Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in den Dolomiten

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Messner Mountain Museum Corones
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Das MMM Corones auf dem Gipfel des Kronplatz, auf 2.275 m Meereshöhe, mit seinem einmaligen Blick in die Dolomiten, zwischen Olang, Bruneck und dem Gadertal gelegen, ist Abschluss des Bergmuseums-Projekts von Bergsteigerlegende Reinhold Messner. In dem letzten der sechs Museen soll es um die großen Wände, um die Königsdisziplin des Alpinismus gehen. Der Fels und das Leben der Bergsteiger werden die zentralen Themen des Messner Mountain Museums sein, veranschaulicht anhand von einzigartigen Sammlungen, Bildern und verschiedenen Gegenständen, die Reinhold Messner in seinem Leben als Grenzgänger gesammelt hat. Die architektonische Umsetzung der Ideen wurde dem weltbekannten Architekturbüro Zaha Hadid anvertraut. Das Museum ist eines der letzten großen Werke der Stararchitektin Zaha Hadid. Erwachsene: 14,00€, Kinder 6–18 Jahre: 6,00€, Studenten: 12,00€, Senioren ab 65 Jahren: 12,00€, Familienkarte (2 Erwachesene + Kinder unter 14 Jahren): 32,00€, Mini-Family (1 Erwachsener + Kinder unter 14 Jahren): 18,00€, Gruppen min. 15 Personen: 12,00€/Person, Schulklassen 6–18 Jahre: 6,00 €/Person Personen mit Behinderung: 12,00€
    LETZTER EINLASS 15:30 UHR

    Kirchen & Klöster
    Antonius Kirchlein
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Die 1673 erbaute Antoniuskirche am Hauptplatz von St.Ulrich ist wegen ihrer schlichten und schnörkellosen Bauweise und dem Dachreitertürmchen ein beliebtes Fotomotiv.

    Beachtenswert ist das Altarbild des Heiligen Antonius von Padua, vom Schweizer Künstler Melchior Paul von Deschwanden im Nazarener-Stil gemalt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Viewpoint Seceda-Streda Mastlé
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden
    Einer der schönsten Aussichtspunkte in ganz Gröden ist sicher die Seceda Alm. Auf 2.500 Meter Höhe sind die Geislerspitzen, der Langkofel und Plattkofel und den Sellastock zu sehen. Die vielen Hütten laden Sie alle auf ein köstliches Mittagessen ein.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum Gröden - Museum Gherdëina
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Museum Gherdëina

    Das Erbe eines ganzen Tals

    Geologie und Holzspielzeug, Kunsttradition und Luis Trenker: Einen Überblick über alles, was Gröden aus- und besonders macht, gibt’s im Museum Gherdëina. Die Zeitreise beginnt dort vor 250 Millionen Jahren mit einzigartigen Fossilien und Mineralien. Und wer Lust hat, kann in der Virtuelle Realität den großen Fischsaurier von der Secëda in seinem Habitat erleben.

    Eine weitere Attraktion ist das Holzspielzeug, das von Gröden aus Kinderzimmer in aller Welt erobert hat. Wie sich das Spielzeug entwickelt hat, zeigt ab Dezember 2025 eine neue Ausstellung mit Stücken aus der Sammlung des Spielzeugherstellers Sevi, die 8000 Muster aus sieben Jahrzehnten umfasst.

    Daneben finden im Museum profane und sakrale Holzschnitzereien aus dem 18. und 19. Jahrhundert ebenso Platz wie ein bildreiches Fastentuch und Plastiken aus der Jakobskirche. Multimedial präsentiert werden spätmittelalterliche Rötelzeichnungen aus einem Bauernhof, die nicht der einzige Einblick sind, den man in die heimische bäuerliche Architektur bekommt.

    Nicht fehlen darf schließlich Grödens Kultfigur: der Bergsteiger, Leinwand- und TV-Star Luis Trenker, dessen Filmutensilien, Plakate, Bücher und Auszeichnungen im Museum zu sehen sind.

