Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Besondere Aktivitäten der Regionen in Südtirol

    Entdecke alle Highlight Aktivitäten der einzelnen Regionen und plane deinen Aufenthalt in Südtirol.

    Ergebnisse
    Burgen & Schlösser
    Burgruine Festenstein
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Die Burg Festenstein befindet sich oberhalb der Gemeinde Andrian in der Fraktion Gaid, am äußerstensten Rand des Eppaner Gemeindegebietes.

    Die Burg wird ersturkundlich im Jahr 1395 genannt, damals erhielt sie Hans von Vilander als Lehen. Später wurde sie von Pflergern verwaltet. 1503 wurde die Burg als „verbrannter Burgstall“ von den Tiroler Landesfürsten an Hans Übelhör übertragen und in der Folge vermutlich von diesem selbst wiederhergestellt. In der Mitte des 17. Jahrhunderts übernahm ein Franz Lanser den Besitz. 1897 kaufte der deutsche Kommerzienrat Julius Vogel (1838–1926) die Halbruine und ließ sie um 1910 restaurieren und den Bergfried überdachen. Nach seinem Tod war die Burg dem Verfall überlassen.

    2008 ging die Ruine in das Eigentum von Meinhard Graf Khuen-Belasi über. In den Jahren 2012 und 2013 kam es zu aufwendigen Restaurierungen, die im Wesentlichen der Sicherung des Mauerbestandes dienten.Das Dach des Bergfrieds erhielt unter Verwendung alter Ziegel eine neue Form. Eine von der Torkammer in den Palas geführte Treppe wurde durch eine neue aus Stahl ersetzt, die vom Hof zum Hocheingang führt. Die Anlage wurde entschuttet, Mauerwerk neu verfugt, ein Keller und ein Brunnenschacht freigelegt.

    Aufgrund der besonderen Lage ist die Burg normalerweise geschlossen. 

    An folgenden Terminen ermöglicht der Tourismusverein Andrian eine Sonderöffnung der Burg:

    Sonntag, 02.04.2023
    Freitag, 07.04.2023
    Sonntag, 16.04.2023
    Freitag, 21.04.2023 abgesagt
    Sonntag, 30.04.2023
    Freitag, 05.05.2023
    Freitag, 12.05.2023 abgesagt
    Freitag, 19.05.2023
    Montag, 29.05.2023
    Freitag,02.06.2023
    Samstag, 10.06.2023
    Sonntag, 11.06.2023
    Freitag, 16.06.2023
    Freitag, 23.06.2023
    Freitag, 07.07.2023
    Freitag, 21.07.2023
    Freitag, 11.08.2023
    Freitag, 25.08.2023
    Sonntag, 03.09.2023
    Freitag, 08.09.2023
    Freitag, 15.09.2023
    Freitag, 22.09.2023
    Sonntag, 01.10.2023
    Freitag, 06.10.2023
    Sonntag, 15.10.2023

     

    Öffnungszeiten:  10.00 – 15 .00 Uhr

    Entfällt bei schlechtem Wetter!



    Architektur
    Eisacktaler Kellerei
    Klausen, Brixen und Umgebung

    Die Eisacktaler Kellerei wurde 1961 gegründet und die 1978 errichtete einfache Produktionshalle wurde ab 2005 umgebaut, um die Betriebsfunktionen zu entflechten und um dem Gebäude ein angemessenes Erscheinungsbild zu verleihen. Der neue, in Beton konstruierte Anbau und der verbleibende Bestand wurden einheitlich mit einem stark strukturierten grauroten Putz ummantelt, der den Bezug zum Terroir symbolisiert. Sämtliche Stahlteile erhielten einen oxydroten Ton, sodass der Bau in seiner Farbgebung an ausgewaschenes Gestein im Weinberg erinnert. Eine Gewölbedecke aus Ziegeln überspannt jetzt den Barriquekeller und die Wände sind mit Lehmputz versehen. Die Büro- und Sitzungsräume wurden renoviert, neu ausgestattet und teilweise mit kräftigen Farben akzentuiert. Zum Abschluss wurde 2014 der Verkostungs- und Verkaufsraum zusammen mit einem historischen Weinparcours neu gestaltet.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Dolomiten ohne Grenzen
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ ist ein einzigartiger Höhenweg mit herausfordernden Klettersteig-Passagen und führt in neun Etappen, auf insgesamt 108 Kilometern durch zwei Länder, über 12 Klettersteige und vorbei an 17 Berghütten. Symbolträchtig, nicht nur aus alpinistischer, sondern auch aus historischer Sicht. Die Tour verläuft zum Teil entlang alter Kriegssteige, Schützengräben und Galerien und führt durch die Gebiete des Cadore und der Sextner Dolomiten im Gebiet der Drei Zinnen bis hin zum Tiroler Gailtal. Es gibt auch mehrere Zustiegsmöglichkeiten: in Osttirol von den Bergsteigerdörfer Kartitsch und Obertilliach, in Sexten vom Kreuzbergpass, von den Rotwandwiesen oder von der Talschlusshütte und im Belluno von der Auronzohütte, Misurina oder vom Valgrande bei Padola. Ein Abenteuer für Gipfelstürmer anno Heute.
    Kirchen & Klöster
    Wallfahrtskirche von Heilig Geist
    Prettau, Ahrntal

