Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    MTB-Touren und Trails in Südtirol


    Sport trifft auf Abenteuer vor beeindruckender Bergkulisse. Die MTB-Touren in Südtirol eröffnen dir die schönsten Seiten unserer Region, während du dich in der würzigen Höhenluft bewegst. Erkunde als Freerider die Talseiten im Vinschgau, erobere bei einer E-Bike-Tour faszinierende Ecken in den Dolomiten oder spüre bei einer flowigen Abfahrt vom Kronplatz den Fahrtwind. Am Ziel laden aussichtsreiche Almhütten zur Verschnaufpause ein, bei der du neben fantastischen Panoramen auch eine zünftige Bikermarende genießen kannst. 

    Ergebnisse
    E-Bikes
    Klobenstein - Riggermoos - Tann
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Mountainbike Route V Klobenstein - Riggermoos (Nr. 433):
    Diese Mtb-Route beginnt am Bahnhof der Rittner Bahn in Klobenstein und verläuft auf breiten Wegen nach Riggermoos. Dort mündet sie in die Mtb-Route Nr. 393, die von Oberbozen zum Rittner Horn führt. Die Mtb-Route Nr. 433 ist eine ideale Verbindungsstrecke zwischen dem Mobilitätszentrum in Klobenstein (Busverbindungen, Parkplatz bzw. Parkhaus).
    Mehr Informationen in www.ritten.com/bike
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    147 m Höhenmeter
    2.8 Km Strecke
    Downhills
    Barbarossa Trail
    Latsch, Vinschgau

    Der Barbarossa Trail am Latscher Nörderberg verspricht pures Trailvergnügen der extra Klasse für jedermann (S2). Der Uphill startet in Latsch und fordert mit einer Höhendifferenz von 1300m einen knackigen Anstiegen bis hoch zur Tarscher Alm konditionell so einiges, alternativ nehmen Sie den Sessellift und lassen sich gemütlich bis zur Alm bringen (Höhendifferenz Latsch-Talstation Sessellift 600m).

    Oben angekommen eröffnet sich eine beeindruckende Aussicht. Nun folgt die flowige Abfahrt auf dem neuen Barbarossa Trail der seinen Namen den Trailbauer Gabriel Tappeiner verdankt. Mit einer Länge von 4,5 km und einer Höhendifferenz von 600 m schlängelt er sich durch dichten Wald, schöne Querpassagen und abwechslungsreiche Kurven und lässt Bikerherzen höher schlagen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    4.0 Km Strecke
    E-Bikes
    Almen-Tour
    Partschins, Meran und Umgebung

    Streckenlänge in km: 33,0
    Höhenmeter: Aufstieg 979m – Abfahrt 1.814m
    Wegbeschaffenheit: Asphalt, Forstweg, 1 kurzer Single-Trail-Abschnitt
    Technische Anforderung:S0/S1/S2 – überwiegend leicht mit kurzem Single-Trail-Abschnitt S1/S2

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    765 m Höhenmeter
    30.9 Km Strecke
    E-MTB
    Kolchoufn-Tour
    Partschins, Meran und Umgebung

    Streckenlänge in km: 21,8
    Höhenmeter: Aufstieg 1.055m – Abfahrt 1.006m
    Wegbeschaffenheit: Asphalt, Forstweg
    Technische Anforderung: S0 - leicht

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    1107 m Höhenmeter
    20.5 Km Strecke
    Downhills
    Herrnsteig Trail
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Unglaublich lang, wahnsinnig fordernd und einmalig kurvenreich: Der Herrnsteig ist eine Legende unter den Freeride Trails in den Alpen. In Reischach geht es mit der Umlaufbahn in knapp 20 Minuten auf den Gipfel des Kronplatz und auf dem acht Kilometer langen Herrnsteig wieder retour. Rund 1.300 Höhenmeter gilt es auf der Nordseite des Bergs zu überwinden. Dabei lässt sich jede Abfahrt neu gestalten. Links und rechts des Originaltrails zweigen immer wieder abwechslungsreiche Varianten ab. Der perfekte Trail für Könner und leicht Fortgeschrittene.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    7.5 Km Strecke
    E-Bikes
    Jochrunde
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Ausgangspunkt: St. Peter, Kilometer: 10,3 km; Höhenmeter: 324 m; Höhe Startpunkt: 1145 m; Höhe Ende: 1145 m; Befahrbar von: Mai bis Oktober 
    Wegbeschreibung: Startpunkt der Tour ist des Dorfzentrum von St. Peter im Villnösstal. Hier geht es zuerst auf asphaltierter Straße an St. Jakob vorbei. Nach den schön gelegenen Jochhöfen geht’s übers Joch auf die Nordseite, und gibt so den Blick auf den Brixner Talkessel frei. Nach knapp 3 km Forststraße geht’s wieder auf die Südseite, an den Tschaufisserhöfen vorbei bis Coll. Die Coller-Straße querend weiter bis zum Gsoier Bild und über den Sunnseitenweg zurück nach St. Peter.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    410 m Höhenmeter
    10.4 Km Strecke
    E-MTB
    Freiberger Alm Tour
    Latsch, Vinschgau

