Weiter zum Inhalt
zu den Favoriten hinzugefügt
aus den Favoriten entfernt
Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.
Dein Konto wird gerade erstellt
Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt
Du bist ausgeloggt
Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    MTB-Touren und Trails in Südtirol

    Adrenalin pur vor beeindruckender Bergkulisse. Die MTB-Touren in Südtirol bieten Spaß für jeden Biker. Auf den Trail, fertig los! Erkunden Sie als Freerider die Talseiten im Vinschgau, entdecken sie die Seiser Alm, Europas größte Hochalm, auf zwei Rädern oder spüren Sie bei einer flowigen Abfahrt vom Kronplatz den Fahrtwind. Südtirols MTB-Touren garantieren Fahrspaß und Naturerlebnis. 

    Ergebnisse
    Radfahren
    Mountainbiketour Bärental
    Ahrntal, Ahrntal
    Mountainbiketour ins wunderschöne Bärental vorbei an drei urigen Almen in St. Jakob.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    752 Höhenmeter
    6.6 Km Strecke
    Radfahren
    Gassl Trail
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz
    Der Einstieg in den Trail ist superkomfortabel – von Mitterolang aus geht’s in nur 3 Kilometern zur Kabinenbahn Olang I+II in Gassl – und in rund 20 Minuten die 1.100 hm direkt hinauf zum Start.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    90 Höhenmeter
    6.5 Km Strecke
    Radfahren
    Dragon Trail
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    Neu im Sommer 2022 ist der „Dragon-Trail“: der über 2 Kilometer lange Trail schlängelt sich entlang dem sanft abfallenden Hang vom Gipfel bis zur Mittelstation der Aufstiegsanlage Olang 1+2. Highlight ist auf jeden Fall das Durchqueren des Drachenkopfes und des Drachenschwanzes, wo man gleichzeitig ein wunderschönes Panorama auf die umliegenden Dolomiten hat.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    5 Höhenmeter
    2.0 Km Strecke
    Mountainbike
    Maria Saal - Bad Siess - Tann
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Diese Mtb-Radroute am Ritten beginnt in Maria Saal und führt nach Bad Siess und weiter bis zur Tann. Dort mündet die Route in die MTB-Route 393. Keine technischen Ansprüche, vorwiegend auf wenig befahrenen Straßen und Forstwegen.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    321 Höhenmeter
    4.1 Km Strecke
    Mountainbike
    Ötzi-Trail
    Naturns, Meran und Umgebung

    Startpunkt des Ötzi Trails ist unterhalb der Mauslochalm. Flowiger Waldboden-Trail (S2) abwechselnd mit einigen steilen, verblockten Stellen (S3) führt der Trail über den Naturnser Nörderberg bis ins Vormazontal und weiter zur Waldschenke. Es gibt die Möglichkeit auf ca. halber Strecke beim Platzgummhof in den Ötzi-Trail einzusteigen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    1353 Höhenmeter
    22.0 Km Strecke
    Radfahren
    Mountainbike-Tour III Oberbozen - Gasteiger Sattel
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Die gut sichtbaren Steinmauern entlang des Weges zeugen von einem Almstreit zwischen Ritten und Villanders, der über 500 Jahre lang hier ausgetragen wurde Der schön angelegte Almweg führt unterhalb der Gipfelkuppe des Rittner Horns bis zum Gasteiger Sattel. Eine lange, deshalb mittelschwierige Mountainbiketour in den Sarntaler Alpen mit unvergesslichen Ausblicken auf die Dolomiten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    1200 Höhenmeter
    36.9 Km Strecke
    Mountainbike
    Dorfrunde Klobenstein - Lengmoos
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Eine Mtb-Route verläuft als Ringstrecke zwischen dem Bahnhof in Klobenstein nach Lengmoos und von dort zur Ritten Arena bzw. zum nahe gelegenen Ausgangspunkt der Tour.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    68 Höhenmeter
    2.4 Km Strecke
    Mountainbike
    Klobenstein - Riggermoos
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Diese Mtb-Route beginnt am Bahnhof der Rittner Bahn in Klobenstein und verläuft auf breiten Wegen nach Riggermoos. Dort mündet sie in die Mtb-Route 393, die von Oberbozen zum Rittner Horn führt.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    147 Höhenmeter
    2.8 Km Strecke
    Mountainbike
    Brand Trail
    Naturns, Meran und Umgebung

