Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in den Dolomiten

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Burgen & Schlösser
    St. Katharina Kapelle in Tisens
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen zur Sankt Katharina Kapelle und dem Wirtschaftsgebäude des Ansitz Gurten in Tisens.
    Burgen & Schlösser
    Kirche St. Kathrein
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    St. Katharina in Völser Aicha Die ursprünglich dem Hl. Michael geweihte Kirche – der Hof daneben heißt „Michaeler“ – ist 1293 urkundlich bezeugt. Gegen Ende des 15. Jh. wurde die romanische Apsis durch einen gotischen Chor mit nördlich angebautem Turm ersetzt und das Langhaus mit einem Sterngewölbe versehen. Aufmerksamkeit verdienen die nie übermalten farbenprächtigen Fresken an der südlichen Außenwand der Kirche aus der Zeit um 1420. Ausdrucksstark vor allem in Gestik und Mimik, erzählen sie die Legende der christlichen Königstochter Katharina von Alexandria, die wegen der Zerstörung des Götzenbildes (obere Reihe 1) bei Kaiser Maximinus verklagt wird (2), der sie auspeitschen (3) und in einen Turm sperren lässt, wo sie von Engeln getröstet wird (Bild 5, nach Kreuzigung über der Tür). Sie besteht ein Streitgespräch mit heidnischen Philosophen, die der Kaiser geschickt hat (6). Es gelingt ihr sogar, einige zum christlichen Glauben zu bekehren, die daraufhin zum Feuertod verurteilt werden (untere Reihe 1). Auch die Kaiserin, die sie in der Nacht besucht (2), bekehrt sich und wird auf Befehl des Kaisers enthauptet (3). Die Heilige soll gerädert werden, doch Engel zerschlagen das Rad (Bild 4, rechts von der Tür). Schließlich wird auch Katharina enthauptet (5) und von Engeln auf dem Berg Sinai begraben, wo Kaiser Justinian 557 das berühmte Katharinenkloster erbauen ließ (6).

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Sonnenliege Rechter Leger
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm
    Die Sonnenliege ist eine harmonisch geschwungene Holzliege, die perfekt in die natürliche Umgebung eingebettet ist. Diese Sitz- und Liegemöglichkeit bietet Besuchern die ideale Gelegenheit, inmitten der Natur zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Von dieser komfortablen Holzliege aus hat man zudem eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft.
    Egal ob für eine kurze Pause oder einen längeren Aufenthalt, die Sonnenliege bietet ein unvergleichliches Naturerlebnis.
    Burgen & Schlösser
    Kalvarienberg
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Eine für Südtirol wohl einmalige Bautengruppe besitzt Kastelruth auf dem sogenannten "Kofl" mit der Kalvarienberganlage. Vom Dorf führt ein Weg auf den Porphyrfelsen, mehrere Kapellen säumen den Wallfahrtsweg, der beim romanischen Turm endet. Die sieben Kapellen zeigen den Abschied Jesu von seiner Mutter, den Ölberg, die Geißelung, Händewaschung und Dornenkrönung, die Kreuztragung und die Grablegung.

    Burgen & Schlösser
    Ansitz Frankenberg
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen zum Ansitz Frankenberg in Tisens.

    Kirchen & Klöster
    Antonius Kirchlein
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Die 1673 erbaute Antoniuskirche am Hauptplatz von St.Ulrich ist wegen ihrer schlichten und schnörkellosen Bauweise und dem Dachreitertürmchen ein beliebtes Fotomotiv.

    Beachtenswert ist das Altarbild des Heiligen Antonius von Padua, vom Schweizer Künstler Melchior Paul von Deschwanden im Nazarener-Stil gemalt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Schlern
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Aufgrund seiner charakteristischen Form gilt der 2563m hohe Schlern als Wahrzeichen Südtirols.

    Er ist ebenso der Namensgeber der Gebirgsgruppe Schlerngruppe. Der Schlern überragt die Seiser Alm, die größte Hochweide Europas, sowie Kastelruth und Völs. Die höchste Erhebung des Schlerns ist der Pitz mit 2563m. 1974 wurde der Schlern in einem Naturpark unter Schutz gestellt und 2003 zum Naturpark Schlern-Rosengarten erweitert. In Südtirols Sagenwelt gilt der Schlern als Heimat der Schlernhexen.