    Ein Klassiker mit tollen Trailabfahrten.

    Von Tarsch geht’s kurz und teils knackig über die Asphaltstraße und den Forstweg hoch zur Freiberger Alm. Meist im Schatten verläuft diese Tour mit einigen steileren Stücken hoch auf 1674m und bietet oben angekommen schöne Ausblicke in Richtung Naturns und Meraner Land. Auf der Alm lassen wir uns gut versorgen und genießen, bevor’s über den Uphill oder die unter uns liegenden Trails bergab geht.

    Tipps: Von der Marzoner Alm unterhalb starten Lupo- und Fontana Trail. Via Bike Highline Meran(o) kommt man zu weiteren Trails.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    904 m Höhenmeter
    8.5 Km Strecke
    Mountainbike
    Hiandl-Lato (Hühnerleiter) (1a)
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Variante von Nr. 1 (Fux-Spur):

    Sehr leichte Linie. Breiter und flacher Trail mit sanften Anliegern und Wellen. Flache Oberfläche, keine natürlichen Elemente

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    2 m Höhenmeter
    22.0 m Strecke
    Mountainbike
    Hai-Hupfa (Heuschrecke) (3b)
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Variante von Trail 3:

    Mittelschwierige Linie mit natürlichen Elementen wie Wurzeln und Steinen, enge Kurven und Holzelemente.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    1 m Höhenmeter
    90.0 m Strecke
    Mountainbike
    Hebbedaxl (Eidechse) (2b)
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Variante von Trail 2:

    Leichte Linie. Flacher Trail mit großen Kurvenradien, kleinen natürlichen Elementen wie Wurzlen und Steinen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    2 m Höhenmeter
    38.0 m Strecke
    E-MTB
    Kaltern Bike MTB-Tour: Großes Steintal
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Man möchte es kaum glauben, dass der Mitterberg, dieser lang gestreckte, bewaldete Buckel zwischen Etschtal und Kalterer See von über 600 Kilometer langen Wegen durchzogen ist. Hier kann man sich geradezu schwindelig fahren, so verwirrend ist das Wegenetz. Das große Steintal ist eigentlich nur eine flache Mulde nahe dem höchsten Punkt des Mitterbergs, der bei etwa 650 Metern Höhe liegt und von einer großen Antennenanlage gekrönt ist. Die Auffahrt hierher führt zuerst bergab von Kaltern auf dem Radweg Richtung Kalterer See, nach wenigen Metern biegt man jedoch schon nach links in eine Forststraße ab, die im unteren Teil asphaltiert ist. Zuerst geht es mit wenig Steigung, ab der Montiggler Ebene aber mit recht viel Steigung hinauf. Etwas weiter oben beginnt dann ein Schotterweg, der nur noch ganz flach ansteigt und zum Eingang des großen Steintals führt. Der Weg durch das Steintal ist nahezu eben und glatt, so dass man auch hier keine fahrtechnischen Schwierigkeiten vorfindet. Ein Hingucker sind die großen bemoosten Felsbrocken im Wald, zu beiden Seiten des Weges, die dem Tal seinen Namen gaben. Auf der anderen Seite des Steintals hat man nun zwei Möglichkeiten wieder bergab zu fahren: Hier beschrieben ist die asphaltierte, aber für den Verkehr gesperrte Abfahrt, die fahrtechnisch keine Ansprüche stellt. Nach der Abfahrt rollt man auf der flachen Straße westlich der Montiggler Seen nach Eppan, nimmt dort den Radweg auf der alten Bahntrasse und radelt zurück nach Kaltern. Im Sommer laden die Montiggler Seen zu einem erfrischenden Bad ein und in den Strandcafés kann man hausgemachte Kuchen genießen. Aber Vorsicht: Auf der Zufahrt zum großen Montiggler See sind bei schönem Wetter viele Spaziergänger unterwegs. Insgesamt ist das Große Steintal eine leichte Mountainbiketour, die sich vor allem fürs Training an heißen Tagen empfiehlt, da man überwiegend im Wald fährt.

