Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Besondere Aktivitäten der Regionen in Südtirol

    Entdecke alle Highlight Aktivitäten der einzelnen Regionen und plane deinen Aufenthalt in Südtirol.

    Ergebnisse
    Sommer
    Rundwanderung zur Ruine Leuchtenburg
    Kaltern an der Weinstraße, Bozen und Umgebung

    Eine schöne Wanderung am Mitterberg zur Leuchtenburg, den Rosszähnen und den Warmlöchern.
    Wegwechsel entlang der Wanderung: 13, 13A

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    424 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Wandern am Keschtnweg
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Wandern & Törggelen: Dieser uralte Südtiroler Brauch allein schon ist eine Reise wert. Von Oktober bis zum 25. November trifft man sich zum Törggelen in den Rittner Buschen- und Hofschänken bei jungem Wein, süßem Most und deftigen Schmankerln. Wenn über dem "Keschtnfeuer" die Kastanien geröstet werden fühlt man sich in die bäuerliche Welt von früher zurück versetzt. Einmalig urig!

    Einkehrmöglichkeiten: Buschenschank Kinighof, Buschenschank Partschonerhof, Gasthof Fleier, Gasthaus Pirbamer, Gasthof Wunder und Buschenschank Rielingerhof.
    Auf dem Keschtnweg verlaufen auch Teilstücke des Pilgerweges "Jakobsweg Südtirol".

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    707 m Höhenmeter
    4h:46 min Dauer
    Sommer
    Von Terlan zur Burgruine Neuhaus (Maultasch)
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Burgruine Neuhaus (Maultasch)

    Sie entstand wahrscheinlich zu Beginn des 13. Jh. als Doppelburg, zeigt heute aber nur mehr verfallene Mauern. Diese wurden sorgsam restauriert, so dass man sich bei einem Besuch der Burg das Leben zu früheren Zeit noch bildlich vorstellen kann.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    178 m Höhenmeter
    1h:22 min Dauer
    Sommer
    Sommerwanderung - Pragser Wildsee - Seekofel
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Seekofel - ein spektakulärer Gipfel mit atemberaubender 360°-Aussicht! Die beliebte Tour zum Seekofel erfordert wegen der steilen Wege eine gewisse Gehtüchtigkeit und Bergerfahrung. Du startest vom Hotel Pragser Wildsee (1494 m) auf Weg Nr. 1 am Westufer des Sees zur Wiese am Südufer. Im latschendurchsetzten Wald wanderst du durch ein Hochtal südostwärts hinauf und später in eine flache Talsohle, "Nabiges Loch" genannt (2034 m); dann gehst du teilweise sehr steil weiter in das große Felskar "Ofen", bei der Wegteilung rechts mit Rückblick zu den Drei Zinnen hinauf zum Törl (2388 m) und südseitig auf dem Weg in wenigen Minuten hinunter zur Seekofelhütte (2320 m). Von hier hast du wunderbare Blicke auf Monte Pelmo, Hohe Gaisl, Tofanen, Fanes- und Geislergruppe; beherrschend über der Hütte der Seekofel. Ab dort wanderst du rechts weiter (rote Markierung) über teils steilem Fels zum Gipfelkreuz. Ausgesetzte Stellen sind mit Drahtseilen gesichert. Schwierigkeitsgrad: sehr anstrengend, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich! Die Gehzeit beträgt 4,5 Stunden.
    Alternativ: Rückweg von der Seekofelhütte über das Seitenbachtal: Ab der Seekofelhütte gehst du über den Weg Nr. 23 leicht aufwärts zur Seitenbachscharte (2338 m). Von da wanderst du zwischen Col de Ricegogn und Senneser Karspitze anfangs sehr steil hinunter ins Seitenbachtal und zur Grünwaldalm (1590 m; Einkehrmöglichkeit) und weiter auf dem breiten und wenig steilen Schotterweg talaus zum Ausgangspunkt.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    0 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Sommer
    Von Schalders zu den Schrüttenseen
    Vahrn, Brixen und Umgebung

