Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Winterwandern in Südtirol

    Beim Winterwandern auf gespurten Wegen lernst du Südtirols ruhige Seite kennen. Entdecke bezaubernde Aussichtspunkte, verschneite Wälder in ruhigen Seitentälern und genieße in absoluter Stille nur dich selbst und die Natur. Auf den Schneeschuhen geht es abseits der Skipisten und Lifte in unberührte Wälder. So wird Schneeschuhwandern und Winterwandern zum Erlebnis.

    Ergebnisse
    Sommer
    Marlinger Waalweg ab Töll
    Partschins, Meran und Umgebung

    Zu den schönsten Waalwegen im Meraner Land zählt auch der Marlinger Waalweg. Er ist mit 12 km Länge der längste Waalweg in Südtirol.
    Er führt ausgehend von Töll (Gemeinde Partschins) über die Ortschaften Forst (Gemeinde Algund), Marling, Tscherms und Lana. Der Weg verläuft fast eben entlang des Bewässerungskanals und ist für Familien und Kinder bestens geeignet. Zwischen Kastanien-Hainen und weitläufigen Obstanlagen begeistern die grandiosen Ausblicke auf das Meraner Becken. Die ideale Wanderzeit für diesen Waalweg ist das Frühjahr (zur Baumblüte) und der Herbst.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    252 m Höhenmeter
    2h:58 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Ruhevoller Winterwald
    Lana, Meran und Umgebung

    Schneeschuhwanderung
    Start: Bergstation Seilbahn Vigiljoch, 1.486 m
    Gehzeit: ca. 3 Stunden 30 Minuten
    Länge: 9.452 m, Aufstieg: 414 m, Abstieg 415 m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    414 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Sommer
    Östliche Veneziaspitze
    Martell, Vinschgau

    Diese anspruchsvolle Gletschertour im hinteren Martelltal gehört zu den bekanntesten Skitouren Südtirols. Sie sollte nur bei sicheren Schneeverhältnissen unternommen werden. Gurt und Seil gehören aufgrund der Spaltengefahr mit ins Gepäck.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1289 m Höhenmeter
    3h:55 min Dauer
    Sommer
    Knottnkino - Wanderung von Hafling ausgehend
    Hafling, Meran und Umgebung

    Im Freiluftkino "Knottnkino" in Vöran ist mit jeder Tageszeit ein anderer "Film" zu sehen, den man in den Freiluft-Kinosesseln genießen kann. Zu sehen ist ein herrlicher Panorama-Rundblick über das Etschtal und die alpine Bergwelt, von den Dolomiten bis zu den Ötztaler Alpen, von der Texelgruppe bis zur Brentagruppe im Süden. Diese Tour ist familienfreundlich mit den viefältigen Wegbeschaffenheiten, bietet eine schöne Einkehrmöglichkeit auf der Leadner Alm, sowie einen Picknickplatz am Weiher Bruggen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    477 m Höhenmeter
    3h:25 min Dauer
    Sommer
    Burgenweg "Castelronda" Bozen-Jenesien-Terlan
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Der etwa 20 km lange Burgenweg „Castelronda“ verbindet die Schlösser und Burgruinen von Bozen, Jenesien und Terlan: Schloss Runkelstein, Schloss Rafenstein, Ruine Greifenstein (Sauschloss), Ruine Helfenberg und Burgruine Neuhaus (Maultasch). Die Wanderer werden mit den Aussichten auf die schönsten Schlösser und Burgruinen des Gebietes belohnt.

    In der Nähe der Burgen geben dreisprachige Infosäulen nützliche Hinweise zu den Burgen selbst, aber auch interessante Tipps für Kinder. 

    Wir empfehlen vor allem im Frühling, Herbst und Winter die Wanderung auf dem Burgenweg. 

