Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in den Dolomiten

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bunker Museum
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Tief im Untergrund wird Ihnen auf einer Fläche von 2oo m2 - eingebettet in eine Hülle von 3.600 m3 Beton und Stahl - ein abenteuerlicher musealer Parcour zwischen Vergangenheit und Gegenwart präsentiert.

    Sommer 2024
    17.06. - 28.09.2024
    Montag - Samstag: 13.30 - 18.00 Uhr

    ganzjährig: Gruppen auf Anfrage (min. 8 Personen)

    Weitere Infos & Preise auf unserer Homepage!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Freilichtmuseum Monte Piano
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieses außerordentlich interessante Museum über den 1. Weltkrieg befindet sich auf dem Gipfel des Berges Monte Piano. Dort überwältigt außerdem eine wunderschöne Aussicht auf die umliegende Bergwelt mit den Drei Zinnen. 

     Da die Grenze zwischen Italien und der Habsburgermonarchie Österreich-Ungarn mitten durch den Monte Piana verlief, wollten beide Seiten diesen strategisch wichtigen Berg halten. Es folgte ein zwei Jahre währenderblutiger Stellungskrieg, der letztlich keine entscheidende Wende herbeiführen sollte.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Toblacher See
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Toblacher See ist ein kleiner, ursprünglich zerklüfteter Alpensee, der im Höhlensteintal in 1259 m Höhe in Toblach liegt. Die Rienz ist sein Zu- und Abfluss. Der See hat einen Umfang von etwa 4,5 Kilometern, sein Volumen wird auf 286.000 Kubikmeter geschätzt. Er befindet sich im Naturpark Fanes-Sennes-Prags und ist als Naturdenkmal geschützt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Pragser Wildsee
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Im Sommer spiegelt der Pragser Wildsee in Südtirol alle Farbnuancen von Grün bis Blau wieder, im Winter ist er von Eis- und Schneeschichten bedeckt. Sowohl im Winter als auch im Sommer ist das Kleinod der Ausgangspunkt für Wanderungen, Skitouren, Schneeschuhwanderungen und Spaziergänge. Auch Nordic-Walker kommen auf ihre Kosten. Und all jene, die gerne an ihre Grenzen gehen, können am Wildsee die drei Klettergärten nutzen.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Grand Hotel
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Das seinerzeit modernste Hotel Europas beherbergt heute ein modernes Kultur- und Kongresszentrum, eine Jugendherberge, das Naturparkhaus, eine Musikschule, den Jugenddienst Hochpustertal, ein Weiterbildungszentrum, Sozialwohnungen und ein Ferienheim. Das Herz des Hauses stellt heute der mit 460 Sitzplätzen große „Gustav-Mahler-Saal“ mit exzellenter Akustik dar, der dem gleichnamigen berühmten böhmischen Komponisten gewidmet ist.

    In den Jahren wurde das Grand Hotel Toblach unterschiedlich genutzt, ehe das großflächige Areal in den 1990er Jahren schließlich aufwändig saniert und umgebaut wurde. Wo sich vor 100 Jahren prominente und betuchte Gäste erholten, entstand nun ein Zentrum für Kultur, Musik, Natur und Erholung.

    Burgen & Schlösser
    Freilichtmuseum "Anderter Alpe"
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Freilichtmuseum "Anderter Alpe":

