Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in den Dolomiten

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Burgen & Schlösser
    Alte Wassermühle "Wiesemann"
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Auf einem bescheidenen Fundament aus Kalk und Steinen, tief in den Hang gesetzt, steht und klappert sie nun endlich wieder die alte Wassermühle. Der Eingang ist mit einem ausgestemmten Schriftzug G 1887 P versehen, welcher sich über die obere Türleiste zieht.
    Der Initiator Georg Pallhuber ließ das Mühlwerk vor langer Zeit wieder aufstellen, nachdem es nicht unweit vom Hof, an einer anderen Stelle, von einer Lawine erfasst worden war. Man verstand es schon damals die kostbare Wasserkraft bestens zu nutzen. So konnte z.B. neben dem Mahlen von Korn, in der gegenüberliegenden Scheune zur selben Zeit gedroschen werden. 
    Ein einmaliger Wechsel zwischen Wasser und feinster Technik aus holzgefertigten Zähnen, Spindeln, Rädern, Schlagstöcken, Schnüren spielt sich dabei ab und zeigt uns einmal mehr, wie abhängig die Menschen damals von der Natur waren und welche Lasten Sie auf sich nehmen mussten um zu überleben.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Aussichtspunkt "Acht Kirchen"
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz
    Acht Kirchen und Kapellen und mindestens genauso viele verschiedene Blickwinkel auf Olang und das Pustertal kann man von diesem Aussichtspunkt sehen. Der Hügel wird im Volksmund auch "Preinbichl" genannt und kann über den Wanderweg im Kreuzungsbereich der Chill Area Stocker nach 10-15 Minuten erreicht werden. 

    Kirchen/Kapellen:
    - Geiselsberg
    - Niederolang
    - Mitterolang
    - Oberolang
    - Wielenberg
    - Nasen
    - Toning Stöckl
    - Niederrasen
    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche La Val
    La Val, Dolomitenregion Alta Badia

    Pfarrkirche St. Genesius.                                                  

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Rathausplatz
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    Der Rathausplatz Bruneck, zwischen Graben und Europastraße gelegen, befindet sich jetzt dort wo sich früher der Busbahnhof und das Gefängnis befanden. Der großflächige Platz, der 2003 errichtet wurde, dient heute zahlreichen Veranstaltungen und auch für Konzerte. In der Mitte des Platzes tragen schräge Stelen von Paul Feichter Inschriften aus Texten von Norbert C. Kaser.
    Außerdem befindet sich in der Nähe des Rathauses eine Bodensonnenuhr von Luis Seiwald, bei der der eigene Körper als zeitangebender Schattenstab fungiert, sofern man sich an den richtigen Punkt am Boden stellt.
    Kirchen & Klöster
    Burgfrieden Kapelle - Oberrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Zu den jüngsten Bauernkapellen zählt jene beim Burgfrieden am Westhang. Die dem Hl. Josef geweihte Kapelle wurde 1924 durch das Ehepaar Josef Messner und Maria Messner geb. Zingerle erbaut. Die Kapelle ist im Privatbesitz und gehört zum Hof Burgfrieder.

    Burgen & Schlösser
    Museum Ladin Ciastel de Tor
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Gang durch das Museum Ladin greift aus Geschichte und Gegenwart der Dolomitenladiner signifikante Situationen heraus, beleuchtet einschneidende Einflüsse des überregionalen Geschehens auf deren Leben und lenkt den Blick auf die Wechselbeziehung zwischen Landschaftsformen und Lebensweisen. Nur unter den besonderen Bedingungen dieser Gebirgslandschaft konnte sich diese älteste Sprache der Region - eingezwängt zwischen dem italienischen und deutschen Sprach- und Kulturraum - bis heute lebendig erhalten. Das Museum ist im Ciastel de Tor untergebracht, einer Burg aus dem Jahr 1230, die als Lehen der Bischöfe von Brixen errichtet wurde.

