Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in den Dolomiten

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Burgen & Schlösser
    Ruine Hauenstein
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Am Fuße der imposanten Felswand des Santners und tief im Wald verborgen, liegt die sagenumwogene Burgruine von Hauenstein. Sie wurde im 12. Jh. erbaut und im 15. und im 16. Jh. vergrößert. Einer ihrer Besitzer war der berühmte Minnesänger Oswald von Wolkenstein.
    Heute zeugen nur noch einige Mauerreste von ihrem einstigen Glanz. Dennoch strahlt sie eine ganz besondere, geheimnisvolle Kraft aus.
    Laut einer alten Legende soll es einen geheimen, unterirdischen Verbindungsgang zwischen der Ruine Hauenstein und der nahe gelegenen Ruine Salegg geben. Und dann und wann - so erzählt man sich im Schlerngebiet, soll um Mitternacht aus der Ruine Hauenstein der schaurige Trauergesang einer gebannten Jungfrau erklingen.

    Kirchen & Klöster
    Kapelle von St. Zyprian
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Kapelle St. Zyprian

    Dieses kleine Gotteshaus ist in den Anlage ein spätromanischer Bau mit Tonnengewölbe, Rundapsis und niedrigem Turm.

    Die Wandgemälde an der Außenwand aus dem 17. Jahrhundert zeigen die wunderbare Rettung der Platzlinerwiese: Gottvater schleudert Blitze aus dem Gewölk, Zyprian und Justina breiten schützend ihre Mäntel über die Wiese mit der weidenden Herde aus.

    Gerade dieses Gemälde erinnert an die alte Überlieferung, welche besagt, dass die Hauptbesiedelung in Tiers ursprünglich nicht im heutigen Dorfzentrum lag, sondern in St. Zyprian war.

    Burgen & Schlösser
    Das Totengerippe von Hauenstein
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Eine Stunde von Seis entfernt, steht auf einem riesigen Bergabhang die Ruine Hauenstein, einst der Sitz des Dichters und Sängers Oswald von Wolkenstein. Dann und wann hört man um Mitternacht aus dem Schloss Saitenspiel und Trauergesang einer Jungfrau, die hier verzaubert sein soll. Eines Abends hüteten die Hirten noch spät um das Schloss herum ihre Schafe. Sie saßen am Zugang zur Ruine und erzählten sich allerlei Geschichten. Auf einmal war ihnen, als hätte jemand im Schloss ein Fenster geöffnet. Sie schauten hinauf und sahen im Licht, das durch die Fensteröffnung schimmerte, eine Frau, die ihr langes Haar kämmte. Ihr Kopf war ein Totenkopf und die Schäfer wunderten sich, dass am selben so schönes Haar wuchs. Die Frau warf Steine und Sand auf die Hirten herab welche entsetzt davon liefen. Die Leute sagen, dass dieses Totengerippe die Frau eines verbannten Ritters sei und jene so lange im Schlosse umgehen müsse, bis ihr Gemahl zurückkehre.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Sonnenliege Wuhnleger
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Die Sonnenliege ist eine harmonisch geschwungene Holzliege, die perfekt in die natürliche Umgebung eingebettet ist. Diese Sitz- und Liegemöglichkeit bietet Besuchern die ideale Gelegenheit, inmitten der Natur zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Von dieser komfortablen Holzliege aus hat man zudem eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft.
    Egal ob für eine kurze Pause oder einen längeren Aufenthalt, die Sonnenliege bietet ein unvergleichliches Naturerlebnis.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wuhnleger
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Wuhnleger

    An keinem anderen Ort unseres Gebietes erleben Sie den Blick zum Rosengarten so intensiv wie am Wuhnleger.

    Die Almwiese liegt etwa 45 Gehminuten von St. Zyprian bzw. 60 Gehminuten von Tiers entfernt auf 1402 Metern im Herzen des Naturparks Schlern - Rosengarten. Der Weiher am Wuhnleger sowie dessen Umgebung beherbergen eine Menge an Lebewesen wie Kröten, Salamander, Libellen usw.