    Varianten: Diese Runde lässt sich auch kombinieren mit der Tour „Girlan“

    Nicht zu verpassen: Der große und kleine Montiggler See.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    389 m Höhenmeter
    18.0 Km Strecke
    Downhills
    Korer Trail
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Korer Trail - ein handgebautes Trailmeisterwerk im Talbereich, der nicht direkt mit dem Lift erschlossen ist. Er erfordert volle Konzentration, Fahrkönnen und vor allem Erfahrung und gehört zum Besten, was geübte Mountainbiker am Kronplatz unter die Räder nehmen können.

    Länge: 900 m
    Schwierigkeitsgrad: Schwer

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    0 m Höhenmeter
    911.0 m Strecke
    E-MTB
    Kleine Trudner Runde (Alte Bahntrasse)
    Truden

    Vom Dorfzentrum Truden geht es einige Kilometer bergab. Ein herrlicher Blick in das Etschtal begleitet Sie auf asphaltierter Nebenstraße mitten durch Weingüter bis in die Ortschaft Glen und weiter Richtung Montan. Kurz oberhalb des Dorfkernes von Montan erreichen wir die alte Bahntrasse ins Fleimstal. In leichtem Anstieg, wie es eine alte Dampflock nötig hatte, folgen wir dem historischen Weg über Brückenkonstruktionen und angenehmen Schotter bis nach Kaltenbrunn. Von dort sind es noch zwei Kilometer zurück bis ins Dorfzentrum von Truden.
    Markierung Nr. 2

    Einkehrmöglichkeiten: Hotel Restaurant Schönwies und Hotel Restaurant Trudnerhof

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    768 m Höhenmeter
    17.7 Km Strecke
    E-MTB
    Klapfbergtal
    Ulten, Meran und Umgebung
    Die Route startet an der Bushaltestelle Falschauern (zwischen St. Nikolaus und St. Gertraud) in Richtung Klapfbergtal. Die Fahrradtour führt über eine Forststraße bis zur Hinteren Klapfbergalm(1946 m), welche von mitte Juni bis mitte September bewirtschaftet ist.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    599 m Höhenmeter
    5.8 Km Strecke
    Mountainbike
    Bad Bergfall-Bogen
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    „Bikevergnügen unterm Furkelpass“

    Sehr abwechslungsreiche Rundstrecke, auf der keine Langeweile aufkommt; entlang des Furkelbachs, durch die Wälder, über Wiesen und Felder, mal auf Asphalt, mal auf Schotter, flache Passagen wechseln mit steilen, dazwischen 2 Einkehrmöglichkeiten, Bikerherz was willst du mehr?

    Einkehrmöglichkeit: Gasthof Bad Bergfall und Berggastof Trattes.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    497 m Höhenmeter
    10.2 Km Strecke
    E-Bikes
    Kouhlroscht-Tour
    Partschins, Meran und Umgebung

    Streckenlänge in km: 17,9
    Höhenmeter: Aufstieg 777m – Abfahrt 761m
    Wegbeschaffenheit: Asphalt, Forstweg, kurzer Single-Trail-Abschnitt (Mohlboch)
    Technische Anforderung: S0/S1 - überwiegend leicht mit kurzem Single-Trail-Abschnitt S1

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    821 m Höhenmeter
    17.1 Km Strecke
    E-MTB
    Algund - Aschbach - Vigiljoch
    Algund, Meran und Umgebung

