Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in den Dolomiten

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Kirchen & Klöster
    Kirche der Hl. Katharina in Corvara
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Pfarrkirche zur Hl. Katherina v. Alexandrien, erwähnt im Jahr 1347 und geweiht im Jahr 1452, ist die erste Kirche von Corvara. In der kleinen Kirche, gebaut in spätgotischem Stil, sind einige bewundernswerte Kunstwerke aufbewahrt.

    So sind zum Beispiel einige Fresken zu sehen, die unter anderem die Heilige Katharina darstellen und ein Flügelaltar aus dem Jahr 1520, der einzig gut erhaltene Flügelaltar des Gadertals. Auf der Rückseite des Flügels des Hochaltars ist das Martyrium der Heiligen dargestellt. Der Altar wurde von der Werkstatt des Ruprecht Potsch realisiert und wurde im Jahr 1975 restauriert. Die Legende erzählt, dass die Landschaftsmalerei auf den beiden Tafeln des Altars vom berühmten Mahler Tizian seien, der wohl für eine kurze Zeit in Corvara gewesen sei. Kunstexperten schreiben das Werk einem Künstler aus der sogenannten Donauschule zu, Albrecht Altdorfer.

    Rings um die Kirche ist, wie damals üblich, der Dorffriedhof.

    Burgen & Schlösser
    Ansitz Heufler
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Ansitz Heufler by Norbert Niederkofler

    Der Ansitz Heufler, gelegen im malerischen Antholzertal in Südtirol, ist ein geschichts- trächtiger Herrensitz aus dem Jahr 1580. Errichtet von der Adelsfamilie Hohenbühel zu Heufler, gilt das Anwesen als herausragendes Beispiel der Renaissancearchitektur und wurde mit großer Sorgfalt erhalten, um seinen historischen Wert zu bewahren.

    Die holzvertäfelten Stuben im ersten Stock zählen zu den stimmungsvollsten der gesamten Region. Allen voran die historische Herrenstube „Hearnstube“, die von einem kunstvoll gearbeiteten Kachelofen mit dem Wappen der Familie Heufler geschmückt wird. Als eine der schönsten Stuben Tirols vereint sie auf eindrucksvolle Weise kunsthandwerkliche Meisterschaft und gelebte Tradition.

    Auf der Tür zur „Hearnstube“ zeichnet sich in fein gearbeiteten Linien die Südfassade des Ansitz Heufler ab: ein dreigeschossiges, quadratisch angelegtes Gebäude, umgeben von vier diagonal angeordneten Ecktürmen mit charakteristischen Satteldächern.

    Die Rauchkuchl, heute eine stilvolle Lounge-Bar, war einst eine offene, traditionelle Küche, in der Speisen über offenem Feuer oder in einem Rauchkanal gegart und geräuchert wurden – eine Methode, die nicht nur Geschmack verleiht, sondern auch zur langen Haltbarkeit beiträgt.

    Zu den markantesten architektonischen Merkmalen zählen die Erkerfenster sowie die Türme selbst, ebenfalls mit Satteldächern versehen. Die großzügigen Fenster im ersten Stock sind mit kunstvoll verzierten Schmiedeeisengittern geschmückt - filigran gearbeitet, mit floralen Ornamenten.

    Heute präsentiert sich Ansitz Heufler als stilvolle Residenz für luxuriöse Gastlichkeit und kulinarische Exzellenz. Gäste erleben hier eine einzigartige Verbindung von geschichtlichem Charme und modernem Komfort – eine authentische Zeitreise in die Welt eines alten Adelshauses, geprägt von originaler Bausubstanz und liebevoll bewahrten Details. Geführt wird der Ansitz Heufler seit Mai 2025 vom Südtiroler Drei-Sterne-Koch Norbert Niederkofler, der den Ansitz mit neuem Leben erfüllt und seine Philosophie “Cook the Mountain” einfließen lässt; Der Ansitz Heufler besitzt 10 Zimmer sowie gibt es ein öffentliches Restaurant und eine Bar mit Terrasse.

