Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Winterwandern in Südtirol

    Beim Winterwandern auf gespurten Wegen lernst du Südtirols ruhige Seite kennen. Entdecke bezaubernde Aussichtspunkte, verschneite Wälder in ruhigen Seitentälern und genieße in absoluter Stille nur dich selbst und die Natur. Auf den Schneeschuhen geht es abseits der Skipisten und Lifte in unberührte Wälder. So wird Schneeschuhwandern und Winterwandern zum Erlebnis.

    Ergebnisse
    Sommer
    Burgenweg "Castelronda" Jenesien Variante A
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Der etwa 20 km lange Burgenweg „Castelronda“ verbindet die Schlösser und Burgruinen von Bozen, Jenesien und Terlan: Schloss Runkelstein, Schloss Rafenstein, Ruine Greifenstein (Sauschloss), Ruine Helfenberg und Burgruine Neuhaus (Maultasch). Die Wanderer werden mit den Aussichten auf die schönsten Schlösser und Burgruinen des Gebietes belohnt.

    Der Weg startet am Schloss Runkelstein in Bozen und führt zur Talstation der Jenesier Seilbahn vorbei bis zur Burgruine Rafenstein. Danach geht es nach Glaning, vorbei am Gasthaus Noafer über die Burgruine Greifenstein (Sauschloss) und weiter zur Burgruine Helfenberg, die gleichzeitig auch herrliche Panorama über die Umgebung bietet. Der Abstieg nach Terlan führt an Schloss Neuhaus (Maultasch) und hier endet der Burgenweg „Castelronda.

    Gestartet werden kann wahlweise in Bozen, Jenesien oder Terlan, aber es ist auch möglich nur kürzere Teilstrecken nach Belieben zu begehen.

    Wir empfehlen vor allem im Frühling,Herbst und Winter die Wanderung auf dem Burgenweg. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    67 m Höhenmeter
    1h:33 min Dauer
    Sommer
    Costamula - Furnes - Martin
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Der Ausgangspunkt dieser schönen Wanderung ist der Hof Costamula in Richtung Seceda, eines der ältesten Höfe Grödens. Der erste Teil der Wanderung, der zum Nudreihof hinaufführt, ist der steilste, aber lassen Sie sich davon nicht entmutigen. Im weiteren Verlauf erreichen Sie die Mittelstation der Furnesbahn, von der aus Sie eine schöne Aussicht genießen können. Die Wanderung geht weiter nach links bis zum Bach Cuecenes, wo Sie auch eine erholsame und erfrischende Pause machen können. Auf dem Rückweg kommt man an einer privaten Hütte vorbei und gelangt zum Ortsteil Martin, von wo aus man mit dem Bus zurück nach St. Ulrich fahren kann.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    408 m Höhenmeter
    2h:22 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Burgeis - St. Valentin auf der Haide
    Mals, Vinschgau
    Wanderung zum verschneiten Haider See entlang der Etsch
    Vom Hauptplatz in Burgeis bis zum Gasthaus Gerda, immer gerade aus weiter der Etsch entlang bis zum Haidersee. Beginn der Rundwanderung um den See beim Steg (Nr. 1). Nach der Seerunde zwei verschiedene Wanderwege zurück nach Burgeis:
    1: denselben Weg zurück, der Etsch entlang (ausgeschildert als Radweg); 2: nach der Umrundung dem Weg Nr. 5A bis zum Faulen See folgen und auf Weg Nr. 4 zum Bergsee. Von hier über Weg Nr. 3 zurück nach Burgeis Dorf.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    245 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Sommer
    Burgenweg "Castelronda" Jenesien Variante B
    Terlan, Bozen und Umgebung

    Der etwa 20 km lange Burgenweg „Castelronda“ verbindet die Schlösser und Burgruinen von Bozen, Jenesien und Terlan: Schloss Runkelstein, Schloss Rafenstein, Ruine Greifenstein (Sauschloss), Ruine Helfenberg und Burgruine Neuhaus (Maultasch). Die Wanderer werden mit den Aussichten auf die schönsten Schlösser und Burgruinen des Gebietes belohnt.