    Das Schloss steht als Hochzeitslocation für Paare zur Verfügung, die einen unvergesslichen Tag krönen und einen märchenhaften Moment in einer mittelalterlichen Burg erleben möchten.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche San Cassiano
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Dokumentiert wird die Kirche im Dorf bereits im 15. Jh.

    Der Neubau geht auf das Jahr 1782 zurück. Wertvolles Stück der Ausstattung ist eine bekleidete Prozessionsfigur der Muttergottes im Typus der Immacolata von D. Moling.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturpark Puez-Geisler
    Villnöss, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Naturpark Puez-Geisler, im Herzen der Dolomiten, erstreckt sich in den Bergen der Peitlerkofelgruppe, der Puezgruppe und der Geislergruppe, zwischen drei Täler: Gadertal, Gröden und Vilnöss.

    Was gut beobachtet werden kann sind die verschiedenen Gesteinschichten, die im Laufe der Erdgeschichte entstanden sind. Wälder sich lediglich in Randbereichen des Parkgebiets zu finden, dafür ist die Gipfelandschaft einzigartig. Prägend für das Landschaftsbild sind Bergwiesen und Almen. Der Naturpark Puez-Geisler bietet das ganze Jahr hindurch tolle Möglichkeiten für Natur-und Sportliebhaber.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum Ladin Ciastel de Tor
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz
    Das 2001 eröffnete Museum Ladin Ciastel de Tor bringt dem Besucher Geschichte, Sprache, Kultur, Archäologie, Geologie, die Sagenwelt, das Handwerk und die touristische Entwicklung der ladinischen Täler in den Dolomiten näher.

    In den Sälen und im Innenhof des im 13. Jahrhundert erbauten Schlosses finden Ausstellungen, Konzerte und Seminare sowie Begegnungen zu verschiedenen Themen und Aspekten im Zusammenhang mit der ladinischen Sprache und Kultur statt.

    Bei einem Besuch des Museums werden bedeutende Situationen des vergangenen und zum Teil auch des gegenwärtigen Lebens des ladinischen Volkes aufgezeigt, wobei die bedeutenden Einflüsse überregionaler Ereignisse auf das Leben der Ladiner hervorgehoben werden.

    Da es sich beim Museum Ladin um eine mittelalterliche Burg handelt sind leider nur wenige Räume mit dem Rollstuhl zugänglich. Die Sonderausstellungen kann man aber problemlos mit dem Rollstuhl besichtigen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kronplatz Sommer
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Im Winter Südtirols Skiberg Nr. 1 und im Sommer toller Aussichtsberg mit reichlich Animation. 
    Erreichbar zu Fuß vom Furkelpass in ca. 2 Stunden. Ab Anfang Juli bis Mitte September auch mit der Kabinenbahn Ruis erreichbar. 

    Der Kronplatz bietet auch zwei Museen, das MMM Corones, der sechste und letzte Museum von Reinhold Messner und das Fotomuseum Lumen. Für Adrenalinjunkies empfehlen wir die Riesenschaukel Skyscraper und Tandemflüge mit Sicht über die wunderschönen Dolomiten. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Steinmeile
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Entlang des Weges vom Spielplatz Niederolang (Rienzweg) bis nach Mühlbach vermitteln Gesteinsblöcke aus ganz Südtirol und die dazugehörigen Schautafeln Wissenswertes zum Thema Gestein.

    Architektur
    Bergrestaurant Boé
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    In der sehr exponierten, landschaftsgeschützten Lage bildet das neue Bergrestaurant zusammen mit den bereits bestehenden Bauten, der Seilbahnbergstation und dem Pizzapavillon, eine windgeschützte Hofsituation. Der Neubau duckt sich allerdings als langgestreckter eingeschossiger Baukörper und wirkt fast wie ein Teil des Geländes. Die Architektur ist konträr zum üblichen Berghüttenstil: ein weit auskragendes Flachdach schützt die darunter umlaufende geschosshohe Glasfassade, die den Bau noch transparenter und leichter erscheinen lässt. Dennoch wurden vertraute Materialien verwendet: Holzterrassen und Holzmobiliar, dazu Natursteinmauerwerk für den Küchen- und Nebenraumbereich. Drei holzverschalte Kuben gliedern den sonst völlig offenen Grundriss des großzügigen Gastraums mit Lounge- statt Hüttencharakter.