    Die Kirche von Heilig Geist ist in ein enges Hochgebirgstal hineingestellt, wird aber durch einen dahinter aufragenden Felsen vor den Lawinen geschützt, die vom steilen Hang dahinter abgehen und sie bedrohen.

    Schon vor Jahrhunderten wurde hier – ausgehend vom „Schliefstein“– eine besonders positive Energie festgestellt. Deshalb erbaute man hier die heute sagenumwobene Heilig Geist Kirche. Laut Überzeugung, konnte man hier seine Sünden abstreifen, indem man durch die enge Spalte zwischen der Kirche und dem großen Schliefstein ging. Und so, ist der Platz um die Kirche und den Stein herum noch heute ein bekannter und allseits beliebter Kraftplatz.

     

    Heilig Geist ist ein ehrwürdiger, durch die Geschichte und den Glauben vieler Generationen geheiligter Ort. Man weiß nicht, wann hier das erste Kirchlein errichtet wurde für die vielen Reisenden, die vor allem den Krimmler Tauern als Übergang in den Pinzgau und nach Salzburg benützten.

    Sicher ist, dass der Brixner Bischof Kardinal Nikolaus Cusanus im Jahr 1455 die Kirche und einen Friedhof geweiht hat. Dieser war nötig für die Menschen, die bei der Überquerung der Alpen erfroren oder sonst wie zugrunde gegangen sind, und für die Bergknappen des Prettauer Kupferbergwerks. Schon um 1500 wurde die Kirche vergrößert. In den letzten zehn Jahren sind umfangreiche Restaurierungsarbeiten durchgeführt worden. Leider musste man aus Sicherheitsgründen die Kunstwerke entfernen. Selbst das Wallfahrtsbild wurde für einige Jahre sichergestellt, kam aber 1981 wieder in die Kirche zurück, geschützt durch einen Panzerschrank und in seiner Bedeutung hervorgehoben durch einen Strahlenkranz.

    Guides Schulen
    Snowkiten am Reschen- und Haidersee
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Die Winterkulisse und die Windverhältnisse am Reschenpass sind für das Snowkiten das ideale Paradies und ins besonders für alle Anfänger. Der Spot ist im Grunde genommen der ganze Bereich vom Reschenpass bis unterhalb des Haider Sees. Hauptsächlich wird aber auf dem zugefrorenen mit Schnee bedecktem Reschensee snowgekitet. Die beiden Seen sind sehr beliebt bei den Snowkitern; sie bieten ideale Bedingungen für diesen Sport.

    Burgen & Schlösser
    Burgruine Maultasch (Neuhaus)
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Die Burgruine Maultasch (Neuhaus) entstand wahrscheinlich zu Beginn des 13. Jh. als Doppelburg, zeigt heute aber nur mehr verfallene Mauern. Diese wurden sorgsam restauriert, so dass man sich bei einem Besuch der Burg das Leben zu früheren Zeit noch bildlich vorstellen kann.