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1113 m Höhenmeter
    5h:55 min Dauer
    Sommer
    Gasthof Edelweiß (Jenesien) - Gasthof Tschaufen
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Entlang des Wanderweges von Jenesien bis Tschaufen gibt es für Jung und Alt sehr vieles zu erleben und zu sehen. Auf den Wiesen entlang des Wanderweges und im Wald trifft man immer wieder auf verschiedene Tiere. Auf dem Tschaufen gib es ein wunderschönes Panorama und der Gasthof Tschaufen am Salten verwöhnt Sie mit ausgedehnter Hausmannskost und schmackhaften kalten Platten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    89 m Höhenmeter
    1h:16 min Dauer
    Sommer
    Rundwanderung Kasserol Winter
    Lajen

    Ein angenehmer familienfreundlicher Rundgang mit schönen Ausblicken in das Eisacktal und zu den Zillertaler Gletschern.

    Vorgeschichtliche Siedlungsräume. Wanderung zu prähistorischen Geländedenkmälern der Menschheitsgeschichte. Für jedes Alter geeignet.

    Parkplatz am Dorfende Richtung St.Peter linker Seite am Sportplatz.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    82 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Ein Nachmittagsausflug nach Prenn zur Mountain Lodge Prennanger
    Schenna, Meran und Umgebung
    Diese einfache und leichte Familienwanderung führt in ca. 20 Minuten zum Gasthof Mountain Lodge Prennanger, das über eine moderne Panoramaterasse mit Lounge-Sesseln und Liegen verfügt. Der neue, schöne, öffentliche Kinderspielplatz neben der Kirche in Prenn (100 m vom Gasthof entfernt) sorgt für Spiel, Spaß und beste Unterhaltung bei den Kindern.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    92 m Höhenmeter
    0h:45 min Dauer
    Sommer
    Burgenweg "Castelronda" Jenesien Variante B
    Terlan, Bozen und Umgebung

    Der etwa 20 km lange Burgenweg „Castelronda“ verbindet die Schlösser und Burgruinen von Bozen, Jenesien und Terlan: Schloss Runkelstein, Schloss Rafenstein, Ruine Greifenstein (Sauschloss), Ruine Helfenberg und Burgruine Neuhaus (Maultasch). Die Wanderer werden mit den Aussichten auf die schönsten Schlösser und Burgruinen des Gebietes belohnt.

    Der Weg startet am Schloss Runkelstein in Bozen und führt zur Talstation der Jenesier Seilbahn vorbei bis zur Burgruine Rafenstein. Danach geht es nach Glaning, vorbei am Gasthaus Noafer über die Burgruine Greifenstein (Sauschloss) und weiter zur Burgruine Helfenberg, die gleichzeitig auch herrliche Panorama über die Umgebung bietet. Der Abstieg nach Terlan führt an Schloss Neuhaus (Maultasch) und hier endet der Burgenweg „Castelronda.

    Gestartet werden kann wahlweise in Bozen, Jenesien oder Terlan, aber es ist auch möglich nur kürzere Teilstrecken nach Belieben zu begehen.

    Wir empfehlen vor allem im Frühling, Herbst und Winter die Wanderung auf dem Burgenweg. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    760 m Höhenmeter
    4h:52 min Dauer
    Winterwandern
    Winterwanderung von der Villanderer Alm zum Rittner Horn
    Villanders, Brixen und Umgebung

    Der Start der Winterwanderung zum Rittner Horn erfolgt bei der Gasserhütte. Auf dem gespurten Winterwanderweg zuerst nach Mair in Plun und von dort um Gasteiger Sattel. Immer dem Winterwanderweg folgend bis zum Rittner Horn (für das letzte Teilstück sind Schneeschuhe erforderlich). Am Wegverlauf laden die Mair in Plun Hütte, das Obere Horn Haus und die Gasserhütte zu einer Einkehr ein. Der Rückweg erfolgt über dem Hinweg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    586 m Höhenmeter
    4h:46 min Dauer
    Sommer
    Quadrater Höfe-Weg
    Partschins, Meran und Umgebung

