Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in den Dolomiten

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bivacco
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Günther Messner Bivacco wurde 1972 in 2.529 Metern Höhe im Pfitscher Tal aufgestellt. Es befand sich unterhalb der Eiswand des Hochferner und des Hochfeilers, in der Nähe der österreichischen Grenze.

    1972, als das Bivacco aufgestellt wurde, trat das Sudtiroler Automoniestatut in Kraft. 1919 wird Tirol mit den Friedensverträgen von St. Germain geteilt.

    Ein Bivacco ist im Allgemeinen ist eine kleine und einfache Struktur. Es sollte sowohl ein Zufluchtsort, sowohl ein Ort der Begegnung, des Verständnisses und der Konfrontation.

    Das Projekt Bivacco wurde beim hundertsten Jubiläum der Friedensverträge von St. Germain ins Leben gerufen. Es wurde bei der 58. Kunstbiennale in Venedig ausgestellt. Das Bivacco ist eine Allegorie Italiens mitten in den Alpen, ein Land, welches immer von Menschen und Tieren durchquert worden ist. Die Idee war es deshalb, die Macht der Grenzen zu beseitigen, damit diese von Menschen überschritten werden können. Das Meer und die Alpen stehen in einer engen Verbindung.

    Die Biennale in Venedig unterstützt südtiroler Künstler und versucht ihre Kunst in der Welt zu verbreiten. Verschiedene Künstler haben mit und rund um das Bivacco gearbeitet. Hauptsächlich handelt es sich bei der Interpretation um die Verbindung der Natur und der Berge mit dem Menschen, aber auch um die Freiheit. Auch die genetische Verbindung zwischen Reinhold Messner und seinem Bruder Günther wird dargestellt.

    Botschaft des Friedens soll aus einem kleinen Land an die Welt gelangen.

    Kirchen & Klöster
    "Joggila" Stöckl - Niederrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Joggila Stöckl, an der Straße zur Kirche in Niederrasen gelegen, zählt zu den älteren Stöckeln in Rasen. Der Bildstock ist wahrscheinlich um 1723 erbaut worden.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Christkindlmarkt
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Bruneck verbindet den Charme einer Kleinstadt mit dem unverkennbaren Flair eines Wintersportortes. Am Fuße des verschneiten Hausbergs, beim Schlendern durch die Gassen der Altstadt erlebt man diese besondere Mischung aus alpiner Gemütlichkeit und italienischem Dolce Vita. Gerade deshalb ist während der Vorweihnachtszeit ein Abstecher auf den Brunecker Christkindlmarkt ein absolutes Muss. Die weihnachtliche Vorfreude macht sich in der gesamten Stadt bemerkbar. Liebevoll dekorierte Stände laden zum Stöbern zwischen Kunsthandwerk, süßen Köstlichkeiten und handgefertigten Dekorationen ein. Und mit einer Tasse Glühwein lässt sich bei geselligem Beisammensein ein Winterabend gemütlich ausklingen.

    "Klangweihnacht Bruneck" – Musik erfüllt die Herzen wie es 1.000 Worte nicht vermögen – daher stellt der Christkindlmarkt Bruneck in diesem Jahr die weihnachtlichen Melodien und Klänge in den Mittelpunkt. Auf der Klangweihnacht im Herzen der Brunecker Altstadt erwartet Sie eine stimmungsvolle Atmosphäre mit verschiedensten Sing- und Bläsergruppen sowie einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Zu etwas ganz Besonderem wird der kleine aber feine Brunecker Christkindlmarkt durch die typischen kulinarischen Spezialitäten, die traditionellen Handwerksvorführungen und nicht zuletzt durch die liebevoll geführten Stände mit ihren vielen Geschenksideen und hochwertigen Produkten.