    Zufahrt zum Brand-Trail vom Parkplatz Kreuzbrünnl der Beschilderung Uphill Naturnser Alm folgend. Nach ca. 1,5 km biegen wir links ab in den Forstweg und nach mehreren Schotterkehren erreicht man den Einstieg zum Brand-Trail. Dieser schlängelt sich in mäßigem Gefälle mit wenigen Spitzkehren hinunter zum Brandhof.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    1408 Höhenmeter
    29.1 Km Strecke
    Radfahren
    Mountainbike-Tour I Oberbozen - Rittner Horn
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Von Oberbozen auf die Schwarzseespitze und zum Rittner Horn
    Von der Bergstation der Seilbahn Ritten in Oberbozen durch lichtdurchflutete Wälder und Fluren bis nach Pemmern. Mit der Kabinenbahn „schwebt“ man zur Schwarzseespitze (2.069 m) und bewältigt die letzten Höhenmeter über den schön angelegten Almweg bis zur Gipfelkuppe des Rittner Horns auf 2.260 m, auf der sich ein einzigartiger Rundumblick öffnet. Eine schöne Mountainbiketour mit herrlichen Ausblicken auf die Dolomiten und vielen Einkehrmöglichkeiten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    681 Höhenmeter
    28.9 Km Strecke
    Radfahren
    Mountainbike-Tour II Oberbozen - Rittner Horn
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Auf stets breiten Wald- und Almwegen gelangt man nach Riggermoos bis zur Tann und weiter nach Pemmern. Von dort führt die verkehrsberuhigte Straße bis zum Rosswagen und durch Zirbenwälder bis auf die Schönalm und über den schön angelegten Almweg bis zur Gipfelkuppe des Rittner Horns auf 2.260 m, auf der sich ein einzigartiger Rundumblick öffnet.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    1216 Höhenmeter
    33.6 Km Strecke
    Mountainbike
    Ötzi Flow Trail
    Naturns, Meran und Umgebung

    Der Ötzi Flow Trail ist der Abschluss des Ötzi Trail. Während der Ötzi Trail durchwegs steil (S2-S3) von der Bike Highline Meran/o ins Tal führt bietet der Ötzi Flow Trail im Tal den krönenden Abschluss. Das 1000m lange Stück schlängelt sich in einigen weiten Kehren und flowigen S1- Passagen hinunter bis zur Waldschenke. Den Ötzi Flow Trail kann man auch als kleine, eigene Tour absolvieren. Man nimmt hier als Anfahrt die Forststraße oberhalb der Waldschenke.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    753 Höhenmeter
    12.7 Km Strecke
    Mountainbike
    Bike Highline Meran/o
    Kastelbell-Tschars, Vinschgau

    Die Bike-Highline-Meran/o verbindet die einzelnen Almen auf dem Nörderberg. Somit haben die Biker die Möglichkeit in einer Höhe von 1.450 m bis 1.900 m den Nörderberg sowohl in westliche als auch in östliche Richtung zu queren. Die Bike- Highline Meran/o erreicht man über die verschiedenen Uphills oder mit der Bergbahn Aschbach oder den Shuttle-Services. Von der Bike-Highline-Meran/o führen dann die verschiedenen Trails wieder zurück ins Tal, oder man nutzt die Forstwege um wieder ins Tal zu gelangen. Der Teil zwischen der Tablanderalm und der Mauslochalm ist technisch anspruchsvoll. Die anderen Verbindungen sind meist ohne Probleme zu bewältigen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    840 Höhenmeter
    18.4 Km Strecke
    Radfahren
    Kaltern Bike MTB-Tour: Kalterer Höhenweg nach Altenburg
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Das ist eine schöne Kennenlern-Runde, die auf nicht ganz 20 Kilometern einen guten Eindruck vermittelt, wie es im Bike-Revier von Kaltern aussieht. Da gibt es schöne, flowige Waldwege, die von Panorama-Plätzen unterbrochen werden, von denen man den Blick über die Weinberge und den Kalterer See genießen darf.