    Sport und Freizeit
    Rofis Boden in Stilfes
    Freienfeld, Sterzing und Umgebung

    Der Rofis Boden in Stilfes bei Sterzing ist eines von Freienfelds Naturjuwelen. Nach wenigen Gehminuten oberhalb des Ortskerns von Stilfes gelangt man zu einer großen Lichtung mitten im Wald. Dort findet man einen kleinen Naturteich, weitläufige grüne Wiesen, eine Grillstelle, einen Pavillon und einen Spielplatz aus Naturmaterialien. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Toblacher See
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Toblacher See liegt auf 1259 m im Höhlensteintal, das Toblach mit Cortina verbindet, und befindet sich im Naturpark Fanes-Sennes-Prags. Mit seiner vielfältigen Ufervegetation ist ein idealer Rast- und Nistplatz für viele verschiedene Wasservögel - auch für solche, die in Südtirol nur vereinzelt und unregelmäßig brüten. Während des Vogelzuges im Frühjahr und im Herbst ist hier so mancher seltener Zugvogel zu beobachten.
    Es ist ein intakter und relativ ungestörter Lebensraum und zählt zu den wenigen noch verbliebenen Feuchtgebieten in Südtirol.

    Ein Naturerlebnisweg gibt in 11 Stationen wertvolle Informationen über Flora, Fauna und Geomorphologie des Gebietes. Die Aussichtsplattform am westlichen Ufer bietet Rastmöglichkeit sowie Blick auf die Tier- und Pflanzenwelt und die Verlandungszone. Gehzeit etwa 2 Stunden ab Toblach.

    Im Sommer bietet der Toblacher See kühle Erfrischung für die Füße. Auch Bootsfahrten (Kontakt Bootsverleih: +39 0474 973 267) bieten sich an ebenso wie Fischen: Ausländerfischerlizenzen erhältst du im Tourismusverein Toblach, Tageskarten im Restaurant am See.

    Im Winter locken Eisstockschießen, Curling und Eislaufen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Gaider Schlucht
    Andrian, Südtiroler Weinstraße

    Im Lauf der Zeit hat sich der Gaiderbach tief in das Porphyrgestein eingeschnitten und eine enge, markante Schlucht mit Wasserfällen ausgebildet. Die Schlucht präsentiert sich einfach faszinierend und atemberaubend: die bemoosten Felswände, die Kraft des Wassers, die artenreiche Vegetation (u.a. Hirschzungenfarne und verschiedene Orchideenarten) bilden ein ungestörtes Zusammenspiel der Natur.

    Es gibt Orte, an denen die Natur über Jahrtausende hinweg Einzigartiges vollbracht hat.

    Badeseen
    Kalterer See
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der Kalterer See - der wärmster Badesee der Alpen

    Die mediterrane Landschaft um den Kalterer See lässt es vermuten: Der Kalterer See ist der wärmste Badesee der Alpen! Vier Badebetriebe erlauben den Zugang zum Kalterer See, der die Schwimmer durch die sehr gute Wasserqualität gleichermaßen begeistert wie durch die abwechslungsreiche Farbenbracht! Mal ist er tiefblau, mal ein grüner Spiegel der umliegenden Landschaft!

    Vielseitig ist er, der Kalterer See: Boote werden gerudert, gesegelt oder getreten, Surfbretter gleiten, ja zischen gelegentlich. Sonst ist es angenehm ruhig. Kinderlachen vielleicht, die haben hier ihr kleines Paradies. Im See ist es schön, am See auch und rundherum erst recht.

     

    Freizeit & Erlebnis
    Gemeindepark Wiesen
    Pfitsch, Sterzing und Umgebung

    Der Gemeindepark in Wiesen (Gemeinde Pfitsch) bei Sterzing ist ein beliebter Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Eltern.
    Während sich die Kleinen auf dem Spielplatz auf Rutschen, Karusell oder Netzschaukel austoben und sich in Gleichgewichtsspielen messen, können sich die Erwachsenen in der Parkbar unterhalten und Erfahrungen austauschen. 
    Im Gemeindepark findet ihr außerdem eine Kneipanlage und einen Minigolfplatz.
    Im Winter gibt es einen Natureislaufplatz. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kreuzstein
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Unser Wandertipp: Vor dem Gasthof Kreuzstein folgen Sie dem Forstweg (an der Schranke vorbei) wenige Minuten hinunter zu diesem besonderen Kraftort.
    (Dauer: ca 15 Minuten)
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Speikboden: Aussichtsturm auf 2400m
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Aussichtsturm auf 2.400m Faszination pur: 360°-Panorama mit 150 Gipfeln und über 80 Dreitausendern. Genießen Sie den Blick auf die Dolomiten mit den Drei Zinnen, auf die Zillertaler Alpen, auf die Durreckgruppe – und das alles von der Bergstation des Sesselliftes Sonnklar aus. Dank der übersichtlichen Beschriftungen verlieren Sie beim Finden und Bestaunen der Berge nie die Orientierung. Auf dem Aussichtsturm befindet sich ein Fotopoint. Nur Fliegen ist schöner!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Trauttmansdorffer Thronsessel
    Algund, Meran und Umgebung