    Burgen & Schlösser
    Alte Wassermühle "Wiesemann"
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Auf einem bescheidenen Fundament aus Kalk und Steinen, tief in den Hang gesetzt, steht und klappert sie nun endlich wieder die alte Wassermühle. Der Eingang ist mit einem ausgestemmten Schriftzug G 1887 P versehen, welcher sich über die obere Türleiste zieht.
    Der Initiator Georg Pallhuber ließ das Mühlwerk vor langer Zeit wieder aufstellen, nachdem es nicht unweit vom Hof, an einer anderen Stelle, von einer Lawine erfasst worden war. Man verstand es schon damals die kostbare Wasserkraft bestens zu nutzen. So konnte z.B. neben dem Mahlen von Korn, in der gegenüberliegenden Scheune zur selben Zeit gedroschen werden. 
    Ein einmaliger Wechsel zwischen Wasser und feinster Technik aus holzgefertigten Zähnen, Spindeln, Rädern, Schlagstöcken, Schnüren spielt sich dabei ab und zeigt uns einmal mehr, wie abhängig die Menschen damals von der Natur waren und welche Lasten Sie auf sich nehmen mussten um zu überleben.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bunker Nr. 7
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der vom Eis und den Gewässern geformten Schotterbank des Galgenbühels bei der Windschnur kam in jüngerer Zeit noch einmal eine strategisch wichtige Bedeutung zu.

    Dort wurde nämlich unter dem Faschismus ab 1939 einer der vielen Bunker des „Alpenwalls“ gebaut, welcher die italienische Grenze gegen das Deutsche Reich absichern sollte. Dieser Bunker soll zu einem Schaubunker und Veranstaltungsort umfunktioniert und auch als Zeuge einer längst überholten strategischen Verteidigungsanlage dienen.

    Burgen & Schlösser
    Bergschule Lanebach
    Gais, Dolomitenregion Kronplatz
    Die Bergschule von Lanebach bei Gais ist in ihrer Form einzigartig und gilt als eine der letzten vollständig erhaltenen Berschulen im gesamten Alpenraum.

    Sie besteht aus einem einzigen Klassenraum und einer angrenzenden "Wohnung" für die Lehrkraft. Auf mehr als 1500m Meereshöhe gelegen, zählt sie zu den höchstgelegenen Bergschulen weitum.
    Aufgrund ihrer gerinen Größe wird sie auch "Zwergenschule" bezeichnet.
    Zahlreiche Schriften, Unterlagen und Zeugnisse der letzten 100 Jahre sowie die Erzählungen von Zeitzeugen, Schülern und Lehrer berichten in diesem Schulmuseum von Unterricht und "Über"-leben in dieser Bergschule.
    Besichtigungen und Führungen müssen vorher angemeldet werden :
    Tel. +39 348 7735477 - Herr Hochgruber
    Burgen & Schlösser
    Ansitz Coz
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Etwas abseits von der Fraktion San Linert/St. Leonhard befindet sich der Ansitz Coz. 
    Der Name "Coz" scheint eher vorlateinische Wurzeln zu haben und soll von der Form *koltju kommen, aber wir wissen nicht woher sie kommt und was sie bedeutet.

    Es handelt sich um einen der ältesten Höfe des Ortes. Der heutige Ansitz Coz ist 1604 von der Familie Colz erbaut worden; 1996/97 ist das Wohngebäude renoviert worden.
    Im Jahre 1695 hat die Familie Colz den Hof der Familie Winkler aus St. Lorenzen verkauft; diese hat dann den Hof 1754 an die Familie des Jakob Irsara vermacht, deren Nachkommen die heutigen Besitzer sind.