    Im Dolomitengebiet sind einige Projekte zur Aufwertung der historischen Zeugnisse des 1. Weltkrieges im Gange. Im Pustertal war Sexten Opfer und Protagonist dieser Tragödie. Es ist das einzige Dorf deutscher Sprache und Kultur, das dem Österreichisch-Ungarischen Reich angehörte und das sich direkt an der Front befunden hat. Sexten hat die gewaltsame Evakuierung und die Flucht erlebt und wurde dann zusammen mit den anderen Dörfern Südtirols an Italien angegliedert. Die Erlebnisse der Zivilbevölkerung und der Soldaten dieser wichtigen historischen Zeit sind bis heute in Sexten kaum aufgearbeitet worden. Der Grund dafür ist sicherlich auf die Gegebenheiten am Ende des Krieges und die Annexion an Italien zurückzuführen. Sexten kann, zu dem in Europa heute groß aufkommenden Interesse für die Zeit des 1. Weltkrieges, einen einzigartigen und wertvollen Beitrag leisten. Diese tief erlebte Tragödie in Sexten und im Pustertal ist vergleichbar mit anderen Gebieten Europas, welche nach dem Krieg die Zerrüttung und die Angliederung an ein anderes Land erlebt haben. Die Folge war ein immenser kultureller, geschichtlicher und politischer Bruch. Diese Ereignisse veränderten nicht nur einzelne Dörfer, sondern das gesamte Europa. Der Verein Bellum Aquilarum ONLUS wurde von einigen Sextner Bürgern gegründet, um die Spuren des 1. Weltkrieges vor dem endgültigen Verfall und vor dem Vergessen für die Nachkommen, für das Land und für die Völker ganz Europas zu bewahren. Die Initiative soll ein Mahnmal gegen den Krieg und dessen weitreichende Folgen werden. Das Projekt beinhaltet die Verwirklichung eines Freilichtmuseums auf der Rotwand, eines historischen Museums und eines Dokumentationszentrums in Sexten. Alle damaligen Kriegsparteien, welche heute die Staaten Italien, Österreich, Polen, Ungarn, Slowenien, Slowakei und Tschechien sind, sollen in die Realisierung des Projektes mit eingebunden werden. Die Mitglieder des Vereins „Bellum Aquilarum ONLUS“ üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Dürrensee
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Von Toblach im Hochpustertal ist der Dürrensee im inneren Höhlensteintal erreichbar. Er befindet sich bereits im Naturpark Drei Zinnen, ist also geschütztes Gebiet, und der Naturpark Fanes-Sennes-Prags schließt sich direkt an seinem Westufer an. Die herrliche Bergwelt rund um den türkisgrünen Dolomitensee ist weitum bekannt: Der Blick reicht bis zur Cristallogruppe in den Ampezzaner Dolomiten, und nahe des Sees, Richtung Toblach, befindet sich der bekannte "Drei Zinnen-Blick" mit Aussicht auf die weltberühmten Drei Zinnen.                                            

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Drauursprung
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Auf ihrem 750 km langen Weg zur Donau durchfließt die Drau 5 europäische Staaten. In Toblach nimmt sie ihren Anfang. Der Drauursprung befindet sich auf halben Weg zwischen Toblach und Innichen und kann zu Fuß oder mit dem Rad bequem erreicht werden. Aussgangspunkt, vor allem für Familien ist die Waldwunderwelt.

    Weiter Informationen zu den Toblacher Wasserschätzen: http://www.drei-zinnen.info/de/toblach/toblach/toblach-erleben/toblacher-see-duerrensee-toblacher-wasserschaetze.html

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Festung Mitterberg
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Festung Mitterberg in der gleichnamigen Fraktion in Sexten stammt aus den Jahren 1884-89. Zwei Jahre vor Baubeginn wurde nämlich der Dreibund zwischen dem Österreichisch-Ungarischen Reich und dem Königreich Italien unterzeichnet. Um dieses Verteidigungbündnis zu stärken, wurden an den Landesgrenzen und Pässen zahlreiche Festungen errichtet, darunter auch das Werk Mitterberg am Südhang und das Werk Haideck am Nordhang von Sexten. Ziel der 427.000 Kronen teuren Anlage war die Sperrung des Kreuzbergsattels und die Blockierung des Zugangs zum Pustertal, falls nötig. Die Festungen waren durch Telefon- und Sichttelegraph verbunden.

    Burgen & Schlösser
    Wasserbetriebener Schmelzofen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die historischen Schmelzöfen am Klauskofel sind mit Wasser betrieben. Sie zeigen, wie die Menschen der Region schon vor Jahrhunderten die Kraft des Wassers für das Erschmelzen von Erzen nutzten.