    Zeitzeugen aus dem 2. Weltkrieg bilden die "Bombengruben" am Wuhnleger, zurückzuführen auf einen Bombenabwurf eines in Not geratenen Flugzeuges während der Kriegszeit um 1943.


    Ein besonders beeindruckendes Erlebnis auf dem Wuhnleger ist jedoch der Genuss des Abendrot's und der sich spiegelnde Rosengarten im Weiher!

    Architektur
    Atelier und Haus Kostner
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Das Haus mit Atelier befindet sich am steilen Rand des Ortskerns. Die zwei sich verschneidenden Baukörper öffnen sich mit ihrem Winkel zum Hang hin und bilden damit die Eingangsituation. Im unteren Hanggeschoss befinden sich das Atelier und die Galerie. Die Betonkonstruktion dieses Sockels ist zum Teil in den Hang hineingebaut und deshalb wird ein Teil des Ateliers über Einschnitte im Erdgeschoss mit dem gewünschten indirekten Licht erhellt

    Auf dem Sockelgeschoss erhebt sich eine Holzkonstruktion mit verschränkten Stützen, zwischen denen die Holzverschalung der Fassade eingesetzt ist; hier befinden sich die Schlafräume. Das Erdgeschoss mit den Wohnräumen ist dagegen weitgehend verglast. Die Dachformen scheinen expressiv die Dramatik der Dolomitformationen des Schlerns im Hintergrund aufzunehmen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wallburgen
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Wegen der günstigen Lage war die Gegend um Seis schon sehr früh besiedelt, wohl seit ca. 2000 v. Chr. Aus dieser Zeit stammen die Wallburgen auf dem Laranzer Rücken nördlich von Seis. Die Bewohner der Wallburgen waren Räter, genauer Isarken. Auf Hauenstein weist ein gefundenes Bronzeschwert darauf hin, dass es auch dort eine Hügelsiedlung gegeben hat. In der Eisenzeit haben Niederlassungen am Gschlier und am Runggereck bestanden. Bei Gschlier (im Laranzer Wald) sind vor allem mehrerer Bruchstücke „südalpiner Balkenhandmühlen“ gefunden worden, die als Leitform der mittleren Eisenzeit gelten. Eine weitere eindrucksvolle Wallburg finden wir am Runggereck (Laranzer Gegend). Allerdings kann man die dortigen Funde zeitlich nicht genau einordnen. Es wurde eisenzeitliche Keramik gefunden, darunter zahlreiche Bruchstücke von Henkelkrügen und Schalen. Noch heute kann man die Überreste dieser Wallburgen im Laranzer Wald besichtigen.

    Burgen & Schlösser
    Tschetterloch
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm

    TSCHETTERLOCH

     

    Am Weg durch die Bärenfalle zum Schlern, befindet sich nicht hoch über dem Steig ein an der Öffnung sehr schmales Loch, welches sich im Inneren aber vergrößert und in einer kleinen Halle endet. In ihr liegen einige Steinblöcke, die man als Tisch und Bänke interpretieren kann. Die Sagen erzählen sowohl von Seligen Leuten (Waldgeister), Wilden Männern und anderen mythischen Gestalten, die darin gehaust hätten, als auch von den ersten Christen, die in Zeiten der Verfolgung sich dort versteckt gehalten hätten. Geschichtlich läßt sich bis heute aufgrund fehlender archäologischer Untersuchungen allerdings nichts Konkretes aussagen. Die Begehung der Höhle, übrigens eine der ganz seltenen im erosionsbeständigen Dolomitgestein, ist nur mit geeigneter Ausrüstung möglich.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Schwefelquellen
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Schwefelquellen befinden sich beim Tirler auf der Seiser Alm. Sie sind ein geologisches Naturdenkmal. Dort befinden sich zwei Quellen, die am oberen Rand einer sumpfigen Walddichtung hervor dringen. Bei der größeren Quelle befindet sich ein hölzerner Brunnen aus dem man trinken kann. Das Wasser ist nicht giftig, im Gegenteil, es hat eine entschlackende Wirkung. Schmackhaft gut ist das Wasser nicht, da es nach faulen Eiern riecht. Jene Gegenstände, die in den Quellen liegen, hat das Wasser weißgebleicht.