    Architektur
    Casa JS
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Die Wohnanlage ist ein fast würfelförmiges Gebäude mit einem flachen Satteldach und liegt an einer Durchgangsstraße sowie neben einem Hotel. Wegen der Einblicke und des Straßenlärms war eine differenzierte Gestaltung der Fassaden gefragt: Ein der Betonkonstruktion vorgesetzter Rahmen schützt nach Süden zur Straße hin, die Westseite ist aufgrund der Nachbarschaft zum Hotel weitgehend geschlossen und an der Nordseite finden sich nur die notwendigsten Fenster.

    Dagegen liegt vor der Ostfassade mit regelmäßig verteilten großen Fenstern eine Freifläche, auf die sich auch der Terrassenbereich der Dachgeschosswohnung orientiert. Mit dieser unterschiedlichen, rhythmisch gesetzten Befensterung macht das Haus einen lebendigen Eindruck.

    Kirchen & Klöster
    Silvesterkapelle im Langental
    Meran, Dolomitenregion Gröden

    Klein und anmutig ist die dem Schutzpatron des Viehs geweihte Kapelle ein Ort der Stille und Einkehr. Bei Restaurierungsarbeiten wurden 1993 über 300 Jahre ale Fresken der Lebensgeschichte Jesu entdeckt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Karlotten Kofel
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    In der Nähe von Seis am Schlern befindet sich ein Plätzchen der Stille mit einzigartiger Aussicht: der Karlotten Kofel. Am höchsten Punkt des vulkanischen Lavakissens und zu Füßen des rot schimmernden Porphyr-Felsens, eröffnet sich ein einzigartiger Blick auf das imposante Schlernmassiv - und auf nicht weniger als sieben Kirchtürme! Durch die thermischen Eigenschaften des Lavagesteins und die ausgesprochen sonnige Lage zeigt sich die Vegetation hier überraschend mediterran.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die größte Krippe der Welt
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Die größte Krippe der Welt, geschnitzt von einer 18-köpfigen Bildhauergruppe aus St. Christina, ist seit 2000 im Sport Center Iman von St. Christina ausgestellt. Die erste Figur, die während des 1988 initiierten Krippenprojektes geschaffen wurde, ist die Gottesmutter mit Kind. Mit viel Kreativität und Einfühlungsvermögen, Kunstsinn und Handfertigkeit sind seitdem der Hl. Josef, die Drei Könige, ein Hirte, der Esel, drei Schafe, der Engel und ein Kamel entstanden. Und in jedem Jahr wächst die Krippenfamilie weiter.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Spatzenmuseum
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm
    In Kastelruth, in der Dolomitenstraße 21 ist der Eingang zum Spatzenladen. In seinem Keller verbergen sich alle Auszeichnungen der Kastelruther Spatzen in einem einzigartigen Museum. 

    Der alte Laden in der Dolomitenstraße 3 wurde mit der Zeit zu klein und konnte die zahlreichen Trophäen nicht mehr fassen. So eröffneten Walter Mauroner und seine Familie im Dezember 2005 den neuen Laden und das neue große Museum. Dieses ist nun unterteilt in sieben Räume. Besuchen Sie selbst die neue Spatzen-Erlebniswelt. 
    Kirchen & Klöster
    Zallinger Kirchlein
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Seiser Alm

    Der ursprüngliche ladinisch-bajuwarische Name der Zallinger Alm war bis um 1860 „Sassegg“, das bedeutet „die Anhöhe am großen Sas“ also am Plattkofel. Ab 1854 erscheint Karl von Zallinger- Stillendorf aus Bozen, ursprünglich aus Südbayern, als Besitzer auf, der im Jahre 1857 das schlichte neugotische Zallinger Kirchlein, der unbefleckten Muttergottes geweiht, erbauen ließ. Es wurde ein Jahr danach, 1858 festlich eingeweiht. Zum 150 jährigen Jubiläum des Zallinger Kirchlein war nach 1993 wiederum eine Restaurierung nötig um das Kirchlein für das Fest schmuck und sauber dastehen zu lassen. Im Herbst 2007 wurden diese Arbeiten ausgeführt, dank der Hilfe von Nachbarn und Gönnern konnten alle Verpflichtungen beglichen werden. Am 28. Juli 2008 wurde ein rauschendes Fest gefeiert!

