Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Besondere Aktivitäten der Regionen in Südtirol

    Entdecke alle Highlight Aktivitäten der einzelnen Regionen und plane deinen Aufenthalt in Südtirol.

    Ergebnisse
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Erdpyramiden Steinegg
    Karneid, Dolomitenregion Eggental
    Die beeindruckenden Formationen von Steinegg sind ein echtes Naturwunder und erzählen eine Jahrtausende alte Geschichte. Ihre Entstehung reicht bis in die letzte Eiszeit zurück: Als die Gletscher abschmolzen, hinterließen sie riesige Mengen an Moränenmaterial – eine Mischung aus Lehm, Sand und Steinen. Über die Jahrtausende hat Regen dieses Material erodiert, dabei aber an manchen Stellen Lehmkegel mit schützenden Steinen obendrauf geformt. Diese „Hüte“ bewahren die darunterliegenden Erdkegel vor dem Abtragen, wodurch die Erdpyramiden ihre einzigartige Gestalt bekommen.

    Ihre schlanken Formationen, oft gekrönt von imposanten Felsbrocken, ragen aus dem Talboden empor und wirken fast unwirklich – wie aus einer anderen Welt.

    Eine Wanderung zu den Erdpyramiden führt dich durch malerische Wälder und Wiesen und sogar durch eine Schlucht. Egal, ob du alleine unterwegs bist oder mit deiner Familie – dieser Ort fasziniert und inspiriert zugleich.

    Am besten erkundest du die Erdpyramiden am frühen Morgen oder späten Nachmittag, wenn das Licht die bizarren Formen besonders eindrucksvoll zur Geltung bringt.
    Burgen & Schlösser
    Dorfgasse Villanders - Defreggergasse
    Villanders, Brixen und Umgebung

    Der alte Dorfkern, die engen Gassen und zwei aufragende, gotische Türme sind Zeichen des unverwechselbaren Dorfbildes von Villanders und dienten bereits Franz von Defregger als Hintergrund für sein Gemälde "Das letzte Aufgebot".

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bergwerk Villanders
    Villanders, Brixen und Umgebung

    Das Bergwerk Villanders im Eisacktal, mit weitem Ausblick auf die Dolomiten - UNESCO Welterbe war im Mittelalter eines der bedeutendsten Bergbaugebiete Tirols und zählt heute zu den wenigen Bergwerken in Südtirol, welche auch von der Öffentlichkeit besichtigt werden können. Erkunde das Stollenlabyrinth und tauche ein in die faszinierende Bergwerksgeschichte von Villanders, die über Jahrhunderte zurückreicht.
    Innerhalb eines Höhenunterschiedes von 750 m wurden allein im Tinnetal 16 Stollen eingetrieben. Das gesamte Streckennetz misst ca. 20 km. Zwei Drittel davon wurden von Hand geschlagen und ein Drittel mit Sprengpulver (Schwarzpulver) vorangetrieben!
    Abgebaut wurden Silber, Bleiglanz, Kupfer, Eisenkies und Zinkblende. Der Vortrieb pro Bergknappe im Jahr betrug ca. 8 bis 12 m. Die Arbeit wurde meist kniend oder auf dem Rücken liegend verrichtet. Sobald man auf eine größere Erzlagerstätte gestoßen ist, wurde der Stollen für den Abtransport vergrößert. Die Lebenserwartung eines Bergknappen lag zwischen 35 und 40 Jahren.


    Öffnungszeiten:

    ELISABETHSTOLLEN
    Führungen
    - Dienstag und Donnerstag um 10:30 und 14:30 Uhr
    - Sonntag um 10:30 Uhr
    - Treffpunkt beim Elisabethstollen
    - Dauer: ca. 1,5 h

    ELISABETH- UND LORENZSTOLLEN
    Führungen
    - im Juli & August mitwochs um 10:30 Uhr
    - Treffpunkt beim Elisabethstollen
    - Dauer: ca. 2,5 h
    - In den Monaten Juli und August zusätzliche Führungen mittwochs um 10:30 Uhr im Elisabeth-und Lorenzstollen.