     

    Führungen auf Italienisch, Deutsch und Englisch (auf Anfrage)

    Aktuelle Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Veranstaltungen unter: www.museumgherdeina.it

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Historische Rasner Brücke
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Die museale Aufwertung der Rasner Brücke ist Teil des Themenwege-Konzeptes. Zwölf kurze Abrisse zur Geschichte der Pustertaler Straße von der Mühlbacher bis zur Lienzer Klause behandeln Themen wie Alpenwall, Meilensteine, Post, Tourismus, Verkehrslast. Der Bau der neuen Brücke über den Antholzer Bach machte es möglich, die alte Steinbrücke zu restaurieren und als Dokument neuzeitlicher Straßenbaukunst zu erhalten. In drei Abschnitten sind hier drei Epochen Pustertaler Straßen- und Brücken-Geschichte dokumentiert: der hintere, östliche Teil der Brücke ist im Bauzustand belassen, so wie er 2008 dient: mit Asphaltbelag und Stahlleitplanken. Der mittlere Abschnitt belegt den Straßenzustand nach dem Ausbau von 1938: mit erstem Asphaltbelag und Brüstungselementen aus Betonfertigteilen. Der vordere Abschnitt wurde in den historischen Zustand von 1847 zurückgeführt: auf der Grundlage der Originalpläne mit festem Kaltschotterbelag, steinernen Brüstungsmauern sowie Geländern mit Granitwehrsteinen und Holzbalken.

    Ausgezeichnet mit dem renommierten Architekturpreis „Premio Architettura Città di Oderzo 2012".

    Burgen & Schlösser
    Schloss Ehrenburg
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Schloss Ehrenburg war der Stammsitz der Herren von Ehrenburg, die später von Künigl genannt wurden. Die erste Anlage wurde schon im 12. Jahrhundert erbaut. Im 15. Jahrhundert wurde das Schloss ausgebaut und 1512 durch einen Arkadenhof erweitert. Um 1732 wurde es zu einem Barockschloss umgestaltet. Bemerkenswert ist der große Saal und das Erkerzimmer mit Kassettendecke, Holztäfelung und Deckengemälden, sowie die Schlosskapelle.

    Das Schloss kann man nur von außen besichtigen.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Monte Pana - Panaraida/3. Erlebnisstation - Naturnal World Heritage Cinema
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden
    Ein hervorragender Aussichtspunkt, entweder auf die einmalige Bergkulisse des Dolomiten UNESCO Welterbes, dem Naturpark Puez Geisler oder auf den imposanten Lang- und Plattkofel bietet das Dolomites Natural World Heritage Cinema. Ob mit bloßem Auge oder mit Hilfe eines Aussichtsfernrohres, jede Bergspitze lässt sich hier bewundern und mit den Gipfeln welche von den Handwerkern aus St. Christina auf einer Holzfassade nachgeschnitzt wurden, vergleichen.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bunker Nr. 7
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der vom Eis und den Gewässern geformten Schotterbank des Galgenbühels bei der Windschnur kam in jüngerer Zeit noch einmal eine strategisch wichtige Bedeutung zu.

