Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in den Dolomiten

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Architektur
    Schloss Bruneck, MMM RIPA
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Bischof Bruno von Brixen gründete 1250 das Schloss Bruneck, es diente ihm als Sommersitz. Die nach ihm benannte Stadt entwickelte sich unterhalb der Schlossmauern. Nach wechselvoller Geschichte mit Nutzung als Gefängnis und Gymnasium beherbergt es nun das fünfte Messner Mountain Museum mit dem Themenschwerpunkt Bergvölker. Der historische Bestand wurde sorgfältig freigelegt und saniert. Für das Museum waren die Räume jedoch nicht ausreichend und so wurde ein Teil unterirdisch im ehemaligen Zwinger untergebracht. Alle Zu- und Neubauten wurden mit den Materialien Beton, Stahl, Holz und Glas in modernen Architekturformen eingebracht. Nur die Bauteile, die als temporäre Erweiterungsbauten vorgesehen werden mussten, beispielsweise der Kassenbereich und die Räume für Wechselausstellungen, wurden bewusst in Holz ausgeführt und können jederzeit zurückgebaut werden.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Römischer Meilenstein
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    (201 n. Chr.) Am 11. April 1958 kam anlässlich der Arbeiten zum Kraftwerksbau in der Goste in ungefähr 8 m Tiefe ein römischer Meilenstein zum Vorschein, der von den Brüdern Reinhold und Richard Prugger "in einer wahren Sternstunde - oder besser Sternminute - als Geschichtsdenkmal erkannt wurde, Sekunden bevor ihn das Maul eines Baggers wiederum wohl für weitere tausend und mehr Jahre in die Böschung des neuen Stausees abgelagert hätte." (Rampold S. 230) Der sehr gut erhaltene Granitstein ist 2,33 m hoch, wovon 90 cm auf den scharf abgesetzten, unbearbeiteten und spitz zulaufenden Sockel entfallen. Der Durchmesser beträgt 39 - 42 cm. Die tadellos erhaltene Schrift besagt, dass Kaiser Septimius Severus (193-211) und seine Söhne Caracalla und Geta die durch Alter verfallenen Meilensteine wieder aufrichten ließen und den Statthalter von Norikum mit dieser Erneuerung betrauten. Die Errichtung des Steins fällt in das Jahr 201. Wie bei allen Meilensteinen des Pustertals sind auch bei diesem die Meilen von Agunt (bei Lienz) aus gezählt, in diesem Fall 45 Meilen (67,5 km). Der römische Meilenstein und ein Monolith von der Goste stehen jetzt in Oberolang im Ortsteil Seefeld. Eine exakte Nachbildung wurde nun auch beim Gasthof Alte Goste aufgestellt.

    Architektur
    Stadt- und Universitätsbibliothek Bruneck
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Stadt- und Universitätsbibliothek Bruneck steht auf einem ungünstigen Bauplatz zwischen Einfamilienhäusern und Gebäuderückseiten sowie vom neuen Rathausplatz abgetrennt – ein untergeordneter Standpunkt im Stadtgefüge für einen kulturell wichtigen Bau. Aber den Architekten ist es gelungen, zwischen die schwerfälligen Bauten ringsum architektonische Frische einzufügen: offen, transparent, zeitlos, modern ohne modische Schnörkel und mit variablen Innenflächen für wechselnde Nutzung. Entstanden ist eine leicht wirkende Betonkonstruktion, die auf ihren schlanken Stützen über dem gedeckten Vorplatz zu schweben scheint. Charakterisiert wird das Gebäude durch raumhohe Glasfassaden sowie ein Flugdach über der obersten Terrasse vor den Besprechungsräumen. Im Inneren gibt es nur einen festen Kern, alles andere sind freie Flächen, die mit Regalen, Glaswänden und beweglichen Trennelementen aufgeteilt werden können. Die Farbgebung ist frisch und sorgt für eine lebendige Atmosphäre.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Peter Sigmayr Denkmal
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Im Mitterolanger Ortszentrum, unweit der Filialkirche St. Ägidius, gedenkt Olang seines berühmten Sohnes Peter Sigmayr. Dem Helden von 1809/10 ist ein sechs Meter hohes Standbild aus Sandstein von Hans Piffrader über einem Granitsockel gewidmet. Es stellt den Tharerwirt dar, wie er schützend seinen Mantel über den knienden Vater hält.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    ECK Museum of Art
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Stadtmuseum für Grafik wurde 1995 in den restaurierten und adaptierten Postställen eröffnet, in denen in früheren Jahrhunderten die Pferde gefüttert wurden und die Postkutschen für die Reisenden bereitstanden.