    Im Einklang mit der Natur: wer in Partschins Urlaub macht, für den ist eine Wanderung zu den jahrhundertealten Bauernhöfen am Partschinser Nörderberg in Quadrat ein absolutes Muss! Mit Kinderwagen begehbar!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    144 m Höhenmeter
    0h:55 min Dauer
    Sommer
    Partschinser Waalweg - Zielbach Runde
    Partschins, Meran und Umgebung

    Der Partschinser Waalweg ist einer der ältesten Waalwege im Burggrafenamt.
    Dieser wurde bereits im 15. Jh. von den Stachelburger Grafen erbaut und ist somit ein halbes Jahrtausend alt. Er dient heute noch zur Bewässerung der Partschinser Obstgüter und ist umsäumt von lichten Birkenhainen, und einer reichen Vegetation. 
    Am östlichen Ende des Waalweges ist ein vorgeschichtlicher Wohnstein und ein prähistorischer Schalenstein (Kupferzeit) zu sehen. Diese „Urwaal-Runde“ ist auch für historisch Interessierte höchst spannend!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    203 m Höhenmeter
    1h:23 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Im Winter von St. Felix nach Schönegg und zum Felixer Weiher
    U.L.Frau i.W.-St. Felix, Meran und Umgebung

    Erlebnisreiche Wanderung von St. Felix über die Tillwiesen zum 1775 m hoch gelegenen Schönegg mit herrlicher Aussicht und weiter zum idyllischen Felixer Weiher.
    Achtung: der Weg wird im Winter nicht geräumt und kann stellenweise eisig bzw. auch tief verschneit sein. Immer auf gutes Schuhwerk und entsprechende Ausrüstung achten!



    Schwierigkeitsgrad: mittel
    519 m Höhenmeter
    3h:47 min Dauer
    Sommer
    Laas - Sisinius
    Laas, Vinschgau

    Vom Dorfplatz in Laas dem Spazierweg Nr. 16 westwärts durch die Ortschaft, vorbei an der Fachschule für Steinbearbeitung "Johannes Steinhäuser" bis zur Sportzone und zum Hügel mit dem Kirchlein - hier bietet sich ein 360° Panorama: Sonnenberg, Sesvennagruppe, Nationalpark Stilfserjoch, Laaser Tal mit der Jennwand.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    11 m Höhenmeter
    0h:16 min Dauer
    Sommer
    Mölten - Lingeralm
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die Lingeralm befindet sich inmitten des sonnigen Möltner Hochplateaus. Von hier aus hat man einen herrlichen Panoramaausblick. Für Klein und Groß ist gesorgt mit einer großen Sonnenterasse und einem kleinen Kinderspielplatz mit Schaukel. Sie werden verwöhnt mit typischen Südtiroler Gerichten und Süßspeisen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    202 m Höhenmeter
    0h:43 min Dauer
    Sommer
    Jenesien: Der Salten, Europas größte Lärchenhochplateau
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Wanderparadies auf wunderbaren Lärchenwiesen

    Der Salten ist ein mit Almen und Wiesen bestücktes Hochplateau und mit Lärchenwiesen beschenkt. Sie befindet sich auf ca. 1.300 - 1.400 m Höhe, kurz oberhalb von Jenesien. Das Hochplateau mit dem Sagenweg sind ein ideales Ausflugsziel für Groß und Klein - egal ob mit Kinderwagen, Fahrrad, hoch zu Ross oder zu Fuß: der Salten ist für jedermann geeignet! 

    Die Sagenwelt am Salten: Auf dem europäischen Fernwanderweg E5 vom Gasthof Edelweiss Richtung Langfenn am Salten sind 14 Sagen aus Jenesien und Umgebung dargestellt. Gestaltet wurden diese Sagen von den insgesamt 132 Schülern und Schülerinnen der Grundschule Jenesien.