     

    Kirchen & Klöster
    Kapuziner Kirche
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    1628 wurde das Kapuzinerkloster geweiht und ist seitdem für die Seelsorge in der Stadt zuständig. Hinter der Kirche wurde der Kapuzinergarten zu einer ruhigen Oase und einem Kinderspielplatz ausgebaut.

    Gottesdienste: Sonn- und Feiertage um 08.00 Uhr in deutscher Sprache und um 09:15 in italienischer Sprache.
    Werktage um 09.00 in deutscher Sprache.

    Burgen & Schlösser
    Ansitz Heufler
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Ansitz Heufler by Norbert Niederkofler

    Der Ansitz Heufler, gelegen im malerischen Antholzertal in Südtirol, ist ein geschichts- trächtiger Herrensitz aus dem Jahr 1580. Errichtet von der Adelsfamilie Hohenbühel zu Heufler, gilt das Anwesen als herausragendes Beispiel der Renaissancearchitektur und wurde mit großer Sorgfalt erhalten, um seinen historischen Wert zu bewahren.

    Die holzvertäfelten Stuben im ersten Stock zählen zu den stimmungsvollsten der gesamten Region. Allen voran die historische Herrenstube „Hearnstube“, die von einem kunstvoll gearbeiteten Kachelofen mit dem Wappen der Familie Heufler geschmückt wird. Als eine der schönsten Stuben Tirols vereint sie auf eindrucksvolle Weise kunsthandwerkliche Meisterschaft und gelebte Tradition.

    Auf der Tür zur „Hearnstube“ zeichnet sich in fein gearbeiteten Linien die Südfassade des Ansitz Heufler ab: ein dreigeschossiges, quadratisch angelegtes Gebäude, umgeben von vier diagonal angeordneten Ecktürmen mit charakteristischen Satteldächern.

    Die Rauchkuchl, heute eine stilvolle Lounge-Bar, war einst eine offene, traditionelle Küche, in der Speisen über offenem Feuer oder in einem Rauchkanal gegart und geräuchert wurden – eine Methode, die nicht nur Geschmack verleiht, sondern auch zur langen Haltbarkeit beiträgt.

    Zu den markantesten architektonischen Merkmalen zählen die Erkerfenster sowie die Türme selbst, ebenfalls mit Satteldächern versehen. Die großzügigen Fenster im ersten Stock sind mit kunstvoll verzierten Schmiedeeisengittern geschmückt - filigran gearbeitet, mit floralen Ornamenten.

    Heute präsentiert sich Ansitz Heufler als stilvolle Residenz für luxuriöse Gastlichkeit und kulinarische Exzellenz. Gäste erleben hier eine einzigartige Verbindung von geschichtlichem Charme und modernem Komfort – eine authentische Zeitreise in die Welt eines alten Adelshauses, geprägt von originaler Bausubstanz und liebevoll bewahrten Details. Geführt wird der Ansitz Heufler seit Mai 2025 vom Südtiroler Drei-Sterne-Koch Norbert Niederkofler, der den Ansitz mit neuem Leben erfüllt und seine Philosophie “Cook the Mountain” einfließen lässt; Der Ansitz Heufler besitzt 10 Zimmer sowie gibt es ein öffentliches Restaurant und eine Bar mit Terrasse.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bunker Nr. 7
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der vom Eis und den Gewässern geformten Schotterbank des Galgenbühels bei der Windschnur kam in jüngerer Zeit noch einmal eine strategisch wichtige Bedeutung zu.