    Weitere Informationen zum Bergwerk: https://bergwerk.it/ 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Friedensweg
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Der Kalterer Friedensweg – zwischen 1995 und 2000 von einer Initiativgruppe um Georg Reider, Projekt Tau, realisiert – führt vom Parkplatz der Sportzone St. Anton durch das Kardatschertal oder die wilde Rastenbachklamm nach St. Peter in Altenburg.Sieben Besinnungspunkte laden den Wanderer und Pilger ein, innezuhalten. Die fünf Themen„Maß, Klugheit, Gerechtigkeit, Glaube und Hoffnung" wurden von Künstlern gestaltet und der Umgebung angepasst. Der sechste Punkt (Mut) ist die Rastenbachklamm. Den siebten, die Liebe, stellt die frühchristliche Kirchenruine St. Peter in Altenburg, die wahrscheinlich älteste Kirchenruine Tirols, dar.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Heiligen Drei Brunnen
    Stilfs, Vinschgau

    Das Kirchlein der Heiligen Drei Brunnen in Trafoi am Fuße von König Ortler erzählt eine besondere Geschichte: Im 13. Jahrhundert sah der Hirte Moritz an der Stelle, wo heute die Kapelle steht, drei Rinnsale aus dem Felsen brechen. Jedes davon trug ein Kreuz mit sich – zwei davon konnte der Hirte erhaschen. Das dritte wurde fortgespült. Im 15. Jahrhundert wurde das Kirchlein errichtet, das von nun an ein Marienwallfahrtsort war. Das Gnadenbild der Hl. Maria Muttergottes ist im Sommer im Kirchlein am Wallfahrtsort untergebracht und wird im Winter in die Pfarrkirche von Trafoi gebracht. Den Heiligen Quellen werden bis heute heilende Kräfte zugesprochen.

    Burgen & Schlösser
    Churburg
    Schluderns, Vinschgau

    Das residenzartige Renaissance-Schloss, 1253 von den Bischöfen von Chur als Bollwerk gegen das aufstrebende Geschlecht der Matscher Vögte errichtet, besticht durch einen wunderschönen Arkadenhof. Heute ist die Burg in Besitz der Grafen Trapp. 

    Weltruf genießt in Europa die Rüstkammer der Churburg, die größte Sammlung dieser Art. Manche Rüstungen sind mehr als 50 kg schwer und über 2 m hoch. Die Rüstkammer enthält Exemplare von unvergleichlich wertvoller künstlerischer Gestaltung. In der romanischen Schlosskapelle, dem Matschersaal und anderen prunkvollen Räumlichkeiten wird so manche Kostbarkeit aufbewahrt. 

    Besichtigung nur mit Führung möglich!
    Reservierungen und Ticketverkauf unter: www.churburg.com/online-ticket/

    Von Anfang November bis Ende März bleibt die Churburg geschlossen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    La Crusc/Heiligkreuz
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Das kleine Hochgebiet La Crusc/Heiligkreuz, gelegen am Fuße des gleichnamigen Berges, hat seit jeher einen besonderen Platz im Herzen der Gadertaler.

    Die Geschichte: Fakten und Vermutungen
    Vor vielen Jahrhunderten, als Badia noch unbesiedelt war, war Heiligkreuz vermutlich eine heidnische Kultstätte. Missliche Lebensumstände haben wohl erste Christen dazu veranlasst, hier ein Heiligtum zu errichten.

    Um das Jahr 1010 bauten Mönche am Heiligkreuz eine Kapelle, wo im 15. Jahrhundert eine kleine Kirche errichtet wurde. Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Kirche vom damaligen österreichischen Kaiser entweiht und war somit dem Verfall ausgesetzt. Pilger und Talbewohner retteten das Kirchlein durch einen teilweisen Wiederaufbau und einige Jahre später, Mitte des 18. Jahrhunderts, wurde es vergrößert und mit einem Glockenturm versehen.

