Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    MTB-Touren und Trails in Südtirol


    Sport trifft auf Abenteuer vor beeindruckender Bergkulisse. Die MTB-Touren in Südtirol eröffnen dir die schönsten Seiten unserer Region, während du dich in der würzigen Höhenluft bewegst. Erkunde als Freerider die Talseiten im Vinschgau, erobere bei einer E-Bike-Tour faszinierende Ecken in den Dolomiten oder spüre bei einer flowigen Abfahrt vom Kronplatz den Fahrtwind. Am Ziel laden aussichtsreiche Almhütten zur Verschnaufpause ein, bei der du neben fantastischen Panoramen auch eine zünftige Bikermarende genießen kannst. 

    Ergebnisse
    E-MTB
    398 E-Bike Tour Plafötsch – Haniger
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm

    Anspruchsvolle Hütten-Tour in Tiers am Rosengarten

    Diese Tour, die wegen ihren 800 Höhenmetern vor allem für E-Biker empfehlenswert ist, führt vorbei an Almhütten, die zum Einkehren einladen und bietet einen traumhaften Blick auf den Rosengarten mit den beeindruckenden Vajolet-Türmen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    793 m Höhenmeter
    16.7 Km Strecke
    E-MTB
    428 Royal Dolomites Tour mit Variante Regensburgerhütte (2025)
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    ACHTUNG: Die Gondel Col Rodella Bahn ist im Sommer 2025 aufgrund von Bauarbeiten nicht in Betrieb.

    Auf dieser MTB bzw. E-MTB Runde sind alle Königinnen und Könige der Dolomiten zu sehen. Die Marmolada - Königin der Dolomiten, der majestätische Lang- und Plattkofel, König Laurin und sein Rosengarten und der sagenumwobene Schlern. Kleines Schmankerl in der Variante der Tour: eine tolle Schleife über das Langental, die Regensburger Hütte und das legendäre St. Jakob Kirchlein für noch mehr Dolomiten-Flair und Genuss. Die Strecke führt von Gröden über die Seiser Alm ins Eggental, von dort weiter ins Fassatal und über das Sellajoch zurück nach Gröden. Aufgrund der Länge von über 100 Km empfiehlt es sich, die Tour mit einem Ebike zu fahren. Wer gerne ohne E-Motor fährt, sollte sich überlegen die Tour auf zwei Tage zu verteilen.
    Infos zu den Betriebszeiten und Tickets der Aufstiegsanlagen finden Sie unter www.seiseralm.it/liftesommer

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    3583 m Höhenmeter
    102.4 Km Strecke
    Downhills
    CC Top Line
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Die CC Top Line ist die technischere und "felsigere" Variante des Furcia-Trails und zeigt sich mit Abschnitten aus Wurzeln, Felsen und engen ausgehöhlten Kurven. Geeignet für erfahrene Fahrer, die in der Lage sind, das Fahrrad in unwegsamem Gelände zu kontrollieren.

    Schwierigkeitsgrad: MITTELSCHWER BIS SCHWER

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    687.0 m Strecke
    Mountainbike
    298 Regensburger Hütte Tour
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    So viele Facetten gibt es nur selten bei einer Tour: die Via Crucis vom Langental bis Daunëi, der Schotterweg bis zur Juac Hütte mit wunderschönem Panoarama, die Schotterstraße die begleitet von impostanten Felswänden der umliegenden Dolomiten bis zur Regensburger Hütte führt, der wundervolle Ausblick von Col Raiser und Seceda. Die Abfahrt auf Schotterstraßen von Seceda in Richtung St. Christina sollten bei dieser Tour nicht unterschätzt werden, da sie einiges an Fahrkönen und Kraft abverlangen.

