt für Touristen und Einheimische und ein beliebter Austragungsort unterschiedlichster Ausstellungs- und Veranstaltungsformate.

    Historische Führungen: Di-So um 11:00 Uhr und 15:00 Uhr

    Jänner und Februar: Winterpause

     

    Langlaufen
    Langlaufzentrum Alta Badia
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Das Langlaufzentrum - Zënter de paslunch Alta Badia befindet sich in der Ortschaft Sciaré/Armentarola, 3 km von San Cassiano. Die Loipen erstrecken sich auf etwa 26 km über Wiesen und Wälder am Fuße der Gebirgskette des Conturines, Lavarella und Settsass. Am Ausgangspunkt der Loipe finden Sie ein Servicezentrum mit Skischule, Skiverleih, Toiletten, Umkleidekabinen, Bar und Restaurant mit durchgehend warmer Küche.

    Die Langlaufloipe ist sowohl für die klassische Laufart als auch für das Skating geeignet und bietet zusätzlich zur gelb gekennzeichneten Übungsloipe, acht Routen verschiedenen Schwierigkeitsgrades: Sas Dlacia, Sciaré, Pinais, Pre de Costa, Störes und Conturines. Die letzten zwei sind als Renn- bzw. Trainingsloipe vorgesehen. Bei unzureichenden Schneebedingungen werden etwa 4 Km Loipe künstlich beschneit.

     

    Bergsteigen
    4 Peaks Alta Badia
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Abenteuer, Adrenalin und atemberaubende Ausblicke: Das erwartet Sie bei der spannenden Herausforderung „4 Peaks Alta Badia“. Ziel der Challenge ist es, die vier Gipfel Sas dla Crusc - Heiligkreuzkofel 2.907m, Piza dales Diesc - Zehnerspitze 3.026m, Lavarela 3.055m und Conturines 3.064m, am Rande des Naturparks Fanes-Sennes-Prags im UNESCO Welterbe Dolomiten zu erobern.

    Die Besteigung der vier Berge ist in erster Linie etwas für erfahrene Kletterer. Die Gipfel erreicht man nämlich nicht auf leichten, gut markierten Wanderwegen, sondern auf Steigen mit teilweise sehr exponierten Passagen.

    Um an der Challenge „4 Peaks Alta Badia" teilnehmen zu können, müssen Sie sich online unter www.4peaks.it registrieren.

    Zeuge Ihrer Leistung wird ein Pass sein, der jedes Mal abgestempelt werden muss, wenn Sie einen der vier Gipfel erreichen. Wer die Tour in zwei oder mehr Tagen abschließt, wird den Titel „Alta Badia Finisher“ tragen dürfen.

    Wer an einem einzigen Tag alle vier Gipfel erklimmen kann, der gewinnt den begehrten und höchstverdienten Titel „Alta Badia Mountaineer“. Sowohl als Finisher als auch al Mountaineer werden werden Sie dann einen Ehrenplatz in der "Wall of Fame" einnehmen, die online eingesehen werden kann.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    2000 m Höhenmeter
    10h:01 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung vom Karer See zum Mitterleger
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese lohnenswerte Schneeschuhwanderung führt durch den Karerwald mit Blick auf den Latemar. Vom Karer See, der im Winter meist mit Eis und Schnee bedeckt ist und gleichzeitig dennoch seinen mystischen Zauber bewahrt, geht es bis zum Aussichtspunkt Mitterleger, eine nette kleine Lichtung im Wald, wo man den Latemar von ganz nah betrachten kann. Die friedliche Atmosphäre und die unberührte Landschaft machen diesen Ausflug zu einem idealen Erlebnis für Naturliebhaber, die Ruhe und Entspannung sowie einen tollen Ausblick suchen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    332 m Höhenmeter
    2h:42 min Dauer
    Sport und Freizeit
    Erlebnisreich Latemarium
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Im Latemarium finden Kinder und Erwachsene neun Themenwege und eine spektakuläre 360° Aussichtsplattform mit atemberaubenden Fernsichten auf die umliegende Bergwelt. Besonders viel Wert wurde beim naturnahen Gesamtkonzept auf die Einbeziehung der Umwelt gelegt und dabei Eingriff e in die Natur minimiert. Das Latemarium ist von Obereggen aus bequem mit dem Sessellift Oberholz und der Kabinenbahn Ochsenweide erreichbar, von wo aus die Themenwege starten.