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Valentin
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Das Kirchlein St. Valentin liegt inmitten von blühenden Wiesen oberhalb von Seis und bietet einen einmaligen Blick auf den Schlern. Die Kirche hat ihren Ursprung im 12. Jahrhundert und ist mit ihren gut erhaltenen Fresken auch aus kunsthistorischer Sicht einen Besuch wert.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Sonnenliege Angelwiesen
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Die Sonnenliege ist eine harmonisch geschwungene Holzliege, die perfekt in die natürliche Umgebung eingebettet ist. Diese Sitz- und Liegemöglichkeit bietet Besuchern die ideale Gelegenheit, inmitten der Natur zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Von dieser komfortablen Holzliege aus hat man zudem eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft.
    Egal ob für eine kurze Pause oder einen längeren Aufenthalt, die Sonnenliege bietet ein unvergleichliches Naturerlebnis.
    Kirchen & Klöster
    St. Konstantin Kirche
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm
    Die Kirche in St. Konstantin ist die beeindruckendste Filialkirche von Völs und bietet eine gotische Pracht und einzigartige Architektur. Ihr Turm mit Zwiebelhaube und charmanten Spitzbogenportalen ist einzigartig. Im Inneren erwartet Sie ein wunderschönes Bild des Kirchenpatrons Konstantin, liebevoll neu erstellt von H. Pescoller. Von hier aus kann man außerdem einen atemberaubenden Blick auf den Schlern genießen.
    Kirchen & Klöster
    St. Anna Kapelle auf Ploi
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Auf einer Felsplatte südlich des Ortszentrum von Kastelruth wurde die St. Annakapelle errichtet. Der hochbarocke Bau wurde 1724 vom Fürstbischof von Brixen, Kaspar Ignaz von Künigl, gweiht. Die Baumeisterfrage ist ungeklärt, aber es gibt stilistische Ähnlichkeiten zu Kirchenbauten der Bozner Baumeisterfamili Delai.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    7 Weiher Weg
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm
    Am Fuße des Schlerns, zwischen Völser Aicha und St. Konstantin, verbindet der Weg sieben Weiher: Salmseiner Weiher, Gflierer Weiher, Völser Weiher, Huber Weiher, Umser Weiher, Oachner Weiher und St. Konstantiner Weiher.

    Er führt durch eine abwechslungsreiche, beeindruckende Natur und vorbei an uralter und einzigartiger Kulturlandschaft. Streckenweise verläuft er durch den Naturpark Schlern-Rosengarten, dem UNESCO-Welterbe. Die anspruchsvolle Wanderung kann auch in Teilabschnitten bzw. in umgekehrter Richtung begangen werden. Als Ein- und Ausstiege bieten sich verschiedene Verbindungswege an. Der Weg führt an Höfen, Ortschaften vorbei und durch private Grundstücke. Einige der 7 Weiher sind Privatbesitz.
    Für den Rückweg gibt es optimale Busverbindungen.

    Dauer: ca. 4h - 13,2km. 