    Weihnachten ist das Fest der Freude und Familie: Schon immer wurde dazu in den Südtiroler Stuben viel gesungen und gespielt. Die symbolischen Eingangstore zur Klangweihnacht Bruneck erzählen davon wie im Pustertal und seinen Seitentälern im Advent zum Fest der Liebe musiziert wurde. Erleben Sie, wie die traditionellen Melodien und Lieder von Generation zu Generation weitergegeben wurden und bis heute die Herzen der Menschen erwärmen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Drei Seen
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    Oberhalb vom Waldfriedhof in Bruneck führt ein leichter familienfreundlicher Weg zu den drei Seen. 
    Eine wunderschöne Erholungsoase am Kühlbergl neben dem Stadtzentrum  mitten in der Natur.
    Burgen & Schlösser
    Schwefelquelle
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Inmitten der unberührten Natur von Bad Bergfall, nur wenige Kilometer vom Dorfzentrum entfernt, befindet sich eine der faszinierendsten Naturerscheinungen der Region – die Schwefelquelle. Bekannt für ihre heilenden Eigenschaften, wurde die Quelle bereits im 16. Jahrhundert geschätzt. Das mineralreiche Wasser, das aus der Quelle sprudelt, enthält einen hohen Anteil an Schwefel, der traditionell bei Hauterkrankungen und zur Förderung der allgemeinen Gesundheit genutzt wurde.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Denkmal NC Kaser
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    Die am Rathausplatz aufgestellte Bronzeskulptur des Künstlers Josef Rainer wurde am 19.04.2017, zum 70. Geburtstag von N. C. Kaser, feierlich enthüllt. Nobert Conrad Kaser war ein Südtiroler Dichter und Schriftsteller, er wurde 1947 in Brixen geboren und starb 1978 in Bruneck. Auf den 27 Stelen am Rathausplatz wurden auch Texte von N. C. Kaser ingraviert.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Viles - Weiler, als Zeugen der Ladinischen Architektur
    Badia, Dolomitenregion Kronplatz

    „Viles“, wie die Weiler auf ladinisch genannt werden, sind traditionelle ländliche Siedlungen. Die altertümlichen Häusern, Heuspeicher, Backöfen, Brunnen und Wege bestehen heute Großteil in der Ursprungs- und Originalgestalt. “Les Viles“ sind ein greifbares Bild sowohl der Vergangenheit, aber auch der Gegenwart, da sie heute noch bewohnt werden.

    Zwei besonders schöne Rundwege um die Viles zu Fuß kennen zu lernen findet man in Lungiarü und in Enneberg Pfarre.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Rienz Promenade
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    Entlang der Rienzpromenade zieht sowohl der Pustertaler Radweg als auch ein Wanderweg.
    Der Wanderweg ist für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer geeignet.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    La Val di Morins - Mühlental
    Badia, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Tal längs des Seres-Baches, im Bergsteigerdorf Lungiarü, wird wegen der vielen Wasserkraftmühlen an seinen Ufern auch Mühlental genannt. Zwischen dem links gelegenen Weiler Seres und dem rechts gelegenen Weiler Miscì stehen acht Mühlen, von denen zwei mit zwei Wasserrädern ausgestattet sind.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Riesenstein
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz
    Der Riesenstein ist ein imposanter Felsblock am Weg von der Kinderwelt in Richtung Brunstalm. Einer alten Sage nach ließ der Riese Haunold diesen Dolomitbrocken dort zurück. Vor Ort können Besucher die spannende Sage vom Riesenstein nachlesen – ein magischer Ort für Familienwanderungen und Sagenliebhaber.

    Die Sage findest du: Kultur | Olang-Valdaora
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bunker Nr. 7
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der vom Eis und den Gewässern geformten Schotterbank des Galgenbühels bei der Windschnur kam in jüngerer Zeit noch einmal eine strategisch wichtige Bedeutung zu.

    Dort wurde nämlich unter dem Faschismus ab 1939 einer der vielen Bunker des „Alpenwalls“ gebaut, welcher die italienische Grenze gegen das Deutsche Reich absichern sollte. Dieser Bunker soll zu einem Schaubunker und Veranstaltungsort umfunktioniert und auch als Zeuge einer längst überholten strategischen Verteidigungsanlage dienen.

    Kirchen & Klöster
    "Bade" Stöckl - Antholz Niedertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Stöckl beim Bad Salomonsbrunn wird auch "Bade" Stöckl genannt und wurde 1725 von Peter Josef von Walther aus Brixen errichtet.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Antholzer See
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz
    Tiefgrüne Nadelwälder, die atemberaubende Bergkulisse der Rieserferner Gruppe und mittendrin türkis-grün schimmerndes Wasser. Das ist die traumhafte Szenerie am Antholzer See, einem der schönsten Seen in den Alpen! Diese idyllische Perle unseres blauen Tals ist mit 44 Hektar und einer Tiefe von 38 m zugleich der drittgrößter Bergsee Südtirols und befindet sich im Talschluss des Antholzertals, ganz in der Nähe vom bekannten Staller Sattel an der Grenze zu Österreich. Hier, auf einer Höhe von ca. 1.640 m, könnt ihr euch als Familie, Naturliebhaber und Outdoorbegeisterte das ganze Jahr über zu unzähligen Unternehmungen im Naturpark Rieserferner-Ahrn verführen lassen.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Concordia 2000
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Das aus Bronze gegossene Panoramarelief besteht aus 24 Segmenten und ist 36 m lang. Im vorderen Abschnitt werden die Namen der vom Kronplatz aus sichtbaren wichtigsten Berge und deren Höhen, sowie die Richtung einiger wichtiger europäischer Städte angezeigt.  