    Im Erdgeschoss befindet sich neben der Eingangshalle die Dauerausstellung spätgotischer Werke von Michael Pacher, von seinem Mitarbeiter Friedrich Pacher und dessen Schülern Simon und Veit von Taisten.

    Im ersten Obergeschoss werden die Wechselausstellungen präsentiert, im zweiten befinden sich das Archiv und Büro. Im Untergeschoß befindet sich das Grafikkabinett, welches jungen Künstlern für Ausstellungen zur Verfügung gestellt wird. Zudem gibt es im Museum eine Künstlerwerkstatt mit erforderlichen Einrichtungen für Tief-, Flach- und Hochdruck (Radierung - Lithografie - Holzschnitt) bzw. Serigraphie.

    Das Museum besitzt unter anderem auch 7.500 ExLibris. Der Schwerpunkt liegt in der Beschäftigung mit der Graphik des 20. Jhd. aus dem regionalen wie internationalen Raum, diese zu sammeln, zu präsentieren und wissenschaftlich zu bearbeiten. Der zweite Schwerpunkt liegt in der Restaurierung und Ausstellung der alten Bestände des ursprünglichen Stadtmuseums. Außerdem werden im Museum verschiedene kulturelle Initiativen durchgeführt.

     

    Architektur
    Acherer Patisserie und Blumen
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    In einem Altstadtgebäude an der wichtigsten Einkaufsstraße von Bruneck öffnet sich ein verglastes Rechteck mit einem tiefen Blick in den ebenso breiten, aber sehr tiefen, schlauchartigen Raum, der einfach neugierig macht ihn zu betreten. Außer dem mit quadratischen schwarzen Platten ausgelegtem Boden ist das Innere ganz in weiß gehalten. Helles Licht und die hinterleuchteten weißen Mattglasverkleidungen der Wände lassen den schmalen Raum ohne Fenster viel größer und lichter erscheinen. Die weiße Einrichtung mit Tresen und Regalen ordnet sich den farbigen Dingen unter, die hier angeboten werden: im vorderen Teil des Ladens die Patisserie von Andreas Acherer, dessen Produkte im Führer Gambero Rosso mehrfach ausgezeichnet wurden und im hinteren Teil – aus hygienischen Gründen abgetrennt – die hochkünstlerischen Blumengestecke von Barbara Strondl.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Steinmeile
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Entlang des Weges vom Spielplatz Niederolang (Rienzweg) bis nach Mühlbach vermitteln Gesteinsblöcke aus ganz Südtirol und die dazugehörigen Schautafeln Wissenswertes zum Thema Gestein.

    Burgen & Schlösser
    Ausgrabung der Römersiedlung Sebatum
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Diese erstreckte sich vom Schraffl-Bühel in Heiligkreuz entlang der 1982 teilweise ausgegrabenen Straße bis zur Rienz und am Fuße der Sonnenburger Leite bis etwa zum Schrenkbühel. Es handelt sich um die Reste von Wohn-, Lagerhäuser und Truppenunterkünfte. Das römische Sebatum war eine Straßensiedlung und gleichzeitig Brückenkopf an der Rienz. Die in den Jahren zwischen 1938 und 1940 ausgegrabenen Mauerreste von Sebatum geben ein beredtes Zeugnis von der Bedeutung dieses Ortes und von der Wohlhabenheit seiner Bewohner.