    Zur Karte

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    780 m Höhenmeter
    24.4 Km Strecke
    E-MTB
    390 Verbindung Eisacktal - Dolomitenregion Seiser Alm
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Verbindung Eisacktal-Dolomitenregion Seiser Alm verbindet den Talradweg mit der Bikeregion Seiser Alm/Gröden und mit den Dörfern Kastelruth, Seis am Schlern, Völs am Schlern, Tiers am Rosengarten und mit der Seiser Alm.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    689 m Höhenmeter
    19.9 Km Strecke
    Mountainbike
    298a St. Jakob-Regensburger Hütte Tour
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Eine tolle Tour mit einem Mix aus Legende, Geschichte, Naturpark und atemberaubenden Ausblicken. Besonders für Ebiker, die noch nicht so sattelfest sind, ist diese Tour, welche die Variante im Uhrzeigersinn der Regensburger-Hütte Tour ist, perfekt geeignet. Natürlich ist sie dennoch kein Spaziergang, denn ein bisschen Fahrkönnen bergauf und bergab sollte man schon mitbringen. Die Jakobskirche ist das erste Highlight der Tour: die kleine Kirche, die älteste Grödens, befindet sich mitten im Wald und nur die Kirchturmspitze überragt die Bäume des Raschötzer Waldes. Die Legende um den Grafen Jakob und der wundervolle Blick auf die Langkofelgruppe, verleihen diesem Ort etwas Magisches. Die weitere Tour verläuft im Naturpark Puez/Geisler: Natur Pur, eine wunderschöne Dolomitenlandschaft und zahlreiche Einkehrmöglichkeiten um die leckere Südtiroler Hütte zu genießen. Der Großteil der Strecke verläuft auf Schotterstraßen, wobei einige steilere Abschnitte bergauf und vor allem bergab nicht unterschätzt werden sollten.

    Alles in allem ein tolles Ebike und Mountainbike Gesamtpaket zum Genießen!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    779 m Höhenmeter
    23.4 Km Strecke
    Downhills
    3 Länder Trail
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Der 3 Länder Trail ist der Klassiker unter den 3-Länder Enduro Trails. Startpunkt dieses landschaftlichen und fahrtechnischen Leckerbissens ist Italien. Weiter geht es durch Österreuích, vorbei an malerischen Bergseen bis wir uns schließlich in der Schweiz wiederfinden. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    246 m Höhenmeter
    3.4 Km Strecke
    Mountainbike
    Acha-Katzl (Eichhörnchen) (2)
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Leichte Linie. Flacher Trail mit großen Kurvenradien, kleinen natürlichen Elementen wie Wurzlen und Steinen.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    123.0 m Strecke
    Mountainbike
    356 Karer See Tour
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Fährt man unterhalb des Rosengartens und durch den Latemarwald, gelangt man zum Karer See. Dieser märchenhafte See befindet sich am Fuße des Latemars und spiegelt die wunderschöne Bergkette wider. Der Karer See ist immer wieder ein lohnenswertes Ausflugsziel: im Frühling ist er prall mit Wasser gefüllt, hingegen im Herbst erblickt man die Nixe am Ufer, die laut der Sage dort wohnt.


    Schwierigkeitsgrad: mittel
    841 m Höhenmeter
    22.7 Km Strecke
    E-MTB
    429 Variante Schnaggenkreuz-Runde I
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Kurz vor dem Braunhof gibt es eine Verbindung von der Hofer Alpl-Runde bis zum Einstieg in die Schnaggenkreuz-Runde beim Tasioler Hof. So kann man schnell und bequem zwischen den Touren wechseln.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    376.0 m Strecke
    E-MTB
    254 Zufahrt Tierser Alpl
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Diese Variante hat es in sich: Die sehr steile Zufahrt zum Tierser Alpl bildet einen Zusatz zur Durontal-Tour und führt zu diesem markanten Schutzhaus inmitten der Felsformationen der Rosszähne und dem Kesselkogel.

    Infos zu den Betriebszeiten und Tickets der Aufstiegsanlagen finden Sie unter www.seiseralm.it/liftesommer

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    299 m Höhenmeter
    1.9 Km Strecke
    E-MTB
    286 Variante La Buja
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Variante La Buja bildet eine Abweichung von der Seiser Alm-Hüttentour und führt durch dichte Wälder. Diese stellen nach den Strapazen der Tour eine willkommene Erfrischung dar, wobei es die 5,9 km lange Tour auch noch in sich hat.

