Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Sehenswürdigkeiten
    Geschäfte
    Golf

    Alle Kirchen & Klöster in Südtirol

    Entdecke die Besonderheiten der Südtiroler Kirchen, Kapellen und Klöster aus unterschiedlichen Epochen und Stilen, die in dieser Dichte kaum anderswo zu finden sind. 

    Ergebnisse
    Kirchen & Klöster
    Kirche des Hl. Johannes - Niederrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Ort Niederrasen und ein Kirchenbau werden urkundlich erstmals um 1070 erwähnt. Die heutige Pfarrkirche wurde 1822 neu erbaut und ist wie ihre Vorgängerbauten dem heiligen Apostel Johannes geweiht. Die Fassadenfiguren stellen die Heiligen Augustinus, Blasius und Erasmus dar. Die Deckenfresken von 1824 mit den Szenen der Gesetzesübergabe an Moses sowie des Abendmahles stammen von Anton Psenner (1791-1866). Sie wurden 1934 vom Maler Johannes Pescoller neu gerahmt und durch Figurengruppen ergänzt. Der Kirchturm stammt aus der Zeit der Gotik (um 1500). Auf dem Friedhof wurde um 1900 eine Kapelle errichtet, die im Inneren die Grotte von Lourdes nachbildet. Der Friedhof war von 1791 bis 2001 Begräbnisstätte. Der neue Friedhof befindet sich circa 200 Meter oberhalb des Kirchdorfes.

    Kirchen & Klöster
    Kapelle von Steinwand
    Martell, Vinschgau

    Im Jahre 1848 gelobte der Kaiserjäger Christian Altstätter in der Schlacht von Custoza eine Kapelle zu erbauen, wenn er gesund aus der Schlacht heimkehren sollte. Erst kurz vor seinem Tode erinnerte er sich wieder daran, kam aber nicht mehr dazu, die Kapelle zu bauen. Auch seine Erben nahmen das Versprechen nicht sonderlich ernst. Erst als in Haus und Hof unerklärliche Dinge geschahen, nahm Josef Breitenberger von Steinwand den Bau der Kapelle in die Hand. Die Kapelle wurde erbaut, im Jahre 1873 dem Heiligen Martin geweiht und ist heute noch in Privatbesitz.

     

    Kirchen & Klöster
    Kapuzinerkirche, Schlanders
    Schlanders, Vinschgau

    Die Kapuzinerkirche und das Kloster wurden 1644 in Schlanders erbaut, die Kirche ist dem heiligen Johannes der Täufer geweiht. Auf dem Hochaltar der Kirche ist die Taufe Christi dargestellt (17. Jh.).
    Bis Mai 2018 lebten Kapuzinerpatres im Kloster, mit Juni 2018 haben Missionare des Heiligen Franz von Sales das Kloster übernommen.

    Die Kirche ist ganzjährig geöffnet. Gottesdienst So 8 Uhr, Werktags 9 Uhr

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Hlgst. Herzen Jesu in Siebeneich
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Die Kirche zum Hl. Herzen Jesu in Siebeneich wurde in den Jahren 1912-1913 nach den Plänen von Karl Atz, k. u. k. Konservator und Benefiziaten in Terlan, erbaut. Am 25. November 1913 erfolgte die feierliche Weihe durch Propst Alois Schlechtleitner aus Bozen.
    Die Kirche wurde ein erstes Mal 1956  und ein zweites Mal 1986 restauriert. Von der originalen Kirchenausstattung ist nur mehr wenig erhalten geblieben. Der Friedhof wurde 1960 errrichtet.  Die achtregistrige Orgel mit 560 Pfeifen wurde im Jahre 1984 vom Orgelbauer Pirchner-Reinisch aus Tirol erbaut.
    Zum 100-Jahr-Jubiläum wurde die Kirche innen und außen restauriert.

    Katholischer Gottesdienst: jeden 2. und 4. Samstag um 19 Uhr und am Sonntag um  08.45 Uhr.

    Kirchen & Klöster
    Kapelle Zur Schmerzhaften Muttergottes an der Brücke
    Latsch, Vinschgau

    Barockkapelle im östlichen Teil des Dorfes. Gebäude mit Kuppel und Laterne aus dem Jahr 1713. Die Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes an der östlichen Ortseinfahrt von Latsch ist ein barocker Bau. Die Kapelle mit Kuppel und Laterne wurde im Jahre 1713 erbaut und kann in den Sommermonaten besichtigt werden.  

