Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in den Dolomiten

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Kirchen & Klöster
    Alte Totenkapelle
    Gais, Dolomitenregion Kronplatz
    Gais ist seit kurzem um ein kulturhistorisches Juwel
    reicher. In jahrelanger Vorarbeit konnte die alte Toten-
    kapelle, das sogenannte „Beinhaus“, zu einem kleinen
    Museum umfunktioniert und einem breiten Publikum
    zugänglich gemacht werden. Das Herzstück des Museums
    bildet ein Freskenzyklus aus der Spätgotik mit einem
    einmaligen Jüngsten Gericht und daneben die Werke
    zum Erlösen der Armen Seelen, eine Art Katechismus
    für Gläubige, die damals noch nicht lesen konnten.
    Dazu können in einer Glasvitrine der Sonnenburger
    Ornat (mehrere kostbare Messgewänder) und in einem
    Reliquienschrein der Hl. Konstantinus II (ein Ganzkör-
    perskelett) bewundert werden.
    Kirchen & Klöster
    "Imberger" Stöckl - Niederrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Noch zum Pfarrdistrikt von Niederrasen zählt der entlegene Hof Imberg, der seine Zufahrt über Taisten hat. Wie alle anderen Kapellen von Rasen ist der Bau sehr einfach gehalten, Fenster mit Butzenscheiben, Rechtecktür, gerade Altarwand. Generell kann man sagen, dass an vielen Stöckeln der Brauch bestand, dass auch die Nachbarschaft an den Kapellenbesuchen teilnahm.

    Kirchen & Klöster
    Ursulinenkirche
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Zu Beginn des 15. Jhd. im gotischen Stil erbaut, die Freksen in der Kirche stammen von Johannes von Bruneck um 1420. Die Krypta des Ursulinenkirche ist der älteste Teil des ganzen Klostergebäudes, stammt aus der Zeit um etwa 1410; der Raum der Krypta ist fast leer, aber voller Atmosphäre – geheiligt durch jahrhundertelanges Schweigen der Totenruhe.

    Gottesdienste: Montag bis Freitag um 17.30 Uhr, Sonn- und Feiertage um 10.30 Uhr.

    Kirchen & Klöster
    Lourdeskapelle - Oberrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Kapelle wurde 1973 von der Nachbarschaft gebaut. In ihr fand eine aus der alten Pfarrkirche von Oberrasen stammende Muttergottes-Statue von Lourdes Aufnahme.

    Burgen & Schlösser
    Schloss Rafenstein
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Die romantische Ruine Rafenstein erhebt sich im Norden der Stadt am Eingang zum Sarntal auf dem Rücken der Talferschlucht. 

    Erbaut wurde die mächtige Anlage wahrscheinlich im 12 Jh von den Herren von Rafenstein, bekannt auch durch Adalpret von Rafenstein, von 1219 bis 1223 Fürstbischof von Trient als Nachfolger des Friedrich von Wangen. Das Geschlecht der Rafensteiner war bereits im 13 Jh ausgestorben. Im Krieg zwischen dem Tiroler Meinhard II und den Bischöfen von Trient wurde Schloss Rafenstein belagert und zerstört. 1358 wurde Schloss Rafenstein von Konrad von Schinlein wiederaufgebaut. Ab 1400 wechselten die Besitzer häufig, bis Rafenstein schließlich in die Hände der Toggenburger kam.

    Die Burgruine ist nur anlässlich von Veranstaltungen zugänglich. 

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Wolfgang
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Sakralbauten sind häufig an Sagen und Legenden gebunden. In Geiselsberg wird der Bau der St.-Wolfgangs-Kirche mit einem Bären verknüpft. Er soll den Arnold (Arndt-Bauer) auf der Furkel angefallen sein, worauf dieser den Bau einer Kirche gelobt habe.

    Kirchen & Klöster
    Kapuziner Kirche
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    1628 wurde das Kapuzinerkloster geweiht und ist seitdem für die Seelsorge in der Stadt zuständig. Hinter der Kirche wurde der Kapuzinergarten zu einer ruhigen Oase und einem Kinderspielplatz ausgebaut.

    Gottesdienste: Sonn- und Feiertage um 08.00 Uhr in deutscher Sprache und um 09:15 in italienischer Sprache.
    Werktage um 09.00 in deutscher Sprache.