    Dort wurde nämlich unter dem Faschismus ab 1939 einer der vielen Bunker des „Alpenwalls“ gebaut, welcher die italienische Grenze gegen das Deutsche Reich absichern sollte. Dieser Bunker soll zu einem Schaubunker und Veranstaltungsort umfunktioniert und auch als Zeuge einer längst überholten strategischen Verteidigungsanlage dienen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Ladinisches Kulturinstitut Micurà de Rü
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Sprache unserer Bevölkerung ist das Ladinische (auch rätoromanisch genannt). Dabei handelt es sich um eine romanische Sprache, die nicht nur im Gadertal, sondern auch in den übrigen Tälern rund um den Sellastock (Gröden, Buchenstein, Fassa, Ampezzo), im Friaul und in Graubünden (Schweiz) gesprochen wird. Ladinisch ist die Muttersprache von etwa 30.000 Ladinern und wird sowohl in der Schule gelehrt, als auch im Alltag als Kommunikationsinstrument eingesetzt.

    In der Bibliothek „Istitut Ladin Micura de Rü“ im Dorfzentrum von Sankt Martin in Thurn stehen den Gästen zu folgenden Zeiten auch ein eine Wireless-Verbindung für alle Interessierte mit eigenem Laptop zur Verfügung: MO-DO von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 17.00 Uhr; FR von 10.00 bis 12.00 Uhr; SA-SO geschlossen. Tel. (+39) 0474 - 523110

    Das "Istitut Ladin Micura de Rü" beinhaltet nicht nur die Bibliothek sondern ist auch Ladinisches Kulturinstitut.  Es werden Initiativen organisiert und gefördert, deren Zweck die Erhaltung und Förderung der ladinischen Sprache und Kultur im Allgemeinen ist.

     

    Kirchen & Klöster
    "Sießl" Stöckl - Antholz Niedertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Von der Anhöhe zwischen Nieder- und Mittertal grüßt neben der Talstraße ein Barockkirchlein freundlich ins Tal hinaus. Einer Inschrift zufolge ist das Sießl-Stöckl 1820 erbaut und 1886 renoviert worden. Wir wissen, dass aber bereits 1775 eine Kapelle gestanden, daß für sie im selben Jahre eine Glocke zu Ehren der Schmerzensmutter, 1820 eine andere dem hl. Josef geweiht wurde.

    Das Altarbild stellt die Taufe Christi, der geschwungene Aufsatz des Bild des hl. Josef dar. Links und rechts als Seitenstatuen Johannes Baptist und Johannes von Nepomuk sowie die Büsten der Vierzehn Nothelfer, die früher auf dem Hochaltat der Filialkirche in Niedertal standen.

    Zum Sießl-Stöckl zog man früher in Bittprozessionen von beiden Gotteshäusern und in den Sommermonaten nach dem Sonntagsfrühgottesdienst nur von der Pfarrkirche aus.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturpark Fanes - Sennes - Prags
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags, Dolomiten UNESCO Welterbe, umfasst eine Fläche von rund 25.680 ha, die auf die Gemeinden Badia und La Val in Alta Badia, Prags, Toblach, Enneberg und Olang verteilt ist. Durch das Gebiet des Naturparks Fanes-Sennes-Prags führt der Dolomiten-Höhenweg Nr. 1.

     

    Die Nordgrenze des Parks bilden die gegen das Pustertal gerichteten Berge, die Westgrenze bildet das Gadertal, im Süden reicht der Naturpark Fanes-Sennes-Prags bis zur Südtiroler Landesgrenze Richtung Cortina, die Ostgrenze zu den Sextner Dolomiten wird durch das Höhlensteintal markiert. Die steilen, fast unüberwindlichen Felswände schützen ein ausgedehntes Gebiet von Almen und Hochebenen, die sich morphologisch und landschaftlich sehr unterscheiden.

     

     

    Ein Großteil des Naturparks Fanes-Sennes-Prags ist von Almen und Bergwiesen bedeckt, die durch eine einmalige Pflanzenvielfalt geprägt sind. Arnika, Enzianarten, Orchideen, Wiesenknöterich und Gold-Pippau sind nicht selten anzutreffen. Die Vegetationsstufen reichen vom Bergwald in Talnähe bis über 3000 Meter. Die Fauna des Naturparks Fanes-Sennes-Prags ist repräsentativ für die Dolomiten.