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturpark Puez-Geisler
    Villnöss, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Naturpark Puez-Geisler, im Herzen der Dolomiten, erstreckt sich in den Bergen der Peitlerkofelgruppe, der Puezgruppe und der Geislergruppe, zwischen drei Täler: Gadertal, Gröden und Vilnöss.

    Was gut beobachtet werden kann sind die verschiedenen Gesteinschichten, die im Laufe der Erdgeschichte entstanden sind. Wälder sich lediglich in Randbereichen des Parkgebiets zu finden, dafür ist die Gipfelandschaft einzigartig. Prägend für das Landschaftsbild sind Bergwiesen und Almen. Der Naturpark Puez-Geisler bietet das ganze Jahr hindurch tolle Möglichkeiten für Natur-und Sportliebhaber.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Ladinisches Kulturinstitut Micurà de Rü
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Sprache unserer Bevölkerung ist das Ladinische (auch rätoromanisch genannt). Dabei handelt es sich um eine romanische Sprache, die nicht nur im Gadertal, sondern auch in den übrigen Tälern rund um den Sellastock (Gröden, Buchenstein, Fassa, Ampezzo), im Friaul und in Graubünden (Schweiz) gesprochen wird. Ladinisch ist die Muttersprache von etwa 30.000 Ladinern und wird sowohl in der Schule gelehrt, als auch im Alltag als Kommunikationsinstrument eingesetzt.

    In der Bibliothek „Istitut Ladin Micura de Rü“ im Dorfzentrum von Sankt Martin in Thurn stehen den Gästen zu folgenden Zeiten auch ein eine Wireless-Verbindung für alle Interessierte mit eigenem Laptop zur Verfügung: MO-DO von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 17.00 Uhr; FR von 10.00 bis 12.00 Uhr; SA-SO geschlossen. Tel. (+39) 0474 - 523110

    Das "Istitut Ladin Micura de Rü" beinhaltet nicht nur die Bibliothek sondern ist auch Ladinisches Kulturinstitut.  Es werden Initiativen organisiert und gefördert, deren Zweck die Erhaltung und Förderung der ladinischen Sprache und Kultur im Allgemeinen ist.

     

    Kirchen & Klöster
    Die Pfarrkirche von Enneberg-Pfarre
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Kirche von Enneberg-Pfarre kann als Mutterkirche angesehen werden, da von ihr allein und für lange Zeit das religiöse Leben über das ganze Tal ausgestrahlt wurde. Es ist geschichtlich nachgewiesen, dass Enneberg seit 1214 einen ständigen Seelsorger hatte und dass der erste Pfarrer ein gewisser Marquardus war. In einer Urkunde des Jahres 1347 wird die Kirche ausdrücklich als „Pfarrkirche der Hl. Maria von Enneberg“ angeführt.

    Die heutige Kirche ist ein stattlicher Barockbau in Kreuzform. Von besonderer Schönheit ist der im Renaissance-Stil kunstvoll holzgeschnitzte Hochaltar. Das Kunstwerk stammt aus dem Jahre der Pest 1636. In der Mitte ist die Wunderstatue der Gnadenmutter sichtbar. Sowohl für die Bevölkerung des Gadertales als auch für die Pilger aus dem Pustertal ist die Kirche von Enneberg-Pfarre ein beliebtes und vielbesuchtes Wallfahrtsziel.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    SMACH. Val dl'Ert
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz
    SMACH Val dl'Ert ist der öffentliche Kunstpark in der natürlichen Umgebung von St. Martin in Thurn, Gewinner der besonderen Erwähnung im Nationalen Landschaftspreis 2023 des Kulturministeriums.
     


    In den 24 Hektar unberührter Wälder und Weiden führt der Weg zur Entdeckung von 23 Werken, die mit der Landschaft und den Besuchern in Dialog treten.


    Das Val dl'Ert ist als "work in progress" konzipiert und wird nach jeder Ausgabe der Biennale SMACH, die dieses Jahr am 8. Juli 2023 mit 10 neuen Installationen eröffnet wird, mit neuen Werken bereichert.


