Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in den Dolomiten

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Burgen & Schlösser
    Hof Paratoni
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden
    Laut der chronologischer Untersuchung wurde der historische Hof Paratoni im Jahre 1232 erbaut. Es ist eines der ältesten Höfe im Alpenraum und steht unter Denkmalschutz. Trotz Erweiterungen und Instandhaltungsarbeiten, die im Laufe der Jahrhunderte gemacht wurden, ist die ursprüngliche Grundstruktur des Hofes durch alle Epochen erhalten geblieben. Der Hof ist der Höhepunkt des Höferundgangs von St. Christina, bei dem man zu mehreren Bergbauernhöfen gelangt und so einen Einblick in deie Grödner Bauernkultur erhält. Die beiden historischen Bauernstuben laden zum Genießen typischer ladinischer Spezialitäten ein. Vorbestellung erforderlich.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Seiser Alm - die größte Hochalm Europas
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Die Seiser Alm ist das größte Hochplateau Europas (56 km²). Sie liegt in den Südtiroler Dolomiten in Italien, nordöstlich von Bozen oberhalb der bekannten Tourismusdestinationen St. Ulrich und Kastelruth. Der Schlern und die Rosszähne grenzen die Seiser Alm nach Südwesten hin ab. Nach Südosten schließt sich das markante Bergmassiv der Langkofelgruppe an. Nach Norden grenzt Puflatsch Richtung Gröden.

    Sei es im Sommer, als auch im Winter ist die Seiser Alm ideales Ausflugziel zahlreicher Gäste. Im Frühsommer kann die wunderschöne Blüte bewundert werden, die das Hochplateau in ein Farbenmeer verwandelt. Die Seiser Alm verdankt seine Einzigartigkeit sicherlich auch den Bauern, die jährlich während der Sommermonate die großen Wiesen mit viel Fleiß und Mühe mähen.

    Auch während der Wintermonate kann man zahlreiche Aktivitäten, wie Skifahren, Wandern, Langlaufen, Rodeln; sowie Schneeschuhwanderungen unternehmen, um so tolle Wintererlebnisse zu erfahren.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturbiotop
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Naturgärten sind Biotope aus Menschenhand...
    Blumenwiesen, Trockenmauern, Gartenteiche, Hecken und noch vieles mehr....

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wochenmarkt in St. Christina
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    An jedem Mittwoch finden sie auf dem Gemeindeplatz in St. Christina unseren Wochenmarkt auf welchem frisches Obst und Gemüse, Bekleidung und Sonstiges angeboten werden. Im Winter in reduziertem Ausmaß.

    Architektur
    Seilbahnstation Dantercepies
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Eine Seilbahn bedeutet immer einen Eingriff in die Bergwelt. In der empfindlichen Hochgebirgslandschaft über Wolkenstein wurde ein Architekt für eine angemessene Gestaltung beauftragt. Drei Bauwerke waren für die 2,2 Kilometer lange Seilbahn zu entwerfen, mit der stündlich 3000 Personen befördert werden können: Tal-, Mittel- und Bergstation. Die erforderlichen Technikräume wurden soweit wie möglich unterirdisch angeordnet, sodass die Gäste in großzügig verglaste Eingangsbereiche eintreten, die von geschwungenen Betonschalen schützend überdeckt werden. Die Talstation passt sich mit weichen Linien in das Gelände ein, die Stahlkonstruktion der offenen Mittelstation wirkt gläsern-transparent und auf der Bergstation wird man von der Empfangsgeste einer Betonmuschel über der verglasten Halle begrüßt.

    Architektur
    Kulturzentrum „Tublà da Nives“
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Der alte Nivesstadel inmitten einer touristisch zersiedelten Dorfstruktur sollte als Erinnerung an die bäuerliche Vergangenheit erhalten und für Ausstellungszwecke verwendet werden. Durch die Renovierung ergaben sich Flächen im steinernen Hanggeschoß und in der Massivholzkonstruktion des Stadelaufbaus. Die Innenräume wurden unten verputzt und oben mit Lärchenholz ausgekleidet. Um die Ausstellungsräume zu vergrößern, wurde der Stadel mit einem kurzen Verbindungsgang an einen Neubau angeschlossen, der einen eleganten architektonischen Kontrast bildet. Ein leicht wirkender Pavillon als Stahlkonstruktion wurde allseitig mit einer Glasfassade umgeben. Dadurch wird ein Einblick in das Geschehen im Inneren ermöglicht und es entwickelt sich ein Dialog mit den Passanten, die durch seine Transparenz zu einem Besuch eingeladen werden.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Langental - UNESCO Welterbe
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Das Langental ist Teil des Dolomiten – UNESCO Weltnaturerbe und liegt im Herzen des Naturpark Puez Geisler, dieser erstreckt sich nunmehr über eine Fläche von  rund 10.722 ha. Der Naturpark wird im Norden vom Würzjoch und im Süden vom Grödner Joch begrenzt; im Osten reicht das Gebiet zum Gadertal (Kampill, Untermoj), im Westen ins Villnösser und bis zum Grödner Tal.