    Rückfahrt nach Jenesien oder Bozen mit den öffenlichen Verkehrsmitteln möglich: Bus 156 vom Parkplatz Schermoos. Fahrpläne: www.suedtirolmobil.info.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    294 m Höhenmeter
    2h:07 min Dauer
    Sommer
    Lyfispitze
    Martell, Vinschgau

    Anstrengende Wandertour mit einem unbezahlbaren Weitblick über die Vinschger Bergwelt.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1424 m Höhenmeter
    4h:16 min Dauer
    Sommer
    Kulturwanderweg Peter Mitterhofer
    Partschins, Meran und Umgebung

    Einfache Familienwanderung von Töll, über Partschins und Vertigen und wieder zurück zum Startpunkt.
    Für Kinderwagen geeignet!

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    180 m Höhenmeter
    2h:13 min Dauer
    Sommer
    Rablander Waalweg-Runde
    Partschins, Meran und Umgebung

    Der Rablander Waalweg bezieht sein Wasser aus dem Zielbach, vom bekannten Zieltal kommend. Er dient zur Bewässerung der Rablander Obstwiesen, die sich an der West- und Südseite des Dorfes ausbreiten. Birken, Pappeln, Erlen, dichtes Gebüsch und eine vielfältige Flora und Fauna säumen den rund 800 m langen Wanderweg.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    84 m Höhenmeter
    0h:55 min Dauer
    Winterwandern
    Partschinser Waalweg - Zielbach Runde
    Partschins, Meran und Umgebung

    Der Partschinser Waalweg ist einer der ältesten Waalwege im Burggrafenamt.
    Dieser wurde bereits im 15. Jh. von den Stachelburger Grafen erbaut und ist somit ein halbes Jahrtausend alt. Er dient heute noch zur Bewässerung der Partschinser Obstgüter und ist umsäumt von lichten Birkenhainen, und einer reichen Vegetation. 
    Am östlichen Ende des Waalweges ist ein vorgeschichtlicher Wohnstein und ein prähistorischer Schalenstein (Kupferzeit) zu sehen. Diese „Urwaal-Runde“ ist auch für historisch Interessierte höchst spannend!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    223 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Parkplatz Kircheben - Sattlerhütte
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die Sattler Hütte ist eine sehr schön gelegene, urige und ruhige Alm auf 1604 m unterhalb der Möltner Kaser. Die Wanderung ist zu jeder Jahreszeit machbar: Im Winter als Schneeschuh-Tour, im Herbst – wenn sich die Lärchen gelb-gold färben, im Sommer wegen der sattgrünen Bergwiesen – und besonders in den Frühlingsmonaten verwandeln sich die Almwiesen in ein Blütenmeer aus Krokussen und anderen Frühlingsblumen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    211 m Höhenmeter
    1h:36 min Dauer
    Sommer
    Knottnkino in Vöran - kurze Wanderung
    Vöran, Meran und Umgebung

    Auf dem Knottnkino erlebt man zu jeder Tageszeit einen anderen „Film“, den man in den Freiluft-Kinosesseln genießen kann. Zu sehen ist ein herrlicher Panorama-Rundblick über das Etschtal und die alpine Bergwelt, von den Ötztaler Alpen, der Texelgruppe bis zur Brentagruppe im Süden.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    190 m Höhenmeter
    0h:45 min Dauer
    Sommer
    Leichte Wanderung von Vöran nach Hafling
    Hafling, Meran und Umgebung

    Die Wanderung durch die unberührte Natur bietet viele schöne Aussichtspunkte und führt am schönen Weiher Bruggn mit seiner einmaligen Fauna und Flora vorbei. Auf dem Weg liegen einige Einkehrmöglichkeiten, die alle über Terrassen verfügen, auf denen man die Aussicht genießen kann.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    158 m Höhenmeter
    1h:40 min Dauer
    Sommer
    Fußweg entlang des Waldrandes
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Entdecken Sie die Ruhe der Natur bei einem Spaziergang am Waldrand in St. Ulrich. Diese Route bietet ein angenehmes Erlebnis inmitten der natürlichen Schönheit und ist ideal für einen entspannenden Spaziergang. Der Weg ist auch für Kinderwagen geeignet, sodass jeder die Ruhe und Frische der Umgebung genießen kann.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    84 m Höhenmeter
    0h:46 min Dauer
    Sommer
    Köllkuppe
    Stilfs, Vinschgau