    Der Eintritt ist frei und der Park kann an jedem Tag des Jahres unabhängig besucht werden. Es ist auch möglich, SMACH zu kontaktieren, um individuelle Führungen oder Gruppenführungen zu buchen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Rathausplatz
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    Der Rathausplatz Bruneck, zwischen Graben und Europastraße gelegen, befindet sich jetzt dort wo sich früher der Busbahnhof und das Gefängnis befanden. Der großflächige Platz, der 2003 errichtet wurde, dient heute zahlreichen Veranstaltungen und auch für Konzerte. In der Mitte des Platzes tragen schräge Stelen von Paul Feichter Inschriften aus Texten von Norbert C. Kaser.
    Außerdem befindet sich in der Nähe des Rathauses eine Bodensonnenuhr von Luis Seiwald, bei der der eigene Körper als zeitangebender Schattenstab fungiert, sofern man sich an den richtigen Punkt am Boden stellt.
    Kirchen & Klöster
    Alte Totenkapelle
    Gais, Dolomitenregion Kronplatz

    Gais hat ein kulturhistorisches Juwel: Die alte Totenkapelle, das sogenannte „Beinhaus“, wurde zu einem kleinen Museum umfunktioniert. Das Herzstück des Museums bildet ein Freskenzyklus aus der Spätgotik mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts. Daneben sind die Werke zum Erlösen der Armen Seelen, eine Art Katechismus für Gläubige, die damals noch nicht lesen konnten. Dazu können in einer Glasvitrine der Sonnenburger Ornat (mehrere kostbare Messgewänder) und in einem Reliquienschrein der Hl. Konstantinus II (ein Ganzkörperskelett) bewundert werden. 

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Bruneck
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Pfarrkirche mit wertvollem Kruzifix nach Schule von Michael Pacher und 1983 erbauter Mathis-Orgel (Schweiz), der größten Südtirols.

    Die erste Kirche, die an dieser Stelle stand, war ein Kirchlein im Dorf Ragen, der Gottesmutter geweiht und bereits im 13. Jahrhundert erbaut. Da war Bruneck als Pfarre noch nicht einmal Idee - erst seit 1610 ist Bruneck eine eigene Seelsorgegemeinde; vorher gehörte es zur Pfarre St. Lorenzen. Die heutige Kirche ist die Vierte, die an derselben Stelle entstand. Schönster Schmuck sind die Gewölbefresken von Georg Mader (1824-1881) der der Malerschule der "Nazarener" angehörte. Das "Pacher-Kruzifix" stammt nicht von Michael Pacher, sondern wurde im 16. Jh. nach seinem Vorbild gefertigt. In der Mauer entlang dem Weg zum Friedhof ist eine Ahnengallerie der edlen Familien Brunecks und Umgebung eingelassen.

    Gottesdienste: Montag und Freitag um 08.00 Uhr und am Vorabend um 18.00 Uhr. Sonn- und Feiertage um 09.00 Uhr, 11.00 Uhr (in Italienisch) und um 18.00 Uhr.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturpark Fanes-Senes-Prags
    La Val, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags mit seinen weiten Fichtenwäldern liegt inmitten der Pragser Dolomiten und der Fanesgruppe. Typische Karstformen wie Rinnen- und Kluftkarren, Spalten und Dolinenbecken prägen das Gebiet, dessen Herzstücke die Fanes Alm und die weite, von Wiesenkräutern bunt bespickte Plätzwiese bilden. Und inmitten stolz aufgerichteter Berge bettet sich die Perle der Gebirgsseen: der smaragden schimmernde Pragser Wildsee.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum Ladin Ciastel de Tor
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz
    Das 2001 eröffnete Museum Ladin Ciastel de Tor bringt dem Besucher Geschichte, Sprache, Kultur, Archäologie, Geologie, die Sagenwelt, das Handwerk und die touristische Entwicklung der ladinischen Täler in den Dolomiten näher.

    In den Sälen und im Innenhof des im 13. Jahrhundert erbauten Schlosses finden Ausstellungen, Konzerte und Seminare sowie Begegnungen zu verschiedenen Themen und Aspekten im Zusammenhang mit der ladinischen Sprache und Kultur statt.

    Bei einem Besuch des Museums werden bedeutende Situationen des vergangenen und zum Teil auch des gegenwärtigen Lebens des ladinischen Volkes aufgezeigt, wobei die bedeutenden Einflüsse überregionaler Ereignisse auf das Leben der Ladiner hervorgehoben werden.

    Da es sich beim Museum Ladin um eine mittelalterliche Burg handelt sind leider nur wenige Räume mit dem Rollstuhl zugänglich. Die Sonderausstellungen kann man aber problemlos mit dem Rollstuhl besichtigen.