    Kirchen & Klöster
    Spitalkirche, Schlanders
    Schlanders, Vinschgau

    Die Spitalkirche ist ein gotischer Bau aus dem 14. Jh. 1499 fiel die Kirche einem Großbrand zum Opfer. 1514 wurde sie wieder aufgebaut. Im Inneren der Kirche sind Fresken aus dem 13. und 16. Jh., sie ist der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht. Die Spitalkirche ist ein typisches Werk mit Portal, Fensterleibungen und Eckquadern aus Marmor und einem eingezogenen Chor.

    Die Kirche kann im Rahmen der Kunsthistorischen Führung, welche von Juni-Oktober immer freitags um 10 Uhr stattfindet, besichtigt werden. Anmeldung ist erforderlich.

    Information & Anmeldung: Tourismusverein Schlanders-Laas, +39 0473 730155

    Kirchen & Klöster
    Maria Heimsuchung Kirche, Allitz
    Laas, Vinschgau

    Die Kirche Maria Heimsuchung stammt aus der Zeit um 1640 und besitzt einen achteckig schließenden Chor und ein Gewölbe aus Stuckgraten. An der nördlichen Außenwand ist ein verblasstes Fresko ersichtlich, das die Marter des hl. Sebastian darstellt und aus der Bauzeit der Kirche stammt.

    Kirchen & Klöster
    St. Blasius-Kirche in Verschneid
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die St. Blasiuskirche in der Fraktion Verschneid feiert ihr Patrozinium mit der Austeilung des Blasiussegens am 3. Februar. Der Turm ist noch romanisch, die Kirche wurde um 1500 vergrößert und gotisiert. Sehr ausdrucksstark ist das barocke Fresko (1621) „Vom Gastmahl des reichen Prassers“.

    Kirchen & Klöster
    Das Paul-Schuster-Bild in Vernag
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Das Paul Schuster Bild liegt am alten Weg von Vilpian nach Mölten, seitlich von Schlaneid gelegen. Der klein strukturierte Kapellenbau wurde Anfang des 20 Jhr. als Zeichen der Dankbarkeit für den Schutz der Mutter Maria von Handwerkern errichtet.

    Kirchen & Klöster
    Kirchlein St. Jakob in der Au
    Leifers, Bozen und Umgebung

    Die Kirche wurde auf einem Hügel im Süden von St. Jakob errichtet. In den vergangenen Jahrhunderten, als der Talboden eine sumpfige Aulandschaft war, stand die Kirche auf trockenem Boden. Die erste sichere schriftliche Erwähnung findet sich in einer Urkunde des Jahres 1237, in der sie als “ecclesiam sanctijacobi de Cinte” angeführt wird. Damals und auch noch bis ins 17. Jahrhundert wurde das Gebiet von St. Jakob Cinte oder Schinte genannt, nach dem Lateinischen cinctum, was auf eine von einer Mauer umschlossene Kirche oder eine Feste hindeutet. Der Hauptpatron der Kirche ist der Apostel Jakobus der Ältere, der Patron der Pilger und Wanderer, der nach dem Ort Compostela in Spanien, wo sich seit dem Beginn des siebten Jahrhunderts sein Leib befindet und wohin im Mittelalter zeitweise mehr Pilger als nach Rom zogen, genannt wird. Neben der Kirche führte einer der Hauptwege der Compostela-Pilger vorbei, der vom Brenner kommend durch das Etschtal und weiter nach Santiago de Compostela führte. Die Kirche ist neben dem hl. Jakob auch der hl. Barbara und dem hl. Christophorus geweiht.
    Ursprünglich war die Kirche ein romanischer Langhausbau mit halbrunder Apsis, flacher Holzdecke und kleinen Rundbogenfenstern. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurden die Langhauswände und jene über dem Triumphbogen mit Fresken ausgeschmückt, die Szenen aus der Jakobslegende und dem Leben der hl. Barbara zeigen. Bei späteren Umbauten der Kirche wurden sie aber zum Großteil zerstört. Die Kunsthistoriker Weingartner hat diese Malereien der sogenannten Bozner Schule zugeordnet. Um 1480 wurde der Altarraum, wie in vielen anderen Kirchen, den damals vorherrschenden neuen gotischen Architekturformen angepasst. Er wurde zu einem dreiseitig abschließenden Chor mit zwei gotischen Spitzbogenfenstern umgebaut. Das Kirchenschiff blieb vorerst noch unverändert und erst 1542 wurde dort ein spätgotisches Rippengewölbe eingezogen und zwei gegenüberliegende gotische Spitzbogenfenster eingebaut. 1495 wurde an der Hauptfassade der Kirche ein großes Christophorus-Gemälde angebracht, das 1905 abgenommen und an der Außenmauer des Bozner Stadtmuseums angebracht wurde, wo es heute noch zu sehen ist.
    Der aktuelle barocke Hochaltar wurde im Jahre 1670 aufgebaut und der alte gotische Flügelaltar, der aus dem 15. Jahrhundert stammt, wurde auf einem Sockel auf der rechten Seite der Kirche aufgestellt. Im Altarschrein des Flügelaltares steht Maria, flankiert von den hll. Jakobus und Barbara. Die Flügel zeigen innen im Relief die hll. Stephanus und Achatius und auf den äußeren Flügelblättern ist die Passion Christi dargestellt.