    Am Hochkreuz in Algund, direkt am beliebten Radweg Via Claudia Augusta gelegen, erwartet Sie eine Aussichtplattform der besonderen Art: Die Trauttmansdorffer Thronsessel. Der Blick auf Algund, auf Schloss Forst, die Bierbrauerei Forst, die Pfarrkirche zum Hl. Josef - eine der modernsten Kirchen im gesamten Alpenraum - sowie auf das gesamte Meraner Land ist atemberaubend. Das ideale Fotomotiv und ein Muss für jeden Algund-Urlauber. Besonders Radfahrer legen hier oft eine Rast ein, genießen die Aussicht und stärken sich mit einem Picknick, bevor es dann weiter geht in Richtung Vinschgau oder in Richtung Meran. Mit einem Fernrohr kann man zu den berühmten botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff blicken. Das Schloss sieht man auch ohne Fernrohr. Diese Aussichtsplattform ist also auch der ideale Ausgangspunkt für eine Besichtigung der botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff.

    Kirchen & Klöster
    Kirchlein zum hl. Johannes Nepomuk in Ranui
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Das Kirchlein, gestiftet 1744 von dem Bergwerkbesitzer Michael von Jenner, befindet sich in einmaliger landschaftlicher Lage. Sehenswert sind die Altarbilder von Franz Sebald Unterberger aus dem Fleimstal. Das Kirchlein befindet sich im Privatbesitz. Der Zugang ist gebührenpflichtig. Die Kirche bleibt allerdings geschlossen.

    Bitte die eingezäunten Wiesen nicht betreten.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturdenkmal Partschinser Wasserfall
    Partschins, Meran und Umgebung

    Der Partschinser Wasserfall ist einer der beeindruckendsten der Alpen.
    Seine Wassermassen schießen weit über eine freistehende Felswand hinaus und stürzen sich dann wie ein Wolkenbruch aus geöffneten Himmelschleusen in einer unablässigen Folge von "Wasservorhängen" tosend in die Tiefe. Bei günstiger Sonneneinstrahlung schimmern Myriaden von Tröfpchen in allen Regenbogenfarben. Die Fallhöhe beträgt 97 m.

    Wasser in seiner unaufhaltsamen Form – der Partschinser Wasserfall ist besonders in der Zeit der Schneeschmelze ein wahres Spektakel!
    Ende März/Anfang April beträgt die Wassermenge ca. 50-60 Liter pro Sekunde, Ende April 100-200 Liter/Sekunde und Mitte Mai 350-500 Liter/Sekunde. Zur Schneeschmelze ab Mitte Mai bis Ende Juni/Anfang Juli donnern 5.000-6.000 Liter Wassermassen zu Tal. Im Juli 1989 wurden die bisher größten Mengen gemessen: 10.000 Liter pro Sekunde.

    Auf seinem 8 km langen Lauf durch das steile und unberührte Zieltal wird der Partschinser Wasserfall von zahlreichen Nebenbächen und Rinnsalen gespeist. Das Einzugsgebiet des Zielbachs im Naturpark Texelgruppe (der Meraner Höhenweg umrundet den gesamten Naturpark) umfasst ca. 25 km² und reicht bis zum 3.337 m hohen Roteck, der höchsten Erhebung im Partschinser Gemeindegebiet.
    Der größte „Abfluss“ des Wasserfalls ist um ca. 20.00 Uhr, da das Wasser vom Schmelzpunkt im oberen Zieltal bis zum Fallbecken rund 5 Stunden benötigt. Während der Nacht nimmt die Wasserführung ab.

    Am Wasserfall herrscht ein besonderes Heilklima. Im Sommer wirken alleine schon die Luftfeuchtigkeit und Verdunstungskälte erfrischend. Das Besondere ist aber die hohe Konzentration an aktiven Sauerstoff-Ionen. Sie liegt in unseren Wohnungen bei 100 Ionen pro cm³, in der Stadtluft bei 200, im Gebirge und am Meer bei 5.000, am Wasserfall kann sie jedoch auf über 50.000 empor schnellen! Sie binden Feinstaub und Abgase, stimulieren das Immunsystem, reinigen die Atemschleimhäute, beruhigen das vegetative Nervensystem und den Kreislauf und wirken allgemein vitalisierend. Da sie auch den Gasaustausch in der Lunge erleichtern, wird die „Wasserfallkur“ Allergikern und Asthmatikern empfohlen.