    Der Weg startet am Schloss Runkelstein in Bozen und führt zur Talstation der Jenesier Seilbahn vorbei bis zur Burgruine Rafenstein. Danach geht es nach Glaning, vorbei am Gasthaus Noafer über die Burgruine Greifenstein (Sauschloss) und weiter zur Burgruine Helfenberg, die gleichzeitig auch herrliche Panorama über die Umgebung bietet. Der Abstieg nach Terlan führt an Schloss Neuhaus (Maultasch) und hier endet der Burgenweg „Castelronda.

    Gestartet werden kann wahlweise in Bozen, Jenesien oder Terlan, aber es ist auch möglich nur kürzere Teilstrecken nach Belieben zu begehen.

    Wir empfehlen vor allem im Frühling, Herbst und Winter die Wanderung auf dem Burgenweg. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    760 m Höhenmeter
    4h:52 min Dauer
    Sommer
    Familienwanderung auf dem Naturerlebnispfad "Prader Sand"
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Auf drei Rundwegen mit einer Gesamtlänge von 4,8 km lernt der Wanderer den Kiefernwald „Kultur“ kennen und erlebt die einzigartige Wildflusslandschaft am Suldenbach und die Trockenau der „Prader Sand“.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    21 m Höhenmeter
    1h:07 min Dauer
    Sommer
    Besinnungsweg - Col de Flam
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Ein authentisches Abenteuer in der Natur, der Sie durch sonnige Wiesen und Wälder führt. Während des einfachen Spaziergangs treffen Sie auf beschriftete Steine. Ein Pfad der Besinnung, auf dem alle Familienmitglieder mitlesen und sich austauschen können.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    125 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Wanderung
    Bergstation Helm - Hahnspielhütte
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Wanderung beginnt direkt an der Bergstation Helm, erreichbar mit der Seilbahn Sexten oder der Umlaufbahn Vierschach. Von dort geht es über einen breiten Forstweg leicht aufwärts bis zur Hahnspielhütte. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    100 m Höhenmeter
    0h:34 min Dauer
    Winterwandern
    Partschinser Waalweg - Zielbach Runde
    Partschins, Meran und Umgebung

    Der Partschinser Waalweg ist einer der ältesten Waalwege im Burggrafenamt.
    Dieser wurde bereits im 15. Jh. von den Stachelburger Grafen erbaut und ist somit ein halbes Jahrtausend alt. Er dient heute noch zur Bewässerung der Partschinser Obstgüter und ist umsäumt von lichten Birkenhainen, und einer reichen Vegetation. 
    Am östlichen Ende des Waalweges ist ein vorgeschichtlicher Wohnstein und ein prähistorischer Schalenstein (Kupferzeit) zu sehen. Diese „Urwaal-Runde“ ist auch für historisch Interessierte höchst spannend!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    223 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Barrierefrei
    Apfelgärten-Runde
    Partschins, Meran und Umgebung

    Gemütlicher Spaziergang für die ganze Familie durch die Partschinser und Rablander Apfelwiesen!

    Für Kinderwagen geeignet!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    134 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Auf der Sonnenseite
    Lana, Meran und Umgebung

    Start: Bergstation Seilbahn Vigiljoch, 1.486 m
    Gehzeit: ca. 1 Stunde 15 Minuten
    Länge: 3.424 m, Aufstieg 322 m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    371 m Höhenmeter
    1h:22 min Dauer
    Barrierefrei
    Annatal - Kneipp Parcours
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Erkunde die ruhige Schönheit des Annatals mit einem entspannenden Spaziergang, der in einem kleinen Kneipp-Pfad endet, ideal zum Erfrischen von Körper und Geist. Der Spaziergang ist für alle geeignet und auch mit einem Kinderwagen leicht zu bewältigen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    100 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Die Stoanernen Mandlen
    Sarntal, Bozen und Umgebung