    Geschäfte
    Schmiede
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Im Gebäude unterhalb der Lippersäge befindet sich die alte Schmiede von Olang. Jahrzehntelang wurde dort erhitzt, gehämmert und geschmiedet. Durch die Erhitzung von Steinkohle können extrem hohe Temperaturen erzeugt werden und dadurch wird der große Hammer angetrieben. Die Arbeit in der alten Schmiede war sehr anstrengend und die Arbeiter waren enormer Hitzebelastung ausgesetzt. 

    Burgen & Schlösser
    Ruine Alt & Neurasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Um 1200 war die Burg Altrasen in Niederrasen schon Stamm- und Gerichtssitz der Herren von Rasen, heute sind noch der Viereckturm, Mauerstücke und Buckelquadern, der von Ringmauern umgebene Burghof und die Wohngeschosse mit verschieden geformten Fenster und Schießscharten erhalten.

    Die Burgruine Neurasen in Oberrasen ist in Privatbesitz und gehört zum Hof Burgfrieder.

    Architektur
    Messner Mountain Museum Corones
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Im Messner Mountain Museum Corones, auf dem Gipfelplateau des Kronplatzes auf 2.275 Metern Höhe gelegen, thematisiert Reinhold Messner den traditionellen Alpinismus. Die fließenden Formen des Gebäudes treten in Dialog mit den äußeren Gegebenheiten. Idee war es, einen Ort der Stille, der Entschleunigung, einen Rückzugs- und Erfahrungsraum zu schaffen. Die meisten Außen- und Innenpaneele des Museums bestehen aus lokalem Beton – kein anderes Material lässt sich so gut in alle denkbaren Formen gießen. Um so wenig wie möglich in die Landschaft einzugreifen und eine zusätzliche Verbauung des Gipfels zu vermeiden, ist das Museum auf mehreren Ebenen untergebracht und zum Großteil unterirdisch angelegt. Während des Baus wurden 4.000 Kubikmeter Erde und Gestein ausgehoben und oberhalb bzw. rund um das Bauwerk verteilt – das Museum taucht so in den Kronplatz ein und in den Räumen kann eine konstante Temperatur aufrechterhalten werden. Von der obersten Ebene mit dem Eingangsbereich führen wasserfallartige Treppen über drei Ausstellungsebenen bis zum untersten Stock. Dort kommen die Besucher an zwei großen Festverglasungen vorbei und gelangen auf eine fast 40 Quadratmeter große Terrasse, von der sie einen 240-Grad-Panoramablick über die Zillertaler Alpen und die Dolomiten genießen können.