    Weiter Informationen zu den Toblacher Wasserschätzen: http://www.drei-zinnen.info/de/toblach/toblach/toblach-erleben/toblacher-see-duerrensee-toblacher-wasserschaetze.html

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    DoloMythos - Das Museum zum UNESCO Welterbe
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Dolomiten sind weltweit wegen ihrer einzigartigen landschaftlichen Schönheit bekannt. Nirgendwo sonst ist ein derart enges Nebeneinander von gegensätzlichen schroffen Felsmassiven und sanften Almmatten zu finden. In der historischen Villa Wachtler präsentiert Michael Wachtler die Wunder der Dolomiten und die Geschichte ihres einzigartigen Entstehens.

    DAS GRÖSSTE DOLOMITENMUSEUM

    Eine Zeitreise führt Sie aus einer geheimnisvollen Welt der Legenden und Sagen in die Tiefe unseres Werdens. Megachirella wachtleri, der Ahnherr von Schlangen und Eidechsen, Versteinerte Welten, Die Höhlenbären der Conturines, der geheimnisvolle Aufstieg der Pflanzenwelt, die Kristallwelten.

    NEU! DINOSAURIERWELTEN

    Neue Forschungen haben ergeben, dass in den Dolomiten die Geburtsstätteder Dinosaurier liegt. Eine Vielzahl von Rekonstruktionen und Originalfunden zeigt Ihnen den aufregenden Werdegang dieser Tiere.

    DOLOMITENSAGENWELT

    Von Aurona, dem Land des Goldes und der Lichter bis zur Schneekönigin Samblana. Von der Sage über die Bleichen Berge bis zu den Croderes, den Felsenmenschen. Dazu noch großartige Filme.

    NEU! SCHATZSUCHE DAS GANZE JAHR ÜBER

    Werden Sie selbst zu Schatzgräbern, Suchern und Abenteurern. Dinosauriersuche, Kristalle und Gold finden und vieles mehr.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    ZweiWasserBrunnen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Zweiwasserbrunnen ist ein idyllischer Aussichtspunkt am Ortsrand von Toblach mit Trinkwasserbrunnen zur Verkostung des Toblacher ZweiWassers.

    Weiter Informationen zu den Toblacher Wasserschätzen: http://www.drei-zinnen.info/de/toblach/toblach/toblach-erleben/toblacher-see-duerrensee-toblacher-wasserschaetze.html

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Plätzwiese
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Auf 2.000 Höhenmetern gelegen bekommt der Besucher im Gebiet der Plätzwiese Natur und Ruhe pur. Nicht zuletzt dank der Eingliederung in den Naturpark Fanes-Sennes-Prags hat sich dieses von mächtigen Gipfeln umringte Kleinod seine Ursprünglichkeit und Natürlichkeit bewahren können. Fernab jeden Verkehrs fasziniert das Hochplateau mit einem überwältigenden Ausblick auf die umliegende Bergwelt des Dürrenstein und der Hohen Gaisl, bis der Blick ins Weite gleitet, wo Monte Cristallo und Tofane ihre Zacken in die Lüfte recken. Sommer wie Winter kommen Hobbyfotografen hier voll auf ihre Rechnung.Sie können einfach da sitzen, tief einatmen und die Vielfalt der Natur genießen. Ob Spazieren, Nordic Walking, Wandern, Klettern oder mit dem Rad die Plateau- Landschaft erkunden.


    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Sextner Sonnenuhr
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Rede ist von einer der wohl markantesten Skylines, die die Natur geschaffen hat – von der einzigartigen Sextner Bergsonnenuhr. Die hoch über Sexten aufragenden Dolomiten-Gipfel Neuner, Zehner (Sextner Rotwand), Elfer, Zwölfer und Einser bilden zusammen das imposante steinerne Uhrwerk. Am Stand der Sonne über den bezeichnenden Gipfeln lässt sich an klaren Tagen die Uhrzeit ablesen.