    Kirchen & Klöster
    "Joggila" Stöckl - Niederrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Joggila Stöckl, an der Straße zur Kirche in Niederrasen gelegen, zählt zu den älteren Stöckeln in Rasen. Der Bildstock ist wahrscheinlich um 1723 erbaut worden.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Die spätgotische Kirche von Oberolang wurde im Jahre 1472 vom Weihbischof Albertin geweiht. Die Kirchweihe wurde vor 1446 am Fest der Unbefleckten Empfängnis (8. Dezember) gefeiert, im Jahr 1446 dann wegen der in dieser Zeit herrschenden Kälte auf den Sonntag nach Mariä Geburt verlegt. Der spätgotische Bau wurde "später barockisiert", wahrscheinlich um 1650. Das heutige Aussehen der Kirche geht auf die durchgreifende Neugotisierung von 1900 zurück.

    Kirchen & Klöster
    Filialkirche St. Ägidius
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Wurzeln der Mitterolanger Ägidiuskirche reichen in das hohe Mittelalter zurück. Einem alten Pergamentzettel zufolge, den Viktor Gatterer im frühen 19. Jahrhundert im Niederolanger Pfarrarchiv entdeckt haben will, soll die Kirche am 1. September 1138 vom Brixner Bischof Rembert zu Ehren der Heiligen Dreifaltigkeit, des siegreichen Kreuzes und des Bekenners Ägidius geweiht worden sein. Als einer der Vierzehn Nothelfer wird Ägidius von Hirten und Jägern angerufen. Ebenso wird er als Vieh- und Pestpatron verehrt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bivacco
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Günther Messner Bivacco wurde 1972 in 2.529 Metern Höhe im Pfitscher Tal aufgestellt. Es befand sich unterhalb der Eiswand des Hochferner und des Hochfeilers, in der Nähe der österreichischen Grenze.

    1972, als das Bivacco aufgestellt wurde, trat das Sudtiroler Automoniestatut in Kraft. 1919 wird Tirol mit den Friedensverträgen von St. Germain geteilt.

    Ein Bivacco ist im Allgemeinen ist eine kleine und einfache Struktur. Es sollte sowohl ein Zufluchtsort, sowohl ein Ort der Begegnung, des Verständnisses und der Konfrontation.

    Das Projekt Bivacco wurde beim hundertsten Jubiläum der Friedensverträge von St. Germain ins Leben gerufen. Es wurde bei der 58. Kunstbiennale in Venedig ausgestellt. Das Bivacco ist eine Allegorie Italiens mitten in den Alpen, ein Land, welches immer von Menschen und Tieren durchquert worden ist. Die Idee war es deshalb, die Macht der Grenzen zu beseitigen, damit diese von Menschen überschritten werden können. Das Meer und die Alpen stehen in einer engen Verbindung.

    Die Biennale in Venedig unterstützt südtiroler Künstler und versucht ihre Kunst in der Welt zu verbreiten. Verschiedene Künstler haben mit und rund um das Bivacco gearbeitet. Hauptsächlich handelt es sich bei der Interpretation um die Verbindung der Natur und der Berge mit dem Menschen, aber auch um die Freiheit. Auch die genetische Verbindung zwischen Reinhold Messner und seinem Bruder Günther wird dargestellt.

    Botschaft des Friedens soll aus einem kleinen Land an die Welt gelangen.

    Kirchen & Klöster
    "Siebenter" Stöckl - Antholz Niedertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Am Fuße des sonnseitigen Berghanges, liegen die Mairhöfe mit dem Siebenter-Stöckl. Das Stöckl wurde 1736 erbaut und 1913 renoviert. An der Fassade treten alte, übertünchte Malereien zutage. Die Flachdecke im Inneren der Kapelle trägt ein derbes, modernes Gemälde: die Krönung Mariens mit den Evangelisten. Das Altarbild umrahmen Barockskulpturen, St. Anna, St. Leonhard und Gott Vater. Die Maierhöfler setzen großes Vertrauen auf ihre Schutzpatrone gegen Wasser- und Feuergefahr wie auch auf ihr Wetterglöcklein, das im Turm der Kapelle hängt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    dolomites.light.zoo
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Landschaft liegt eingebettet in einem märchenhaften Weiß: tiefer Schnee lässt die schroffen Gipfel und Felsen der Dolomiten sanft und weich erscheinen, Wälder und Wiesen an deren Hängen und im Tal liegen unter einer tiefen Schneedecke. Nach Einbruch der Dämmerung legt sich Stille über die Landschaft und die Sterne funkeln am Horizont. Weihnachtliche Lichter erhellen die Straßen, in den Holzobjekten der Ausstellung „holzART“ erscheinen funkelnde Sterne, leuchtende Engel und glühende Herzen in sanftem Schein und auch der Park von Mitterolang erstrahlt in einem ganz besonders stimmungsvollen Licht: Willkommen im Lichterzoo.