    Kirchen & Klöster
    Hl. Herz Jesu Kirche, Tanas
    Laas, Vinschgau

    Die Kirche Hl. Herz Jesu wurde von 1895-97 in neuromanischem Stil in Tanas errichtet. Die Skulpturen stammen von Anton Santifaller, am Hochaltar ist das Herz Jesu, verehrt von Maria und Josef, zu sehen. Gottesdienst So 8.30 Uhr

    Kirchen & Klöster
    Maria Aufname Kirchlein, Laas
    Schlanders, Vinschgau

    Das Kirchlein Maria Aufnahme ist eine schlichte Kapelle und wurde vermutlich in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts erbaut. Im Jahre 1984 wurde das Kirchlein restauriert.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche von Flaas
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Eine Kirche in Flaas ist erstmals 1237 dokumentiert. Die jetzige Kirche wurde um 1500 errichtet und hat einen romanischen Vorgängerbau mit halbrunder Apsis. 

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Johannes, Laas
    Laas, Vinschgau
    Die Laaser Pfarrkirche St. Johannes wurde um 1200 auf dem Boden einer Vorgängerkirche aus karolingischer Zeit errichtet, wie ein marmornes Bandfragment aus jener Zeit bezeugt. 1499 wurde die romanische Kirche in den Wirren des grausamen Engadiner Krieges niedergebrannt, doch bereits wenige Jahre später als gotische Kirche wieder erbaut. Im Verlauf der Geschichte wurde St. Johannes mehrmals von Bränden beschädigt. So kamen die Grundmauern und Werkstücke der romanischen Apsis erst in den 1970er Jahren wieder zum Vorschein und wurden stilgerecht rekonstruiert.   An der Ostwand finden sich drei große Blendbögen, die an den Querschnitt einer romanischen Basilika erinnern. Rund um die Apsis sind meisterhaft ausgeführte Tierskulpturen zu sehen, darunter ein Löwe und ein Widder. Ein frühmittelalterliches Relief mit den drei Heiligen Märtyrern Sisinius, Alexander und Martyrius schmückt den Altartisch.

    Gottesdienst Sa 19.30, So 10 Uhr (Winter Sa 18 Uhr, So 10 Uhr)

     

    Kirchen & Klöster
    Kirche zu St. Martin
    Ahrntal, Ahrntal

    Die St. Martinskirche liegt im gleichnamigen Weiler St. Martin, der zur Fraktion St. Johann gehört. Die Kenner halten sie für ein sehr gelungenes Beispiel spätgotischer Kirchenarchitektur. Die Kirche hatte nie die Funktion einer Pfarrkirche, weshalb es auch keine Notwendigkeit gab sie künstlerisch umzugestalten. Die große Christophorusdarstellung an der Außenwand bestätigt, dass die Talstraße einst direkt an der Kirche vorbei führte.

    Kirchen & Klöster
    Maria Geburt Kirche, Tschengls
    Laas, Vinschgau

    Die Kirche Maria Geburt stammt aus dem Jahr 1499. Um 1600 wird die Seitenkapelle angebaut – sie gehört zu den schönsten sakralen Barockbauten im Vinschgau. Nach Bränden im Jahr 1885 und 1924 erfolgte der Wiederaufbau der Kirche. Die Kirche ist ganzjährig geöffnet. Gottesdienst So 8.30 Uhr

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Schlanders
    Schlanders, Vinschgau

    Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt und die Michaelskapelle wurden nach dem Brand von 1499 wieder aufgebaut, 1505 eingeweiht und in neubarockem Stil restauriert. Um 1900 fand eine Erneuerung der Künste durch den Jugendstil statt. Der Kirchturm ist mit seinen rund 90 m der höchste Kirchturm Gesamt-Tirols. Am 2. Sonntag im September findet die traditionelle Maria-Namen-Prozession statt, bei der die Statue Mariens vom Hochaltar schwebt und durch das Dorf getragen wird. Die Kirche ist ganzjährig geöffnet. Gottesdienst Sa 19.00 Uhr, So 8.30 Uhr, 10 Uhr, 19.00 Uhr