    Und: Auch die Sextner Sonnenuhr bietet seit jeher immer wieder Ansporn und Reiz, neue Rekorde zu brechen und über seine persönlichen Grenzen – oder gar die Grenzen des Vorstellbaren – hinauszuwachsen. Die Sextner sind in diesem Zusammenhang ja wirklich kreativ! So gelang es der Wirtin der Büllelejochhütte, Greti Rogger, und ihrem Sohn Daniel, nacheinander alle fünf Gipfel der Sonnenuhr an einem einzigen Tag zu besteigen. Eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Verstreichen der Zeit gibt es wohl kaum!

    Insider-Tipp: Der beste Ort und Zeitpunkt, um den Lauf der Sonne über der Sextner Sonnenuhr zu beobachten, ist entlang der Hauptstraße zwischen Moos und dem Haus Sexten – und zwar im Winter! Dann stimmt die Sonnenuhr ziemlich genau mit der Tageszeit überein. Der Zeitstein am Haus Sexten aus Dolomit-Gestein erklärt die Sextner Sonnenuhr.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Drei Zinnen
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Drei Zinnen in Südtirol sind das Wahrzeichen der Dolomiten sowie das Natur-Highlight in der Dolomitenregion 3 Zinnen und für Wanderungen im Pustertal sehr zu empfehlen. Die Drei Zinnen befinden sich im gleichnamigen Naturpark und wurden 2009 von der UNESCO gemeinsam mit den anderen Dolomitengipfeln zum UNESCO Welterbe erklärt.

    Entdecken Sie beim wandern in den Dolomiten die drei Bergobelisken bestehend aus Hauptdolomit:

    • die Große Zinne misst stolze 2.999 Meter
    • die Westliche Zinne 2.973 Meter
    • und die Kleine Zinne 2.857 Meter

    Die Drei Zinnen gelten bei Kletterern zu den begehrtesten Gipfelzielen der Alpen und sind durch zahlreiche Kletterrouten verschiedener Schwierigkeitsgrade erschlossen.
    Ab 1860 bestiegen Alpinisten die bedeutendsten Gipfel der Dolomiten. Der Wiener Paul Grohmann war Erstbesteiger vieler Gipfel der östlichen Dolomiten. Am 21. August 1869 brach Grohmann von Landro auf und bezwang zusammen mit Franz Innerkofler und Peter Salcher die Große Zinne. Mit dem Bau der Pustertalbahn 1871 nahm die Zahl der Alpinisten stetig zu.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Schalensteine
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Schalensteine sind entlang des Besinnungsweges zu finden. Die Schalensteine am Außerberg, entdeckt von Pfarrer Küer, sind die letzte Station des Bibel-Besinnungsweges. Sie zählen zu den ältesten Siedlungsspuren in Sexten.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Der Karnische Kamm
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Beinahe unscheinbar, unspektakulär wirkt der Karnische Kamm im Vergleich zu den imposanten Dolomiten-Felstürmen auf der gegenüberliegenden Talseite Sextens. Aber dieser erste Eindruck trügt! Von Sexten aus erreicht man über die Helmbahn nicht nur das beliebte und aussichtsreiche Wander- und Skigebiet 3 Zinnen Dolomites, sondern auch den westlichen Ausläufer eines Gebirges, das sich mit einer Länge von über 100 km bis knapp vor Villach in Kärnten erstreckt. Interessantes Detail: Die Karnischen Alpen sind lange vor den Dolomiten entstanden. Zahlreiche Fossilienfunde zeugen von einer bewegten geologischen Vergangenheit. Aber auch historisch gesehen, hat der Gebirgszug große Bedeutung als italienisch-österreichische Staatsgrenze. Wer einmal eine Grenzüberschreitung auf hohen Wegen erleben möchte, der kann vom Helmgipfel (2.434 m) ausgehend, vorbei am Helmhaus, den Grat entlangwandern – den linken Fuß in Österreich, den rechten in Italien. Hier ist auch Ausgangspunkt des beliebten Karnischen Höhenweges, des sogenannten „Friedensweges“, der in acht bis elf Tagesetappen bis nach Arnoldstein in Kärnten führt.