    Dass es von Kaltern zum Höhenweg zuerst einmal hinauf geht, kann man fast dem Namen entnehmen. Genauso ist es nämlich, und von den rund 500 Höhenmetern, die man bei dieser Tour bewältigen muss, steht der allergrößte Batzen gleich am Anfang auf dem Tourenprogramm. Vom Marktplatz klettert man „durch die Dörfer“, die höher gelegenen Ortsteile von Kaltern – Pfuss und St. Niklaus – hinauf zur Kalterer Höhe, von der die Mendelstraße weiter hinauf führt zum Mendelpass. Doch wird diese Hauptstraße nur zweimal gequert bevor der Höhenweg im Wald seinem Namen gerecht wird und bis zur Querung der Standseilbahn zum Mendelpass weiter an Höhe zulegt. Jetzt folgt die Genuss-Sektion dieser Tour, wenn es auf Waldwegen und Trails bergab geht bis zum Ziegelstadel. Und der Wald immer wieder kurz unterbrochen wird von Aussichtsplätzen, an denen es sich lohnt, eine Rast einzulegen. Vom Ziegelstadel führt jetzt ein Trail hinab nach Altenburg, der wohl ruhigsten Fraktion von Kaltern, die sich auf einem sonnigen Plateau über dem See hinter dem Wald versteckt. Hier kann man einkehren im Hofschank Waldschenke oder einen der schönsten Aussichtsplätze über den Kalterer See entdecken. Von Altenburg führt nun die Straße zurück nach Kaltern, vorbei am Sportzentrum St. Anton mit dem Klettergarten. Wer Lust hat, kann diesen luftigen Spaß noch in die Tour mit einbauen, oder zügig hinabrollen zum Marktplatz. Zum Abschluss darf man dort einen Cappuccino genießen, oder einen Wein vom Kalterer See. Das würde zu der Tour gut passen, denn viele der Reben, an denen dieser Wein wächst, durfte man bei dieser Runde von oben bestaunen.

    Varianten: Diese Tour lässt sich auch mit der „Panoramatour“ kombinieren, die im Bereich des Kalterer Höhenwegs teilweise auf gleicher Strecke verläuft. Dadurch bieten sich Variationsmöglichkeiten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    505 Höhenmeter
    18.7 Km Strecke
    Radfahren
    Kaltern Bike MTB-Tour: Trudner Horn
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Auf der Trasse der ehemaligen Fleimstalbahn überwindet man etwa 800 Höhenmeter bei nicht mehr als sechs Prozent Steigung. Diese Eisenbahnlinie von Auer nach Predazzo wurde im ersten Weltkrieg von russischen Kriegsgefangenen gebaut, um Truppen und Material vom Etschtal ins Fleimstal in Richtung Front zu befördern. Nach dem Krieg transportierte die kleine Bahn überwiegend Holz und Personen, bis sie schließlich in den 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts wegen mangelnder Rentabilität aufgelassen wurde.Was übrig blieb, war die perfekt ausgebaute Trasse, die heute als Schotterstraße mit dem Titel „ehemalige Fleimstalbahn“ oder „ex ferrovia“ betitelt ist. Da Eisenbahnen nie mehr als fünf bis sechs Prozent Steigung bewältigen können, ist diese Trasse heute für Biker perfekt geeignet – man arbeitet die Höhenmeter ganz sanft ab. Die alten Tunnel der Bahnstrecke, die man bei der ersten Anfahrt als finstere Löcher wähnt, müssen einem keine Furcht einjagen – Bewegungsmelder lassen automatisch das Licht angehen. Bei Kaltenbrunn verlässt man die Bahntrasse und fährt ein kurzes Stück auf der Straße nach Truden bergauf. Auf dem gut fahrbaren und nicht zu steilen Schotterweg geht es hinauf zum Ziss Sattel, dem Übergang nach Altrei. Man kurbelt weiter bergauf, bis sich kurz vor der Hornalm ein fantastischer Fernblick nach Osten auftut. Nun sieht man über das gesamte Fleimstal in die mächtigen Felstürme der Pale di San Martino hinter dem Rollepass. Die Hornalm auf etwa 1700 Meter Höhe ist im Sommer ein sehr beliebtes Ausflugsziel der Radfahrer aus Bozen und Umgebung. Von hier aus geht es noch eine kleine Rampe bergauf, bevor man vorbei am Schwarzsee und am Weißsee auf einer Schotterstraße nach Gfrill abfährt. Dieser kleine Ort liegt hoch über dem Etschtal und bietet einen atemberaubenden Blick in die Dolomiti di Brenta. Erst geht es auf den alten, teils gepflasterten Bauernwegen durch die Almwiesen, dann auf dem Weg Nummer 7, einem fahrtechnisch recht anspruchsvollen Waldweg über fast 1000 Höhenmeter bergab nach Laag. Die Rückfahrt nach Kaltern am Nachmittag wird besonders bei schönem Wetter zum Genuss, weil dann im Etschtal ein starker Südwind weht (die Ora), der einen vor sich hertreibt. Da kann man locker einen 40er Schnitt erreichen. Insgesamt ist das Trudner Horn eine Traumtour mit tollem Panorama und mittlerem Fahrtechnik-Anspruch für Biker mit guter Kondition.