    Die Schrüttenseen mit ihrem kristallklaren Wasser liegen eingebettet zwischen Alpenrosen, dunkelgrünen Zirben und hellen Felsbrocken. Eine anspruchsvolle Wanderung im ursprünglichen Schalderer Tal, oberhalb von Vahrn.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    913 m Höhenmeter
    5h:32 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwandern: Tomanegger - Salten
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Ausgangspunkt Gasthaus Tomanegger auf Weg Nr. 30 zum Salten und weiter auf Weg Nr. 6/12B zum Gschnofer Stall. Weiter auf Weg Nr. 7a, Weg 7 und Weg 10 zurück zum Wirtshof und den Weg Nr. 30 folgend zurück zum Ausgangspunkt. Zeit: 3 h - Höhenmeter: 313 m

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    275 m Höhenmeter
    2h:08 min Dauer
    Sommer
    Wanderung an der Mühlwalder Sonnenseite
    Mühlwald, Ahrntal

    Durch Bergwiesen von Alm zu Alm…
    Die Almwanderung von Alm zu Alm an der Mühlwalder Sonnenseite ist ideal im Frühsommer und im Herbst; im Hochsommer sehr heiß. Das Reizvolle an der Wanderung ist durch Almwiesen zu
    schlendern, mit dem weiten Blick zu den Bergen um Mühlwald, zum Pfunderer Kamm und übers Tal. Die Wanderung ist geeignet als „Wandern-ohne-Auto“- Tour, das heißt mit Benutzung des
    öffentlichen Linienbusdienstes.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1021 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Sommer
    Weg der Sterne
    Karneid, Dolomitenregion Eggental
    Dieser Themenweg verbindet die beiden Sternendörfer Gummer und Steinegg. Auf dieser abwechslungsreichen Wanderung kannst du zusammen mit unserem Maskottchen LUXI an 7 verschiedenen Stationen in die Geheimnisse des Sternenhimmels und des Universums eintauchen.
    Durch einen überdimensionalen alten Fotoapparat am Anfang des Weges startest bzw. zoomst du dich sozusagen direkt ins Universum. Auf dem Weg testest du eine Datumssonnenuhr und eine drehbare Sternenkarte, kommst an der Stern - und Sonnenwarte vorbei, lernst wie du dich am Nachthimmel orientieren kannst, Kinder können sich im Raketenbaumhaus austoben und schlußendlich landest du am Mini - Sternenweg in Steinegg, der abends in den richtigen Farben der jeweilgen Sterne beleuchtet wird.

    Einkehrmöglichkeiten:
    • am Untereggerhof an der Sternwarte nach 3,5 km (ca. 1 1 /2 Stunden) von Gummer aus
    • in der Ortschaft Steinegg am Ende des Wegs der Sterne findest du zwei Dorfläden und verschiedene Möglichkeiten zur Einkehr:
      • Gasthof Pizzeria Unterwirt
      • Hotel Berghang
      • Hotel Steineggerhof
    Hier ein kleiner Vorgeschmack zu dem was dich erwartet:
    Video Weg der Sterne
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    334 m Höhenmeter
    3h:27 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour Gornerjoch Mühlwald
    Mühlwald, Ahrntal

    Lieber Schneeschuh-Wanderer:
    Die folgenden Wandervorschläge sind wegen günstiger Lage, zu vernachlässigender Lawinengefahr und zahlreicher Nutzer nahezu jederzeit gangbar. Vorsicht bei viel Neuschnee oder extremer Witterung. Immer:  Lawinenlagebericht und Wetterbericht konsultieren. Beschreibung betrifft jeweils nur Hinweg, außer bei Rundwanderungen.
    Empfohlene Ausrüstung:  schnee- und nässeabweisende Winterwanderkleidung, Berg-Trekkingschuhe, warmes Getränk, Taschenlampe, bei Touren oberhalb der Waldgrenze Lawinenverschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel.
    Wege nicht verlassen.  Lärm vermeiden mit Rücksicht aufs Wild, im Winter ohnehin beeinträchtigt.
    Bei Unsicherheit nachfragen: Ihren Gastgeber oder im Tourismusverein.