    Nicht verpassen! Die Sextner Bergbahnen 3 Zinnen Dolomites organisieren in den Sommermonaten spektakuläre Sonnenaufgangs-Wanderungen zum Helmgipfel. Feiern Sie den Tagesbeginn mit einem Berg-Erlebnis für alle Sinne!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wildpark
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Eingebettet in die wunderschöne Naturlandschaft des Pustertales befindet sich der Wildpark in Altschluderbach in Toblach.
    Viele Tierarten der Alpen leben hier zum Anfassen nahe: Hirsche, Damwild, Rotwild, Luchse und Muflons, Wildschweine, Fasan, Uhu, Schneeeulen, Waschbären, Enten, Gänse und noch viele andere Tiere.

    Geschäfte
    Sennerei Drei Zinnen - Schaukäserei
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Mit der Neueröffnung im September 2004 ermöglicht die Sennerei Drei Zinnen ihren Gästen erstmals einen Einblick in die Welt der Käseherstellung und Milchverarbeitung. Nach einem informativen Blick auf Geschichte und Entstehung der Käseherstellung im Museumsbereich kann unter fachkundiger Führung die Produktion besichtigt werden.

    Natürlich besteht die Möglichkeit die Produkte der Sennerei im Anschluss zu verkosten.

    Täglich wird die frische Milch, bei unseren Bauern abgeholt und bei uns im Betrieb zu verschiedensten qualitativ hochwertigen Produkten weiterverarbeitet. Wir haben folgende Produkte im Sortiment: Frischmilch, Frischmilch teilentrahmt, Sahne, Süßrahmbutter und 23 verschiedene Käsesorten. Zudem wird in den Einzelhandel der näheren Umgebung, wie auch an den Großhandel weiterverkauft.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Gustav Mahler Statue
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Gustav Mahler Statue befindet sich direkt im Dorfzentrum von Toblach und wurde in den Jahren 1976 - 1982 vom slowenen Bojan Kunaver gefertigt.

    Der berühmte Komponist Gustav Mahler empfand seine Sommerfrische in Toblach als wunderbar: „Hier ist es wunderherrlich und repariert ganz sicher Leib und Seele ...“. Gustav Mahler verweilte in den Sommermonaten von 1908 bis 1910 auf dem Trenkerhof in Altschluderbach und schuf im Komponierhäuschen die „Neunte Symphonie“, die unvollendete „Zehnte Symphonie“ und "Das Lied von der Erde“.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kriegerfriedhof Nasswand
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Am 23. Mai 1915 erklärte das Königsreich Italien der österreichisch-ungarischen Monarchie den Krieg. Das italienische Heer besetzte Cortina, die k.u.k. Truppen zogen sich auf den Lagazuoi zurück, um das Gadertal und das Pustertal zu verteidigen. An den Gebirgskämmen des Lagazuoi und auf vielen anderen Dolomitenbergen legten beide Heere ihre Schützengräben an. Die Berge wurden zum Schauplatz eines unglaublichen Höhenkrieges.

    Der Kriegerfriedhof ist die Ruhestätte der österreichisch-ungarischen Soldaten, die nicht der deutschen Sprachgruppe angehörten.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Drau-Stationen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Dimensionen der Drau im Schnelldurchgang. 1 Meter zurückgelegter Weg entspricht 1,4 Kilometer Flusslänge. Nach 15 Minunten ist die DrauQuelle erreicht.