    Varianten: In Truden kann man sich entscheiden, ob man die etwas kürzeren und leichteren Touren „Cisloner Alm“ oder  „Kanzel“ wählt.

    Nicht zu verpassen: Ehemalige Bahntrasse der Fleimstalbahn, Weiß- und Schwarzsee, die Ortschaften Truden und Gfrill.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    1904 Höhenmeter
    74.8 Km Strecke
    Radfahren
    Kaltern Bike MTB-Tour: Rosszähne
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Das ist ein verspieltes Abenteuer im Wald. Vom Kalterer See führt zunächst die Straße hinauf zum Kreither Sattel, vor der Passhöhe biegt aber ein Forstweg ab in den Wald unterhalb der Leuchtenburg, die auf einer Kuppe als Wachposten über dem Etschtal thront. Zu Füßen der Burg führen aber bald verschlungene Pfad weiter zu den Rosszähnen, einer Felsformation über dem Tal mit einem Aussichtsfelsen, der dort ein paar Tiefblicke gewährt.

    Jetzt macht das Biken richtig Spaß, im Auf und Ab schlängeln sich schmale Pfade ziellos durch den Wald und hin und wieder ist auch gute Fahrtechnik gefragt. Schließlich lässt einen der Wald aber wieder los und der Kalterer See lockt mit seinem kühlen Nass. Der nächste Badestrand beim Klughammer ist in nur einer Minute erreicht. Aber auch ohne Badelust lohnt sich der Abstecher zum Gasthof mit See-Terrasse. Auf der Radroute geht es schließlich wieder hinauf nach Kaltern.

    Varianten: Wer Lust hat, kann auf dem Weg nach Kaltern noch die Tour „Großes Steintal“ anhängen und nach Lust und Laune auch noch einen Abstecher zu den Montiggler Seen einlegen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    588 Höhenmeter
    18.1 Km Strecke
    Radfahren
    Mountainbike-Panoramatour Tauernalm
    Prettau, Ahrntal

    Eine der schönsten Mountainbiketouren auf der Sonnenseite des Ahrntals mit herrlichem Ausblick!

     

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    680 Höhenmeter
    9.5 Km Strecke
    Radfahren
    Mountainbiketour zur Schönbergalm
    Ahrntal, Ahrntal

    Schöne Mountainbiketour zur Schönbergalm in Weißenbach, wo ganz besondere kulinarische Highlights und ein einzigartiger Ausblick auf die Berglandschaft des Ahrntals auf Sie warten!

     

     

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    458 Höhenmeter
    4.4 Km Strecke
    Radfahren
    Aschbach Tour
    Partschins, Meran und Umgebung

    Streckenlänge in km: 22,6
    Höhenmeter: Aufstieg 922m – Abfahrt 897m
    Wegbeschaffenheit: Asphalt, Forstweg, kurzer Single-Trail Abschnitt (Mohlboch-Trail)
    Technische Anforderung: S0/S1 - leicht

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    1041 Höhenmeter
    22.0 Km Strecke
    Radfahren
    Truden- Anschluss Radweg Fiemme
    Altrei, Bozen und Umgebung

    Wir starten im Dorfzentrum von Truden (1127 m) und fahren nach Kaltenbrunn, vorbei am Gasthof Kaltenbrunn. Von Kaltenbrunn fahren wir ca. 100 Hm leicht bergauf bis nach San Lugano. Vom Passo San Lugano geht's dann hinunter bis Molina und von dort auf den Radweg in das Val di Fiemme. Der Weg verläuft teilweise auf wenig befahrenem Asphalt- sowie Wald- und Wiesenwege.