    Hier spiegelt sich die zauberhafte Winterlandschaft der Dolomiten wider. 12 Corten-Stelen, realisiert von lokalen Handwerkern, in Form der Bergspitzen unserer Dolomiten lassen einen interaktiven Licht-Parcours entstehen und machen die Tierwelt des Naturparks Fanes-Sennes-Prags auf eine ganz besondere Art und Weise erlebbar.  Nehmt euch Zeit in diese Idylle einzutauchen und die Tierwelt des Naturparks zu erkunden.

    Ein Streifzug durch die Tierwelt des Naturparks Fanes-Sennes-Prags für Groß und Klein.

    Kirchen & Klöster
    Marienkapelle - Neunhäusern
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Kapelle im Straßenweile Neunhäusern liegt zwar auf Rasner Gemeindegebiet, gehört jedoch zur Pfarre Olang.

    Kirchen & Klöster
    "Wiesemann" Stöckl - Antholz Niedertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    1683 ließen die Hofbesitzer des Wiesemannhof auf einem aufgeschütteten Abraumhügel, nicht unweit der Hofgebäude, ein kleines Gotteshaus errichten, das erstmals 1864 renoviert und mit Fresken ausgemalt wurde.

    Sie wurde vor einigen Jahren erneut restaurieren.

    Das sogenannte "Wiesemannstöckl", wohl das älteste und urtümlichste im Tal, mit offenem Rundbogeneingang, kann in seinem kaum mehr als manneshohen Innenraum höchstens eine zehnköpfige Familie fassen. Das Kreuzgratgewölbe ist mit kunstvollen Fresken geschmückt. Wir bewunden die Bildnisse der heiligen Kirchenlehrer und die Symbole der vier Evangelisten.

    Rund um die Altarnische reihen sich Bilder bäuerlicher Schutzpatronen. Der Maler, der 1864 die Fresken schuf, signierte mit A.K. Neben dem reichen Freskenschmuck zierte die Kapelle eine Ecce-Homo-Statue (Herr im Elend), die sich seit dem 15. Jhd. Im Besitz der Familie befindet.

    Früher war es Brauch, dass sich die Nachbarn alle Fastensamstage beim Stöckl zu einer Andacht trafen. Auch Kranke und Bresthafte pilgerten immer wieder zum leidenden Heiland, um Trost und Heilung zu erbitten. In Prozessionen zog man nur beim Feld- und Bachsegen zu dieser einsam gelegenen Kapelle.
    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Bruneck
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Pfarrkirche mit wertvollem Kruzifix nach Schule von Michael Pacher und 1983 erbauter Mathis-Orgel (Schweiz), der größten Südtirols.

    Die erste Kirche, die an dieser Stelle stand, war ein Kirchlein im Dorf Ragen, der Gottesmutter geweiht und bereits im 13. Jahrhundert erbaut. Da war Bruneck als Pfarre noch nicht einmal Idee - erst seit 1610 ist Bruneck eine eigene Seelsorgegemeinde; vorher gehörte es zur Pfarre St. Lorenzen. Die heutige Kirche ist die Vierte, die an derselben Stelle entstand. Schönster Schmuck sind die Gewölbefresken von Georg Mader (1824-1881) der der Malerschule der "Nazarener" angehörte. Das "Pacher-Kruzifix" stammt nicht von Michael Pacher, sondern wurde im 16. Jh. nach seinem Vorbild gefertigt. In der Mauer entlang dem Weg zum Friedhof ist eine Ahnengallerie der edlen Familien Brunecks und Umgebung eingelassen.

    Gottesdienste: Montag und Freitag um 08.00 Uhr und am Vorabend um 18.00 Uhr. Sonn- und Feiertage um 09.00 Uhr, 11.00 Uhr (in Italienisch) und um 18.00 Uhr.

     

    Kirchen & Klöster
    Antoniuskapelle - Niederrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Antoniuskapelle wurde am 23. September 1704 eingeweiht. Zuletzt wurde die sie im Jahr 1998 restauriert.