    Geheimnisvoll und sagenumwittert - Die “Stoanernen Mandlen“: Teilweise übermannshoch ragen die aus Sandsteinplatten aufgeschichteten Säulen auf der sagenumwobenen Bergkuppe an der Grenze zwischen Mölten und dem Sarntal empor. Die Sarner nennen sie die „Stoanernen Mandlen“, was soviel wie Steinmänner bedeutet. Aus Steinplatten aufgeschichtete Säulen sind in den Bergen Südtirols durchaus keine Seltenheit. Häufig dienen sie der Orientierung und zeigen den Verlauf von Bergwegen an. In anderen Fällen werden sie von den Hirten einfach nur zum Zeitvertreib aufgebaut. Die Stoanernen Mandlen auf der „Hohe Reisch“ (2003 m) genannten Bergkuppe müßten demnach als Werke von gelangweilten Hirten oder Wanderern gelten, wären da nicht Felsblockgravuren und Feuersteingeräte gefunden worden, die auf ein steinzeitliches Alter hinweisen.  

    Im Mittelalter ein Hexentreff Viele Legenden und Sagen beschreiben den Standort der Steinmänner als geheimnisumwitterten Hexentanzplatz. So wissen die Sagen zu erzählen, daß sich hier der Teufel und die Hexen der ganzen Gegend zu unheimlichen Orgien eingefunden hätten. Das Gewittermachen und Verspeisen von entführten Kindern sind nur einige der Vorfälle, die sich hier zugetragen haben sollen. Auch die „Pachler Zottl“, die wohl bekannteste Sarner Hexe aus dem Sarner Weiler Windlahn, soll hier ihr Unwesen getrieben haben. Die Ritzzeichen weisen auf eine vorchristliche Kultstätte hin. Eine naheliegende Vermutung wäre auch die, daß man die Stoanernen Mandlen einfach als antike „Blitzableiter“ errichtete, um so die umliegenden Almen vor Blitzen zu bewahren. Man mag der einen oder anderen Vermutung Glauben schenken. Fest steht, daß diese breite Anhöhe mit den über 100 Steinmännern und einem traumhaften Ausblick jederzeit einen Ausflug wert ist. An einigen Tagen im Spätherbst, wenn die Steinmänner von Nebelschwaden umzogen werden, kann man die mystische Atmosphäre dieser Gegend am besten erleben, und vielleicht erspäht man in seinen kühnsten Vorstellungen sogar irgendwo eine Sarner Hexe.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    446 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Wanderung
    Bergstation Helm - Lärchenhütte - Talstation Helm Sexten
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Wanderung beginnt direkt an der Bergstation Helm, erreichbar mit der Seilbahn Sexten oder der Umlaufbahn Vierschach. Von dort geht es zur Lärchenhütte und weiter übr den Mitterberg bis zur Talstation Helm Sexten. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    2h:40 min Dauer
    Sommer
    Apothekersteig
    Laas, Vinschgau

    „Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht“ – der Apothekersteig am Vinschger Sonnenberg aus dem Jahr 2017 ist ein besonderes Geschenk der Laaser Apothekerin Sigrid Haller anlässlich des 30-jährigen Eröffnungsjubiläums.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    132 m Höhenmeter
    0h:49 min Dauer
    Barrierefrei
    Barrierefreies Ausflugsziel ins Annatal
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Dieser aussichtsreiche Spazierweg im nahegelegenen Ortsteil von St. Ulrich - das Annatal - ist besonders für Menschen mit Beeinträchtigungen empfohlen, die die unberührte Natur genießen möchten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    93 m Höhenmeter
    0h:37 min Dauer
    Sommer
    Burgenweg "Castelronda" Bozen-Jenesien-Terlan
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Der etwa 20 km lange Burgenweg „Castelronda“ verbindet die Schlösser und Burgruinen von Bozen, Jenesien und Terlan: Schloss Runkelstein, Schloss Rafenstein, Ruine Greifenstein (Sauschloss), Ruine Helfenberg und Burgruine Neuhaus (Maultasch). Die Wanderer werden mit den Aussichten auf die schönsten Schlösser und Burgruinen des Gebietes belohnt.

    In der Nähe der Burgen geben dreisprachige Infosäulen nützliche Hinweise zu den Burgen selbst, aber auch interessante Tipps für Kinder. 

    Wir empfehlen vor allem im Frühling, Herbst und Winter die Wanderung auf dem Burgenweg. 