    Einkehrmöglichkeit: Hotel Restaurant Schönwies und Hotel Restaurant Trudnerhof in Truden

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    147 Höhenmeter
    11.5 Km Strecke
    Radfahren
    Radroute Fleimstalbahn
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Diese Radtour verläuft auf der Trasse der ehemaligen Fleimstalbahn und mitten durch unberührte Naturschutzgebiete, wie das Biotop Castelfeder, oder den kleinsten und artenreichsten Naturpark Südtirols, den Naturpark Trudner Horn.

    Ausgehend von der Etschradroute im Tal und durch herrliche Obst- und Weingärten durchstreifen wir die historischen Weindörfer Auer, Pinzon und Montan. Über das kleine Bergdörfchen Kaltenbrunn erreichen wir den San Lugano-Pass. Auf der Strecke erleben wir Gegensätze und die Symbiose aus alpin und mediterran.
    Die Fleimstalbahn wurde in den Kriegsjahren 1916-1917 erbaut und diente als Nachschub- und Versorgungslinie im 1. Weltkrieg. Sie verlief von Auer bis nach Predazzo. Der Streckenabschnitt Auer- St. Lugano ist sehr gut erhalten und die Radfahrer dürfen sich immer wieder an einmaligen Aussichten über das gesamte Unterland erfreuen.

    Besonders interessant auf dieser Genussradtour ist auch der Bezug zum Wein. Während in Auer mit seinem Gassenlabyrinth der Lagrein, eine autochthone Rebsorte Südtirols, besonders günstige Bedingungen vorfindet, kommen wir in der Vill bei Neumarkt am malerischen - auf einem Hügel gelegenen - Schlössel der Baronen von Longo vorbei, die seit über 400 Jahren Weinbau betreiben. Beim Glener Viadukt, inmitten des italienweit bekannten Blauburgunderanbaugebiets, dürfen wir uns am ersten Südtiroler Weinkino erfreuen. Größen wie Pfitscher, Castelfeder, Girlan, Thaler etc. haben hier ihre Lagen. Wir können außerdem beobachten wie sich Südtiroler Weinpioniere wie Franz Haas auch in den höheren Lagen (Aldein oder Truden) versuchen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    1123 Höhenmeter
    27.1 Km Strecke
    Radfahren
    Altrei-Trudner Horn Alm-Altrei
    Altrei, Bozen und Umgebung

    Wir starten beim Rathausplatz in Altrei und fahren durch das Dorf Richtung Waldheim, dann links Richtung Pra'del Manz. Die Strecke verläuft auf leichten Waldwegen und führt stetig berghoch bis zum Ziss-Sattel (1489m) und weiter bis zur Horn Alm (1710m), dem höchsten Punkt der Tour. Wieder zurück zum Ziss-Sattel führt der angenehme Downhill zurück zum Ausgangspunkt im Zentrum von Altrei.

    Einkehrmöglichkeiten:  Horn Alm

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    568 Höhenmeter
    14.3 Km Strecke
    Radfahren
    Uphill Leiter Alm
    Algund, Meran und Umgebung

    Strecke: Algund Zentrum – Vellau – Oberplatzer – Leiteralm –

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    1227 Höhenmeter
    13.4 Km Strecke
    Radfahren
    Naturnser Alm - Aschbach - Algund
    Algund, Meran und Umgebung