    Kirchen & Klöster
    Burgfrieden Kapelle - Oberrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Zu den jüngsten Bauernkapellen zählt jene beim Burgfrieden am Westhang. Die dem Hl. Josef geweihte Kapelle wurde 1924 durch das Ehepaar Josef Messner und Maria Messner geb. Zingerle erbaut. Die Kapelle ist im Privatbesitz und gehört zum Hof Burgfrieder.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Christkindlmarkt
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Bruneck verbindet den Charme einer Kleinstadt mit dem unverkennbaren Flair eines Wintersportortes. Am Fuße des verschneiten Hausbergs, beim Schlendern durch die Gassen der Altstadt erlebt man diese besondere Mischung aus alpiner Gemütlichkeit und italienischem Dolce Vita. Gerade deshalb ist während der Vorweihnachtszeit ein Abstecher auf den Brunecker Christkindlmarkt ein absolutes Muss. Die weihnachtliche Vorfreude macht sich in der gesamten Stadt bemerkbar. Liebevoll dekorierte Stände laden zum Stöbern zwischen Kunsthandwerk, süßen Köstlichkeiten und handgefertigten Dekorationen ein. Und mit einer Tasse Glühwein lässt sich bei geselligem Beisammensein ein Winterabend gemütlich ausklingen.

    "Klangweihnacht Bruneck" – Musik erfüllt die Herzen wie es 1.000 Worte nicht vermögen – daher stellt der Christkindlmarkt Bruneck in diesem Jahr die weihnachtlichen Melodien und Klänge in den Mittelpunkt. Auf der Klangweihnacht im Herzen der Brunecker Altstadt erwartet Sie eine stimmungsvolle Atmosphäre mit verschiedensten Sing- und Bläsergruppen sowie einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Zu etwas ganz Besonderem wird der kleine aber feine Brunecker Christkindlmarkt durch die typischen kulinarischen Spezialitäten, die traditionellen Handwerksvorführungen und nicht zuletzt durch die liebevoll geführten Stände mit ihren vielen Geschenksideen und hochwertigen Produkten.

    Weihnachten ist das Fest der Freude und Familie: Schon immer wurde dazu in den Südtiroler Stuben viel gesungen und gespielt. Die symbolischen Eingangstore zur Klangweihnacht Bruneck erzählen davon wie im Pustertal und seinen Seitentälern im Advent zum Fest der Liebe musiziert wurde. Erleben Sie, wie die traditionellen Melodien und Lieder von Generation zu Generation weitergegeben wurden und bis heute die Herzen der Menschen erwärmen.

    Kirchen & Klöster
    "Bade" Stöckl - Antholz Niedertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Stöckl beim Bad Salomonsbrunn wird auch "Bade" Stöckl genannt und wurde 1725 von Peter Josef von Walther aus Brixen errichtet.

    Kirchen & Klöster
    "Rauther" Stöckl - Oberrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Kapellenbildstock beim Rauther - er gehört zwar pfarrlich zu Niederolang - reicht ins 17. Jahrhundert zurück. Die Kapelle wurde von den Besitzern des beiden Höfe Ober- und Unterrauther gemeinsam errichtet.

    Kirchen & Klöster
    "Wirther" Stöckl - Oberrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    In Oberrasen reicht der viereckige Bildstock beim Wirtherhof ins 16. Jahrhundert zurück. Im Inneren birgt er derbe Wandmalereien aus der Zeit um 1600.

    Kirchen & Klöster
    Hl. Geist Kirche
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Darstellung der Taufe Christi von Franz Unterberger (1707-1776). Die Vorgängerin der Spitalkirche wurde bereits im 14. Jahrhundert gestiftet. Heute präsentiert sie sich als schöne Barockkirche des 18. Jahrhunderts.

    Gottesdienste in italienischer Sprache: Mo, Di, Mi, Fr um 09.00 Uhr, am Vorabend um 18.00 Uhr.
    Sonn- und Feiertage um 18:00 im Juli, August und an Weihnachten.



    Kirchen & Klöster
    "Pfaffinger" Stöckl - Niederrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Bauernkapelle beim Pfaffinger (bei den Linde-Höfen) ist ein bescheidener Bau aus dem 19. Jahrhundert auf rechteckigem Grundriss, ein tonnengewölbter Raum mit je einem Rechteckfenster an den Längsseiten. 