    Geschäfte
    Getzlechen - Kräuterhof
    Ahrntal, Ahrntal

    Getzlechenhof – Natur mit Herz und Hand

    Seit 1991 bauen wir – Dora und Werner – auf unserem Hof im Ahrntal eine Vielzahl an Heil- und Gewürzkräutern an. Mit viel Sorgfalt werden diese schonend getrocknet und zu biologischen, nachhaltigen Produkten verarbeitet: Kräutertees, Gewürze, Kräutersalz, Sirupe, Likör- und Geleemischungen sowie sanfte Naturkosmetik aus unseren Blüten und Kräutern.

    Besuchen Sie uns donnerstags ab 14.30 Uhr beim Bauernmarkt im Tubriszentrum Sand in Taufers und entdecken Sie die Kraft der Natur.

    Hofführungen auf Anfrage
    Telefon: +39 348 4900125

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Henrik Ibsen Dokumentation
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Henrik Ibsen war einst der größte Liebhaber des Luftkurortes Gossensass. Hiervon zeugt heute noch diese Dokumentation im Gemeindesaal in Gossenass, in dem zahlreiche Erinnerungen an Ibsens Aufenthalt im ehemaligen Nobelkurort ausgestellt sind. Bewundern sie Briefe, Fotos und weitere Exponate des norwegischen Romanciers.
    Geöffnet von Montag bis Freitag jeweils am Vormittag sowie Mittwoch Nachmittag.

    Guides Schulen
    Zweiländer Skiarena
    Mals, Vinschgau
    Mit der Zwei Länder Skiarena von Nauders am Reschenpass bis Sulden im Vinschgau haben große und kleine Skifahrer erstmals die Möglichkeit, uneingeschränkten Skigenuss in Nord- und Südtirol zu erleben. Das Zwei Länder Skiarena Ticket gilt in fünf Skigebieten und bietet Zugang zu 211 Pistenkilometern. Besucher haben die Wahl zwischen einer Mehrtageskarte und der Saisonkarte. Außerdem werden Wahlabo-Skipässe, Spezialwochenpreise und Familienskipässe angeboten, die in den 5 Skigebieten Schöneben-Haideralm, Watles, Sulden am Ortler, Trafoi am Ortler und Nauders uneingeschränkt nutzbar sind.

    Die Zwei Länder Skiarena kann in den 5 Skigebieten im Vinschgau und in Nauders erworben werden.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Plätzwiese
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Auf 2.000 Höhenmetern gelegen bekommt der Besucher im Gebiet der Plätzwiese Natur und Ruhe pur. Nicht zuletzt dank der Eingliederung in den Naturpark Fanes-Sennes-Prags hat sich dieses von mächtigen Gipfeln umringte Kleinod seine Ursprünglichkeit und Natürlichkeit bewahren können. Fernab jeden Verkehrs fasziniert das Hochplateau mit einem überwältigenden Ausblick auf die umliegende Bergwelt des Dürrenstein und der Hohen Gaisl, bis der Blick ins Weite gleitet, wo Monte Cristallo und Tofane ihre Zacken in die Lüfte recken. Sommer wie Winter kommen Hobbyfotografen hier voll auf ihre Rechnung.Sie können einfach da sitzen, tief einatmen und die Vielfalt der Natur genießen. Ob Spazieren, Nordic Walking, Wandern, Klettern oder mit dem Rad die Plateau- Landschaft erkunden.


    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Via Vinum Venostis
    Kastelbell-Tschars, Vinschgau

    Der Vinschger Weinweg ist eine ganzjährige Einladung an den Wanderer zu einer aufschlussreichen und genüsslichen Tour. Über weite Strecken folgt der Weinweg den Waalen, die einst als künstliche Bewässerungskanäle angelegt wurden. Teilweise führt er vorbei an Höfen und Weinberge. Die Menschen die hier leben und arbeiten gewähren gerne und bereitwillig Einblick in ihre Lebens- und Arbeitsweise. Wanderer und Naturliebhaber sind aufgefordert Eigentum und Gebräuche dieser Gegend zu respektieren und sich der Natur mit Sorgfalt zu nähern. Entlang des Weges geben Hinweistafeln Informationen zu Landschaft & Wein und Gastbetrieben & Hofkellereien.
    Die rund 2,5 Stunden lange Wanderung kann auch in Teilabschnitten sowie in beide Richtungen begangen werden.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Felixer Weiher
    U.L.Frau i.W.-St. Felix, Meran und Umgebung