    Infos zu den Betriebszeiten und Tickets der Aufstiegsanlagen finden Sie unter www.seiseralm.it/liftesommer

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    108 m Höhenmeter
    5.9 Km Strecke
    Mountainbike
    302 - Variante Raschötz-Tour
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Diese Tour ist für all Jene geeignet, die das schöne Panorama genießen möchten, es sich aber nicht zutrauen, mit dem MTB über den mäßig schwierigen Trail hochzufahren und über 900 Hm zu bewältigen. Dank der Liftunterstützung sind nur wenige Höhenmeter aus eigener Kraft zu schaffen. Es erwartet Sie ein wunderschöner Zustieg in angenehmer Steigung bis auf die Raschötzer Alm.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    828 m Höhenmeter
    2.9 Km Strecke
    E-MTB
    282 Durontal-Tour gegen Uhrzeigersinn
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    ACHTUNG: Die Gondel Col Rodella Bahn ist im Sommer 2025 aufgrund von Bauarbeiten nicht in Betrieb.

    Fahrtechnischen Hochgenuss bietet die sehr anspruchsvolle Durontal Tour und führt dabei über die gesamte Seiser Alm, durchs Durontal ins Trentino und vorbei am Lang- und Plattkofel, die bis zum Schluss einmal umrundet werden.

    Infos zu den Betriebszeiten und Tickets der Aufstiegsanlagen finden Sie unter www.seiseralm.it/liftesommer

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1995 m Höhenmeter
    41.1 Km Strecke
    E-MTB
    289 Verbindung Nigerpass
    Welschnofen, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Passstraße zum Nigerpass verbindet die Bike-Region Seiser Alm/Val Gardena mit den Bike-Erlebnissen im Eggental. 562 hm sind zu bewältigen, am Niger-Joch-Haus können vor dem Wechsel der Bike-Regionen allerdings noch Stärkungen zu sich genommen werden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    564 m Höhenmeter
    5.1 Km Strecke
    Downhills
    Almtrail
    Graun im Vinschgau, Vinschgau
    Der Almtrail führt von der Bergstation Bergkastel in Richtung Plamort. Mann kommt direkt  an der Stieralm (Einkehrmöglichkeit) vorbei. Von dort aus geht der Trail weiter bis zur Hochebene Plamort und mündet  anschließend in den Plamorttrail.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    200 m Höhenmeter
    1 Km Strecke
    Mountainbike
    299 Regensburger Hütte Tour Variante
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Diese Variante führt zu einem der wohl berühmtesten Foto-Spots seit es Social Media gibt. Der Aufstieg ist nur was für richtig fitte Biker und auch mit dem Ebike ist die Steigung nur für trainierte Waden geeignet. Aber am Gipfel wird man mit einer wundervollen Aussicht auf die Geisler-Spitzen, den Sellastock und Langkofel belohnt. Aber Achtung: wer über die steilen Schotterstraßen hochradelt, der muss über dieselbigen auch wieder runter und das erfordert bergauf wie bergab einiges an Kraft.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    399 m Höhenmeter
    2.9 Km Strecke
    E-Bikes
    Auer- Fleimstalbahn- San Lugano
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Diese Radtour verläuft auf der Trasse der ehemaligen Fleimstalbahn und mitten durch unberührte Naturschutzgebiete, wie das Biotop Castelfeder, oder den kleinsten und artenreichsten Naturpark Südtirols, den Naturpark Trudner Horn.

    Ausgehend von der Etschradroute im Tal und durch herrliche Obst- und Weingärten durchstreifen wir die historischen Weindörfer Auer, Pinzon und Montan. Über das kleine Bergdörfchen Kaltenbrunn erreichen wir den San Lugano-Pass. Auf der Strecke erleben wir Gegensätze und die Symbiose aus alpin und mediterran.
    Die Fleimstalbahn wurde in den Kriegsjahren 1916-1917 erbaut und diente als Nachschub- und Versorgungslinie im 1. Weltkrieg. Sie verlief von Auer bis nach Predazzo. Der Streckenabschnitt Auer- St. Lugano ist sehr gut erhalten und die Radfahrer dürfen sich immer wieder an einmaligen Aussichten über das gesamte Unterland erfreuen.