    Am Freibad von Algund in den Radweg einsteigen und rechts aufwärts bis zur Etschbrücke radeln, nach links abbiegen und die ziemlich steile Asphaltstraße bis zum Niederhof (811 m) hochtreten bis zum Gasthaus Brünnl nach Mahlbach (1,219 m). Eine nicht asphaltierte Straße führt Richtung Aschbach bis zum Rasner Kreuz (1.416 m). Bei der Kreuzung links nach Vigiljoch abzweigen. Nach mehreren Serpentinen und einem Flachstück beginnt die Vigiljochstraße. Entlang der Vigiljochstraße bis zum Gasthof Seespitz fahren. Die Straße führt weiter bis zum Gasthof Jocher. Unterhalb zweigt rechts eine Forststraße ab, die in Aschbach endet. Bei der rasanten Abfahrt über die Asphaltstraße ist Vorsicht geboten, denn es kommen immer wieder Autos entgegen. Zurück zum Ausgangspunkt Algund geht es dann wieder auf dem neuen Radweg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1570 m Höhenmeter
    34.7 Km Strecke
    Mountainbike
    Gassl Trail
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz
    Der Gassl Trail schlängelt sich am Osthang des Berges von der Mittelstation der Umlaufbahn OLANG 1 + 2 über unzählige Kurven bis hinunter nach Gassl. Sprünge, Anliegerkurven und die abwechslungsreiche Linienführung lenken nicht vom fantastischen Panorama. Im Juni 2024 wurde der Trail mit neuen, spannenden Elementen wie einen Holzkreisel erweitert, um das Fahrerlebnis noch intensiver und herausfordernder zu machen.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    90 m Höhenmeter
    6.5 Km Strecke
    E-Bikes
    Auer- Fleimstalbahn- San Lugano
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Diese Radtour verläuft auf der Trasse der ehemaligen Fleimstalbahn und mitten durch unberührte Naturschutzgebiete, wie das Biotop Castelfeder, oder den kleinsten und artenreichsten Naturpark Südtirols, den Naturpark Trudner Horn.

    Ausgehend von der Etschradroute im Tal und durch herrliche Obst- und Weingärten durchstreifen wir die historischen Weindörfer Auer, Pinzon und Montan. Über das kleine Bergdörfchen Kaltenbrunn erreichen wir den San Lugano-Pass. Auf der Strecke erleben wir Gegensätze und die Symbiose aus alpin und mediterran.
    Die Fleimstalbahn wurde in den Kriegsjahren 1916-1917 erbaut und diente als Nachschub- und Versorgungslinie im 1. Weltkrieg. Sie verlief von Auer bis nach Predazzo. Der Streckenabschnitt Auer- St. Lugano ist sehr gut erhalten und die Radfahrer dürfen sich immer wieder an einmaligen Aussichten über das gesamte Unterland erfreuen.

    Besonders interessant auf dieser Genussradtour ist auch der Bezug zum Wein. Während in Auer mit seinem Gassenlabyrinth der Lagrein, eine autochthone Rebsorte Südtirols, besonders günstige Bedingungen vorfindet, kommen wir in der Vill bei Neumarkt am malerischen - auf einem Hügel gelegenen - Schlössel der Baronen von Longo vorbei, die seit über 400 Jahren Weinbau betreiben. Beim Glener Viadukt, inmitten des italienweit bekannten Blauburgunderanbaugebiets, dürfen wir uns am ersten Südtiroler Weinkino erfreuen. Größen wie Pfitscher, Castelfeder, Girlan, Thaler etc. haben hier ihre Lagen. Wir können außerdem beobachten wie sich Südtiroler Weinpioniere wie Franz Haas auch in den höheren Lagen (Aldein oder Truden) versuchen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1123 m Höhenmeter
    27.1 Km Strecke
    Bikeparks & Pumptracks
    Auf malerischen Pfaden: Mountainbiketour auf der Hochebene Deutschnofen
    Bozen, Südtiroler Weinstraße

    Diese aussichtsreiche Mountainbike-Tour führt über die sonnenverwöhnte Hochebene von Deutschnofen – eine der eindrucksvollsten Naturkulissen Südtirols. Die rund 37 km lange Rundtour beginnt und endet an der Bergstation der Kohlerer Bergbahn bei Bozen. Mit etwa 750 Höhenmetern, abwechslungsreichem Untergrund und weiten Panoramaausblicken ist sie ideal für alle, die sportliche Aktivität mit Naturnähe verbinden möchten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    952 m Höhenmeter
    35.1 Km Strecke
    Downhills
    Hans Trail
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    #hansthetrail

    Hans ist sozusagen die Verlängerung von Franz und ebenfalls in unzähligen Arbeitsstunden per Hand in den Hang gebaut worden. Kurven, Wellen, steile Abschnitte: All das wechselt im Sekundentakt und Konzentration ist von oben bis unten gefragt. Ein Traum für erfahrene Mountainbiker*innen; Anfänger*innen werden sich jedoch überfordert fühlen und sollten auf dem originalen Herrnsteig bleiben.