    Die Existenz des Wallfahrtsortes Heiligkreuz wurde für lange Zeit von Dokumenten aus dem Jahr 1511 belegt. Dann fand man zwei Pergamente, die eine frühere Existenz dokumentierten. Das erste sprach von einer Kirchenweihe, das zweite enthielt die Geschichte des „Morellus de Caninis“, der im Jahr 1500 nach Rom pilgerte, um für die Heiligkreuz Kirche Wohlwollen zu erbitten.

    Im Kirchenaltar sind zahlreiche Reliquien aufbewahrt, wie die des Hl. Leonhards (welchem die Pfarrkirche San Leonardo geweiht ist), des Hl. Hippolitus, des Hl. Virgilius (Bischof von Salzburg), der Hl. Maria Magdalena, der Hl. Agnes und der Hl. Barbara.

    Heute finden währen der Sommersaison mehrere Prozessionen zur Kirche statt und am ersten Sonntag im Juni wird eine wichtige Andacht gefeiert.

    Die Legenden rund um das Kirchlein

    Der Bau der Kirche
    Vor vielen, vielen Jahrhunderten hatten die Bewohner von Badia den Bau einer Kapelle auf „Col d’Anvi“ geplant. Während der Bauarbeiten verletzten sich aber die Handwerker dauernd mit den Holzspänen. Weiße Vögel sammelten die blutbefleckten Späne auf und trugen sie bis zu Fuß des Heiligkreuz Bergs. Nach einiger Zeit fiel dies den Handwerkern auf und sie folgten den Vögeln, um zu sehen, wohin sie mit den Spänen flogen. Am wunderschönen Plätzchen am Fuße des mächtigen Kreuzkofels angekommen, waren sie davon so beeindruckt, das sie beschlossen, die Kirche dort zu errichten.

    Die Legende um Ottwin, Graf von Lurn
    In Badia erzählt man, dass einst am Fuße des Kreuzkofels ein Einsiedler gelebt habe. Dies sei nicht weniger als Ottwin, Graf von Lurn und Pustrissa, oder sein Sohn Volkold, der Gründer des Klosters Sonnenburg, gewesen. Die Legende besagt, Ottwin wäre während einer Pilgerfahrt ins Heilige Land der Ketzerei verfallen. Nach der Rückkehr in der südtiroler Heimat hätten ihn die Schuldgefühle über seinen Fehltritt nicht mehr losgelassen. Deshalb hätte er entschlossen, als Einsiedler in einer Hütte aus Baumstämmen unter den Felsen des Kreuzkofels zu leben, das Leben dem Gebet und der Buße geweiht.

    Burgen & Schlösser
    Bergsteigerdorf Matsch
    Mals, Vinschgau

    Die Initiative Bergsteigerdörfer der alpinen Vereine steht für einen umweltverträglichen und naturnahen Tourismus. Das Netzwerk vereint Ortschaften, die eine intakte Natur- und Kulturlandschaft aufweisen, von großen technischen Erschließungen verschont geblieben sind und wo Berge und das Bergsteigen Teil der Identität sind.
    Von der gemütlichen Waalwegwanderung bis hin zur Dreitausenderbesteigung – genießen Sie die Ursprünglichkeit des Matscher Tals. Die gelebten Traditionen und Bräuche erlauben Einblicke in die aktive Dorfgemeinschaft und ein Abstecher zu den Burgruinen am Dorfeingang lässt die gefürchteten Matscher Raubritter wieder auferstehen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Antholzer See
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz
    Tiefgrüne Nadelwälder, die atemberaubende Bergkulisse der Rieserferner Gruppe und mittendrin türkis-grün schimmerndes Wasser. Das ist die traumhafte Szenerie am Antholzer See, einem der schönsten Seen in den Alpen! Diese idyllische Perle unseres blauen Tals ist mit 44 Hektar und einer Tiefe von 38 m zugleich der drittgrößter Bergsee Südtirols und befindet sich im Talschluss des Antholzertals, ganz in der Nähe vom bekannten Staller Sattel an der Grenze zu Österreich. Hier, auf einer Höhe von ca. 1.640 m, könnt ihr euch als Familie, Naturliebhaber und Outdoorbegeisterte das ganze Jahr über zu unzähligen Unternehmungen im Naturpark Rieserferner-Ahrn verführen lassen.
    Kirchen & Klöster
    Turm im Reschensee
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Heute ist der Turm im See das am meisten fotografierte Motiv des Vinschgaus und das Wahrzeichen der Gemeinde Graun.
    Er ist Ende 1300 als eigenständiges Bauwerk links der damaligen Kirche erbaut worden.