    Besonders interessant auf dieser Genussradtour ist auch der Bezug zum Wein. Während in Auer mit seinem Gassenlabyrinth der Lagrein, eine autochthone Rebsorte Südtirols, besonders günstige Bedingungen vorfindet, kommen wir in der Vill bei Neumarkt am malerischen - auf einem Hügel gelegenen - Schlössel der Baronen von Longo vorbei, die seit über 400 Jahren Weinbau betreiben. Beim Glener Viadukt, inmitten des italienweit bekannten Blauburgunderanbaugebiets, dürfen wir uns am ersten Südtiroler Weinkino erfreuen. Größen wie Pfitscher, Castelfeder, Girlan, Thaler etc. haben hier ihre Lagen. Wir können außerdem beobachten wie sich Südtiroler Weinpioniere wie Franz Haas auch in den höheren Lagen (Aldein oder Truden) versuchen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1123 m Höhenmeter
    27.1 Km Strecke
    Mountainbike
    360 Verbindung zur Hagner Alm
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Eine Pause bei der Hagner Alm lohnt sich allemal...
    Hoch über Welschnofen kann man von der preisgekrönten Almkäserei die fabelhafte Aussicht auf die Dolomiten genießen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    11 m Höhenmeter
    1.4 Km Strecke
    Mountainbike
    Angerer Alm-Tour
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    „Ausblick ins Antholzertal“

    Schöne, mittellange Runde durch die Wälder südlich von Olang, deren Ziel die wunderbar gelegene und aussichtsreiche Angerer Alm ist. Einkehrschwung im Gastgarten mit Top-Ausblick!

    Einkehrmöglichkeit: Angerer Alm

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    497 m Höhenmeter
    10.2 Km Strecke
    E-MTB
    Algund - Aschbach - Vigiljoch
    Algund, Meran und Umgebung

    Am Freibad von Algund in den Radweg einsteigen und rechts aufwärts bis zur Etschbrücke radeln, nach links abbiegen und die ziemlich steile Asphaltstraße bis zum Niederhof (811 m) hochtreten bis zum Gasthaus Brünnl nach Mahlbach (1,219 m). Eine nicht asphaltierte Straße führt Richtung Aschbach bis zum Rasner Kreuz (1.416 m). Bei der Kreuzung links nach Vigiljoch abzweigen. Nach mehreren Serpentinen und einem Flachstück beginnt die Vigiljochstraße. Entlang der Vigiljochstraße bis zum Gasthof Seespitz fahren. Die Straße führt weiter bis zum Gasthof Jocher. Unterhalb zweigt rechts eine Forststraße ab, die in Aschbach endet. Bei der rasanten Abfahrt über die Asphaltstraße ist Vorsicht geboten, denn es kommen immer wieder Autos entgegen. Zurück zum Ausgangspunkt Algund geht es dann wieder auf dem neuen Radweg.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1570 m Höhenmeter
    34.7 Km Strecke
    E-MTB
    423 Schlern-Rosengarten Ronda im Uhrzeigersinn
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Umrundung des Schlern und Rosengarten mit atemberaubenden Ausblicken auf die Dolomiten und die Regionen Seiser Alm, Eggental und Fassatal. Eine 80 km lange, mittelschwere Tour, die mit dem normalen MTB genauso machbar ist, wie mit dem E-Bike.

    ACHTUNG: Weg 519 teilweise geschlossen. Umleitung von Moena über Weg 519A bis Tal Crist, danach über Weg 519 bis Karerpass.

    Infos zu den Betriebszeiten und Tickets der Aufstiegsanlagen finden Sie unter www.seiseralm.it/liftesommer

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    2698 m Höhenmeter
    79.3 Km Strecke
    Downhills
    357 Pumpline & Carezza Trail
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Füße weg von den Pedalen und mit voller Körperkraft geht es entlang der Pumpline.

    Am Start unterhalb der Frommer Alm wählt man den nach rechts abzweigendem Pfad und mit viel Schwung gilt es, die Carezza Pumpline über 1,6 km zu bezwingen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    5 m Höhenmeter
    5.1 Km Strecke
    E-MTB
    292 Verbindung Völs-Seis
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Strecke verbindet Völs mit Seis und führt abwechslungsreich vorbei an Wiesen und Wäldern am Fuße des Schlern. Über gut ausgebaute Radwege geht’s durch die Völser Weiler St. Anton und St. Konstantin, vorbei am idyllischen St. Konstantiner Kirchlein und dem Golfplatz St. Vigil bis nach Seis am Schlern.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    246 m Höhenmeter
    7.4 Km Strecke
    E-MTB
    458 Royal Dolomites Tour (2025)
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Auf dieser MTB bzw. E-MTB Runde sind alle Königinnen und Könige der Dolomiten zu sehen. Die Marmolada - Königin der Dolomiten, der majestätische Lang- und Plattkofel, König Laurin und sein Rosengarten und der sagenumwobene Schlern. Die Strecke führt vom Eggental ins Fassatal, von dort ins Grödental und über die Dolomitenregion Seiser Alm zurück zum Ausgangspunkt.