    Burgen & Schlösser
    Michelsburg
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Um das Jahr 1000 erbaute Burg, die eng mit der Geschichte von St. Lorenzen und des mittleren Pustertales verknüpft ist. Die Richter von Sankt Michaelsburg amtierten ab dem 15. Jahrhundert in St. Lorenzen. Nach der Gründung der Stadt Bruneck sollen die Görzer Grafen die Michelsburg und damit die Ortschaft St. Lorenzen sehr gefördert haben, um ein gewisses Gegengewicht zur aufstrebenden Stadt Bruneck zu erreichen. Eine Zollstätte wurde errichtet und die Ortschaft zum bürgerlichen Markt erhoben.

    Heute ist die Michelsburg in Privatbesitz.

    Kirchen & Klöster
    "Pfaffinger" Stöckl - Niederrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Bauernkapelle beim Pfaffinger (bei den Linde-Höfen) ist ein bescheidener Bau aus dem 19. Jahrhundert auf rechteckigem Grundriss, ein tonnengewölbter Raum mit je einem Rechteckfenster an den Längsseiten. 

    Kirchen & Klöster
    Hl. Geist Kirche
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Darstellung der Taufe Christi von Franz Unterberger (1707-1776). Die Vorgängerin der Spitalkirche wurde bereits im 14. Jahrhundert gestiftet. Heute präsentiert sie sich als schöne Barockkirche des 18. Jahrhunderts.

    Gottesdienste in italienischer Sprache: Mo, Di, Mi, Fr um 09.00 Uhr, am Vorabend um 18.00 Uhr.
    Sonn- und Feiertage um 18:00 im Juli, August und an Weihnachten.



    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Staller Sattel
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Staller Sattel befindet sich auf 2.050 m Höhe am Ende des Antholzertals und lädt das ganze Jahr über zu zahlreichen Aktivitäten ein: Der Staller Sattel. Nur 4 km vom Antholzer See entfernt, verbindet der bekannte Gebirgspass nicht nur unser blaues Antholzertal mit dem Defereggental in Osttirol, sondern auch den Naturpark Riserferner-Ahrn mit dem Nationalpark Hohe Tauern. Dies macht das Gebiet zu einem echten Paradies für erlebnisreiche Ausflüge und Erkundungstouren! Während ihr euch im Sommer auf aussichtsreiche Wanderungen freuen könnt, die euch Grenzen überschreiten lassen, verwandelt sich die geschlossene Passstraße im Winter in einen Winterwanderweg mit Rodelmöglichkeit, die zum Antholzer See oder Obersee führen und unvergessliche Momente versprechen.

    Kirchen & Klöster
    "Sießl" Stöckl - Antholz Niedertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Von der Anhöhe zwischen Nieder- und Mittertal grüßt neben der Talstraße ein Barockkirchlein freundlich ins Tal hinaus. Einer Inschrift zufolge ist das Sießl-Stöckl 1820 erbaut und 1886 renoviert worden. Wir wissen, dass aber bereits 1775 eine Kapelle gestanden, daß für sie im selben Jahre eine Glocke zu Ehren der Schmerzensmutter, 1820 eine andere dem hl. Josef geweiht wurde.

    Das Altarbild stellt die Taufe Christi, der geschwungene Aufsatz des Bild des hl. Josef dar. Links und rechts als Seitenstatuen Johannes Baptist und Johannes von Nepomuk sowie die Büsten der Vierzehn Nothelfer, die früher auf dem Hochaltat der Filialkirche in Niedertal standen.

    Zum Sießl-Stöckl zog man früher in Bittprozessionen von beiden Gotteshäusern und in den Sommermonaten nach dem Sonntagsfrühgottesdienst nur von der Pfarrkirche aus.

    Burgen & Schlösser
    Lipper Säge
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Die alte Lipper Säge aus dem 19. Jahrhundert liegt in Oberolang, an einem leicht zugänglichen Ort in unmittelbarer Nähe des Pustertaler Radweges und des Natur und Kultur Rundweges von Olang. Sie ist die letzte noch erhaltene Venezianer Säge, welche, nachdem Sie im Jahre 1958 zum letzten Mal betrieben wurde, im Jahre 2011 restauriert und wieder in Betrieb genommen wurde. Es handelt sich hierbei um ein einzigartiges Zeugnis der Geschichte der Pustertaler Holzwirtschaft.

    Führungen sind nur im SOMMER möglich! Weitere Informationen hierzu im Tourismusverein Olang.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18