    Der 7-Weiher-Weg ist nicht kinderwagengerecht.
    Dienstleister
    Alis Aurum Dolomitae
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Modernes Kunstwerk bei der Tirler  Alm.
    ,,Mit goldenen Flügeln beginnt euer Abenteuer".
    Kirchen & Klöster
    Franziskuskirche in Compatsch
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die modern gestaltete Franziskuskirche ist Zeichen religiöser Verbundenheit. Die dem Heiligen Franziskus geweihte Kirche lädt die Besucher zu Besinnung und Einkehr ein. Die Franziskuskirche ist nach alter Tradition gegen Osten gerichtet. Der Grundriss des Kirchenbaues zeigt die Taube als Figur, der Körper bildet den Kirchenraum, die Zugänge von Westen und Osten zeigen die ausgebreiteten Flügel. Im Aufriss stellt der hochragende Glockenturm den Schnabel der Taube dar. Durch eine Leimbinderkonstruktion wächst dieser nahtlos aus dem Kirchenraum. Der Glockenturm der Franziskuskirche beherbergt drei Glocken: Geweiht sind sie der Hl. Notburga, dem Hl. Jakobus und dem Hl. Franziskus. Das Innere der Franziskuskirche beeindruckt durch den klar gestalteten Eucharistieraum und das Wechselspiel von Licht und Schatten: Das Farbfenster hinter dem Altar leuchtet je nach Sonnenstand verschieden, die Glaswand im Westen steht für die Verbindung zwischen drinnen und draußen. Da man beim Bau auf einfache ortsübliche Baumaterialien Wert legte, wurden Lärchenholz und Porphyr verwendet. Besonders angenehm ist der feine Duft des Holzes. Dieser vermittelt dem Kirchenbesucher Geborgenheit und Wärme.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturparkhaus Puez-Geisler
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Das Naturparkhaus Puez-Geisler in St. Magdalena in Villnöß bringt den Besuchern die Natur dieses Tales näher und lädt zum Verweilen ein. Ein begehbares Luftbild zeigt den Naturpark Puez-Geisler aus der Vogelperspektive (Mai und Juni). Im Ausstellungsbereich „Berge anfassen“ geht es um das Hauptthema im Naturpark, die Geologie der Dolomiten. Der Naturpark Puez-Geisler, im Herzen der Dolomiten, erstreckt sich in den Bergen der Peitlerkofelgruppe, der Puezgruppe und der Geislergruppe, zwischen drei Tälern: Gadertal, Gröden und Villnöss. Der Naturpark Puez-Geisler wird als „Dolomitenbauhütte“ bezeichnet, da sämtliche für die Dolomiten typischen Gesteinsarten, Ablagerungen und Verwitterungsformen zu finden sind. In der „Wunderkammer Natur“ im zweiten Stock gibt es vieles zu entdecken: Tierfelle, Vogeleier, Federn, Trittsiegel, Losungen, Gebisse, Geweihe, Heilkräuter… all das und mehr kann bestaunt und vieles sogar angefasst werden. Der Raum „Berge erobern“ widmet sich vor allem dem Alpinismus. Der weltweit wohl berühmteste Alpinist Reinhold Messner stammt aus Villnöß. Er erzählt in einem Kurzfilm von seinen Erfahrungen in den Bergen. Im Bergkino gibt es täglich den „Naturparkfilm Puez-Geisler“ zu sehen. Lassen Sie Ihren Stress zuhause, tauchen Sie ein in die atemberaubende Bergwelt des Villnösser Tals und fühlen Sie sich wie ein Jäger im Wald.