    Das zwischen Felsenwänden gelegene Tal fasziniert Urlauber sowohl, im Sommer als auch im Winter. Es bietet unzählige Möglichkeiten für Sportbegeisterte und echte Naturliebhaber, da es Teil des europaweiten Schutzgebiets-Netzwerks Natura 2000 ist, welches vorrangig den Schutz der Lebensräume sowie der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten zum Ziel hat.

    WINTER:

    Das Tal, das sich über mehrere Kilometer erstreckt, eignet sich im Winter großartig für Schneeschuh-, sowie Winterwanderungen und ist ein wahrgewordener Traum für Langläufer.

    Es verzaubert sowohl Groß als auch Klein mit traumhaften Panoramen zwischen einzigartigen Berggipfeln.

     

    SOMMER:

    Frische Quellen und reine Bergluft betören uns auf all unseren Wanderungen in diesem einzigartigen Urlaubsparadies.

    Sowohl Radliebhaber als auch Kletterbegeisterte kommen hier auf ihre Kosten.

    Mit seinen zahlreichen Wanderwegen ist das Langental der ideale Ausgangspunkt für Wanderer jeder Altersklasse.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bergopfer Gedächtniskapelle
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Auf dem Friedhof von Wolkenstein erinnert sie mit einem großen Kupferbuch an die in den Grödner Dolomiten tödlich verunglückten Bergsteiger.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Trostburg in Waidbruck
    Meran, Dolomitenregion Gröden

    Eine der großartigsten Schlossanlagen Südtirols, wurde am Ende des 12. Jh. errichtet und im 17. Jh. zu einer widerstandsfähigen Festung umgebaut. Auf der Trostburg wuchs der mittelalterliche Minnesänger Oswald von Wolkenstein auf.
    In der Burganlage des 11. bis 16. Jahrhunderts können Einrichtungs- und Kunstgegenstände verschiedener Epochen besichtigt werden. Weiters ist eine Sammlung von rund 80 einzigartigen Modellen Südtiroler Burgen aus der Hand des Ludwig Mitterdorfer (1885-1963) ausgestellt.

    Informationen und Reservierung für Gruppenbesichtigungen: Tel. +39 0471 654 401.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Monument zu Ehren des Alpinisten Emilio Comici
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Am Fuße der Kletterwand "Parei de Ciampac" (Langental) befindet sich ein in Holz geschnitztes Monument zur Erinnerung an den großen Bergsteiger, der in dieser Wand im Jahre 1940 tödlich verunglückte. Emilio Comici vollbrachte mehr als 200 Erstbesteigungen in den Dolomiten und war neben seiner Tätigkeit als Direktor der Skischule von Wolkenstein, zwischen 1938 und 1940 Bürgermeister des Ortes.

    Burgen & Schlösser
    St. Ulrichs magische Fußgängerzone
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    St. Ulrich ist der malerische Hauptort Grödens, welcher vor allem für seine magische Fußgängerzone mit zahlreichen Geschäften und Cafés und die kunstvollen Holzschnitzereien, bekannt ist.

    Diese idyllische Ecke Grödens lädt während des Urlaubes zum Verweilen und Flanieren inmitten der einzigartig eingebetteten Fußgängerzone in den Alpen mit traumhaften Blick Richtung Langkofel ein.

    Von Skianzug bis Haute Couture: Shopping in Gröden ist ein echtes Vergnügen. Nach dem Einkaufsbummel warten die vielen Restaurants und Cafés mit köstlichen Gaumenfreuden auf Sie.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Grohmann Denkmal
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Auf dem Spazierweg nach St. Jakob befindet sich ein Denkmal zur Erinnerung an den österreichischen Bergsteiger Paul Grohmann (*1838 - +1908), der in den Dolomiten etliche Erstbesteigungen schaffte, unter anderem Langkofel (J. 1869), Marmolada (J. 1864), Große Zinne (J. 1869), Tofana di Rozes (J. 1864). Die Grohmannspitze in der Langkofelgruppe wurde 1875 nach ihm benannt.