    Rodelbahn
    Geisler Alm - Ranui
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Die Rodelbahn startet direkt von der Geisleralm (ab 26.12. geöffnet) und ist im oberen Teil bis zur Abzweigung nach Zans ident mit dem Aufstiegsweg. Ab hier führt dann die Rodelbahn links durch den Wald als Einbahn abwärts zum Parkplatz der Waldschenke. Das erste Stück der Rodelbahn ist steil und danach folgt eine flotte Rodelbahn mit nur wenigen Kurven.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    2h:28 min Dauer
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Gigant
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Gigant, das Kunstwerk aus poliertem Stahl, wurde anlässlich des 30. Jubiläums des Ski-Weltcups in Alta Badia vom Künstler Daniele Basso realisiert. Es symbolisiert den Ski-Sport und ist ein Dankeschön an alle freiwilligen Mitwirkenden, die zum großen und einzigartigen Erfolg des Ski-Weltcups in Alta Badia beigetragen haben.

    Das Kunstwerk wurde an der Bergstation des Piz La Ila aufgestellt. Hier geht es zum Start der Gran Risa Slalomstrecke.

    Wanderung
    Sommerwanderung - Pragser Wildsee - Seekofel
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Seekofel - ein spektakulärer Gipfel mit atemberaubender 360°-Aussicht! Die beliebte Tour zum Seekofel erfordert wegen der steilen Wege eine gewisse Gehtüchtigkeit und Bergerfahrung. Du startest vom Hotel Pragser Wildsee (1494 m) auf Weg Nr. 1 am Westufer des Sees zur Wiese am Südufer. Im latschendurchsetzten Wald wanderst du durch ein Hochtal südostwärts hinauf und später in eine flache Talsohle, "Nabiges Loch" genannt (2034 m); dann gehst du teilweise sehr steil weiter in das große Felskar "Ofen", bei der Wegteilung rechts mit Rückblick zu den Drei Zinnen hinauf zum Törl (2388 m) und südseitig auf dem Weg in wenigen Minuten hinunter zur Seekofelhütte (2320 m). Von hier hast du wunderbare Blicke auf Monte Pelmo, Hohe Gaisl, Tofanen, Fanes- und Geislergruppe; beherrschend über der Hütte der Seekofel. Ab dort wanderst du rechts weiter (rote Markierung) über teils steilem Fels zum Gipfelkreuz. Ausgesetzte Stellen sind mit Drahtseilen gesichert. Schwierigkeitsgrad: sehr anstrengend, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich! Die Gehzeit beträgt 4,5 Stunden.
    Alternativ: Rückweg von der Seekofelhütte über das Seitenbachtal: Ab der Seekofelhütte gehst du über den Weg Nr. 23 leicht aufwärts zur Seitenbachscharte (2338 m). Von da wanderst du zwischen Col de Ricegogn und Senneser Karspitze anfangs sehr steil hinunter ins Seitenbachtal und zur Grünwaldalm (1590 m; Einkehrmöglichkeit) und weiter auf dem breiten und wenig steilen Schotterweg talaus zum Ausgangspunkt.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    0 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Rodelbahn
    Rodelbahn Absam
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Die neue 750 m lange Rodelbahn Absam startet bei der Epircher Laner Alm und führt bis zur Talstation des Absam-Maierl Liftes.

    Auffahrt mit dem neuen Kombilift.

    Einkehr: Epircher Laner Alm und Absam Stube.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:07 min Dauer
    Sport und Freizeit
    Mountaincarts Plose
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Mit diesen modernen Flitzern auf drei Rädern ist Spaß pur angesagt. Auf jeden Fall sind es die Mountaincarts wert, eigens dafür auf die Plose zu kommen.
    Wer im Winter das Rodeln auf unserer Rodelbahn RudiRun liebt, der wird im Sommer wiederkommen, um mit einem Mountaincart die 9 km lange Strecke von der Bergstation der Kabinenbahn Plose bis zur Talstation hinunter zu sausen. Ein herrliches Vergnügen für Groß und Klein, und ein Vergnügen, das in keinem Südtirol Urlaub fehlen darf!
     
    Mit jedem Mountaincart wird auch ein Helm verliehen. Bitte achten Sie auf gutes Schuhwerk (keine Sandalen!!).
    Der Verleih der Mountaincarts erfolgt an der Bergstation der Kabinenbahn Plose.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17