    Hübsche, teils durchaus steile Tour durch den Wald in die sonnigen Schrofen des Gorner Berges.  Keine Einkehr.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    639 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhtour zur Kofleralm
    Ahrntal, Ahrntal

    Inmitten des Naturpark Rieserferner Ahrn liegt die Kofleralm, mit einem herrlichen Blick auf den Hochgall, die Rieserfernergruppe und auf das verschneite Reintal. Die Gletscher der Rieserferner Berge sind zum Greifen nah.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung zur Lyfialm
    Martell, Vinschgau

    Eine aussichtsreiche Schneeschuhwanderung bis hinauf in luftige Höhen zur urigen Lyfialm.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung auf dem Jägerweg in Cherz-Plateau
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Bei dieser leichten Wanderung durch Wald und Wiesen kann man den Zauber des Dolomiten-Winters hautnah erleben. Das Cherz-Plateau, zwischen den Dörfern von Corvara, La Villa und San Cassiano, bietet einen 360°-Grad-Rundblick auf die Dolomiten von. Hier hat man zum Beispiel eine einzigartige Aussicht auf den Marmolada Gletscher.

    Bevor du zur Wanderung aufbrichst, berücksichtige bitte den Schnee- und Lawinenbericht der Provinz Bozen http://www.provinz.bz.it/lawinen/home.asp.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    291 m Höhenmeter
    2h:40 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung durch die Höfelandschaft von Alta Badia
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Diese gemütliche Rundwanderung zwischen La Villa und Badia führt nur wenig über der Talsohle, teils durch die Wiesen, teils durch den Wald, von Hof zu Hof, mit geringem Höhenunterschied und herrlicher Aussicht auf die schöne „Viles“ von Alta Badia.

    Die „Viles“ sind Wohnsiedlungen, die kreisförmig errichtet wurden, sodass jede von ihrem Ackerland umgeben war.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    281 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Sommer
    Überetscher Spazierweg nach Kaltern
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Die Promenadenstrecke wurde entlang der ehemaligen Bahntrasse des Überetscher Zuges errichtet und trägt deshalb auch den Namen “Spazierweg alter Bahndamm”. An mehreren Stellen gibt es Rastbänke und Spielplätze, welche zum Verweilen und Austoben einladen.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    9 m Höhenmeter
    2h:22 min Dauer
    Sommer
    Weilerrundgang in La Val
    La Val, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Dolomiten mit dem Sas dla Crusc auf der einen und Pütia auf der anderen Seite bilden die Kulisse für die fachmännisch und liebevoll gemähten und gepflegten Wiesen, alten Scheunen und Gehöfte mit den Gärten der „Viles", der traditionellen ländlichen Siedlungen im ältesten Teil von La Val. Während dieses einfachen Spaziergangs durch die alten Weiler des Dorfes wirst du dich von der noch immer lebendigen Tradition und Kultur des Dorfes umhüllt fühlen. Außerdem wirst du auf deinem Weg die kleine Kirche von Hl. Barbara, das Wahrzeichen des Dorfes, und den Glockenturm der alten Kirche von La Val sehen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    299 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Bergsteigen
    Südtiroler Himmelstour
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Diese Höhenwanderung beginnt an der Schwarzseespitze auf 2.060 m, der Bergstation der Bergbahn Rittnerhorn. Ein faszinierendes Panorama auf die Dolomiten und bei klarer Sicht ein Blick auf über vierzig 3000er der Alpen sind die Highlights dieser Tour. Die Zirbel und die Latsche sind die Themen dieses Weges.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    5h:49 min Dauer
    Sommer
    Wanderung Ultner Höfeweg
    Ulten, Meran und Umgebung

    Der Ultner Höfeweg führt an uralten Bauernhöfen vorbei und begeistert mit tollen Fernblicken auf die umliegende Berglandschaft.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    5h:10 min Dauer
    Sommer
    Wanderung - Wieser Werfa - Wasser schenkt Leben
    Prettau, Ahrntal