     

    Der im Raum Alta Badia gelegene Teil des Naturparks weist besonders interessante Gebiete auf:

     

    die Armentara-Wiesen, ein kleinräumiges abwechslungsreiches Gebiet mit einer beeindruckenden Artenvielfalt;

    die Conturines-Höhle: Die auf 2800 m Meereshöhe gelegene Höhle ist bis heute die höchste Bärenhöhle der Welt. In dieser Höhle wurden 1987 fossile Knochen, Schädel und Zähne eines Bären gefunden. Forscher fanden heraus, dass es sich dabei um einen Bären handelt, der vor 50.000 Jahren in den österreichischen Alpen lebte, der Ladinische Bär (Ursus ladinicus);

    die Fanes-Hochalm mit ihrem steinernen Amphitheater „Parlament der Murmeltiere“ – dieses ist Schauplatz einer der schönsten ladinischen Legenden, der Sage „Das Reich der Fanes“.

     

    Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags ist im Gegensatz zum Naturpark Puez-Geisler eine Explosion an Farben, Wassern und Lebensarten. Um die eigenartige Welt und Landschaft des Naturparks Fanes-Sennes-Prags kennen und verstehen zu lernen, darf man sie nicht nur von ihren Grenzen her betrachten. Man muss das Gebiet durchwandern, erleben und in sich aufnehmen.

     

    Der Park wird wegen seiner einmaligen Pflanzenvielfalt auch als "das leuchtende Gesicht der Dolomiten" genannt. Steile, fast unüberwindliche Felswände am Rande des Parks schützen ein ausgedehntes Gebiet von farbenfrohen Almen und Hochebenen.

     

    Eine Wanderung durch den Naturpark bringt dich zu den geheimnisvollen Schauplätzen der Fanes Sage. Die Sage, die als das Nationalepos der Ladiner gesehen wird, erzählt vom mythischen Reich der Fanes und von seinem Untergang. Von den Prinzessinen Moltina und Dolasilla, vom bösen Zauberer Spina de Mul und vom Helden Ey de Net.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Egger Wasserfall
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Egger Wasserfall in der Nähe der Eggerhöfe in Antholz Mittertal wurde dem Publikum zugänglich gemacht. Eine einmalige Möglichkeit einen Wasserfall hutnah zu erleben. Für die Wanderung benötigt man insgesamt (hin und zurück) ca. 45 Minuten.

    Kirchen & Klöster
    Heldengedenkstätte Klosterwald
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Heldengedenkstätte für Gefallene aus den Kriegen 1809 und 1813 im Klosterwald in St. Lorenzen – ungefähr 20 Minuten vom Marktl entfernt – befindet sich westlich auf einer Lichtung in einem Föhrenwald die Gedenkstätte Klosterwald. Weger seiner Zugehörigkeit zum Kloster Sonnenburg wurde dieser Platz "Klosterwald" genannt. Aller Wahrscheinlichkeit nach hat dieser stille Ort schon in frühester Zeit als Friedhof gedient. Eine besondere Bedeutung erlangte dieser Friedhof in den Kriegsjahren 1809 und 1813 sowie in den beiden Weltkriegen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturpark Fanes-Senes-Prags
    La Val, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags mit seinen weiten Fichtenwäldern liegt inmitten der Pragser Dolomiten und der Fanesgruppe. Typische Karstformen wie Rinnen- und Kluftkarren, Spalten und Dolinenbecken prägen das Gebiet, dessen Herzstücke die Fanes Alm und die weite, von Wiesenkräutern bunt bespickte Plätzwiese bilden. Und inmitten stolz aufgerichteter Berge bettet sich die Perle der Gebirgsseen: der smaragden schimmernde Pragser Wildsee.