    Burgen & Schlösser
    Ansitz Heufler
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    1580 erbauter Edelsitz - heute Hotel - Restaurant. Besonders sehenswert ist die "Hearnstube" mit einer der schönsten Renaissancetäfelungen Südtirols.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Spitziges Stöckl
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Ein bekanntes Olanger Wahrzeichen ist das "Spitzige Stöckl", auch "Pest Stöckl" genannt. Sein Name leitet sich vom sieben Meter hohen Spitzhelm ab, der den zur Rast einladenden Sockel und den vollständig bemalten Mauerpfeiler bekrönt. An den vier Seiten werden Passionsszenen zur Schau gestellt. Dargestellt sind die Anbetung der Könige, Ölberg, Kreuztragung und Kreuzigung. Darüber hinaus finden sich an den ausladenden Zwickelflächen der Konsolen bzw. über den Hauptszenen weitere Allegorische Anspielungen und Heiligendarstellungen, etwa der Blut spendende Pelikan, der Viehpatron St. Leonhard oder die hl. Katharina.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Antholzer See
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz
    Tiefgrüne Nadelwälder, die atemberaubende Bergkulisse der Rieserferner Gruppe und mittendrin türkis-grün schimmerndes Wasser. Das ist die traumhafte Szenerie am Antholzer See, einem der schönsten Seen in den Alpen! Diese idyllische Perle unseres blauen Tals ist mit 44 Hektar und einer Tiefe von 38 m zugleich der drittgrößter Bergsee Südtirols und befindet sich im Talschluss des Antholzertals, ganz in der Nähe vom bekannten Staller Sattel an der Grenze zu Österreich. Hier, auf einer Höhe von ca. 1.640 m, könnt ihr euch als Familie, Naturliebhaber und Outdoorbegeisterte das ganze Jahr über zu unzähligen Unternehmungen im Naturpark Rieserferner-Ahrn verführen lassen.
    Architektur
    Harpf Getränkeladen und Spezialitäten
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Der seit 1919 bestehende Getränkebetrieb kehrt mit diesem Ladengeschäft in die Altstadt von Bruneck zurück. Das historische Gebäude mit seinen gotischen Stilelementen steht unter Denkmalschutz. Deshalb wurde die Fassade zur Stadtgasse sensibel renoviert und erhielt durch die Verglasung der gotischen Erdgeschossbögen sowie die abendliche Ausleuchtung dennoch einen neuen unverwechselbaren Charakter. Schon von außen kann man das Innenleben des Ladens erkennen und der Tresen zur Kommissionierung vermittelt ein wenig den Touch eines Tante Emma Ladens, der aber im Inneren stilistisch zweigeteilt ist. Im vorderen Teil helle Regale, im hinteren Bereich dann ein Hauch von Luxus mit antikem Mobiliar. Im Keller befindet sich unabhängig vom Laden die private Trinkstube Harpf im besten Design der Architekten Gerd Bergmeister und Michaela Wolf.

    Architektur
    Wohn- und Pflegeheim Bruneck
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Das zur Verfügung stehende Grundstück nahe der Altstadt ist beengt und bietet nur begrenzt Gartenfläche an. Deshalb wurden an dem dreigeschossigen, kompakten Bau in jedem Stockwerk Terrassen angelegt, die geschützte, individuelle Freibereiche bilden. Mit traditionellen Materialien wurde ein einfacher, funktioneller, verputzter Massivbau geschaffen, an dem mit den gläsernen Erkern vor den Zimmern ein altes architektonisches Element neu interpretiert wurde. Die zeitgemäße Abwandlung traditioneller Motive und Materialien findet sich mehrfach an diesem Gebäude, sodass bei den alten Menschen eine gewisse Vertrautheit mit ihrer neuen Umgebung entstehen kann. Vor allem wurde versucht, den Demenzkranken zu entsprechen, indem deren Zimmer um gut überschaubare Gemeinschaftsbereiche gruppiert wurden.

    Bibliotheken
    Bibliothek "Istitut Ladin Micura de Rü"
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz

    In der Bibliothek „Istitut Ladin Micura de Rü“ im Dorfzentrum von Sankt Martin in Thurn stehen den Gästen zu folgenden Zeiten auch ein eine Wireless-Verbindung für alle Interessierte mit eigenem Laptop zur Verfügung: MO-DO von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 17.00 Uhr; FR von 10.00 bis 12.00 Uhr; SA-SO geschlossen. Tel. (+39) 0474 - 523110

    Das "Istitut Ladin Micura de Rü" beinhaltet nicht nur die Bibliothek sondern ist auch Ladinisches Kulturinstitut.  Es werden Initiativen organisiert und gefördert, deren Zweck die Erhaltung und Förderung der ladinischen Sprache und Kultur im Allgemeinen ist.