    Kirchen & Klöster
    Silvesterkapelle im Langental
    Meran, Dolomitenregion Gröden

    Klein und anmutig ist die dem Schutzpatron des Viehs geweihte Kapelle ein Ort der Stille und Einkehr. Bei Restaurierungsarbeiten wurden 1993 über 300 Jahre ale Fresken der Lebensgeschichte Jesu entdeckt.

    Architektur
    Kreis für Jugend, Kunst und Kultur
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Im Zentrum von St. Ulrich musste das bestehende „Circologebäude“ durch einen Neubau ersetzt werden, der vielfältige Funktionen übernehmen sollte: Ausstellungsraum, Kunstbibliothek, Jugendcafé, Musikproberaum, Fotolabor und verschiedene Mehrzweckräume. Mit diesen Nutzungen hat der Neubau komplexe Strahlkraft in der Ortsmitte. Große Sensibilität war gefordert: Das Gebäude wurde auf einem beschränkten Bauplatz gegenüber der Kapelle mit dem ihr vorgelagerten verkehrsfreien Platz und Brunnen sowie einem durch eine enge Gasse getrennten behäbigen Wohn- und Geschäftshaus errichtet. Die Formensprache sowie das Material des Neubaus sollten unserer Zeit entsprechen. Die sandfarben verputzte Betonkonstruktion erhält ihre Lebendigkeit und ihr anspruchsvolles Erscheinungsbild durch unterschiedliche Fensterformate, eine großflächige, transparente Erdgeschossverglasung, eine Fassadenbiegung und Vorsprünge.

    Dienstleister
    Monpiër de Gherdëina
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Monpiër - von "mo n pier", der typisch ladinischen Redewendung derjenigen, die "ein anderes Bier" wollen - ist der Name der ersten Craft-Brauerei in Gröden.

    Gegründet 2016 in St. Ulrich, geboren aus dem Wunsch, sich zu engagieren von Carmelo, Diego, Jan und Tobia: vier Grödner, die im Bier einen gemeinsamen Nenner gefunden haben. Monpiër Biere haben ihren Namen von den umliegenden Bergen und ihren jeweiligen Höhen und sind eine Widmung und Hymne an die Schönheit der Dolomiten.

    Unser manuelles 1000 Liter System ermöglicht unserem Brauer viel Flexibilität bei der Zusammenstellung der herzustellenden Rezepturen und Stile. In unserem Labor werden niedriggärige und hochgärige Biere geboren und unter Ausnutzung der lokalen Mikroflora führen wir ein Holzprojekt der spontanen Gärung durch. Ausgewählte Malze und eine gekonnte Hopfendosierung kombiniert mit reinem Hochgebirgswasser aus der Cunfin-Quelle am Fuße des Langkofels sind Garanten für hohe Qualität. Monpiër ist der Beweis dafür, dass Craft Beer einfach, trinkbar, unmittelbar sein kann – und gleichzeitig unglaublich verführerisch.

    Neben den Bieren unserer Brauerei bieten wir in unserer Brauerei Labetula ein umfangreiches Sortiment von über 70 nationalen und internationalen Craft-Bieren an.

     
    Kirchen & Klöster
    Heilig-Kreuz-Kapelle
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Auch die Heilig-Kreuz-Kapelle auf Außerraschötz (1755 erbaut), in über 2200 m Höhe, ist einen Besuch wert. Im Sommer 2012 wurde die Kapelle restauriert.
    Die Kapelle befindet sich auf Raschötz und ist nur zu Fuß in etwa 45 Minuten von der Bergstation Raschötz Bahn aus zu erreichen. Es handelt sich um einen bequemen und leicht begehbaren Weg, der für die ganze Familie geeignet ist.