    Das Haus hat eine rechteckige Form und ein Walmdach mit zwei Flügeln. Recht wertvoll sind die Dekorationen in der Hauskapelle, 1613 erbaut; man sieht Szenen der Schöpfung, des Moses mit der Schlange und der Kreuzigung. Auf der Außenmauer sieht man die beiden Heiligen, Christophorus und Florian. Neben dem Wohngebäude stehen noch weitere kleinere Bauten, wie der Getreidespeicher, die Schmiede und das Futterhaus.

    Der Ansitz "Coz" ist privat und kann von Außen besichtigt werden, wenn man den berühmten Kulturweg in Badia entlang geht.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Klammbach Wasserfall
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Klammbachwasserfall speist sich im Gletschergebiet der Rieserferner. Er durchkämmt das Gestein und tritt oberhalb von Antholz Mittertal heraus.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Egger Wasserfall
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Egger Wasserfall in der Nähe der Eggerhöfe in Antholz Mittertal wurde dem Publikum zugänglich gemacht. Eine einmalige Möglichkeit einen Wasserfall hutnah zu erleben. Für die Wanderung benötigt man insgesamt (hin und zurück) ca. 45 Minuten.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Drei Seen
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    Oberhalb vom Waldfriedhof in Bruneck führt ein leichter familienfreundlicher Weg zu den drei Seen. 
    Eine wunderschöne Erholungsoase am Kühlbergl neben dem Stadtzentrum  mitten in der Natur.
    Kirchen & Klöster
    Antoniuskapelle - Niederrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Antoniuskapelle wurde am 23. September 1704 eingeweiht. Zuletzt wurde die sie im Jahr 1998 restauriert.

    Kirchen & Klöster
    Marienkapelle - Neunhäusern
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Kapelle im Straßenweile Neunhäusern liegt zwar auf Rasner Gemeindegebiet, gehört jedoch zur Pfarre Olang.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche von St. Vigil in Enneberg
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Pfarrkirche von St.Vigil stellt für die gesamte Dorfgemeinschaft ein einzigartiges Schmuckstück spätbarocker Kunst dar. Zu besichtigen sind die kunstvollen Fresken des Künstlers Matthäus Günther, die eleganten Seitenchöre, die Stuckkanzel, der reiche Stuckrahmen des Muttergottes-Bildes, und die Bilder der Kreuzwegstationen (Maler: Karl Henrici).

    Kirchen & Klöster
    Ursulinenkirche
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Zu Beginn des 15. Jhd. im gotischen Stil erbaut, die Freksen in der Kirche stammen von Johannes von Bruneck um 1420. Die Krypta des Ursulinenkirche ist der älteste Teil des ganzen Klostergebäudes, stammt aus der Zeit um etwa 1410; der Raum der Krypta ist fast leer, aber voller Atmosphäre – geheiligt durch jahrhundertelanges Schweigen der Totenruhe.

    Gottesdienste: Montag bis Freitag um 17.30 Uhr, Sonn- und Feiertage um 10.30 Uhr.

    Burgen & Schlösser
    Museum Ladin Ciastel de Tor
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Gang durch das Museum Ladin greift aus Geschichte und Gegenwart der Dolomitenladiner signifikante Situationen heraus, beleuchtet einschneidende Einflüsse des überregionalen Geschehens auf deren Leben und lenkt den Blick auf die Wechselbeziehung zwischen Landschaftsformen und Lebensweisen. Nur unter den besonderen Bedingungen dieser Gebirgslandschaft konnte sich diese älteste Sprache der Region - eingezwängt zwischen dem italienischen und deutschen Sprach- und Kulturraum - bis heute lebendig erhalten. Das Museum ist im Ciastel de Tor untergebracht, einer Burg aus dem Jahr 1230, die als Lehen der Bischöfe von Brixen errichtet wurde.

    Das Schloss steht als Hochzeitslocation für Paare zur Verfügung, die einen unvergesslichen Tag krönen und einen märchenhaften Moment in einer mittelalterlichen Burg erleben möchten.