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Nikolaus in Tisens
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Westlich von Kastelruth, an einem Südhang, erstreckt sich der Weiler Tisens. Die Kirche St. Nikolaus steht in der MItte der Ortschaft und prägt mit ihrem spitzen Turm das gesamte Ortsbild. Tisens wird erstmals um 1280 im Urbar (Güterverzeichnis) von Graf Meinhard II. von Tirol genannt. Die Kirche wurde zusammen mit weiteren Filialkirchen der Pfarrei Kastelruth schriftlich zum ersten Mal im Jahr 1353 erwähnt. Im 16. Jh. wurde die Kirche erweitert und eingewölbt. Nach kleinen Veränderungen am Dachstuhl 1712 erfolgte 1880 eine ergänzende Restaurierung der Ausstattung statt. 2019 wurde die Eindeckung mit Hollzschindeln erneuert.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Trachtenmuseum
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Das Schlerngebiet ist eine der großen, historisch gewachsenen Trachtenlandschaften Tirols, wo auch weiterhin die Tradition und die Pflege der Tracht lebendig sind. Die Marktgemeinde Kastelruth ist dabei berühmt für den Reichtum und die große Vielfalt an wertvollen Trachten. In diesem Dorf genießt die Tracht noch immer ein ganz großes Ansehen und eine hohe Wertschätzung. Sie ist nicht nur historisches Traditionselement, sondern lebendiges Kulturgut. Die Trachten zählen zum wertvollsten Kulturerbe unserer Gemeinde. Dem Museumsverein Kastelruth und dem Heimatpflegeverein Schlern war es immer ein Anliegen, die Trachten, die noch getragen werden, zu dokumentieren, zu erforschen und zu präsentieren. Im Jahr 2019 wurde mit der Eröffnung des Trachtenmuseums Kastelruth im Ansitz Laechler, im Tourismusverein eine zentrale und wegweisende Einrichtung für die Dokumentation und die Förderung des Trachtenwesens in unserer Gemeinde geschaffen. Anhand von exemplarischen Trachtenensembles, Trachtenteilen und Bilddokumenten wird die Geschichte, die Entwicklung und die Gegenwart der Tracht in der Markgemeinde Kastelruth präsentiert. Neben der Erforschung und Dokumentation zählt die Förderung des Trachtenwesens in Kastelruth zu den zentralen Anliegen und Aufgaben des Museums. Man versteht sich nicht nur als Anlauf- und Informationsstelle, sondern es werden auch entsprechende Initiativen, Fortbildungsmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit angeboten.

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Jakob am Joch (12. Jh.)
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Die Kirche St. Jakob liegt in der Nähe des vorchristlichen Brandopferplatzes von Tschaufis. Die Mauern des Kirchenschiffs stammen aus dem 12. Jahrhundert und der Turm ist in gotischem Stil erbaut. Der gotische Flügelaltar aus dem Jahr 1517 ist das wertvollste Stück der Kirche.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Petz
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die höchste Erhebung des Schlerns ist der Petz mit 2563m. Man kann auch eine Gipfeltour um den Petz herum machen.

    Geschäfte
    Käserei Plattkofelalm
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Wir produzieren Kuhmilch und Ziegenkäse. Unsere hauseigenen Produkte wie Almkäse, Speck, Marmeladen und Säfte bieten wir auch zum Verkauf an. Nehmen Sie eine schmackhafte Erinnerung mit nach Hause!

    Kirchen & Klöster
    Kirchturm von Kastelruth
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Kastelruther haben mit 82 m nicht nur den höchsten Kirchturm weitum, sondern auch, so sagt man, das schönste Geläute. Ihr besonderer Stolz aber war seit jeher ihre große Glocke im Turm. Diese "Große" lobten sie bei jeder passenden Gelegenheit. Dies ärgerte die Nachbarn ringsum derart, dass die Lajener Burschen beschlossen den prahlsüchtigen Kastelruthern eins auszuwischen.
    Im Sommer & im Winter werden Kirchturmbesichtigungen angeboten. Die Termine finden sie unter Erleben&Genießen - Veranstaltungen
    Die Kapelle im Kirchturm ist täglich von 08:00 - 18:00 Uhr geöffnet.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Hexenstühle
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Mystischer Ort Die Hexenstühle, im Wald oberhalb von Tiosels (Kastelruth), zwei sesselförmige Steinblöcke. Ob von vorgeschichtlicher Bedeutung, oder einfach ein Spiel der Natur - wir können es nicht mit Sicherheit sagen. Erreichbar über den Wanderweg 7 und 8 von Kastelruth über Tiosels. Kurze Wanderung für die ganze Familie auf den Spuren der berühmten Schlernhexen im Seiser Alm-Gebiet. Hexenstühle Startpunkt: Kastelruth Höchstgelegener Punkt: 1368 Karte/Literatur: WanderführerKompass 067 Aufstiegsmöglichkeit: Kastelruth - Schererplatzl - Tiosels - Hexenstühle