    Kirchen & Klöster
    Das Kirchlein von St. Georgen
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Das Kirchlein von St. Georgen liegt auf einer äußerst geschichtsträchtigen Anhöhe bei Versein. Zahlreiche Funde aus der Bronzezeit bezeugen die prähistorische Besiedelung dieses schönen Ortes. Den gotischen Schnitzaltar schmücken die Statuen des Hl. Georg, des Hl. Oswald und des Hl. Leonhard.

    Kirchen & Klöster
    Kirche zum hl. Josef dem Arbeiter
    Leifers, Bozen und Umgebung

    Die Kirche in Steinmannwald ist wohl die jüngste in der Umgebung von Leifers. Am 15. September 1963 setzte der Bischof Monsignor Enrico Forer den ersten Stein der Kirche. Für die Verwirklichung der Kirche brauchte es viel Geld und viele helfende Hände. So kam es, dass viele Einwohner freiwillig halfen und auch die Alpini und der "Gruppo Belga" legten Hand an. Noch bevor die Kirche fertiggestellt war, ohne Bänke und Stühle, zelebrierte Don Domenico im Jahre 1969 die erste heilige Messe. Die Kirche wurde dem hl. Josef dem Arbeiter gewidmet.  

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die Möltner Pfarrkirche Maria Himmelfahrt feiert ihr Patrozinium am 15.August. Von ihrem ursprünglichen romanischen Bauwerk ist nur mehr der untere Teil des Glockenturmes vorhanden. Die Kirche wurde im 15Jhd. gotisiert, 1651 im Renaissancestil verlängert. Besonders eindrucksvoll ist die Krönung Mariens auf dem Hochaltar (spätgotisch) und die gotische Predella am Seitenaltar, die den Tod Mariens (aus der Schule Michael Pacher) darstellt.

    Kirchen & Klöster
    Die romanische Kirche St. Jakob
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die romanische Kirche St. Jakob auf der Langfenn liegt auf dem weithin sichtbaren und höchsten Punkt des Saltens (1525m). Sie steht auf prähistorischem Boden und könnte aus vergangenen Jahren wohl viel Aufregendes und Geschichtsträchtiges erzählen. Auf dem Altar stehen dem Hl. Jakob, dem Beschützer der Wanderer, die zwei Pestpatrone Rochus und Sebastian zur Seite.

    Kirchen & Klöster
    Antoniuskapelle - Niederrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Antoniuskapelle wurde am 23. September 1704 eingeweiht. Zuletzt wurde die sie im Jahr 1998 restauriert.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Seligen Heinrich von Bozen
    Leifers, Bozen und Umgebung

    Die Kirche zum seligen Heinrich, Patron von Bozen, ist die jüngste Kirche im Gemeindegebiet von Leifers. Im Jahre 1853 wurden Spenden zusammengetragen, um den Bau ermöglichen zu können. Alle Spender wurden auf einer Tafel in der Kirche verewigt. In der Kirche stehen drei Altäre, das Bild des Hochaltares zeigt den seligen Heinrich. Im Turm der Seitner Kirche hängt eine Glocke mit der Umschrift: "Michael Zach goss mich in Bozen 1807".

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Hl. Julitta und Hl. Quirikus
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Die Pfarrkirche ist den Heiligen Quirikus und Julitta geweiht und ist eine Stiftung des Longobardengrafen Rodengo, um 850. Der Chorraum wurde gegen Ende des 14. Jh. errichtet, das Langhaus mit den Seitenschiffen hingegen erst 1911. Die Fresken im Chorraum zeigen auf der rechten Seite das Martyrium von Julitta (Mutter) und Quirikus (Sohn). Der Hauptaltar wurde Ende des 18. Jh. an Stelle eines wertvollen gotischen Altares errichtet (heute im Bayerischen Nationalmuseum, ein Werk von Meister Klocker, Schüler des berühmten Michael Pacher). Das Altarbild stammt von Martin Knoller, einem bedeutenden Südtiroler Maler.

    Kirchen & Klöster
    Hl. Ulrich Kirchlein, Laas
    Laas, Vinschgau

    Die Kirche zum Hl. Ulrich wurde 1842 erbaut. Der damalige Pfarrer Martin Tappeiner gab den Anstoß zum Bau des Kirchleins. Auf dem Altaraufsatz befindet sich die Figur des heiligen Bischofs Ulrich.