    Länge: 750 m 

    Höhenmeter: 187 m

    Schwierigkeit: MITTELSCHWER BIS SCHWER

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    0 m Höhenmeter
    718.0 m Strecke
    E-Bikes
    Alpine Trail Ramitzl
    Lajen

    Alpine Trail Ramitzl

    Wer eine noch größere Herausforderung sucht, biegt nach 4,4km nicht zur Unterpulghütte ab, sondern setzt seine Tour in gleichbleibender Steilheit bis zur Ramitzler Schwaige fort. Als Belohnung warten auch hier ausgezeichnete Verpflegung und sensationelle Ausblicke, die für alle Mühen entschädigen. Für sportlich ambitionierte besteht auch noch die Möglichkeit die Tour ohne Rad fortzusetzen und den Lajener Hausberg Außerraschötz zu besteigen, der mit außergewöhnlichem Gipfelkreuz und unglaublichem 360°-Panoramablick aufwartet. (ca. 1,5h Gehzeit von Ramitzler Schwaige)

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    747 m Höhenmeter
    7.3 Km Strecke
    E-MTB
    Kaltern Bike MTB-Tour: Cisloner Alm
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Das Panorama-Plateau der Cisloner Alm bietet atemberaubende Blicke über das Südtiroler Unterland und in die Dolomiti di Brenta – schon deswegen gehört diese Tour ins Programm jedes Bike-Urlaubs in Kaltern. Mehr noch: Da ist zuerst die Auffahrt auf der alten Bahntrasse der ehemaligen Fleimstalbahn; man überwindet etwa 800 Höhenmeter bei nicht mehr als sechs Prozent Steigung. Diese Eisenbahnlinie von Auer nach Predazzo wurde im ersten Weltkrieg von russischen Kriegsgefangenen gebaut, um Truppen und Material vom Etschtal ins Fleimstal in Richtung Front zu befördern. Nach dem Krieg transportierte die kleine Bahn überwiegend Holz und Personen, bis sie schließlich in den 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts wegen mangelnder Rentabilität aufgelassen wurde. Was übrig blieb, war die perfekt ausgebaute Trasse, die heute als Schotterstraße mit dem Titel „ehemalige Fleimstalbahn“ oder „ex ferrovia“ betitelt ist. Da Eisenbahnen nie mehr als fünf bis sechs Prozent Steigung bewältigen können, ist diese Trasse heute für Biker perfekt geeignet – man arbeitet die Höhenmeter ganz sanft ab, da wird die Auffahrt zum reinen Genuss. Bei Kaltenbrunn muss man dann die Bahntrasse verlassen und ein kurzes Stück auf der Straße nach Truden bergauf fahren. Anschließend tritt man die kurze, steile und teils gepflasterte Rampe zur Cisloner Alm hinauf. Diese geht es wieder zurück bis nach Truden. Dann geht es im engen Seitental, durch das der Trudener Bach in Richtung Etsch hinab fließt hinab, bis man sich mit tollem Blick übers Etschtal durch historische Dörfer und Weinberge hinab nach Neumarkt hangelt. Bei Pinzon kreuzt man noch einmal die Bahntrasse und fährt unter dem Viadukt hindurch bis in das mittelalterliche Neumarkt mit seinem historischen Stadtkern. Die Rückfahrt nach Kaltern verläuft über den Radweg – am Nachmittag bläst hier oftmals ein starker Südwind, welcher die Rückfahrt angenehm leicht macht.

    Varianten: Man kann auch der Bahntrasse folgen und die Tour „Jochgrimm“ in Angriff nehmen. In Truden kann man nach links auch in die Touren „Kanzel“ oder „Trudner Horn“ abbiegen.

    Nicht zu verpassen: Die ehemalige Bahntrasse der Fleimstalbahn, das Bergdorf Truden, weitläufiges Panorama über das Südtiroler Unterland, Kaltern, den Monte Roen, die Mendel und den Penegal.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1376 m Höhenmeter
    62.7 Km Strecke
    Mountainbike
    Zirmtrail
    Graun im Vinschgau, Vinschgau
    Ein wortwörtliches Highlight: Der grüne Zirmtrail (S0) startet auf 2.500 Metern und windet sich über 5 Kilometer wunderschön durch die alpine Landschaft hinab zum Bergkastel Hochplateau. Er ist nicht nur einer der leichtesten, sondern auch einer der schönsten und abwechslungsreichsten Trails in den Alpen, der Trail-Neulingen und Enduristen gleichermaßen Spaß serviert. Gespickt mit zig Wellenbahnen und Kurven, Sprung- und Steinfelder-Varianten. Deshalb ist der Zirmtrail auch die bevorzugte Aufwärm-Runde der 3-Länder-Endurofahrer. Gebaut wurde er komplett ohne Fremdmaterial und mit seinem Singletrail-Charakter fügt er sich ganz natürlich in die Landschaft ein.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    310 m Höhenmeter
    6 Km Strecke
    Mountainbike
    Gamatz-Steig (Gamssteig) (3)
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Mittelschwierige Linie mit natürlichen Elementen wie Wurzeln und Steinen, enge Kurven und Holzelemente.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    202.0 m Strecke
    E-MTB
    Alpine Trail Unterpulg
    Lajen