    Kirchen & Klöster
    Heldengedenkstätte Klosterwald
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Heldengedenkstätte für Gefallene aus den Kriegen 1809 und 1813 im Klosterwald in St. Lorenzen – ungefähr 20 Minuten vom Marktl entfernt – befindet sich westlich auf einer Lichtung in einem Föhrenwald die Gedenkstätte Klosterwald. Weger seiner Zugehörigkeit zum Kloster Sonnenburg wurde dieser Platz "Klosterwald" genannt. Aller Wahrscheinlichkeit nach hat dieser stille Ort schon in frühester Zeit als Friedhof gedient. Eine besondere Bedeutung erlangte dieser Friedhof in den Kriegsjahren 1809 und 1813 sowie in den beiden Weltkriegen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Klammbach Wasserfall
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Klammbachwasserfall speist sich im Gletschergebiet der Rieserferner. Er durchkämmt das Gestein und tritt oberhalb von Antholz Mittertal heraus.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Biotop Rasner Möser
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Sumpfgebiet mit einzigartiger Flora und Fauna. Das Biotop ist ganzjährig frei zugängig - mehrere Rundkurse führen den Besucher durch die besondere Landschaft, welche Lebensraum vieler seltener Pflanzen und Tiere ist.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum Mansio Sebatum in St. Lorenzen
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Auf insgesamt drei Stockwerken untergebracht, erzählt das Museum spannende Siedlungsgeschichte der Straßenstation Mansio Sebatum. Begeben Sie sich auf einen Streifzug durch die Siedlungsgeschichte im Raum Pustertal: dort wo der norische Stamm der Saevates in der jüngeren Eisenzeit die Geschicke der Gegend bestimmte und den Raum besiedelte, der später als verkehrstechnischer und wirtschaftlicher Knotenpunkt von den Römern genutzt wurde. Auf drei Stockwerken reisen Sie in die Vergangenheit, vor allem in die Zeit um das Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr., als sich im lebendigen Marktort die römische Straßenstation Mansio Sebatum entwickelte. Davon zeugen die Funde, die es im Museum zu entdecken gilt. Multimediale und interaktive Installationen erleichtern den Einstieg in die Welt vor 2000 Jahren.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Egger Wasserfall
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Egger Wasserfall in der Nähe der Eggerhöfe in Antholz Mittertal wurde dem Publikum zugänglich gemacht. Eine einmalige Möglichkeit einen Wasserfall hutnah zu erleben. Für die Wanderung benötigt man insgesamt (hin und zurück) ca. 45 Minuten.

    Angeln & Fischen
    Fischteich Antholz Niedertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Beim idyllisch gelegenen Fischerteich in Antholz Niedertal wird der Sport zum Familienerlebnis. Es ist keine Fischerprüfung erforderlich.

    Die Angelausrüchtung wird direkt beim Teich zum Verleih angeboten. Kinderspielplatz und Kiosk mit Sonnenterasse vorhanden.

    Burgen & Schlösser
    Römischer Meilenstein
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Römischer Meilenstein des Kaisers M. Opellius Severus Macrinus und seines Sohnes Diaduminianus.

    Der römische Meilenstein wurde im Jahr 1857 in Sonnenburg gefunden. Der Meilenstein befindet sich heute am Eingang des Museums Mansio Sebatum in St. Lorenzen. Die auf dem Meilenzeiger eingemeißelte Inschrift bezieht sich auf den Ausbau der römischen Straße durch das Pustertal durch Kaiser Macrinus in der ersten Jahreshälfte von 218 n. Chr., wobei aber weniger der Straßenbau selbst, als der Machtanspruch des Kaisers und seines Sohnes Diadumenianus samt Ämteraufzählung und Ehrentiteln im Vordergrund stehen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kapuzinerplatz
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Auf dem Kapuzinerplatz liegen zwei Kirchen,
    die Kapuziner Kirche und die Kirche des Heiligen Geistes.