    1939 wird ein Stauseeprojekt entworfen, welches eine Anhebung des Wasserspiegels um 22 Meter vorsieht
    1949 erfolgt die erste Probestauung. Die Häuser in Graun und die Kirche zur hl. Katharina werden gesprengt. Der Turm bleibt nach zwei Sprengungen stehen und wird unter Denkmalschutz gestellt.
    1950 Graun und Reschen werden zerstört und vom Stausee überflutet.

     

    Burgen & Schlösser
    Burg Karneid
    Karneid, Dolomitenregion Eggental
    Hoch über dem Talkessel von Bozen beim Eingang ins Eggental thront die majestätische Burg Karneid. Die Burg, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde, war einst das stolze Heim des Adelsgeschlechts der Greifensteiner. Im 14. Jahrhundert gelangte die Burg in den Besitz der Herren von Völs, dann an den späteren Landvogt Heinrich Gessler und schließlich an die Grafen Lichtenstain. Heute ist die Burg im Privatbesitz  und eines der schönsten Beispiele mittelalterlicher Baukunst in Südtirol.

    Abgesehen von wenigen Kleinigkeiten ist die ursprüngliche Form aus dem 16. Jahrhundert bis heute unverändert geblieben, und dies ist gerade eine der Besonderheiten. Das Innere der Burg bietet eine Fülle schöner bau- und kunstgeschichtlich hoch interessanter Einzelheiten.

    Bei einer Führung durch die Burg tauchst du in die Geschichte ein: Prunkvolle Rittersäle, eine alte Kapelle mit wertvollen Fresken und geheimnisvolle Ecken, die dir das Leben im Mittelalter näherbringen. 

    Die Burg kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
    Führungen werden in den Monaten April, Mai, Juni und September, Oktober angeboten. Diese finden immer an den Freitagen um 15 Uhr statt.
    Eine Anmeldung ist erforderlich: +39 0471 361313
    Mindestteilnehmeranzahl: 10 Personen

    Eintrittspreis:   
    Normalpreis: 7,00 Euro
    Reduzierter Preis: 5,00 Euro (Schüler/Studenten bis 25 Jahre, Senioren ab 65 Jahren)
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Hoamet Tramin Museum - Leben an der Grenze
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Das Hoamet-Tramin Museum mit dem zusätzlichen Schwerpunkt "Leben an der Grenze" möchte aufzeigen, dass die Traminerinnen und Traminer sich eine wohlbestellte und weltoffene Heimat geschaffen haben, obwohl oder gerade weil sie im Grenzbereich dreier Kulturen leben, die alle ihre Spuren hinterlassen haben. Geschichte, Landschaft, Wirtschaft und Kultur sind die Bereiche mit den besonderen Schwerpunkten Archäologie, Zeitgeschichte, Weinbau, Fasching, Haushalt, Handwerk und Geologie. Sehenswert sind auch die große historische Ausstellung von Gewürztraminern aus aller Welt oder der 240 Millionen Jahre alte Fußabdruck eines Archo-Sauriers. Das Museum liegt am Rathausplatz und birgt in seinem Inneren 11 Ausstellungsräume auf drei Stockwerken.

    Langlaufen
    Langlaufzentrum Alta Badia
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Das Langlaufzentrum - Zënter de paslunch Alta Badia befindet sich in der Ortschaft Sciaré/Armentarola, 3 km von San Cassiano. Die Loipen erstrecken sich auf etwa 26 km über Wiesen und Wälder am Fuße der Gebirgskette des Conturines, Lavarella und Settsass. Am Ausgangspunkt der Loipe finden Sie ein Servicezentrum mit Skischule, Skiverleih, Toiletten, Umkleidekabinen, Bar und Restaurant mit durchgehend warmer Küche.