    Burgen & Schlösser
    Schloss Ehrenburg
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Schloss Ehrenburg war der Stammsitz der Herren von Ehrenburg, die später von Künigl genannt wurden. Die erste Anlage wurde schon im 12. Jahrhundert erbaut. Im 15. Jahrhundert wurde das Schloss ausgebaut und 1512 durch einen Arkadenhof erweitert. Um 1732 wurde es zu einem Barockschloss umgestaltet. Bemerkenswert ist der große Saal und das Erkerzimmer mit Kassettendecke, Holztäfelung und Deckengemälden, sowie die Schlosskapelle.

    Das Schloss kann man nur von außen besichtigen.

     

    Architektur
    Atelier Lois Anvidalfarei
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    An der Stelle einer kleinen abzubrechenden Werkstatt sollten neben dem bestehenden Stadel ein größeres Atelier und eine Garage errichtet werden. Das Gelände sollte möglichst wenig verändert werden, der Neubau die bestehende Struktur des Hofes ergänzen und die Größe des Neubaus ihn in die Umgebung einfügen. Die Einfahrt erfolgt unter der Stadelbrücke, die auf der gleichen Ebene wie die Galerie des neuen Ateliers liegt und damit eine Verbindung zwischen den beiden Gebäuden herstellt. Die darunterliegende Garage ist von der Straße aus ebenso wenig sichtbar wie die gesamte Höhe des Ateliers – beide sind vom tiefer liegenden Hof zugänglich. Die Neubauten wurden aus Beton mit isolierter Außenhaut aus senkrechter Lärchenverschalung errichtet. Das Dach ist ebenfalls aus Lärchenholz und hat große Atelierfenster auf der Nordseite. Innen ist das Atelier weiß gehalten und mit hellem Holz ausgestattet.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Gebirgsjäger Ski-Rundfahrt
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Mittelpunkt dieser Ski-Rundfahrt ist der Symbolberg des 1. Weltkriegs, der Col di Lana, um den die etwa 80 km lange Tour führt.

    Das einmalige Dolomiten-Panorama mit den Gipfeln Sella, Marmolada, Civetta, Pelmo, Cinque Torri, Tofana, Lagazuoi, Conturines und Sassongher, sind die stillen Begleiter dieser Skitour wo es überall Spuren des 1. Weltkrieges zu entdecken gibt: Fundstücke aus der Kriegszeit, Laufgräben mitten durch die Felsen, Wehrgänge und Forts.

    In Alta Badia startet die Gebirgsjäger-Tour in Corvara und führt über den Campolongo-Pass bis Arabba. Über Arabba und Porta Vescovo erreichen man Malga Ciapela/Marmolada. Wer will, kann hier einen Abstecher auf den Marmolada-Gletscher (3.342 m) machen.
    Weiter geht es mit dem Skibus bis Alleghe, wo Sie die Skipisten der Skiregion Civetta erforschen können. Der Skibus bringt Sie von Pescul weiter bis zur Hütte Fedare. Von der Fedare-Piste (Giau-Pass) erreicht man mit dem Sessellift Croda Negra die Forcella Negra und über den Skiweg Averau-Troi die Pisten am Col Gallina und die Lagazuoi Seilbahn.

    Die gesamte Rundfahrt der Gebirgsjäger-Tour dauert etwa 7 bis 8 Stunden. Wir raten dich daher, am frühen Morgen loszufahren, um die Tour rechtzeitig vor Schließung der Aufstiegsanlagen beenden zu können.

    Die Tour kann entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn gefahren werden, und in beiden Fällen gibt es Abschnitte im Skibus, für die das Ticket direkt an Bord gekauft werden muss - nicht im Skipass enthalten. Die Strecke führt entgegen dem Uhrzeigersinn über einen stimmungsvollen Abschnitt von ca. 1,5 km, auf dem die Skifahrer von einer Parade nordischer Pferde gezogen werden. 

    Eine der spektakulärsten Abfahrten der Tour ist zweifellos die Piste, die von der Spitze des Lagazuoi nach Armentarola in Alta Badia hinunter führt: Die längste Piste der Dolomiten.