    Architektur
    Rathaus Bruneck
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Mit seinem gebogenen Grundriss nimmt das Rathaus von Bruneck den Verlauf der Europastraße auf, die wiederum die Biegung der Ahr um den Schlossberg aufnimmt. So soll das Gebäude das Gesamtbild der Stadt auffrischen und einen neuen städtebaulichen Akzent in einer sonst eher gestaltlosen Bebauung setzen.  Das Gebäude besteht aus vier Gebäudeteilen, die in lockerer Weise um den Rathausplatz arrangiert wurden, dennoch aber eine bauliche Einheit ergeben. Der Platz schafft mit seinen 3.000 Quadratmetern eine offene Fläche, welche die Wichtigkeit des Rathauses unterstreicht. Der Platz ist einer von insgesamt drei Plätzen, alle gepflastert und ohne Pflanzen. Der Meusburger Platz befindet sich zwischen Schule und alter Turnhalle und ist mit Stelen bestückt, der Schulplatz bietet auch Sporteinrichtungen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Erdpyramiden in Percha
    Percha, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Erdpyramiden in Percha – Vor einigen hundert Jahren entstand durch ein Unwetter ein Erdrutsch, der den damals bestehenden Karrenweg zwischen Thalerhof und Aschbach unterbrach. Es wäre leicht gewesen, die Abbruchstelle mit Erde aufzufüllen, doch es tat niemand, da es keine wichtige Verbindung war. Im Jahre 1882 kam es wieder zu einem großen Unwetter und es bildete sich ein großer Graben. Durch wiederholtes Abschwemmen und Auswaschen der Seitenhänge blieben die lehmhaltigen Säulengebilde mit den darauf liegenden Steinen stehen. Diese Erdpyramiden verändern sich ständig, besonders im Winter und Frühling bilden sich immer wieder neue Säulen: Die Erosionszone liegt in einer Höhe von 1550 bis 1750 Metern und bildet das bedeutendste Erdpyramidenvorkommen des Pustertales, auch wegen der so unterschiedlich großen Gebilde.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    SMACH. Val dl'Ert
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz
    SMACH Val dl'Ert ist der öffentliche Kunstpark in der natürlichen Umgebung von St. Martin in Thurn, Gewinner der besonderen Erwähnung im Nationalen Landschaftspreis 2023 des Kulturministeriums.
     


    In den 24 Hektar unberührter Wälder und Weiden führt der Weg zur Entdeckung von 23 Werken, die mit der Landschaft und den Besuchern in Dialog treten.


    Das Val dl'Ert ist als "work in progress" konzipiert und wird nach jeder Ausgabe der Biennale SMACH, die dieses Jahr am 8. Juli 2023 mit 10 neuen Installationen eröffnet wird, mit neuen Werken bereichert.


    Der Eintritt ist frei und der Park kann an jedem Tag des Jahres unabhängig besucht werden. Es ist auch möglich, SMACH zu kontaktieren, um individuelle Führungen oder Gruppenführungen zu buchen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    LUMEN
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Faszination für die Berge ist seit Menschengedenken ungebrochen.

    Mit LUMEN findet diese Faszination ein fotografisches Zuhause: Am Gipfel des Kronplatzes (in Südtirol) angesiedelt, sind 1800 Quadratmeter vollinhaltlich der Fotografie der Berge gewidmet.

    Auf vier Stockwerken macht LUMEN die Geschichte der Bergfotografie von ihren Anfängen bis hin zur Gegenwart ebenso wie die Kunst von Bergfotografen aus aller Welt erfahrbar.

     

    Letzer Einlass:  15.30 Uhr

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Der Lärchkönig – ein Naturdenkmal
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Wer an diesen heißen Sommertagen durch die Wälder von Niederolang wandert, wird bald oberhalb des “Lexen-Hofes“ durch ein Hinweisschild auf den „Lärchkönig“ aufmerksam gemacht. Es handelt sich dabei um eine 170 Jahre alte Lärche, die ohne weiteres als Naturdenkmal bezeichnet werden kann. Am Standort dieses außergewöhnlichen Baumes hat die Forstbehörde einen gemütlichen Rastplatz eingerichtet und eine Schautafel mit der Beschreibung des Baumes an - ein Naturdenkmal gebracht. Ein lohnendes Ziel also für alle Naturfreunde.

    Alter: 170 Jahre
    Höhe: 37 m
    Brusthöhendurchmesser: 1,06 m
    Umfang: 3,50 m

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16