    Weiter Informationen zu den Toblacher Wasserschätzen: http://www.drei-zinnen.info/de/toblach/toblach/toblach-erleben/toblacher-see-duerrensee-toblacher-wasserschaetze.html

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Dolomiten ohne Grenzen
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ ist ein einzigartiger Höhenweg mit herausfordernden Klettersteig-Passagen und führt in neun Etappen, auf insgesamt 108 Kilometern durch zwei Länder, über 12 Klettersteige und vorbei an 17 Berghütten. Symbolträchtig, nicht nur aus alpinistischer, sondern auch aus historischer Sicht. Die Tour verläuft zum Teil entlang alter Kriegssteige, Schützengräben und Galerien und führt durch die Gebiete des Cadore und der Sextner Dolomiten im Gebiet der Drei Zinnen bis hin zum Tiroler Gailtal. Es gibt auch mehrere Zustiegsmöglichkeiten: in Osttirol von den Bergsteigerdörfer Kartitsch und Obertilliach, in Sexten vom Kreuzbergpass, von den Rotwandwiesen oder von der Talschlusshütte und im Belluno von der Auronzohütte, Misurina oder vom Valgrande bei Padola. Ein Abenteuer für Gipfelstürmer anno Heute.
    Burgen & Schlösser
    Gustav Mahler Komponierhäuschen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Das Komponierhäuschen des berühmten böhmischen Komponisten Gustav Mahler befindet sich in Altschluderbach. Er verweilte in den Sommermonaten von 1908 bis 1910 in Toblach.

    Gustav Mahler komponierte in den Sommermonaten von 1908- 1910 in dieser einfachen Holzhütte im Herzen der Dolomiten einige seiner berühmtesten Werke: die 9., die 10. Symphonie sowie das " Lied von der Erde".

    "Daß die Menschen immer meinen", rief Mahler, "die Natur liege an der Oberfläche! Was das Äußerlichste an ihr betrifft, ja! Aber die sind ihr noch nicht auf die Spur gekommen, die nicht alle Schauer eines unendlichen Geheimnisvollen, Göttlichen im Angesichte der Natur ergreift, das wir nur ahnen, nicht begreifen und durchdringen können. […] Und eine Spur dieses Unendlichen in der Natur muß in jedem Kunstwerk, das ein Abbild von ihr sein soll, liegen."

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kraft Quelle Labyrinth
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Das aus Bachsteinen gelegte Labyrinth befindet sich im Wald beim Restaurant Enzianhütte mit einem Trinkwasserbrunnen als Kraftquelle im Zentrum.

    Weiter Informationen zu den Toblacher Wasserschätzen: http://www.drei-zinnen.info/de/toblach/toblach/toblach-erleben/toblacher-see-duerrensee-toblacher-wasserschaetze.html

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Soldatenfriedhof Burg
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Aufgrund der Nähe zur Dolomitenfront entstanden in Innichen während des Ersten Weltkrieges 1914-1918 mehrere Militärspitäler, in denen so viele verwundete und erkrankte Soldaten verstarben, dass sie nicht mehr weiterhin im Stiftsfriedhof beerdigt werden konnten. Deshalb ersuchte Bürgermeister Josef Baumgartner das k. u. k. Grenzabschnittskommando Nr. 10 um die Errichtung eines eigenen interreligiöser Militärfriedhofes. Noch im Sommer 1915 wurden die notwendigen Arbeiten in Angriff genommen, sodass bereits ab Ende Juli 1915 die ersten verstorbenen Soldaten am neu errichteten Areal beerdigt werden konnten. Am 12. März 1916 schließlich wurden der Soldatenfriedhof und die Kapelle von Divisionspfarrer Anton Pircher geweiht und von Generalmajor Karl Englert seiner endgültigen Bestimmung übergeben. Bis November 1918 bestattete man im Soldatenfriedhof Burg über 700 namentlich bekannte Soldaten in Einzelgräbern, unter ihnen Mitglieder der k. u. k. Armee, italienische, russische, rumänische und serbische Kriegsgefangene sowie Bosniaken, und viele unbekannte Soldaten in einem Massengrab.