    Dort wurde nämlich unter dem Faschismus ab 1939 einer der vielen Bunker des „Alpenwalls“ gebaut, welcher die italienische Grenze gegen das Deutsche Reich absichern sollte. Dieser Bunker soll zu einem Schaubunker und Veranstaltungsort umfunktioniert und auch als Zeuge einer längst überholten strategischen Verteidigungsanlage dienen.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Martin in Hofern
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Bei der Pfarrkirche St. Martin in Hofern sind die Langhausmauern romanischen Baustils. Gewölbe, Chor und Turm wurden um 1473 errichtet. Im Inneren befindet sich ein Flügelaltar von 1520. Kirche ist ageschlossen, Informationen zum Schlüssel im Tourismusbüro Kiens.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Biotop Ilsterner Au
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Biotop Ilsterner Au erstreckt sich auf einem 1,3 Kilometer langen Abschnitt längs der Rienz und liegt in den Gemeinden Kiens und Vintl. Es setzt sich aus vier Hektar Wasserfläche und acht Hektar Biotopfläche zusammen.
    Allgemein ist in den Auwäldern aufgrund der guten Nährstoffversorgung eine vielfältige Vegetation vorzufinden. Die Grauerle ist in der Ilsterner Au die vorherrschende Baumart, wenn auch an einigen Stellen Fichten oder Kiefern die Überhand gewonnen haben. Eine absolute Besonderheit stellt ein fast reiner Eschenbestand im östlichen Bereich des Naturschutzgebietes dar. Die ökologische Funktion eines solchen Auwaldbestandes beschränkt sich allerdings nicht nur auf die biologische Bedeutung der Arterhaltung. Das Biotop erfüllt eine wichtige Aufgabe, auch als hydrologisch ausgleichender Speicher des Wasserhaushaltes. Zudem ist es in landschaftlicher Hinsicht ein bereicherndes Gegenstück zu den intensiv genutzten Landschaftsflächen.
    Ebenfalls kommt eine reichhaltige Tierwelt vor. Verschiedene Insekten und Vogelarten finden hier eine Zufluchtsstätte und auch Zugvögel können beobachtet werden.

    Im Zuge des nachhaltigen Revitalisierungsprojekts wurden große Teile des Geländes abgesenkt und das Flussbett aufgeweitet, sowie mehrere Grundwasserteiche angelegt. Der obere Bereich mit Thementafel gilt auch als naturnahe Erholungszone für die ansässige Bevölkerung im Allgemeinen und Familien und Schulen im Besonderen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Sëurasas Gipfelkreuz "Crujeta"
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden
    Der Sëurasas unterhalb des Picberges (2.119 m) ist wohl einer der beliebtesten Ausblicktpunkte von Gröden. Der Aussichtspunkt bietet nicht nur einen traumhaften Blick, auch die interessante Wegbeschaffenheit macht dieses Gebiet zu einer Besonderheit. Der Ausgangspunkt ist der Parkplatz Cristauta oberhalb von St. Christina. Ziel ist das wunderschöne große handgeschnitzte Gipfelkreuz von Sëurasas.
    In Winter kann man das Gipfelkreuz "Crujeta" mit den Schneeschuhen erreichen.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum Ladin Ciastel de Tor
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz
    Das 2001 eröffnete Museum Ladin Ciastel de Tor bringt dem Besucher Geschichte, Sprache, Kultur, Archäologie, Geologie, die Sagenwelt, das Handwerk und die touristische Entwicklung der ladinischen Täler in den Dolomiten näher.

    In den Sälen und im Innenhof des im 13. Jahrhundert erbauten Schlosses finden Ausstellungen, Konzerte und Seminare sowie Begegnungen zu verschiedenen Themen und Aspekten im Zusammenhang mit der ladinischen Sprache und Kultur statt.

    Bei einem Besuch des Museums werden bedeutende Situationen des vergangenen und zum Teil auch des gegenwärtigen Lebens des ladinischen Volkes aufgezeigt, wobei die bedeutenden Einflüsse überregionaler Ereignisse auf das Leben der Ladiner hervorgehoben werden.

    Da es sich beim Museum Ladin um eine mittelalterliche Burg handelt sind leider nur wenige Räume mit dem Rollstuhl zugänglich. Die Sonderausstellungen kann man aber problemlos mit dem Rollstuhl besichtigen.