    Burgen & Schlösser
    Ansitz Sompunt
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Am Weg von Badia nach Stern liegt der malerische Ansitz Sompunt. Es handelt sich um einen der ältesten Gehöfte von Abtei. Das Wort "Sompunt" bedeutet "zuoberst des steilen Weges".
    Das Jahr 1598 ist oberhalb der Haustür eingemeißelt, das heutige Haus hat Johann Sompunt hier erbaut; bereits 1614 hat dieses Geschlecht ein Wappen erhalten. Bis 1859 war Sompunt im Besitz der adeligen Familie Mayrhofen zu Koburg und Anger.
    Im Jahre 1913 wurde der Hof Sompunt von der Familie Castlunger gekauft, die heute noch Besitzerin ist.

    Während es 1. Weltkrieges war in Sompunt ein Lazarett für verwundete deutsche Soldaten vom Frontgebiet Col de Lana und Lagazuoi.
    Der Ansitz hat drei Stockwerke; interessant ist das Gewölbe sowohl im Keller als auch im Erdgeschoss. Auch die getäfelte Stube und die kleine Kapelle in diesem Haus sind einzigartig. Die Wassermarke auf der Hausmauer talseitig erinnert heute noch an den großen See, den eine Mure 1821 gestaut hat.

    Um den Ansitz herum findet man die üblichen kleinen für Weiler typischen Gebäude: Futterhaus, Holzhütte, Backofen, Bienenhaus, Mühle, Werkstätte, Hanfröste.

    Heute ist Das Haus renoviert und privat bewohnt.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Badia
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Pfarrkirche St. Jakob und St. Leonhard: Erstmals wurde die Kirche in Dokumenten im 14. Jh. erwähnt.

    Ihr heutiges Erscheinungsbild verdankt die Kirche, mit Ausnahme des gotischen Turmes, dem Rokoko. Die qualitätvollen Deckenmalereien schuf M. Günther im Jahre 1778 und diese machen die Kirche zum bedeutendsten Denkmal des Rokoko in Ladinien.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Pisciadú Wasserfälle
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Am Fuße der Felswände des Sella Massivs, auf Ladinisch "Grup dl Sels", dem wohl imposantesten Massiv der Dolomiten, können Sie die suggestiven Pisciadú Wasserfälle "Cascades de Pisciadú" bewundern. Besonders beeindruckend sind die Wasserfälle im Frühjahr, die von Colfosco mit einer leichten Wanderung durch breite Wiesen erreicht werden können. Da sind sie dank des Auftauens besonders reich an Wasser.

    Kirchen & Klöster
    "Gruber" Stöckl - Antholz Mittertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Gruber-Stöckl ist 1872 umgebaut und 1884 durch den Maler Rudiferia dekoriert worden. Der Innenraum ist freundlich und licht. Die Holzskulptur in der Altarnische, Christus im Elend, ist um 1800 entstanden.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Messner Mountain Museum Corones
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Das MMM Corones auf dem Gipfel des Kronplatz, auf 2.275 m Meereshöhe, mit seinem einmaligen Blick in die Dolomiten, zwischen Olang, Bruneck und dem Gadertal gelegen, ist Abschluss des Bergmuseums-Projekts von Bergsteigerlegende Reinhold Messner. In dem letzten der sechs Museen soll es um die großen Wände, um die Königsdisziplin des Alpinismus gehen. Der Fels und das Leben der Bergsteiger werden die zentralen Themen des Messner Mountain Museums sein, veranschaulicht anhand von einzigartigen Sammlungen, Bildern und verschiedenen Gegenständen, die Reinhold Messner in seinem Leben als Grenzgänger gesammelt hat. Die architektonische Umsetzung der Ideen wurde dem weltbekannten Architekturbüro Zaha Hadid anvertraut. Das Museum ist eines der letzten großen Werke der Stararchitektin Zaha Hadid. Erwachsene: 14,00€, Kinder 6–18 Jahre: 6,00€, Studenten: 12,00€, Senioren ab 65 Jahren: 12,00€, Familienkarte (2 Erwachesene + Kinder unter 14 Jahren): 32,00€, Mini-Family (1 Erwachsener + Kinder unter 14 Jahren): 18,00€, Gruppen min. 15 Personen: 12,00€/Person, Schulklassen 6–18 Jahre: 6,00 €/Person Personen mit Behinderung: 12,00€
    LETZTER EINLASS 15:30 UHR