    Angeln & Fischen
    Fischteich Antholz Niedertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Beim idyllisch gelegenen Fischerteich in Antholz Niedertal wird der Sport zum Familienerlebnis. Es ist keine Fischerprüfung erforderlich.

    Die Angelausrüchtung wird direkt beim Teich zum Verleih angeboten. Kinderspielplatz und Kiosk mit Sonnenterasse vorhanden.

    Kirchen & Klöster
    Marienkapelle - Neunhäusern
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Kapelle im Straßenweile Neunhäusern liegt zwar auf Rasner Gemeindegebiet, gehört jedoch zur Pfarre Olang.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Riesenstein
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz
    Der Riesenstein ist ein imposanter Felsblock am Weg von der Kinderwelt in Richtung Brunstalm. Einer alten Sage nach ließ der Riese Haunold diesen Dolomitbrocken dort zurück. Vor Ort können Besucher die spannende Sage vom Riesenstein nachlesen – ein magischer Ort für Familienwanderungen und Sagenliebhaber.

    Die Sage findest du: Kultur | Olang-Valdaora
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum Ladin Ursus ladinicus
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Im Museum Ladin Ursus ladinicus wird die faszinierende Geschichte des Höhlenbären Ursus ladinicus erzählt, der vor über 50.000 Jahren in den Dolomiten lebte und in der Conturineshöhle entdeckt wurde – dem weltweit höchstgelegenen Fundort von Überresten des Höhlenbären und des Höhlenlöwen. Zudem kann man die geologische Geschichte der Dolomiten erkunden, die anhand wunderschöner Fossilien dargestellt wird.

    Das Museum Ladin Ursus ladinicus, eine Außenstelle des Museum Ladin Ciastel de Tor in St. Martin in Thurn, erstreckt sich über drei Stockwerke.

    Im obersten Stockwerk wird die Entstehung der Dolomiten erklärt, illustriert durch einzigartige und wissenschaftlich wertvolle Fossilien, die aus dem Gebiet rund um St. Kassian stammen.

    Danach folgt eine Abteilung, die sich der Entstehung der Höhle, ihrer Entdeckung und den Ausgrabungen widmet, bei denen Tausende von Knochen zutage gefördert wurden. Alle wesentlichen Aspekte des Lebens des Höhlenbären und seines Lebensraums werden anhand der Knochen und Schädel des Ursus ladinicus, die über 50.000 Jahre alt sind, anschaulich dargestellt.

    Im Erdgeschoss kann der Besucher eine Nachbildung der Höhlenbärenhöhle erkunden, in der „die schlafende Bärenmutter mit ihrem Jungtier“ zu sehen ist.

    Barrierefreier Zugang: Das Museum Ladin Ursus ladinicus ist vollständig mit dem Rollstuhl zugänglich.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Petrus und Paulus
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Pfarrkirche St. Petrus und Paulus in Kiens wurde in den Jahren 1835 bis 1838 erbaut und ist die Höchstleistung die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts überhaupt zu erbringen war. Nur der Turm stammt noch aus dem 15. Jahrhundert. In den Jahren 2023 bis 2024 wurde sie komplett restauriert. Bemerkenswert sind die Deckengemälde und zwei Altarblätter vom Maler Josef Renzler, sowie das Hochaltarblatt und weitere zwei rundbogig, abschließende Seitenaltarbilder vom Maler Alois Stadler. Die Kreuzwegstationen in neubarocken Rahmen sind Arbeiten von Christian Renzler.

    Der Hochaltar zeigt wie über der Ansicht von Kiens die Kirchenpatrone stehen und auf Maria mit dem Kind in einem hellen Lichtschein weisen. Ein kniender Engel hält eine Kartusche hoch mit dem Zitat aus dem Petrusbrief „Alle eure Sorgfalt leget auf Ihn, denn er sorget für euch. Petrus 5 C 7 V:“

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16