    Kirchen & Klöster
    St. Jakobskirche (la dlieja da Sacun)
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Oberhalb von St. Ulrich im Bereich des uralten Weges "Troi Paian" gelegen und der Überlieferung nach die älteste Kirche des Tales, ist sie dem Hl. Jakob, dem Beschützer der Wanderer und Pilger, geweiht. Von St. Ulrich aus erreicht man den idyllischen, sonnigen Weiler bequem mit dem Ski- bzw. Summerbus oder mit dem Auto. Hier kann man den atemberaubenden Panoramablick inmitten der einzigartigen Natur genießen. Nun gelangt man in ca. 15 Gehminuten (leicht ansteigend) zur St. Jakobskirche. Alternativ kann man ab St. Ulrich entlang eines etwas ansteigenden Wanderweges (Weg des Dialogs), in einer guten Stunde zur St. Jakobskirche laufen. Von St. Christina (Plesdinaz) aus führt ein schöner Rundweg hin zur Kirche, deren Ursprung bis in das 12. Jh. zurückreicht. Das heutige Aussehen der Kirche geht auf die Gotik zurück; Gotik und Barock schmücken auch das Kircheninnere. Von bedeutendem kunsthistorischen Wert sind die gotischen Fresken im Presbyterium (spätes 15. Jh.) und die Wandgemälde neben der Kanzel aus dem 16. Jh., die sich auf die Jakobslegende beziehen. Der geschnitzte Hochaltar mit geschwungenen Säulen und vergoldeten Figuren von Kirchenfürsten, Aposteln und Engeln ist ein Zeugnis lokaler Holzschnitzkunst (Gebrüder Vinazer-Pescosta um 1750). Die heute in der Kirche ausgestellten Skulpturen, sowie mehrere Kunstgegenstände des Hauptaltars sind gute Nachbildungen einheimischer Schnitzer. Die wertvollen Originale können im Museum Gröden in St. Ulrich besichtigt werden.

    FÜHRUNGEN: Es werden im Winter und Sommer wöchentliche Führungen zur St. Jakobskirche angeboten. Einschreibungen und nähere Infos im Tourismusverein St. Ulrich.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Der Freerider
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Die Bronzefigur wurde auf der "Raida dl luech" in St. Christina aufgestellt. Diese wurde im Rahmen eines Wettbewerbes der örtlichen Handwerker in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein und der Gemeinde St. Christina realisiert, mit dem Ziel, diesen Themenweg mit Kunstobjekten zu verschönern und die Wichtigkeit des Handwerks in Gröden zu unterstreichen. Der Freerider wurde 2012 geschnitzt und steht neben der Cisles Straße in St. Christina.

    Burgen & Schlösser
    Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Im ältesten Südtiroler Landesmuseum begegnen die Besucher den verschiedenen sozialen Schichten der ländlichen Gesellschaft der letzten Jahrhunderte. Kernstück des Museums bildet der barocke Ansitz Mair am Hof, der am Ende des 17. Jahrhunderts erbaut wurde. Im Inneren des Ansitzes können die herrschaftlichen Räume des Landadels und die Sammlungen des Museums besichtigt werden. Das ca. 3 ha große Freigelände mit den alten, originalen Bauernhäusern, Handwerksstätten und den Bauerngärten lädt zum Verweilen ein und entführt die Besucher in die Alltagswelt der verschiedenen bäuerlichen Schichten: vom selbstversorgenden Bauern über ländliche Handwerker bis hin zu Kleinhäuslern und Tagelöhnern.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Grödner Bahntunnel
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Vom Jahre 1917 bis 1960 fuhr das Grödner Bahnl durch den Bahntunnel in der Nähe der Pfarrkirche in St. Christina. Nach aufwändigen Restaurationsarbeiten wurde der Tunnel im Jahre 2017 wiedereröffnet und für geschichtsbegeisterte Passanten und für Fußgänger entlang des Bahnweges zugänglich gemacht.