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1113 m Höhenmeter
    5h:55 min Dauer
    Sommer
    Ein Nachmittagsausflug nach Prenn zur Mountain Lodge Prennanger
    Schenna, Meran und Umgebung
    Diese einfache und leichte Familienwanderung führt in ca. 20 Minuten zum Gasthof Mountain Lodge Prennanger, das über eine moderne Panoramaterasse mit Lounge-Sesseln und Liegen verfügt. Der neue, schöne, öffentliche Kinderspielplatz neben der Kirche in Prenn (100 m vom Gasthof entfernt) sorgt für Spiel, Spaß und beste Unterhaltung bei den Kindern.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    92 m Höhenmeter
    0h:45 min Dauer
    Sommer
    Andreas-Hofer-Rundweg
    St.Leonhard in Passeier, Meran und Umgebung

    Leichter Spazierweg mit Ausgangspunkt beim Tourismusbüro in St. Leonhard. Man läuft über die Stahlbrücke (oberhalb der Bushaltestelle) und rechts den St.-Barbara-Weg hoch bis zur Kirche. Danach verläuft der Weg am Gasthof Brühwirt vorbei und nach der Grundschule in den Happergweg. Am Ende des Weges befindet sich der Schildhof Happerg, hinter welchem das Waldstück beginnt. Dort folgt man der Beschilderung bis zum Gerlosweg, hinter welchem man rechts die Hauptstraße überquert und weiter bis zum geschichtsträchtigen MuseumPasseier geht. Der Rückweg nach St. Leonhard erfolgt dann entlang des Gandellenweges.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    102 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Barrierefrei
    Barrierefreies Ausflugsziel in St. Ulrich
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Dieser Spazierweg verläuft von St. Ulrich taleinwärts auf der alten Grödner Bahntrasse und bietet eine atemberaubende Aussicht auf St. Ulrich und der umliegenden Bergwelt.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    129 m Höhenmeter
    1h:55 min Dauer
    Winterwandern
    Winterwanderung von der Villanderer Alm zum Rittner Horn
    Villanders, Brixen und Umgebung

    Der Start der Winterwanderung zum Rittner Horn erfolgt bei der Gasserhütte. Auf dem gespurten Winterwanderweg zuerst nach Mair in Plun und von dort um Gasteiger Sattel. Immer dem Winterwanderweg folgend bis zum Rittner Horn (für das letzte Teilstück sind Schneeschuhe erforderlich). Am Wegverlauf laden die Mair in Plun Hütte, das Obere Horn Haus und die Gasserhütte zu einer Einkehr ein. Der Rückweg erfolgt über dem Hinweg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    586 m Höhenmeter
    4h:46 min Dauer
    Fernwanderwege
    Erlebnisweg Sagenweg
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Entlang des Sagenweges sind sechzehn Sagen aus der Umgebung von Jenesien dargestellt. Gestaltet wurden die Sagen von den insgesamt 132 Schülern und Schülerinnen der Grundschule Jenesien.

    Unvergessliche und schöne Panoramawanderung über Europas größtes Lärchenhochplateau mit herrlichem Blick auf die Dolomiten! 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    466 m Höhenmeter
    4h:10 min Dauer
    Barrierefrei
    Bad Egart - Runde
    Partschins, Meran und Umgebung

    Bad Egart gilt als ältestes Badl Tirols. Die Quelle wurde nachweislich seit 1430, vermutlich aber schon in der Römerzeit für Trink- und Badekuren benutzt.
    Heute beheimatet Bad Egart eines der außergewöhnlichsten Museen der K.u.K Zeit sowie ein Freilichtmuseum mit vielen Kuriositäten.
    Für Kinderwagen geeignet!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    35 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Erlebnisweg Vorbichl im Winter
    Tisens, Meran und Umgebung

    Der Erlebnisweg "Vorbichl" hat seinen Beinamen "Vorbichl" vom Hügel auf dem er sich befindet. Entlang des Rundwanderwegs durch den Wald laden viele Stationen zum Erleben und Lernen ein. Über Rollrutschen, Kletternetz und vieles mehr freuen sich die Kinder. Informationstafeln zu den Themen Geschichte und Natur des Vorbichls laden vor allem die Erwachsenen zum Lesen und Lernen ein.