    Kirchen & Klöster
    St. Anna-Kirche
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die romanische St.Anna-Kirche, die Friedhofskirche, ist wohl älter als die Pfarrkirche. Sie beherbergt auf ihrem barocken Holzaltar eine sehr wertvolle Skulptur: die Pieta’ aus Steinguss (1440).

    Kirchen & Klöster
    Maria Lourdes Kirche, Laas
    Laas, Vinschgau

    Die Lourdeskirche wurde laut Überlieferung erbaut, da an dieser Stelle auf der Brücke am 15. Juni 1885 ein Stellwagen über die Böschung stürzte und Herr Benedict Edler von Vintschgau aus Meran tödlich verunglückte. Seine Witwe ließ zum Gedenken eine Marienkapelle errichten. Unter Pfarrer Ortner wurde eine neue Kirche zu Ehren der Lourdes-Mutter Gottes erbaut, in neu-romanischem Stil. Auch heute ist die Kirche noch ein beliebter Wallfahrtsort.

    Kirchen & Klöster
    Wallfahrtskirche "Zu den Sieben Schmerzen Mariens" in Riffian
    Riffian, Meran und Umgebung

    Die Kirche ist ein Barockbau aus dem Jahre 1671 vom Baumeister Franz Delai. Besonders sehenswert sind die Pietà aus der Zeit um 1415 und der Taufstein (zwischen 1380-1400). In der Friedhofskapelle, der ursprünglichen Gnadenkapelle, befinden sich bedeutungsvolle gotische Fresken aus dem Jahre 1415.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Heiligen Sebastian in Luttach
    Ahrntal, Ahrntal

    Die Kirche von Luttach blickt auf eine lange Geschichte zurück. Nach dem Dorfhistoriker Dr. Vinzenz Oberhollenzer wurde spätestens im 13. Jahrhundert, in Luttach eine Kapelle errichtet, welche dem Pestheiligen Sebastian geweiht wurde. Später wurde die Kapelle vergrößert und zu einer Kirche erweitert. Am 21. September 1496 wurde sie von Weihbischof Konrad Reichard von Brixen geweiht.

    In der Tinkhauser-Chronik von 1855 ist noch die Rede von einem barocken Hochaltar mit einem schönen Ölgemälde von Josef Schöpf, den Kirchenpatron Sebastian darstellend. Als einige Jahrzehnte später (1885) die Einrichtung neugotisch gestaltet wurde, verkaufte man dieses Bild an das Ferdinandeum Innsbruck, wo man es heute noch bewundern kann.

    Die einzige äußere Veränderung war die Verlängerung der Kirche am Ende des 19. Jahrhunderts um ein tonnengewölbtes Joch, mit Errichtung einer Empore, wo auch der Kirchenchor seinen Platz fand.

    Bei der Innenrestaurierung in den Jahren 1975-76 wurden die beiden Seitenaltäre aus Platzgründen entfernt. Eine Außenrestaurierung wurde 1995 in Angriff genommen.

     

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum hl. Apostel Jakobus
    Leifers, Bozen und Umgebung

    Aufgrund des Bevölkerungswachstumes war das romanische Kirchl St. Jakob in der Au viel zu klein geworden. Es entsprach einfach nicht mehr den Anforderungen einer wachsenden Gemeinde. Es wurde also notwendig an eine neue Kirche im Dorfzentrum zu denken. Die Grundsteinlegung erfolgte im Jahre 1951 und die Fertigstellung der Kirche im Jahre 1954. Im Jahre 1964, zehn Jahre nach der Fertigstellung und Eröffnung wurde die Kirche vom Bischof Josef Gargitter geweiht.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

      Es gibt keinen Ort in Südtirol, in dem keine Kirche steht: Christlich geprägt, gibt es hierzulande eine große Dichte an Kirchen und Kapellen, Klöstern und Abteien, die ältesten davon bereits aus der frühchristlichen Zeit. Entlang viel frequentierter Wege, die bereits im frühen Mittelalter als Verbindung zwischen Nord und Süd dienten, entstanden Kapellen als Schutz für Reisende, Hospize und Kommenden für Ritterorden. Dazu kamen Klöster auf dem Land und in Städten, größere Kirchen und Kathedralen. Heute sind weit über 250 Kirchen erhalten und zugänglich. Besuchen Sie diese in kultureller, künstlerischer und kunsthistorischer Hinsicht interessanten Bauwerke, die Zeugen einer wechselvollen Geschichte sind.