    Dienstleister
    Art Galaria
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden
    In der Art Galaria finden Sie Werke der 11 einheimischen Künstler (Holzbildhauer, Maler, Künstler, Bronzeskulpturen...)
    Bei den Werken handelt sich um reine Handarbeit der einzelnen Künstler.
    Zudem finden Sie während der Öffnungszeiten einen der Künstler direkt vor Ort.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Sonnenuhr Juac
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Die Sonnenuhr des Künstlers Roland Moroder befindet sich auf der Juac Alm auf einer riesigen Wiese. Von Wolkenstein aus erreicht man die Sonnenuhr, welche wie gewohnt alle heiteren Stunden zählt, über den gemütlichen Spazierweg Nr. 3 von der Fraktion Daunëi. Gehzeit: 30 min.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Rosarium Pufels
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Rosarium Uhrerhof in Pufels, eine einzigartige botanische Attraktion erwartet Sie im höchstgelegenen Rosengarten Europas auf 1.500 m des Hotel Uhrerhof in Pufels. Der bunt blühende, duftende Hang verfügt über 6.000 Rosenstöcke, wo mehr als 150 verschiedene Sorten zu betrachten sind. Genießen Sie die Pracht der Natur! In den Monaten Juli, August und September täglich von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr am Hang des Hotel Uhrerhof in Pufels. Hunde nicht erlaubt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Steinerne Stadt
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden
    Die Steinerne Stadt ersteckt sich unter dem Langkofel und wird durch die vielen Steine verschiedenster Größen die man erklettern oder besteigen kann charakterisiert. Auf dem Gehweg können Sie die umliegenden Steine und die imposanten Wände des Langkofels bewundern.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Purger-Denkmal
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Erbaut zur Erinnerung an den Bürgermeister Johann Baptist Purger (1805-1872), der gegen viele Schwierigkeiten und Anfeindungen den Bau der Grödner Talstraße von Waidbruck bis St. Ulrich vorantrieb, steht dieses Denkmal neben dem Kirchplatz von St. Ulrich.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Luis-Trenker-Denkmal
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Auf der gleichnamigen Promenade erinnert ein Denkmal an "Bera Luis", den weltbekannten Sohn Grödens, der als Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller, vor allem aber als leidenschatlicher Bergsteiger vielen Menschen seine große Liebe zu den Bergen vermitteln konnte.

    Luis Trenker ist am 4. Oktober 1892 in St. Ulrich geboren und am 12. April 1990 mit 97 Jahren in Bozen verstorben. Er wurde im Familiengrab des Ortsfriedhofs seiner Heimatgemeinde St. Ulrich begraben.
    Schon während seiner Schulzeit arbeitete er in den Ferien als Bergführer und Skilehrer. Er studierte Architektur in Wien und Graz und eröffnete in Bozen ein Architekturbüro, welches er kurze Zeit später wieder schließen musste, da sein Studientitel in Italien nicht anerkannt wurde. Daraufhin arbeitete er nur noch als Künstler und lebte von 1927 bis 1940 in Berlin.

    Erste Kontakte zum Film ergaben sich 1921 als er für den Film „Berg des Schicksals“ als Bergführer engagiert wurde. Als der Regisseur feststelle, dass der Hauptdarsteller nicht klettern konnte, übernahm Trenker die Hauptrolle. Darauf folgten in kurzer Folge weitere Filme, zunächst als Schauspieler, später auch als Regisseur und Drehbuchautor. Er drehte nicht nur Bergfilme, sondern inszenierte auch Abenteuerfilme, Komödien, Krimis und Historienfilme.
    Neben seinen Filmen veröffentlichte Luis Trenker auch eine Reihe von Romanen, Artikeln und Erlebnisberichten.
    In seinen letzten Lebensjahren setzte sich Trenker auch für den Umwelt- und Naturschutz ein.

    Seine bekanntesten Filme sind:
    Der Kampf ums Matterhorn (1928)
    Berge in Flammen (1931)
    Der Rebell (1932)
    Der verlorene Sohn (1934)
    Der Berg ruft (1938)
    Im Banne des Monte Miracolo (1943)

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Tublà da Nives - Ausstellungen
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Wo sich Altes mit Neuem paart und verschmelzt, entsteht ein fruchtbarer Nährboden, wo sich Kunst und Kreativität entfalten und Kultur neu aufleben kann. So werden Kulturveranstaltungen wie etwa Einzel- und Kollektivausstellungen, historische Ausstellungen, Vorträge, Symposien sowie literarische oder musikalische oder multimediale Vorführungen in den Räumlichkeiten des Tublà da Nives angeboten. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Raschötz: Teil des Dolomiten – UNESCO Welterbe
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Die Raschötz Alm ist Teil des Dolomiten – UNESCO Welterbe und beliebtes Ausflugsziel für Jedermann. Sowohl Wanderer, Familien, Hobbyfotographen, als auch Biker und Genießer nutzen die Gelegenheit, diesen einzigartigen Raum inmitten des Der Naturpark stellt sich vor | Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung | Autonome Provinz Bozen - Südtirol Naturparkes "Puez-Geisler" zu erkunden. Der Naturpark stellt sich vor | Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung | Autonome Provinz Bozen - Südtirol

    Der Naturpark mit einer Fläche von über 10.000 ha wird im Norden vom Würzjoch und im Süden vom Grödner Joch begrenzt; im Osten reicht das Gebiet zum Gadertal, im Westen ins Villnösser und bis zum Grödner Tal. Den nördlichen Teil des Gebietes beherrschen die Aferer und die Villnösser Geisler und der Peitlerkofel, den südlichen die Hochfläche von Gherdenacia, Sassongher, Puez mit dem Langental und die Cirgruppe.