    Los geht's auf dem Radweg am Freibad Algund, nach rechts bis Naturns. Bei Naturns über die Brücke zum Sportplatz. Nun beginnt die Steigung auf den Naturnser Nörderberg. An einigen Berghöfen vorbei bis hin zur Forststraße, der man bis zum Parkplatz Kreuzbrünnl folgt. Dem Steig 9a entlang der direkt hinter der Alm rechts abzweigt. (Achtung der 30er Steig ist nicht empfehlenswert!). Nach einem kurzen Aufstieg führt ein alter Karrenweg, dem Hochplateau entlang, bis zur Kreuzung mit dem Weg Nr. 9. Dem teils steilen Weg bis zum Vigiljoch folgen. Vom Kirchlein geht es über einen Forstweg abwärts Richtung Aschbach und der Teerstraße entlang hinunter bis Töll und zurück nach Algund.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1706 Höhenmeter
    47.6 Km Strecke
    Radfahren
    Nach Bruneck
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Vom Antholzertal entlang des Pustertaler Radweges bis nach Bruneck.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    54 Höhenmeter
    11.4 Km Strecke
    Radfahren
    Plagött - Haideralm Tour
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Von St. Valentin fährt man bis zum Ausgangspunkt zur Staumauer des Reschensees. Dann führt die Tour westwärts durch den Weiler Innerkaschon hinauf auf die alte Straße Richtung Schöneben (oberhalb der alten Reschenseestraße). Ca. 8 km und 650 Höhenmeter geht es bei angenehmer Steigung zuerst auf Asphalt und dann auf Schotter meist durch Wald bis zum Bergrestaurant Haideralm mit seiner schönen Aussichtsterrasse auf die umliegende Bergwelt und die zwei Seen. Von der Bergstation der Gondelbahn in St. Valentin geht's bergab um nach ca. 500 m rechts in Richtung St. Valentin/Plagött auf Weg Nr. 7 abzubiegen. Man fährt den Forst- und Schotterweg bis zum Weiler Plagött auf 1.625 m alles bergab. Auf der Sonnenterrasse wird traditionelle Vinschger Kost serviert und ein herrlicher Panoramaausblick. Gut gespeist, geht es auf dem asphaltierten Abfahrtsweg bis nach St. Valentin Staumauer zurück.

    Tipp: Wer statt Forstweg- und Asphaltabfahrt Lust auf leichte Trails hat, kann den 2016 gebauten Plattweg (Nr. 92, S2) und Grein-Trail (Nr. 93, S1) oder den Haideralm Flowtrail (Nr. 91, S1) testen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    691 Höhenmeter
    14.9 Km Strecke
    Radfahren
    Rossbodenalm Tour
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Diese tolle Almen-Tour startet in Reschen am Radweg Richtung Graun. Kurz bevor der am Reschensee entlang führende Schotterradweg auf die verengte Stelle und den oberhalb des Sees führenden Rad- und Fußweg trifft, biegt man links auf die Hauptstraße querend am Hof Arlund nach Klopair ab. Hier beginnt der erste Anstieg. Bevor es auf den Almweg 5A in Richtung Plamort geht, muss man noch auf Asphalt bis kurz vor den Wiesen und Höfen von Klopair fahren und danach geht es in Richtung Grauner Berg. Man folgt dem Weg mit tollen Ausblicken und Panoramen vorbei an der Grauner Kopf Alm (2.215 m) bis zur Rossbodenalm, einer Hirtenalm, auf 2.364 m. Einer knackigen Auffahrt auf Schotter- und Wiesenwegen (teils bis 18 %) bis zur Alm, folgen wunderschöne Tiefblicke auf den Reschensee. Bergab geht’s für Trail-Liebhaber entweder über dieselbe Forststraße des Aufstieges oder man kehrt über Weg Nr. 5 nach Graun zurück. Der Weg Nr. 5 ist technisch anspruchsvoll (Trail S1-S2) vorbei an der panoramareichen Raststelle neben der kleinen Kapelle bis nach Graun. Nach einer gemütlichen Einkehr geht‘s wieder am See entlang zurück bis nach Reschen. Diese Tour wird gerne und oft auch als Bike & Hike Tour angenommen, mit einer Wanderung auf die Klopairer Spitze (2.914 m - ca. 2 h Fußmarsch).

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    927 Höhenmeter
    18.6 Km Strecke
    Radfahren
    Oberer Spin Trail
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Der Spin Trail führt die Biker durch die einsame Bergwelt am 3-Länder Eck und führt den Hang entlang Richtung Süden. Der Reschensee blitzt zur Linken immer wieder durch die Wälder und schlagartig ist klar: hier bin ich richtig! Der Obere Spin Trail führt zur Schneider Kreuzung. Ab hier geht’s entweder zurück zur Schöneben Bahn oder weiter Richtung Süden zur Haideralm.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    11 Höhenmeter
    3.2 Km Strecke
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
      image
      Summer
      Uphill Seespitz
      Meran and environs
      Starting point: Töll Etschbrücke (525 m) End point: Gasthaus …
      44 km total slope
      7 lifts
      Highest point: 2,505 m