    Badeseen
    Völser Weiher
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Völser Weiher: Einen Sommerabend im Südtirol Urlaub beim Baden ausklingen lassen, eine Runde im Ruderboot drehen oder im Winter Schlittschuhlaufen gehen: der Völser Weiher, am Fuße des Schlerns, verspricht Erholung und Entspannung.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Trostburg in Waidbruck
    Meran, Dolomitenregion Gröden

    Eine der großartigsten Schlossanlagen Südtirols, wurde am Ende des 12. Jh. errichtet und im 17. Jh. zu einer widerstandsfähigen Festung umgebaut. Auf der Trostburg wuchs der mittelalterliche Minnesänger Oswald von Wolkenstein auf.
    In der Burganlage des 11. bis 16. Jahrhunderts können Einrichtungs- und Kunstgegenstände verschiedener Epochen besichtigt werden. Weiters ist eine Sammlung von rund 80 einzigartigen Modellen Südtiroler Burgen aus der Hand des Ludwig Mitterdorfer (1885-1963) ausgestellt.

    Informationen und Reservierung für Gruppenbesichtigungen: Tel. +39 0471 654 401.

    Kirchen & Klöster
    Schloss Prösels
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Das Schloss Prösels wurde um 1200 von den Herren von Völs, adeligen Dienstleuten der Bischöfe von Brixen, erbaut und im frühen 16. Jahrhundert vom damaligen Landeshauptmann von Tirol, Leonhard von Völs, zu einer Renaissance-Schlossanlage erweitert. Die heutige Schlossanlage ist fast ausschließlich das Werk Leonhards. 1981 wurde das Schloss vom KURATORIUM SCHLOSS PRÖSELS GmbH erworben.

    Führungen:

    Lernen Sie Rittersaal, Pfeilersaal, Kaminzimmer, Schlosskapelle und andere interessante Räume des Renaissance-Schlosses während einer Führung kennen. Zusätzlich zu den Führungen bietet Schloss Prösels ein besonderes Programm für Schulklassen und Familien an.

    Im Sommer finden im Schloss Prösels zahlreiche Konzerte im Schlosshof oder auf der Schlosswiese und bei schlechter Witterung im Rittersaal statt.

    SOMMERFÜHRUNGEN (1. Mai bis 31. Oktober | Ruhetag: Samstag):
    Die Führungen werden in Deutsch und Italienisch durchgeführt, für alle anderen Besucher werden begleitete Audio-Guide-Führungen in Englisch und Französisch angeboten. Das Schloss kann von Mai bis Oktober nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Für Gruppen werden auf Anfrage ganzjährig Schlossführungen durchgeführt.

    Preise:
    • Erwachsene 12,00€
    • Kinder (6-14 Jahre) 7,00€
    • Gruppen (pro Person) 9,00€
    Architektur
    Kulturzentrum „Tublà da Nives“
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Der alte Nivesstadel inmitten einer touristisch zersiedelten Dorfstruktur sollte als Erinnerung an die bäuerliche Vergangenheit erhalten und für Ausstellungszwecke verwendet werden. Durch die Renovierung ergaben sich Flächen im steinernen Hanggeschoß und in der Massivholzkonstruktion des Stadelaufbaus. Die Innenräume wurden unten verputzt und oben mit Lärchenholz ausgekleidet. Um die Ausstellungsräume zu vergrößern, wurde der Stadel mit einem kurzen Verbindungsgang an einen Neubau angeschlossen, der einen eleganten architektonischen Kontrast bildet. Ein leicht wirkender Pavillon als Stahlkonstruktion wurde allseitig mit einer Glasfassade umgeben. Dadurch wird ein Einblick in das Geschehen im Inneren ermöglicht und es entwickelt sich ein Dialog mit den Passanten, die durch seine Transparenz zu einem Besuch eingeladen werden.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Monument zu Ehren des Alpinisten Emilio Comici
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Am Fuße der Kletterwand "Parei de Ciampac" (Langental) befindet sich ein in Holz geschnitztes Monument zur Erinnerung an den großen Bergsteiger, der in dieser Wand im Jahre 1940 tödlich verunglückte. Emilio Comici vollbrachte mehr als 200 Erstbesteigungen in den Dolomiten und war neben seiner Tätigkeit als Direktor der Skischule von Wolkenstein, zwischen 1938 und 1940 Bürgermeister des Ortes.