    Die Langlaufloipe ist sowohl für die klassische Laufart als auch für das Skating geeignet und bietet zusätzlich zur gelb gekennzeichneten Übungsloipe, acht Routen verschiedenen Schwierigkeitsgrades: Sas Dlacia, Sciaré, Pinais, Pre de Costa, Störes und Conturines. Die letzten zwei sind als Renn- bzw. Trainingsloipe vorgesehen. Bei unzureichenden Schneebedingungen werden etwa 4 Km Loipe künstlich beschneit.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Christkindlmarkt
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Der Bozner Christkindlmarkt - Magische Atmosphäre. Wenn das Holz im Bauernofen knistert, die Berggipfel vom ersten Schnee weiß leuchten und die Tage immer kürzer werden, dann ist Adventszeit in Südtirol. Die kunstvoll geschnitzten Krippen werden ausgepackt, in den Stuben aufgestellt und mit Moos und Tannenzweigen aus den Wäldern geschmückt. Die Kinderaugen leuchten, wenn auf dem Adventskranz die erste Kerze brennt und dazu Weihnachtslieder gesungen werden.

    Kirchen & Klöster
    Dom zu Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Der Dom zu Brixen ist einer der wichtigsten Sakralbauten entlang des Alpenbogens. Seine Urspünge gehen in das Jahr 980 n. Chr. zurück. Aufgrund eines Großbrandes im 12. Jhdt.  kam es zur romanischen Neugestaltung mit dreischiffigem Langhaus sowie den zwei Fassadentürmen. Im 18. Jhdt.   erfolgte der  barocke Umbau, dem der Dom sein heutiges Aussehen verdankt. Im Inneren wurde der barocke Triumphgedanke mit wunderbaren Deckengemälden (z.B. in Paul Trogers Anbetung des lammes) zur Perfektion gebracht. Der Dom besitzt eine wertvolle Ausstattung mit 33 verschiedenen Arten von Marmor. Der Hochaltar, der von Tehodor Benedetti vollendet wurde, ist einer der bedeutendsten Barockaltäre Tirols. Außerdem wurde dieses Gotteshaus mit einer prunkvollen Orgel ausgestattet. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Eisenbahnwelt mit Südtirol in Miniatur
    Partschins, Meran und Umgebung

    Größte digitale Modelleisenbahnanlage Italiens auf 1.000 m² Erlebnis-Anlage auf 3 Etagen. Die Grundlage für die Ausstellung bildet die umfangreiche Sammlung von Modelleisenbahnen, die mit über 20.000 Stück, zu den größten Privatsammlungen Europas zählt. Die größte Faszination der Eisenbahnwelt geht von den beeindruckenden Miniaturlandschaften aus, die im Maßstab 1:87 (H0) nachgebaut sind, mit zahlreichen Details und interaktiven Elementen.

    EINTRITTSPREISE 2025

    12,00 € Erwachsene 
    8,50 € Kinder, Jugendliche (3 bis 14 Jahre) 
    6,00 € Schulklassen bei selbständigem Museumsbesuch 
    9,00 € Ermäßigung für Studenten, Menschen mit Beeinträchtigung, Senioren ab 65 Jahren, Gruppen ab 15 Personen
     
    25,00 € Familienkarte (2 Erwachsene + 1 Kind bis 18 Jahre)        
    29,00 € Familienkarte Plus (2 Erwachsene + max. 3 Kinder bis 18 Jahren)      

    Kinder unter 3 Jahren frei

    Führungen auf Vorbestellung! Für größere Gruppen und Schulklassen sind nach Voranmeldung auch abweichende Öffnungszeiten möglich. Bitte kontaktieren Sie die Eisenbahnwelt.

    Im Winter geschlossen.