    Achtung: der Weg wird im Winter nicht geräumt und kann stellenweise eisig sein. Immer auf gutes Schuhwerk achten!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    162 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Sommer
    Der Höfeweg zwischen St. Sigmund und Kiens
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Bäuerliche Tradition und landschaftliche Schönheit

    Die Wanderung ausgehend vom Gisser Eck in St. Sigmund über die sonnseitigen Hänge gibt einen vielfältigen Einblick in das bäuerliche Leben der Pustertaler Höfe. Auf der rund 3-stündigen Rundwanderung führt der Weg von der Talsohle über den aus Granit aufgebauten Berghang hinauf zu den Höhenterrassen des Mittelgebirges. Aussichtsplätze an den schönsten Plätzen laden den Wanderer zu einer längeren Rast ein. Die weit verstreuten Bauernhöfe erzählen mit ihren Hofnamen über die Traditionen der bäuerlichen Kultur- und Naturlandschaft wie z. B. der Decker-Hof (von Deckenmachen), der Perchner-Hof (von Birkenwald), Friesenbühel (von Frostbühel), Gatscher Hof (von schlechter Rodung), Hitthaler-Hof (von Hüttental) oder Neller-Hof (von Cornelius). Von Kiens führt der Weg durch die bäuerliche Landschaft zurück nach St. Sigmund. Einkehrmöglichkeiten: Hotel Gassenwirt, Gasthof Pizzeria Petra, Bonfanti Design Hotel.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    380 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Barrierefrei
    Dorfrunde in St. Ulrich
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Erleben Sie St. Ulrich in Gröden auf einer gemütlichen Dorfwanderung entlang der Luis Trenker Promenade. Perfekt für alle Altersgruppen geeignet, bietet diese Route schöne Ausblicke, traditionelle Architektur und die unvergleichliche Atmosphäre des Dorfes.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    147 m Höhenmeter
    1h:57 min Dauer
    Wanderung
    Bergstation Haunold - Wildbad - Innichen
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Wanderung beginnt direkt an der Bergstation Haunold, erreichbar mit dem 4er Sessellift von Innichen aus. Von dort geht es über das Wildbad zurück nach Innichen. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Wanderung
    Spazierweg Cudan-Dumat
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Eine Entdeckungsreise in die ladinische Kultur, bei der man von der Talstation der Standseilbahn Raschötz aus durch das Dorf wandert und zunächst das Haus "Solaria" und dann das Haus "Cudan" erreicht. Weiter geht es zunächst über eine schöne Wiese mit herrlichem Blick auf St. Ulrich, um dann durch den Nadelwald in die Natur einzutauchen. So erreichen Sie das charakteristische Bauernhof "Dumat". Der Rückweg führt über die Mureda Straße, bis man nach ca. 700 m an der Abzweigung nach links in die Mëisules Straße einbiegt, um ins Dorfzentrum zurückzukehren.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    110 m Höhenmeter
    1h:01 min Dauer
    Sommer
    Das Schludernser Biotop
    Schluderns, Vinschgau

    Das Feuchtgebiet Schludernser Au ist 1976 unter Schutz gestellt worden und umfasst eine Fläche von etwa 140 Hektar. Auen sind die biologisch produktivsten und artenreichsten Lebensräume. Der Lehrpfad führt durch einen Erlenwald, Tümpel, naturnahe Bachläufe und grobe Schotterböden mit 12 Beobachtungstafeln im Natura 2000 Gebiet, eine wahre Schatztruhe des Lebens und Refugium für gefährdete Tier- und Pflanzenarten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    20 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Algunder Waalweg
    Algund, Meran und Umgebung

    Der Algunder Waalweg, einer der schönsten und panoramareichsten Waalwege in Südtirol, führt über Algund hinweg und bietet beeindruckende Ausblicke bis Meran. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀                                                                                                      

    Der Algunder Waalweg ist ein zweiteiliger, 5 bis 6 Kilometer langer Wanderweg, welcher am Waal (Wasserrinne) entlang führt. Der Waalweg verläuft fast eben. Belohnt werden die Wanderer, ob jung oder alt, mit einem atemberaubenden Ausblick auf Algund sowie das gesamte Meraner Land.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    29 m Höhenmeter
    1h:08 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15