    Der Felixer Weiher oder Tretsee (Lago di Tret) befindet sich am Deutschnonsberg nordöstlich der Ortschaft St. Felix, wo Südtirol und das italienischsprachige Trentino zusammentreffen. Der See ist ein beliebtes Ausflugsziel inmitten blumenreicher Wiesen und herrlicher Lärchenwälder (besonders lohnenswert im Herbst), die bei der Wanderung durchschnitten werden. Der fischreiche See ist 220m lang, 170m breit und rund 4m tief. Das ganze Gebiet wurde von der Südtiroler Landesregierung 1974 unter Naturschutz gestellt und konnte somit seine Ursprünglichkeit bewahren.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Antholzer See
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz
    Tiefgrüne Nadelwälder, die atemberaubende Bergkulisse der Rieserferner Gruppe und mittendrin türkis-grün schimmerndes Wasser. Das ist die traumhafte Szenerie am Antholzer See, einem der schönsten Seen in den Alpen! Diese idyllische Perle unseres blauen Tals ist mit 44 Hektar und einer Tiefe von 38 m zugleich der drittgrößter Bergsee Südtirols und befindet sich im Talschluss des Antholzertals, ganz in der Nähe vom bekannten Staller Sattel an der Grenze zu Österreich. Hier, auf einer Höhe von ca. 1.640 m, könnt ihr euch als Familie, Naturliebhaber und Outdoorbegeisterte das ganze Jahr über zu unzähligen Unternehmungen im Naturpark Rieserferner-Ahrn verführen lassen.
    Sport und Freizeit
    Kneippanlage in Vahrn
    Vahrn, Brixen und Umgebung

    Kneipp-Tretanlage am Schalderer Bach mit Wassertretstelle, Kinderspielplatz und großer Liegewiese. Das Wassertreten im kalten, fließenden Wasser in freier Natur hat abhärtende, kreislauffördernde und belebende Wirkung. Ein Kraftstrom der ursprünglichen Natur für die geschwächte Lebenskraft des modernen Menschen. Ein einmaliges Erlebnis für Körper und Geist.


    Das Gelände „Kneippanlage“ ist auch im Winter zugänglich, der Kneippweg ist jedoch trockengelegt.

    Kletterhallen
    Kletterhalle Vertikale Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Ob jung oder alt, ob Amateur oder Profi: wenn Du eine Kletteranlage suchst mit einer großen Auswahl an interessanten Routen und Boulder in allen Schwierigkeitsgraden, dann bist Du bei uns richtig. Unser internationales Routenbauerteam sorgt das ganze Jahr über für viel Abwechslung und Spaß, so dass unsere Besucher ständig neue Routen und Boulder zur Auswahl haben.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kastanienhain am Schlosspichl
    Andrian, Südtiroler Weinstraße
    Ein prachtvoller Kastanienhain befindet sich am Schlosspichl auf einer Hangverflachung nördlich der Burg Wolfsthurn am Wanderweg Andrian Bittnerhof.
    Die Kastanien unterschiedlichen Alters stehen licht auf der grünen Wiese und haben durch ihre hellgrüne, frische Belaubung eine besondere Ausstrahlung. Eine einzelne, große Eiche mit einer schönen, regelmäßigen Form steht etwa in der Mitte der Fläche. Durch die windgeschützte und sonnige Lage ist der Kastanienhain wesentlich wärmer als der umgebende Wald und strahlt durch seine frischen Farben Lebendigkeit aus.
    Ein Platz zum Verlieben! Als Rastplatz für Wanderer und als Naturspielpaltz für Familien und Kinder.  Am nördlichen Ende führt ein Pfad auf eine kleine Erhebung mit einem Kreuz und mehreren Bänken, von wo aus man einen wunderschönen Blick ins Tal hat.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Eislöcher
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Die Eislöcher befinden sich zwischen den Gemeinden Kaltern und Eppan nahe dem Kalterer Ortsteil Oberplanitzing. Das seltene Naturphänomen der Eislöcher erklärt man mit dem physikalischen Prinzip der Windröhre: Luft strömt durch ein Spaltensystem zwischen den Porphyrblöcken des Bergstürzes der Gand von oben nach unten und kühlt sich dabei ab. Die schwere kalte Luft bleibt als Kaltluftsee von etwa fünf Metern Höhe in der Mulde liegen. Infolge dieses kühlen Klimas gedeihen hier auf etwa 500 Metern Meereshöhe Pflanzen, die sonst nur in wesentlich höheren alpinen Regionen zu finden sind. Die Wanderung durch die Eislöcher ist besonders an warmen Sommertagen sehr empfehlenswert.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Südtiroler Obstbaumuseum
    Lana, Meran und Umgebung