    Burgen & Schlösser
    Haderburg
    Salurn, Südtiroler Weinstraße

    Auf einem steilen Felsvorsprung über der Ortschaft Salurn, thront die aus dem Mittelalter stammende Haderburg. Diese geschichtsträchtige Ruine ist eine der wichtigsten Baudenkmäler Südtirols. Die Haderburg wurde im Laufe der Zeit immer wieder umgebaut und erweitert. Sie war in Besitz verschiedener Adelsfamilien. Seit dem 17. Jahrhundert gehört die Burg den Nachkommen des venezianischen Grafen Zenobio-Albrizzi. Sie konnte durch den Einsatz der Familie mit öffentlichen Beiträgen restauriert werden und ist seit 2003 für Besucher geöffnet. Über den neu angelegten Forstweg, den „Weg der Visionen“, ist die Burg von Salurn aus bequem zu erreichen. Im Sommer ist die Haderburg Schauplatz vielfältiger Veranstaltungen, wie Konzerte, Burgführungen und Themenabende.
    Die Burg ist für Liebhaber des Mittelalters und der besonderen Naturstimmungen ein beliebtes Ausflugsziel.
    Nicht entgehen lassen sollten Sie sich eine Einkehr in der Burgschänke mit Ritterstube. Der Schlosswirt tischt mit regionalen Produkten auf. 

    Eislaufen
    Eislaufplatz St. Peter/Pitzack
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Bringen Sie Abwechslung in Ihren Winterurlaub und drehen Sie ein paar Runden auf dem Eislaufplatz. Im Winter können für den Eislaufplatz auch Schlittschuhe ausgeliehen werden.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Barbianer Wasserfälle
    Barbian, Brixen und Umgebung

    Eine wichtige Barbianer Sehenswürdigkeit sind die Wasserfälle. Der Ganderbach, der bei Kollmann in den Eisack fließt, hat eine Länge von fast 6 Kilometern. Bei der Überwindung des Höhenunterschiedes von 1510 Metern stürzt er über mehrere Felsstufen. Der unterste Wasserfall ist mit 85 m der höchste. Über einen markierten wild-romantischen Steig kann man von diesem zum oberen Wasserfall gelangen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Moaßl-Wasserfall Pfitschtal
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Der Moaßl - Wasserfall im hinteren Pfitschtal bei Sterzing ist eine natürliche Naherholungszone im Norden Südtirols. Die erfrischende Luft und die Ruhe im Talschluss von Pfitsch machen den Rastplatz rund um den Moaßl - Wasserfall zu einem besonderen Kraftort, inmitten wunderschöner Natur.

    Der sanfte Auslauf des Gebirgsbaches bietet natürliche Kneippmöglichkeiten: Ziehen Sie die Schuhe aus und erfrischen Sie sich nach einer langen Wanderung im belebenden kalten Wasser des kleinen Baches und wärmen Sie Ihre Füße danach im saftig grünen Gras. Sitzbänke laden zum Verweilen ein und die Waldlandschaft bietet ideale Möglichkeiten zu abenteuerlich Spielen. Tanken Sie neue Energie! 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Archeoparc Feldthurns
    Feldthurns, Brixen und Umgebung

    Der Archeoparc von Feldthurns bildet den Abschluss einer mehr als zwei Jahrzehnte andauernden Tätigkeit des Amtes für Bodendenkmäler Bozen im Bereich der Tanzgasse. Zugleich handelt es sich um eine Konservierung der archäologischen Strukturen, die damit vor den Witterungseinflüssen geschützt werden und zudem noch für weitere Untersuchungen zur Verfügung stehen. In der Tat beschränkten sich die archäologischen Untersuchungen bisher in mehreren Bereichen auf die Strukturen des kupferzeitlichen Kultplatzes. Damit können künftig auch die tiefer liegenden Schichten der ältesten Phasen dieses vorgeschichtlichen Heiligtums erforscht werden, das eine lange Nutzung und mehrere Umbauten und Veränderungen erfuhr, bedingt durch einen Wechsel der religiösen Anschauungen späterer Generationen.