    Burgen & Schlösser
    Ruine Salegg
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die sagenumwogene Ruine Salegg liegt unweit der Ruine Hauenstein verborgen im Wald am Fuße der imposanten Felswand des Santners. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und ging im 16. Jahrhundert in den Besitz der Wolkenstein-Dynastie über. Heute zeugen nur noch einige Mauerreste von ihrem einstigen Glanz. Dennoch strahlt sie eine besondere und geheimnisvolle Kraft aus.
    Glaubt man einer alten Legende, so soll es einen geheimen , unterirdischen Verbindungsgang zwischen den Burgen Hauenstein und Salegg geben.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Viewpoint Pic
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden
    Aufgrund seiner exponierten Lage ist der Mont Pic ein wunderbarer Aussichtsberg mit Blick auf den Sella, Langkofel und auf die Seiseralm.
    Architektur
    Seilbahnstation Dantercepies
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Eine Seilbahn bedeutet immer einen Eingriff in die Bergwelt. In der empfindlichen Hochgebirgslandschaft über Wolkenstein wurde ein Architekt für eine angemessene Gestaltung beauftragt. Drei Bauwerke waren für die 2,2 Kilometer lange Seilbahn zu entwerfen, mit der stündlich 3000 Personen befördert werden können: Tal-, Mittel- und Bergstation. Die erforderlichen Technikräume wurden soweit wie möglich unterirdisch angeordnet, sodass die Gäste in großzügig verglaste Eingangsbereiche eintreten, die von geschwungenen Betonschalen schützend überdeckt werden. Die Talstation passt sich mit weichen Linien in das Gelände ein, die Stahlkonstruktion der offenen Mittelstation wirkt gläsern-transparent und auf der Bergstation wird man von der Empfangsgeste einer Betonmuschel über der verglasten Halle begrüßt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Grohmann Denkmal
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Auf dem Spazierweg nach St. Jakob befindet sich ein Denkmal zur Erinnerung an den österreichischen Bergsteiger Paul Grohmann (*1838 - +1908), der in den Dolomiten etliche Erstbesteigungen schaffte, unter anderem Langkofel (J. 1869), Marmolada (J. 1864), Große Zinne (J. 1869), Tofana di Rozes (J. 1864). Die Grohmannspitze in der Langkofelgruppe wurde 1875 nach ihm benannt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Viewpoint Lech Sant
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden
    Der idyllische Lech Sant (ladinische Bezeichnung für "Heiliger See") ist der größte Bergsee auf der Mastlé Alm. Die Wiese am Rande des Sees mit herrlichem Blick zu den Geislerspitzen lädt zum Verweilen und Relaxen ein.
    Kirchen & Klöster
    Michaelskapelle
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Michaelskapelle Die Michaelskapelle, auch Friedhofskapelle genannt, liegt neben der Völser Pfarrkirche und stammt aus der romanischen Epoche. Sie beherbergt heute eine archäologische Sammlung und das Pfarrmuseum Völs.

    Angeln & Fischen
    Huber Weiher
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Beim Huber Weiher handelt es sich um einen künstlich angelegten Weiher, welcher zur Bewässerung und zur Ziegenzucht angelegt wurde. Der Weiher dient der Privat-Fischerei, doch auch Gäste können sich hier eine Tageskarte erwerben, um ihren Fisch selbst zu angeln.

    Fischen können Sie von April bis Oktober.