    Aufgrund der Länge von fast 100 Km empfiehlt es sich, die Tour mit einem E-Bike zu fahren. Wer gerne ohne E-Motor fährt, sollte sich überlegen die Tour auf zwei Tage zu verteilen.

    Von jeder Talschaft aus kann in die Tour eingestiegen werden.
    Infos zu den Betriebszeiten und Tickets der Aufstiegsanlagen finden Sie unter www.seiseralm.it/liftesommer

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    4014 m Höhenmeter
    97.2 Km Strecke
    E-MTB
    288 Verbindung Eisacktal II
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Verbindung Eisacktal II verbindet den Talkessel und seinen Radweg nach Bozen und Brixen mit der Bikeregion Seiser Alm/Gröden und seinen 600 Streckenkilometern. Die Verbindung knüpft an die St. Oswald-Runde an, die wiederum entweder nach Seis oder Kastelruth führt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    176 m Höhenmeter
    1.8 Km Strecke
    E-Bikes
    457 Von malerischen Höhen ins mittelalterliche Stadtflair – Von Kastelruth nach Sterzing
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Mittelschwere E-Bike-Tour. Gute Grundkondition erforderlich. Überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich.Der Startpunkt der Tour ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

    Kastelruth, idyllisch am Fuße der Dolomiten gelegen, zieht mit seinem historischen Ortskern und dem markanten Kastelruther Kirchturm in den Bann. Von hier hast du eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge. Dieser geschichtsträchtige Ort ist ein wahres Juwel der Region.

    Die Radtour führt dich hinab ins Eisacktal, wo du durch eine teils bergige Landschaft radelst und die herrlichen Ausblicke auf die Wälder und Wiesen genießt. An deinem Ziel, Sterzing, erwartet dich eine Altstadt mit prächtigen Bürgerhäusern und gotischen Kirchen, die die mittelalterliche Atmosphäre der Stadt unterstreichen. Sterzing ist nicht nur eine historische Besonderheit, es bietet auch zahlreiche kulturelle Entdeckungsmöglichkeiten, wie die sehenswerte Burg Reifenstein.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    984 m Höhenmeter
    65.3 Km Strecke
    Mountainbike
    354 Latemar Ronda
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Der Klassiker des Eggentals, die Latemar Ronda, bietet atemberaubende Panoramablicke auf die Dolomitenberge und ist eine Traumtour für alle, die dem Latemar mit dem Mountainbike ganz nahe kommen möchten.

    Im Uhrzeigersinn kann das Latemarmassiv auf rund 36 Kilometern mit etwa 400 Höhenmetern ohne große Anstiege, aber mit zwei anspruchsvolleren und steilen Abfahrten, auch von geübten Hobby-Mountainbikern oder bike-affinen Familien während einer Ganztagestour in etwa 5 Stunden bewältigt werden. Startpunkt dieser landschaftlich einzigartigen Tour können die Ortschaften Welschnofen, Karersee oder Obereggen sein.

    DIE LATEMAR RONDA MIT AUFSTIEGSANLAGEN IST NUR VON MITTE JUNI BIS MITTE SEPTEMBER BEFAHRBAR!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    2118 m Höhenmeter
    44.6 Km Strecke
    Mountainbike
    297 Mont de Seura Tour
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Diese Tour punktet mit einer gemütlichen Auffahrt in einem verzaubert wirkenden Wald und der atemberaubende Blick auf die Dolomitenlandschaft oben am Mont Sëura.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    873 m Höhenmeter
    25.5 Km Strecke
    E-MTB
    291 Verbindung Völser Aicha-Tiers
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Strecke, größten Teils auf der Landesstraße verlaufend, verbindet Völser Aicha mit Tiers am Rosengarten. Von dort startet die Wuhnleger-Runde mit seinen Highlights: das wildromantische Tschamintal und der Weiher am Wuhnleger. Beide sind sie Must-sees in der Dolomitenregion Seiser Alm.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    301 m Höhenmeter
    7.9 Km Strecke
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14