    Als Innichen 1916 von italienischen Granaten beschossen wurde und folglich die Feier des Gottesdienstes in der Stiftskirche sowie der Franziskaner-Klosterkirche wegen der Gefahr eines Volltreffers zu riskant war, wurden die Heiligen Messen und Andachten in der Kapelle des Soldatenfriedhofes abgehalten. In der Zwischenkriegszeit sorgte sich die Gemeinde zusammen mit der italienischen Kriegsgräberfürsorge (C.O.S.C.G.) um den Erhalt des Friedhofes, wofür 1927 eine eigene Friedhofskommission eingesetzt wurde. Im Oktober 1934 wurden von Seiten des Staates die italienischen Kriegsgefangenen exhumiert und im Ossarium Pocol bei Cortina zugebettet.

    Als Folge des Optionsabkommens zwischen Deutschland und Italien exhumierte man im Jahre 1941, nachdem der Friedhof bereits von der italienischen Kriegsgräberfürsorge offiziell aufgehoben worden war, 181 Kriegsopfer und bettete sie auf die Soldatenfriedhöfe in Vahrn/Brixen (92), Nasswand (68), St. Jakob/Bozen (11), Meran (8), Pordoijoch (2). Die verbliebenen Grabkreuze und die Kapelle verschwanden im Laufe der Zeit und über das eingeebnete Gräberfeld breitete sich ein Wildwuchs aus.

    Durch den Einsatz des Franziskaners Frater Siegfried Volgger und die Mithilfe der Schützenkompanie "Hofmark Innichen" wurde der Soldatenfriedhof Burg in den Jahren 2003/04 wieder erneuert und die Kapelle neu errichtet. Am 28. August 2004 konnte der wiederhergestellte Friedhof vom Grazer Weihbischof Dr. Franz Lackner OFM feierlich eingeweiht werden. Das Markenzeichen und der Zauber des Soldatenfriedhofes "Burg" in Innichen sind seine Schlichtheit und Pflege.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Drei-Zinnen-Blick
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Drei Zinnen Blick befindet sich im Höhlensteintal. Von dort hast du eine wundervolle Aussicht auf die berühmten Drei Zinnen, die gemeinsam mit den Dolomiten zum UNESCO Welterbe zählen. Die Plattform dient im Sommer auch als Ausgangspunkt für Wanderungen. Um die Plattform herum gibt es mehrere Informationstafeln welche die Besonderheiten und Eigenschaften der Drei-Zinnen-Region auferlegen. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wasserinstallation
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Wasser als Metapher der Musik. Eine Installation des Künstlers Ulrich Egger vor dem Gustav Mahler Musiksaal im Kulturzentrum Gustav Mahler.

    Weiter Informationen zu den Toblacher Wasserschätzen: http://www.drei-zinnen.info/de/toblach/toblach/toblach-erleben/toblacher-see-duerrensee-toblacher-wasserschaetze.html

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Elektrizitätswerk Schmelze
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Moderne Wassernutzung am Beispiel des Elektrizitätswerkes Schmelze anschaulich vor Augen und Ohren geführt.

    Weiter Informationen zu den Toblacher Wasserschätzen: http://www.drei-zinnen.info/de/toblach/toblach/toblach-erleben/toblacher-see-duerrensee-toblacher-wasserschaetze.html

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wildbad Innichen
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Verwendung der hier entspringenden Heilquellen zu Badkuren reicht sicher tief ins Mittelalter zurück, wenn auch ein Badebetrieb nur seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar ist. 1856 entstand hier das Sanatorium des Dr. Johann Scheiber, das um die Jahrhundertwende zum Grand Hotel Wildbad ausgebaut wurde. Um 1939 wurde die stolze Baulichkeit versteigert und dem Zahn der Zeit überlassen.

    St. Salvator beim Wildbad

    Die Kapelle, die bis 1786 mit einer Einsiedelei verbunden war, wurde 1594 geweiht. Vorher stand hier sicher auch schon ein kleines Heiligtum, dessen Altar bis ins 8. Jahrhundert zurückreichen dürfte. Wahrscheinlich befinden wir uns hier im Bereich einer vorchristlichen Quellkultstätte.

    Höchstgelegener Punkt: 1333 m

    Nur zu Fuß erreichbar, ca. 45 Minuten ab Innichen.

     

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16