    Einer der Klassiker im Martelltal: Gletschertour mit traumhafter Aussicht zum Dreigestirn Königsspitze, Monte Zebru und Ortler, sowie den Marteller Hausherrn Zufallspitze und Monte Cevedale.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1210 m Höhenmeter
    8h:45 min Dauer
    Sommer
    Rundwanderung Sonnenberg
    Naturns, Meran und Umgebung
    Diese Wanderung verläuft vorbei an mehreren, seit Jahrhunderten bewohnten Bergbauernhöfen. Ein Großteil davon wurde in den vergangenen Jahrzehnten modernisiert und dem heutigen Zeitalter angepasst. Die Bergbauern sind auch heute noch Südtirols „Landschaftsgärtner“
    und haben maßgeblich Anteil am Erhalt dieser typischen, unverwechselbaren Kulturlandschaft.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    284 m Höhenmeter
    1h:23 min Dauer
    Sommer
    Der Höfeweg zwischen St. Sigmund und Kiens
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Bäuerliche Tradition und landschaftliche Schönheit

    Die Wanderung ausgehend vom Gisser Eck in St. Sigmund über die sonnseitigen Hänge gibt einen vielfältigen Einblick in das bäuerliche Leben der Pustertaler Höfe. Auf der rund 3-stündigen Rundwanderung führt der Weg von der Talsohle über den aus Granit aufgebauten Berghang hinauf zu den Höhenterrassen des Mittelgebirges. Aussichtsplätze an den schönsten Plätzen laden den Wanderer zu einer längeren Rast ein. Die weit verstreuten Bauernhöfe erzählen mit ihren Hofnamen über die Traditionen der bäuerlichen Kultur- und Naturlandschaft wie z. B. der Decker-Hof (von Deckenmachen), der Perchner-Hof (von Birkenwald), Friesenbühel (von Frostbühel), Gatscher Hof (von schlechter Rodung), Hitthaler-Hof (von Hüttental) oder Neller-Hof (von Cornelius). Von Kiens führt der Weg durch die bäuerliche Landschaft zurück nach St. Sigmund. Einkehrmöglichkeiten: Hotel Gassenwirt, Gasthof Pizzeria Petra, Bonfanti Design Hotel.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    380 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Sommer
    Andreas-Hofer-Rundweg
    St.Leonhard in Passeier, Meran und Umgebung

    Leichter Spazierweg mit Ausgangspunkt beim Tourismusbüro in St. Leonhard. Man läuft über die Stahlbrücke (oberhalb der Bushaltestelle) und rechts den St.-Barbara-Weg hoch bis zur Kirche. Danach verläuft der Weg am Gasthof Brühwirt vorbei und nach der Grundschule in den Happergweg. Am Ende des Weges befindet sich der Schildhof Happerg, hinter welchem das Waldstück beginnt. Dort folgt man der Beschilderung bis zum Gerlosweg, hinter welchem man rechts die Hauptstraße überquert und weiter bis zum geschichtsträchtigen MuseumPasseier geht. Der Rückweg nach St. Leonhard erfolgt dann entlang des Gandellenweges.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    102 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Parkplatz Proher - Tschaufen
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Mölten ist eingebettet in Bergwiesen und auf die Sonne und den Tschögglberg ausgerichtet. Es ist zentral gelegen und nur eine kurze Autofahrt von Meran und Bozen entfernt. Die Wanderung von Mölten auf den  Tschaufen ist schön. Es gibt für jeden etwas zu finden. Die natürliche Umgebung verändert sich entlang der Wanderung.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    181 m Höhenmeter
    0h:34 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16