     

     

     

     

    Burgen & Schlösser
    Burgruine Wolkenstein
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Zu der Ruine führt ein steiler Weg hinauf, dieser beginnt beim Ausbildungszentrum der Carabinieri im Langental. Im frühen 13. Jh. erbaut, stürzte die Burg bereits 1525 wieder ein und wurde nicht wiederaufgebaut. Seit dem 14. Jh. gehört sie zum Besitz der nach ihr benannten Familie der Grafen von Wolkenstein. Der weit gereiste Minnesänger und Lyriker Oswald von Wolkenstein, der zwischen 1376 und 1387 in Südtirol geboren und 1445 in Meran gestorben ist, soll während der Sommermonate des Öfteren in der Burg gewohnt haben.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Glockenspiel mit Funkuhr
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Ein Glockenspiel mit Funkuhr ist an der Fassade des Hauses "Sarteur" in Wolkenstein angebracht. Vierzehn wertvolle Bronzeglocken spielen täglich um 11.00 Uhr und um 18.00 Uhr (im Winter um 17.00 Uhr) verschieden Melodien. Vier geschnitzte mittelalterliche Figuren bewegen sich dazu im Kreis. Die Gemälde an der Fassade stellen die verschiedenen Handwerker dar, welche früher im "Ghetun" (so ser Name dieses Ortsteiles) ihrer Arbeit nachgingen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Seceda – die höchste Alm für Genießer
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Die SECEDA (2.500 m) liegt auf der Sonnenseite Grödens, am Rande des Naturparks Puez - Geisler. Das Panorama, welches Sie vom Gipfelkreuz aus genießen können umfasst die Dolomiten und alle Berge Südtirols.

    Keine andere Alm lädt mit so vielen gastfreundlichen Hütten zum Verweilen und Genießen ein.

    Jede einzelne Hütte auf Seceda bezaubert mit ihrer ganz besonderen Atmosphäre. Ob urige Holzbank, bequemer Liegestuhl, Sonnenterrasse oder heimelige Stube, Seceda hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Skifahrer, Snowboarder, Wanderer, Paragleiter, aber auch Mütter mit Kindern... man trifft sich auf Seceda!

    Architektur
    Casa JS
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Die Wohnanlage ist ein fast würfelförmiges Gebäude mit einem flachen Satteldach und liegt an einer Durchgangsstraße sowie neben einem Hotel. Wegen der Einblicke und des Straßenlärms war eine differenzierte Gestaltung der Fassaden gefragt: Ein der Betonkonstruktion vorgesetzter Rahmen schützt nach Süden zur Straße hin, die Westseite ist aufgrund der Nachbarschaft zum Hotel weitgehend geschlossen und an der Nordseite finden sich nur die notwendigsten Fenster.

    Dagegen liegt vor der Ostfassade mit regelmäßig verteilten großen Fenstern eine Freifläche, auf die sich auch der Terrassenbereich der Dachgeschosswohnung orientiert. Mit dieser unterschiedlichen, rhythmisch gesetzten Befensterung macht das Haus einen lebendigen Eindruck.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die größte Krippe der Welt
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Die größte Krippe der Welt, geschnitzt von einer 18-köpfigen Bildhauergruppe aus St. Christina, ist seit 2000 im Sport Center Iman von St. Christina ausgestellt. Die erste Figur, die während des 1988 initiierten Krippenprojektes geschaffen wurde, ist die Gottesmutter mit Kind. Mit viel Kreativität und Einfühlungsvermögen, Kunstsinn und Handfertigkeit sind seitdem der Hl. Josef, die Drei Könige, ein Hirte, der Esel, drei Schafe, der Engel und ein Kamel entstanden. Und in jedem Jahr wächst die Krippenfamilie weiter.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Christina
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Bereits gegen Ende des 12. Jh. dürfte am Ort der ältesten Seelsorge Grödens eine der Heligen Christina geweihte Kapelle gestanden haben. Von der romanischen Kirche - die in einem päpstlichen Ablassbrief von 1342 erwähnt ist - ist noch der Glockenturm bis zum Dachansatz erhalten. Durch Um- und Zubauten wurde ihr Charakter weitgehend verändert. Aus gotischer Zeit stammt beispielsweise der Chorraum, der im 16. Jh. ein polygonales Beinhaus angefügt wurde. Sehenswert ist der Aufbau des Hochaltars (1690, Bildhauer-Dynastie Vinatzer). Die Bronzestatue der Hl. Philomena im Beinhaus, ein klassizistisches Werk des Bildhauers Dominik Mahlknecht, steht heute auf dem Gemeindeplatz.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16