    Eislaufen
    Eislaufen auf dem Haidersee
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Aufgrund der warmen Temperaturen ist aktuell das Eislaufen auf dem Haider- und Reschensee nicht möglich

    Der Eisring auf dem Haidersee bietet ein einzigartiges Natureislauf-Erlebnis auf einem Natursee mit etwa 500m Umfang. Mitten im Herzen des malerischen Obervinschgaus gelegen, können Besucher die Freiheit des Eislaufens unter freiem Himmel genießen. Die Eisbahn ist frei zugänglich, ohne Öffnungszeiten und ohne Beleuchtung, was ein idyllisches Ambiente schafft. Der Eintritt ist kostenlos, jedoch ist das Betreten des Eises auf eigene Gefahr.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Eislöcher
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Die Eislöcher befinden sich zwischen den Gemeinden Kaltern und Eppan nahe dem Kalterer Ortsteil Oberplanitzing. Das seltene Naturphänomen der Eislöcher erklärt man mit dem physikalischen Prinzip der Windröhre: Luft strömt durch ein Spaltensystem zwischen den Porphyrblöcken des Bergstürzes der Gand von oben nach unten und kühlt sich dabei ab. Die schwere kalte Luft bleibt als Kaltluftsee von etwa fünf Metern Höhe in der Mulde liegen. Infolge dieses kühlen Klimas gedeihen hier auf etwa 500 Metern Meereshöhe Pflanzen, die sonst nur in wesentlich höheren alpinen Regionen zu finden sind. Die Wanderung durch die Eislöcher ist besonders an warmen Sommertagen sehr empfehlenswert.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Felixer Weiher
    U.L.Frau i.W.-St. Felix, Meran und Umgebung

    Der Felixer Weiher oder Tretsee (Lago di Tret) befindet sich am Deutschnonsberg nordöstlich der Ortschaft St. Felix, wo Südtirol und das italienischsprachige Trentino zusammentreffen. Der See ist ein beliebtes Ausflugsziel inmitten blumenreicher Wiesen und herrlicher Lärchenwälder (besonders lohnenswert im Herbst), die bei der Wanderung durchschnitten werden. Der fischreiche See ist 220m lang, 170m breit und rund 4m tief. Das ganze Gebiet wurde von der Südtiroler Landesregierung 1974 unter Naturschutz gestellt und konnte somit seine Ursprünglichkeit bewahren.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Hügel Castelfeder
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Die fruchtbare Terrasse zwischen Auer, Neumarkt und Montan ist eine uralte Kulturlandschaft. Castelfeder war über Jahrtausende Mittelpunkt menschlichen Daseins im Unterland. Hier befinden sich Siedlungsspuren aus der Stein- und Bronzezeit. Die Reste einer Burganlage, die sagenumwobene Fruchtbarkeitsrutsche und die Mauern der Barbarakapelle zeugen von mystischer Vergangenheit. Auch Räter, Römer und andere Völker, die sich im Unterland niedergelassen hatten, zogen sich in unruhigen Zeiten auf den 400 Meter hohen Hügel zurück und hinterließen ihre Spuren. Nach dem Fall des Weströmischen Reiches ließ das byzantinische Kaiserreich kurz nach dem Jahr 500 Castelfeder als Bastion gegen die Germanen neu befestigen. Auf dieser „Akropolis“ konnten hunderte Menschen samt Vieh und Vorräten Zuflucht finden. Letzter Rest der 500 m langen Ringmauer dieser größten Festung des Etschtals sind die „Kuchelen“, deren Bauweise der Stadtmauer Konstantinopels ähnelt. Wegen der mediterranen Vegetation wurde das Gebiet von romantischen Dichtern „Arkadien Tirols“ genannt. Der Hügel Castelfeder ist nicht nur aus archäologischer und historischer sondern auch aus ökologischer Sicht von Bedeutung. So wurde das Gebiet mit rund hundert Hektar Fläche bereits vor Jahren als Biotop unter Landschaftsschutz gestellt. Aufgrund des mediterranen Klimas ist es auf dem Hügel schon im März besonders mild. Castelfeder beherbergt heute einige in Europa selten gewordene Tiere. Auf dem Naturerlebniswanderweg kann die Pflanzen- und Tierwelt des Biotops erkundet werden.