    Kirchen & Klöster
    Burgfrieden Kapelle - Oberrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Zu den jüngsten Bauernkapellen zählt jene beim Burgfrieden am Westhang. Die dem Hl. Josef geweihte Kapelle wurde 1924 durch das Ehepaar Josef Messner und Maria Messner geb. Zingerle erbaut. Die Kapelle ist im Privatbesitz und gehört zum Hof Burgfrieder.

    Kirchen & Klöster
    Kapuziner Kirche
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    1628 wurde das Kapuzinerkloster geweiht und ist seitdem für die Seelsorge in der Stadt zuständig. Hinter der Kirche wurde der Kapuzinergarten zu einer ruhigen Oase und einem Kinderspielplatz ausgebaut.

    Gottesdienste: Sonn- und Feiertage um 08.00 Uhr in deutscher Sprache und um 09:15 in italienischer Sprache.
    Werktage um 09.00 in deutscher Sprache.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche La Villa
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Pfarrkirche "Unserer Lieben Frau": Die Kirche wurde im Jahr 1516 geweiht.

    Ab der Mitte des 19. Jhs. wurde die Einrichtung der Kirche dem Zeitgeschmack angepasst. Der neugotische Hochaltar stammt vermutlich aus einer grödner Werkstatt, die beiden Seitenaltäre weisen den Stil der toskanischen Gotik auf.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Rathausplatz
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    Der Rathausplatz Bruneck, zwischen Graben und Europastraße gelegen, befindet sich jetzt dort wo sich früher der Busbahnhof und das Gefängnis befanden. Der großflächige Platz, der 2003 errichtet wurde, dient heute zahlreichen Veranstaltungen und auch für Konzerte. In der Mitte des Platzes tragen schräge Stelen von Paul Feichter Inschriften aus Texten von Norbert C. Kaser.
    Außerdem befindet sich in der Nähe des Rathauses eine Bodensonnenuhr von Luis Seiwald, bei der der eigene Körper als zeitangebender Schattenstab fungiert, sofern man sich an den richtigen Punkt am Boden stellt.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Steinmeile
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Entlang des Weges vom Spielplatz Niederolang (Rienzweg) bis nach Mühlbach vermitteln Gesteinsblöcke aus ganz Südtirol und die dazugehörigen Schautafeln Wissenswertes zum Thema Gestein.

    Kirchen & Klöster
    Kirche des Hl. Johannes - Niederrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Ort Niederrasen und ein Kirchenbau werden urkundlich erstmals um 1070 erwähnt. Die heutige Pfarrkirche wurde 1822 neu erbaut und ist wie ihre Vorgängerbauten dem heiligen Apostel Johannes geweiht. Die Fassadenfiguren stellen die Heiligen Augustinus, Blasius und Erasmus dar. Die Deckenfresken von 1824 mit den Szenen der Gesetzesübergabe an Moses sowie des Abendmahles stammen von Anton Psenner (1791-1866). Sie wurden 1934 vom Maler Johannes Pescoller neu gerahmt und durch Figurengruppen ergänzt. Der Kirchturm stammt aus der Zeit der Gotik (um 1500). Auf dem Friedhof wurde um 1900 eine Kapelle errichtet, die im Inneren die Grotte von Lourdes nachbildet. Der Friedhof war von 1791 bis 2001 Begräbnisstätte. Der neue Friedhof befindet sich circa 200 Meter oberhalb des Kirchdorfes.