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche von Kastelruth
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Schon von weit her grüßt der außergewöhnlich imposante, freistehende Glockenturm von Kastelruth die Besucher. Turm und Kirche bilden zusammen mit dem Rathaus und den Bürgerhausern, die den Kirchplaz säumen, ein reizvolles Architekturensemble. Nicht umsonst wurde der historische Ortskern zu einem der schönsten in Italien gekürt.
    Die Dekanatskirche von Kastelruth - auch "Dom auf dem Berge" genannt - ist den Apostelfürsten Petrus und Paulus geweiht. Die Dekanatskirche ist ein Beispiel des Wiener Ingenieurstiles.
    Täglich geöffnet von 08:00 Uhr - 18:00 Uhr.
    Gottesdienste: Sonntag: 10:00 Uhr    

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche von Seis am Schlern
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Im Jahre 1937 wurde mit dem Bau begonnen, der unter dem Eindruck des Jubiläumsjahres 1933 dem Heiligen Kreuz geweiht sein sollte. Das fertige Gotteshaus wurde 1950 geweiht. Die betonte Gliederung der Wände erinnert an die strengen Formen alter Basiliken. 1962 erhielt der Turm fünf neue Glocken. In den vier großen rundbogigen Fenstern sind die Bergpredigt, das Sakrament der Taufe, das Sakrament des Altares, Eucharistie und das Sakrament der Ehe dargestellt.

    Burgen & Schlösser
    Thalerbühel
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm

    THALERBÜHEL

     

    In Analogie zu vielen anderen Hügelsiedlungen in Südtirol geht die Ansicht um, auch der Thalerbühel hätte in früheren Zeiten eine Wallburg (Fluchtburg von einem Steinwall oder einer Holzpalisade umgeben) beherbergt. Eine Probegrabung im Jahr 1981, ausgeführt von Prof. G. Rosada von der Universität Padua, und eine erneute etwas gründlichere Grabung im Sommer 1997 durch Dr. D. Lorenz im Auftrage des Denkmalamtes der Provinz Bozen, gaben keine konkreten Hinweise auf das Vorhandensein von Wohnstrukturen oder gar einer Wallanlage auf der künstlich abgeflachten Anhöhe des Hügels. Sehr wohl wurde eine dicke Branderdeschicht gefunden, in welcher Keramik, Bronzegegenstände und verbrannte Knochen und Steine eingelagert sind. Dieser Fund deutet eher auf einen Opferplatz, dessen zeitliche Stellung sich vorläufig auf die Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. festlegen läßt. Allerdings ist dies beim derzeitigen Stand der Forschung auch nur eine annehmbare Deutung der getätigten Funde.

    Brennereien
    Schnapsbrennerei Zu Plun
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    In einem alten, um das Jahr 1400 erbauten Bauernhof mit Blick auf den verzauberten Schlern produziert Florian Rabanser mit großer Leidenschaft für die Aromenvielfalt der Natur seine Destillate und seinen Rum.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Pestbildstöckl am Sonnseitenweg
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Gemauerter Bildstock am Weg nach St. Magdalena, welcher im Gedenken an die Pest im Jahre 1636 errichtet wurde.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche von Völs am Schlern
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt zählt zu den schönsten spätgotischen Bauwerken Südtirols. Im zweiten Weltkrieg wurde die Kirche beschädigt, sie wurde nach barocken Kunstempfinden verändert. Mit der letzten Restaurierung von 1991 bis 1998 wurde das alte spätgotische Formgut wieder zum Leben erweckt. Im Jahr 1488 schuf Meister Narziß den Flügelaltar. Die Seitenaltäre sind neugotische Aufbauten.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16