    Kasern - Hochwieser Alm - Biotop Wieser Werfa - Waldner See - Kasern 

    Wir bewegen uns inmitten von Rinnsalen, Bergbächen, Moorlandschaften (Wieser Werfa und Wieser Moos) und Bergseen (Waldner See), gleichzeitig genießen wir den Panoramablick zur Gletscherwelt der Hohen Tauern und zu den dunklen Gipfeln der Durreckgruppe, einer Kernlandschaft des Naturparks Rieserferner–Ahrn. Historische Pfade über die Hundskehle erzählen von einstmals engen Kontakten zu den Nachbarn im Zillertal.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1062 m Höhenmeter
    4h:25 min Dauer
    Sommer
    Wanderung zu den Erdpyramiden am Ritten
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Die Rittner Erdpyramiden sind Erosionsphänomene und entstehen dort, wo in den Tälern eiszeitlicher Moränenlehm der Gletscher abgelagert wurde. Das Material ist in trockenem Zustand steinhart. In Verbindung mit Wasser wird es zu einem lehmigen Brei, der zu Tal fließt. Unter den großen Steinen bleibt der Lehm vom Regen geschützt; so bilden sich die Erdsäulen, die bei jedem Niederschlag höher werden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    1h:19 min Dauer
    Sommer
    Wanderung über den Hirzelsteig zum Christomannos Denkmal
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Dieser Höhenweg am Rosengarten führt zu einem Bronzeadler, dem Christomannos-Denkmal, der an Theodor Christomannos erinnert. Sein Lebenswerk war der Ausbau der berühmten Dolomitenstraße von Welschnofen nach Cortina.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    399 m Höhenmeter
    2h:37 min Dauer
    Sommer
    Sonnenberger Panoramaweg
    Naturns, Meran und Umgebung

    Vom Weg aus genießt man einen weitläufigen Panoramablick über den fruchtbaren Talboden, die Gipfel der Sarntaler Alpen mit Hirzer und Ifinger, die bewaldeten Hänge und den sanften Rücken des Nörderbergs mit dem Hochplateau Vigiljoch, die Ultner Berge und den Vinschgau mit den schneebedeckten Dreitausendern der Ortlergruppe. Der Panoramaweg an den sonnenverwöhnten Hängen des Sonnenbergs ist besonders im Frühjahr und Herbst zu empfehlen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    414 m Höhenmeter
    2h:55 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Suachbichl-Ausblick
    Martell, Vinschgau

    Gemütlich unterwegs im Reich des Kondlwaals (Holzrinnenwaal), wo man vom höchstgelegenen Getreidehof Europas aus den sonnigen Waldberg erkundet.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    269 m Höhenmeter
    1h:33 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung zur Starklalm
    Prettau, Ahrntal

    Die Stille genießen und auf bauschigen Schneepolstern durch die herrliche Natur des Ahrntals stapfen. 

    Die herrliche Schneeschuhwanderung zur Starklalm (nicht bewirtschaftet) liegt auf der Sonnenseite des schönen Ahrntals. 

    Gehzeit bis zur Hütte ca. 2 h

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    425 m Höhenmeter
    3h:45 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung von Spëscia zum Kreuzkofel
    La Val, Dolomitenregion Alta Badia
    Ziehe deine Schneeschuhe an und tobe dich auf ein zauberhaftes Abenteuer über die Armentara-Wiesen aus, die mit einer weichen, weißen Schneedecke bedeckt sind. Sobald du die ersten Schritte auf dem Neuschnee machst, eröffnet sich ein einzigartiges Panorama auf das imposante Sas dla Crusc.

    In der Santa Croce Hütte angekommen, kannst du eines der typischen Ladinischen Gerichte genießen. Wir empfehlen auch einen Besuch der höchstgelegenen Kirche Europas, die nur wenige Schritte von der Hütte entfernt liegt.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    646 m Höhenmeter
    2h:19 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung zur Stegeralm
    Prettau, Ahrntal

    Die Schneeschuhwanderung zur beliebten Stegeralm (auch im Winter geöffnet) ist ein besonderes Highlight für alle Schneeschuhwander-Fans. Oben angekommen erwartet Sie eine atemberaubende Sicht über die herrliche Bergwelt des Ahrntals.  

    Gehzeit bis zu Hütte ca. 2 h. 

    > Stegeralm

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    515 m Höhenmeter
    2h:34 min Dauer
    Sommer
    Wasserfall Gurgl
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Erleben Sie auf einem naturnahen Wanderweg das Rauschen des Wasserfalls hautnah! Eine gemütliche Wanderung für die ganze Familie. Ab Obertal im Jaufental wandert man auf der Almstraße bzw. dem neu angelegten Wanderweg Richtung Bergalm. Entlang des Weges kreuzen wir den Gurgl-Wasserfall, welcher imposant über felsiges Gelände stürzt und die Wasser-Moleküle zerstäubt. Im Ontratt-Tal angelangt, reizt der sanfte Gebirgsbach zum natürlichen Kneipp-Erlebnis. Der Rückweg erfolgt auf dem Aufstiegsweg.