    Ein Zehntel der Apfelproduktion in der EU stammt aus Südtirol, ein Prozent davon wächst in der traditionsreichen Gemeinde Lana. Auf ca. 1.000 m² Ausstellungsfläche bietet das Obstbaumuseum im mittelalterlichen Ansitz Larchgut eine ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Begegnung mit einem interessanten Bereich unserer Kultur.

    Als größte und traditionelle Obstbaugemeinde Südtirols ist Lana der ideale Standort, um die Geschichte des Obstbaues museal aufzubereiten. So bietet das Südtiroler Obstbaumuseum in Lana einen anschaulichen Einblick in das landwirtschaftliche Leben.

    Das „Apfelmuseum" wurde im mittelalterlichen Ansitz Larchgut eingerichtet und bietet auf rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche ausreichend Platz für diesen wichtigen Aspekt der Südtiroler Kulturgeschichte.

    Der Ansitz Larchgut, dessen mittelalterlicher Wohnturm im Jahre 1301 erstmals urkundlich erwähnt wird, steht unter Denkmalschutz. Da sich der Obstbau erst später entwickelt hatte, stammen die ältesten Ausstellungsstücke aus dem Weinbau, dem Ackerbau und der Viehzucht. Unter anderem ist hier die älteste Weinpresse Südtirols aus dem Jahr 1570 zu sehen.

    Die Urbarmachung des versumpften Etschtales im 19. und 20.Jahrhunderts gilt als Grundlage für den Aufschwung des Obstbaus. Die Entwicklung der Landwirtschaft, bäuerliches Brauchtum und Alltagsleben im 19.Jahrhundert. werden durch Originalgegenstände greifbar. Im Stadel des Anwesens werden außerdem altertümliche Transportmittel, Geräte und Maschinen gezeigt, welche die beschwerlichen Anfänge der Landwirtschaft erahnen lassen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Maranatha - Volkskunst & Krippen Museum
    Ahrntal, Ahrntal

    Der Name „Maranatha“ stammt aus dem Aramäischen, der Muttersprache Jesu, und bedeutet „Unser Herr komme“. Damit wird jedoch nicht nur das Kommen Jesu vor 2000 Jahren angesprochen, sondern das Museum möchte dabei helfen, das Kommen Jesu in seinem tieferen Sinn zu erleben – und das nicht nur zur Weihnachtszeit.

    Erleben Sie eine eindrucksvolle Wanderung durch die mystische Welt der Krippen. Der Weg führt von der volkstümlichen Tiroler Krippe über die antike orientalische Geburtsgruppe bis hin zur modernen Darstellung in der neuen Kunst. Bewundern Sie lebensgroße Holzfiguren und entdecken Sie die Höhepunkte traditioneller Schnitz- und Handwerkskunst, die von atmosphärischen Licht- und Klangspielen begleitet werden.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Spronser Seen
    Partschins, Meran und Umgebung

    Nordwestlich von Dorf Tirol, im Herzen der Texelgruppe, liegen auf einer Höhe von rund 2.500 Metern die zehn Spronser Seen, die größte hochalpine Seenplatte. Diese zauberhaften Bergseen bilden eine der schönsten und bedeutendsten Seengruppen Südtirols, wobei der Langsee mit einem Kilometer Länge und fast 300 Meter Breite einer der größten im Lande ist.

    Die schönste Bergseengruppe in Südtirol liegt so hoch, dass sogar im Sommer oft noch Schnee an ihren Ufern liegt. Die Spronser Seen versorgen einen Großteil der Stadt Meran samt Umgebung mit Wasser. Fauna und Flora auf diesen Höhen sind beachtenswert und faszinierend. 

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17