    Burgen & Schlösser
    Aussichtsplattform "Engelrast"
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Aussichtsplattform Engelrast auf dem Puflatsch bietet einen atemberaubenden 360° Rundblick über die Seiser Alm, das Grödner Tal und die Dolomiten. Die Plattform wird von einer Metallplatte umlaufen, welche eine ausführliche Beschreibung zum traumhaften Bergpanorama der Seiser Alm, Europas größten Hochalm mit Schlern, Plattkofel und Langkofel, sowie der umliegenden Gebirgsketten gibt. Man erfährt welche Berge man in welcher Himmelsrichtung sehen kann und wie hoch die Gipfel sind. Ein nettes Detail dieser Plattform ist der kleine Engel, der über diesem Aussichtspunkt thront. Ein Besuch dieses herrlichen Aussichtspunktes mit einigen Holzsitzbänken ist lohnenswert. Die Engelrast befindet sich nahe der Bergstation des Telemix Puflatsch. Die Aussichtsplattform erreichen Sie zu Fuß von Compatsch auf der Seiser Alm dem Wanderweg Nr. 14 folgend oder mit der Kabinenbahn Puflatsch.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Latemar
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Wenn Sie ganz genau hinschauen, können Sie vielleicht in den markanten Felsformationen des Latemars im Welterbe Dolomiten die sagenhaften Latemarpuppen ausmachen...Ganz nah kommen Sie den Latemartürmen auf dem Labyrinthsteig, der sich mitten durch eine bizzare Landschaft aus mächtigen Felsblöcken schlängelt.

    Seit Juni 2009 zählt der Latemar zum UNESCO Welterbe Dolomiten!

    Burgen & Schlösser
    Festung Franzensfeste
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Mit ihren 65.000 Quadratmetern Fläche ist die Franzensfeste die größte historische Anlage Südtirols. 1833 unter Kaiser Franz Josef begonnen wurde dieses Meisterwerk österreichischer Festungsarchitektur nach nur fünf Jahren Bauzeit im Jahr 1838 von Kaiser Ferdinand eröffnet. Ihre strategische Bedeutung und Rechtfertigung hatte sie zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits verloren. Der enorme Aufwand und die horrenden Kosten – umsonst. Die riesige Festung war fortan nur mehr als Depot von Nutzen und erstarrte über eineinhalb Jahrhunderte im Dornröschenschlaf einer streng bewachten Militäranlage. Seit das Militär die Festung 2003 verlassen hat, ist die Franzensfeste öffentlich zugänglich und wurde im Zuge der Austragung zweier großer Ausstellungen in den Jahren 2008 und 2009 aufwändig saniert. Als Südtiroler Landesmuseum ist die Festung Franzensfeste heute Anziehungspunkt für Touristen und Einheimische und ein beliebter Austragungsort unterschiedlichster Ausstellungs- und Veranstaltungsformate.

    Historische Führungen: Di-So um 11:00 Uhr und 15:00 Uhr

    Jänner und Februar: Winterpause

     

    Sport und Freizeit
    Erlebnisreich Latemarium
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Im Latemarium finden Kinder und Erwachsene neun Themenwege und eine spektakuläre 360° Aussichtsplattform mit atemberaubenden Fernsichten auf die umliegende Bergwelt. Besonders viel Wert wurde beim naturnahen Gesamtkonzept auf die Einbeziehung der Umwelt gelegt und dabei Eingriff e in die Natur minimiert. Das Latemarium ist von Obereggen aus bequem mit dem Sessellift Oberholz und der Kabinenbahn Ochsenweide erreichbar, von wo aus die Themenwege starten.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Aussichtsplattform Sonnenberg
    Naturns, Meran und Umgebung

    Weit hinaus thront die Aussichtsplattform neben der Bergstation Unterstell. In ca. 10 min. ist diese von der Bergstation Unterstell erreichbar. Die Plattform ist ca. 25 Meter lang und es können bis zu 50 Personen (schwindelfreie) gleichzeitig einen wunderschönen Panoramablick genießen – vom Meraner Talkessel bis zu den Bergen der Ortlergruppe.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17