    Variante: ab Mittertal auf dem Panoramaweg taleinwärts.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    296 m Höhenmeter
    1h:26 min Dauer
    Sommer
    Winterwanderung Fragges – Prader Alm - Furkelhütte
    Stilfs, Vinschgau

    Wer in wildromantischer Umgebung ein wenig Höhenluft schnuppern möchte, der ist hier genau richtig. Diese Wanderung in mitten des Herzens des Nationalpark Stilfserjoch startet beim Wildgehege „Fragges“ und führt durch Wald und Almweiden zur Prader Alm und dann zur Furkelhütte. Dort, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, lebt der Nationalpark Stilfserjoch auf. So manches Wildtier kreuzt die Wege leiser Wanderer.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    401 m Höhenmeter
    2h:10 min Dauer
    Sommer
    Themenweg "Avia" - Der Holzfällerweg
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Der Holzfällerweg begleitet Sie durch 9 spannende interaktive Stationen zum Thema „HOLZ“. Der Holzfällerweg ausgehend vom Jenesiener Dorfzentrum nach Afing und weiter nach Halbweg. Die Urgeschichte wurde dem Ortsgebiet Afing gewidmet und ladet große und kleine Wanderer zur spannenden Entdeckungsreise ein.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    401 m Höhenmeter
    3h:01 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Schneeschuhwanderung vom Karer See zum Mitterleger
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese lohnenswerte Schneeschuhwanderung führt durch den Karerwald mit Blick auf den Latemar. Vom Karer See, der im Winter meist mit Eis und Schnee bedeckt ist und gleichzeitig dennoch seinen mystischen Zauber bewahrt, geht es bis zum Aussichtspunkt Mitterleger, eine nette kleine Lichtung im Wald, wo man den Latemar von ganz nah betrachten kann. Die friedliche Atmosphäre und die unberührte Landschaft machen diesen Ausflug zu einem idealen Erlebnis für Naturliebhaber, die Ruhe und Entspannung sowie einen tollen Ausblick suchen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    332 m Höhenmeter
    2h:42 min Dauer
    Sommer
    Wasserfall zur "Hölle"
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Ein schmaler Felsdurchbruch, tosendes Wasser und ein atemberaubender Ausblick – der Wasserfall „Hölle“ ist ein beeindruckendes Naturschauspiel, das Du Dir nicht entgehen lassen solltest. Über eine rund 46 Meter hohe Steilstufe stürzt das Wasser donnernd in die Tiefe und bildet dabei eine Szenerie, die sowohl kraftvoll als auch faszinierend ist.

    Nicht umsonst trägt der Wasserfall den Beinamen Wetterkünder: Bei schönem Wetter steigt feiner Wasserstaub auf, der im Sonnenlicht wie Rauch wirkt – die „Hölle raucht“. Wenn schlechtes Wetter naht oder es bereits bewölkt ist, bleibt dieses Schauspiel aus, was dem Wasserfall seinen Ruf als Wetteranzeiger eingebracht hat.

    Deine kleine Wanderung zur „Hölle“ beginnt bequem am Parkplatz in Stein/Innerpflersch. Zunächst folgst Du einer asphaltierten Straße, bevor der Weg in eine gut begehbare Forststraße übergeht. Die ruhige Strecke durch die Natur macht schon den Aufstieg zu einem besonderen Erlebnis. Nach einiger Zeit erreichst Du die Aussichtsplattform, von der aus Du einen ersten beeindruckenden Blick auf den Wasserfall werfen kannst.

    Doch der Weg ist noch nicht ganz zu Ende: Ein schmaler Pfad führt Dich weiter zu einem herrlichen Aussichtspunkt, von dem aus Du nicht nur den Wasserfall in seiner ganzen Pracht, sondern auch Teile des wunderschönen Pflerschtals überblicken kannst. Besonders an sonnigen Tagen lohnt sich ein kleiner Zwischenstopp, um die Stille und Kraft dieses Ortes auf Dich wirken zu lassen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    93 m Höhenmeter
    0h:21 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17