    Knapp 5km und 460Hm sind es hinauf zur Unterpulghütte. Die Strecke verläuft in unterschiedlicher Steilheit - je nach Kondition wird man eventuell ein kleines Stück sein Rad schieben müssen -  durchgehend durch den Wald. Erst bei der Hütte gelangt man hinaus auf freie Wiesenflächen, und kann hier ein einzigartiges Panorama hinüber zum Schlern und über das vordere Grödnertal erleben. Nach Stärkung mit Südtiroler Schmankerln in der Hütte kann man Aussicht und Ruhe in den bereitgestellten Liegestühlen ausgiebig genießen.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    463 m Höhenmeter
    5.1 Km Strecke
    Mountainbike
    Fux-Spur (Fuchsspur) (1)
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Sehr leichte Linie. Breiter und flacher Trail mit sanften Anliegern und Wellen. Flache Oberfläche, keine natürlichen Elemente
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    164.0 m Strecke
    Mountainbike
    Furkelpass
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Startpunkt: Mitterolang Zentrum Endpunkt: Furkelpass Höhendifferenz: 728 m Schwierigkeitsgrad: schwer Länge: 10,2 km

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    772 m Höhenmeter
    11.8 Km Strecke
    E-MTB
    Kaltern Bike MTB-Tour: Girlan
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Die Tour nach Girlan ist eine kleine und leichte Mountainbike-Tour für Einsteiger und weniger Trainierte, die sich mehr vornehmen möchten. Girlan ist ein kleines Weindorf in der Nachbargemeinde Eppan, das auf dem nördlichen Teil des Mitterbergs liegt. Von hier aus hat man an manchen Stellen schöne Blicke über Bozen und das Etschtal. Die Biketour nach Girlan ist geprägt vom optischen Genuss des Südtiroler Unterlandes mit seinen gepflegten Rebgärten. Von Kaltern aus rollt man erst ganz entspannt auf dem asphaltieren Radweg nach Eppan. Dieser Radweg liegt auf der alten Trasse der Eisenbahn, die ehemals von Bozen nach Kaltern führte. Solche Bahntrassen sind eine Garantie dafür, dass es nur ganz sanft bergauf und bergab geht, denn Züge konnten keine größeren Steigungen als sechs Prozent bewältigen.Heute erinnert nur noch die Dampflokomotive am Ortsausgang von Kaltern an die alte Eisenbahnzeit. Vor allem an schönen Wochenenden ist auf dem Radweg viel los – Radler, Familien, Kinder, Hunde – vorausschauendes Fahren ist empfehlenswert. So gelangt man nach etwa fünf Kilometern nach Eppan, um hier den schmalen Asphaltweg rechts bergauf nach Girlan zu nehmen. Danach geht es weiter auf leicht fahrbaren, schattigen Schotter- und Waldwegen über den Mitterberg, an der Wegkreuzung am Purzelmoos und den Montiggler Seen vorbei. Im Sommer kann man hier ein erfrischendes Bad nehmen, bevor man über das Dorf Montiggl und die Montiggler Ebene wieder hinunter nach Kaltern rollt.

    Varianten: Man kann dem Radweg geradeaus Richtung Bozen folgen und der Tour „Mitterberg“ in entgegengesetzter Richtung folgen.

    Nicht zu verpassen: Der Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse von Kaltern nach Sigmundskron, der Montiggler Wald, der große und kleine Montiggler See.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    264 m Höhenmeter
    16.4 Km Strecke
    E-MTB
    Gallo Pass - Val Mora Tour
    Mals, Vinschgau

    Die Tour vom Ofenpass über den Passo del Gallo durch das Val Mora ist eine außergewöhnliche Mountainbike-Tour im Grenzgebiet Graubündens mit dem Veltlin.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    2008 m Höhenmeter
    81.2 Km Strecke
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14