    Burgen & Schlösser
    Schloss Bruneck - MMM Ripa
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Von welcher Seite man sich auch der Stadt nähern mag, immer erblickt man zuerst die schöne, große Bischofsburg, Schloss Bruneck. Sie liegt auf einem leicht zugänglichen Hügel über der Stadt und sieht auf die Häuser der Altstadt herab, als müsste sie noch immer über Leben und Sicherheit der Bürger wachen. Der Innenhof des Schlosses: im halben Rundturm führt die Treppe in die oberen Räume. Im rechten Trakt liegen die Fürstenzimmer, im linken die Wohnung des Verwalters und ursprünglich auch des Personals.

    Das Schloss beherbergt das Messner Mountain Museum "MMM Ripa" des bekannten Bergsteigers Reinhold Messner.

    Kirchen & Klöster
    Baumgartner Stöckl
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Mit dem Baumgartner oder Tharer Stöckl weist Mitterolang ein zweites Kleindenkmal von besonderem Interesse auf. Standort, Name und Fassadenfresko erinnern an den bekannten Olanger Freiheitshelden Peter Sigmayr, der 1810 unweit des Baumgartnerhofes von den Franzosen erschossen wurde. Ihm zu Ehren widmete man noch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Kapelle, welche am Eingang zum Baumgartnerhof zu stehen kam.

    Kirchen & Klöster
    Die Pfarrkirche von Enneberg-Pfarre
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Kirche von Enneberg-Pfarre kann als Mutterkirche angesehen werden, da von ihr allein und für lange Zeit das religiöse Leben über das ganze Tal ausgestrahlt wurde. Es ist geschichtlich nachgewiesen, dass Enneberg seit 1214 einen ständigen Seelsorger hatte und dass der erste Pfarrer ein gewisser Marquardus war. In einer Urkunde des Jahres 1347 wird die Kirche ausdrücklich als „Pfarrkirche der Hl. Maria von Enneberg“ angeführt.

    Die heutige Kirche ist ein stattlicher Barockbau in Kreuzform. Von besonderer Schönheit ist der im Renaissance-Stil kunstvoll holzgeschnitzte Hochaltar. Das Kunstwerk stammt aus dem Jahre der Pest 1636. In der Mitte ist die Wunderstatue der Gnadenmutter sichtbar. Sowohl für die Bevölkerung des Gadertales als auch für die Pilger aus dem Pustertal ist die Kirche von Enneberg-Pfarre ein beliebtes und vielbesuchtes Wallfahrtsziel.

    Kirchen & Klöster
    Stöckl zur Schmerzhaften Muttergottes
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Das 2015/16 saniertes barocke Stöckl zur Schmerzhaften Muttergottes in St. Sigmund wurde 1621 erbaut u. 1644 erweitert. Der Neubau zählt zu den reizvollsten Andachtsräumen des Barock. Beachtliche Aufwendung wurde an das Detail gelegt. Das Langhaus überspannt eine Kuppel, der Altarraum schließt mit einem Kreuzgrat-gewőlbe ab. Die Kreuzwegstationen sind Kupferstiche von Franz Xaver Endres in Augsburg
    Das Gnadenbild am Hochaltar ist eine Pietà in freier Landschaft, das von Joachim und Anna flankiert ist und stammt aus dem späteren 15. Jh. Die Deckenbilder stammen von Josef Anton Zoller. Unterhalb der Kuppel sind die vier Evangelisten abgebildet, in der Kuppel selber finden sich Szenen aus dem Buch Ester. Im Altarraum erscheinen die drei gõttlichen Tugenden Glaube, Hoffinung und Liebe, ergänzt durch den Starkmut

    Burgen & Schlösser
    Bergschule Lanebach
    Gais, Dolomitenregion Kronplatz
    Die Bergschule von Lanebach bei Gais ist in ihrer Form einzigartig und gilt als eine der letzten vollständig erhaltenen Berschulen im gesamten Alpenraum.

    Sie besteht aus einem einzigen Klassenraum und einer angrenzenden "Wohnung" für die Lehrkraft. Auf mehr als 1500m Meereshöhe gelegen, zählt sie zu den höchstgelegenen Bergschulen weitum.
    Aufgrund ihrer gerinen Größe wird sie auch "Zwergenschule" bezeichnet.
    Zahlreiche Schriften, Unterlagen und Zeugnisse der letzten 100 Jahre sowie die Erzählungen von Zeitzeugen, Schülern und Lehrer berichten in diesem Schulmuseum von Unterricht und "Über"-leben in dieser Bergschule.
    Besichtigungen und Führungen müssen vorher angemeldet werden :
    Tel. +39 348 7735477 - Herr Hochgruber
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16