    Kirchen & Klöster
    Baumgartner Stöckl
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Mit dem Baumgartner oder Tharer Stöckl weist Mitterolang ein zweites Kleindenkmal von besonderem Interesse auf. Standort, Name und Fassadenfresko erinnern an den bekannten Olanger Freiheitshelden Peter Sigmayr, der 1810 unweit des Baumgartnerhofes von den Franzosen erschossen wurde. Ihm zu Ehren widmete man noch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Kapelle, welche am Eingang zum Baumgartnerhof zu stehen kam.

    Kirchen & Klöster
    Heldengedenkstätte Klosterwald
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Heldengedenkstätte für Gefallene aus den Kriegen 1809 und 1813 im Klosterwald in St. Lorenzen – ungefähr 20 Minuten vom Marktl entfernt – befindet sich westlich auf einer Lichtung in einem Föhrenwald die Gedenkstätte Klosterwald. Weger seiner Zugehörigkeit zum Kloster Sonnenburg wurde dieser Platz "Klosterwald" genannt. Aller Wahrscheinlichkeit nach hat dieser stille Ort schon in frühester Zeit als Friedhof gedient. Eine besondere Bedeutung erlangte dieser Friedhof in den Kriegsjahren 1809 und 1813 sowie in den beiden Weltkriegen.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Hl. Laurentius
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Pfarrkirche gehört zu den ältesten Kirchen im Pustertal. Sie wurde bereits im 11. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Der erste Kirchenbau ist aber bereits in das Ende des 4. oder den Anfang des 5. Jahrhunderts zu datieren. Die Pfarrkirche zum Hl. Laurentius, so wie sie sich heute präsentiert, ist das Ergebnis zahlreicher Erweiterungen, Anbauten und Änderungen, vom Mittelalter bis zur jüngsten Zeit. Mit ihren zwei ungleichen Türmen prägt sie das Bild der Ortschaft. Der mächtige gotische Turm wurde laut einer Inschrift 1454 vollendet. Die Turmuhr stammt aus dem Jahre 1541. Der kleine Turm zeigt mit seinen Spitzbogenfenstern eine spätere Erhöhung. Der untere Teil, an dem bei einer Restaurierung 1988 die romanischen Schallfenster freigelegt wurden, stammt wohl aus dem 13. Jahrhundert und dürfte an eine Seitenkapelle des ältesten Teils der Kirche angebaut gewesen sein. Als wertvollstes Kunstwerk gilt die Madonna mit dem Jesuskind mit der Traube, die neben dem linken Seitenaltar angebracht ist. Dies ist der Rest eines vom Brunecker Bildhauer Michael Pacher um 1460 geschnitzten Flügelaltars. In der angebauten Egererkapelle finden sich drastische Darstellungen zur Kreuzigung Christi, etwa wie ihm die Dornenkrone aufgesetzt wird, sowie Darstellungen des Fegefeuers.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Eiswasserfälle am Scotoni
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Entlang der Skipiste, die vom Lagazuoi bis zur Capanna Alpina führt, fährt man an einem besonderen Natureregnis vorbei.
    Im Winter, wenn alles friert, enstehen wunderschöne Eiswasserfälle. Besonders sind sie, weil im Sommer an dieser Stelle kaum Wasser zu sehen ist. 
    Die Eiswasserfälle sind auch für Eiskletterer sehr interessant.

    Angeln & Fischen
    Fischteich Antholz Niedertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Beim idyllisch gelegenen Fischerteich in Antholz Niedertal wird der Sport zum Familienerlebnis. Es ist keine Fischerprüfung erforderlich.

    Die Angelausrüchtung wird direkt beim Teich zum Verleih angeboten. Kinderspielplatz und Kiosk mit Sonnenterasse vorhanden.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16