    Das Tagesticket (Preis 25,00€) kann man beim Parkplatz Völser Weiher, Restaurant Pizzeria Alpin Roof oder bei der Schwimmhütt erwerben , eine Lizenz fürs Fischen ist für den Huber Weiher nicht nötig.

    Burgen & Schlösser
    Hexenquellen
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Hexenquellen sind ein Sinnes-Erlebnisweg mit Hexe Curadina zu den Schwefelquellen. Dieser Erlebnisweg ist ein Highlight für Familien in der Natur. Der abenteuerliche Weg ist 2km lang. Dort können sich Kinder auf Spurensuche begeben. Begeleitet wird man von der Hexe Curadina und der weißen Eule Emma, die Ihnen den richtigen Weg zeigen. Der Weg beginnt in Saltria beim Tirler und es besteht eine Gehzeit von ca. 1,5 Stunden. Entlang des Weges findet man immer wieder geschnitzte Figuren, Landart-Gebilde, Steinmonumente, Sumpflandschaften, Höhlen und Lichtungen. Diese machen aufmerksam auf die Schätze der Natur und auch der Seiser Alm. Der Weg kann teilweise barfuß beschritten werden und dies stärkt die Sinne der Erwachsenen und Kinder und verleiht den Familien einen magischen und inspirierenden Eindruck.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche von Runggaditsch
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    1900 ließ Josef Runggaldier eine Kapelle zu Ehren des Heiligen Josef errichten. Wohl zum Dank für sein Überleben bei einem Waldarbeitenunfall. Ein Bild im Inneren der Kapelle erinnert an den Vorfall.
    1979 wollte man die Kapelle vergrößern, doch dieses Vorhaben wurde unterbunden. 1981 entschied man sich, eine neue Kirche zu bauen, die 1984 eingeweiht wurde.

    Architektur
    Saleghes Residence
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden

    Der Gebäudekomplex aus Hotelaltbau und dem Neubau mit Residences-Apartments liegt am talseitigen Ortseingang von Wolkenstein und ist sowohl mit dem Auto als auch den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. In Anlehnung an die moderne Bergarchitektur der 1920er-Jahre wurde ein langgestreckter Flügel auf dem beengten Grundstück entworfen, der sich dem natürlichen Geländeverlauf anpasst und sich maßstäblich an das bestehende Hotel, an das er angebaut ist, anfügt. Die Stahlbeton-Tragkonstruktion wurde mit Materialien ausgebaut, die der umgebenden Landschaft entsprechen: dunkel imprägniertes Lärchenholz im Außenbereich, helles Fichtenholz in den Innenräumen, Eichenböden, Quarzitstein, weißer Putz, Schwarzstahl, Leder und naturfarbene Stoffe. Die vorgehängten horizontalen Holzlamellen vor der holzverschalten Fassade und den Balkonen bilden als „zweite Haut“ eine Art Filter zwischen Innen- und Außenraum.

    Architektur
    Kreis für Jugend, Kunst und Kultur
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Im Zentrum von St. Ulrich musste das bestehende „Circologebäude“ durch einen Neubau ersetzt werden, der vielfältige Funktionen übernehmen sollte: Ausstellungsraum, Kunstbibliothek, Jugendcafé, Musikproberaum, Fotolabor und verschiedene Mehrzweckräume. Mit diesen Nutzungen hat der Neubau komplexe Strahlkraft in der Ortsmitte. Große Sensibilität war gefordert: Das Gebäude wurde auf einem beschränkten Bauplatz gegenüber der Kapelle mit dem ihr vorgelagerten verkehrsfreien Platz und Brunnen sowie einem durch eine enge Gasse getrennten behäbigen Wohn- und Geschäftshaus errichtet. Die Formensprache sowie das Material des Neubaus sollten unserer Zeit entsprechen. Die sandfarben verputzte Betonkonstruktion erhält ihre Lebendigkeit und ihr anspruchsvolles Erscheinungsbild durch unterschiedliche Fensterformate, eine großflächige, transparente Erdgeschossverglasung, eine Fassadenbiegung und Vorsprünge.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16