    Interaktive Paneele im Tunnel ermöglichen den Besuchern unter anderem das Ladinische Lied "La ferata" anzuhören und interessante Fakten, technische Details und Geschichten der Grödner Bahn zu erfahren.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Petrus und Paulus
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Pfarrkirche St. Petrus und Paulus in Kiens wurde in den Jahren 1835 bis 1838 erbaut und ist die Höchstleistung die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts überhaupt zu erbringen war. Nur der Turm stammt noch aus dem 15. Jahrhundert. In den Jahren 2023 bis 2024 wurde sie komplett restauriert. Bemerkenswert sind die Deckengemälde und zwei Altarblätter vom Maler Josef Renzler, sowie das Hochaltarblatt und weitere zwei rundbogig, abschließende Seitenaltarbilder vom Maler Alois Stadler. Die Kreuzwegstationen in neubarocken Rahmen sind Arbeiten von Christian Renzler.

    Der Hochaltar zeigt wie über der Ansicht von Kiens die Kirchenpatrone stehen und auf Maria mit dem Kind in einem hellen Lichtschein weisen. Ein kniender Engel hält eine Kartusche hoch mit dem Zitat aus dem Petrusbrief „Alle eure Sorgfalt leget auf Ihn, denn er sorget für euch. Petrus 5 C 7 V:“

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Sphärische Äquatorial-Sonnenuhr
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Auf dem Monte Pana wurde eine sphärische Äquatorial-Sonnenuhr mit 2 m Durchmesser aufgestellt, die für St. Christina und weitere 60 Städte der Welt die wahre Orszeit (WOZ) sowie die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) anzeigt. Bestehend aus Eisen, Messing und Gold und auf einem 10-Tonnen-schweren Porphyrsockel befestigt, informiert sie den Betrachter darüber hinaus über Tierkreiszeichen, Tag- und Nachtgleiche, Sommer- und Wintersonnenwende und die Jahreszeiten.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Getreidemühlen von Pufels
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Die alten Getreidemühlen von Pufels, oberhalb von St. Ulrich, wurden im 18. und 19. Jahrhundert gebaut. Während die Zaramin Mühle heute zum Teil verfallen ist, wurden die Rumanon Mühle 1999 und die Droch Mühle 2010 restauriert und wieder funktionsfähig gemacht. Heute können Sie bei Führungen einen guten Einblick in das Müller-Handwerk erhalten und auch etwas über vergangene Lebensformen erfahren. Informationen zu den Führungen erhalten Sie im Tourismusverein St. Ulrich.

    Kirchen & Klöster
    Propsteikirche Mariä Himmelfahrt
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Propsteikirche Mariä Himmelfahrt in Ehrenburg wurde zuerst 1370 erbaut. Der heutige Barockbau wurde von 1698 bis 1701 errichtet. Das Gnadenbild stammt von I. A. Mölck (1755). In der Gruftkapelle befinden sich die „Kornmuttergottes“ und andere interessante Bildwerke.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wasserfall Tervela in St. Christina
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Der Tervela-Wasserfall befindet sich direkt gegenüber dem Ortskern. Der Bach hat seine Quelle am Langkofel und überquert Monte Pana, danach geht er den Fall hinunter, bis er nach 50 m in den Grödner Bach mündet.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Staller Sattel
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Staller Sattel befindet sich auf 2.050 m Höhe am Ende des Antholzertals und lädt das ganze Jahr über zu zahlreichen Aktivitäten ein: Der Staller Sattel. Nur 4 km vom Antholzer See entfernt, verbindet der bekannte Gebirgspass nicht nur unser blaues Antholzertal mit dem Defereggental in Osttirol, sondern auch den Naturpark Riserferner-Ahrn mit dem Nationalpark Hohe Tauern. Dies macht das Gebiet zu einem echten Paradies für erlebnisreiche Ausflüge und Erkundungstouren! Während ihr euch im Sommer auf aussichtsreiche Wanderungen freuen könnt, die euch Grenzen überschreiten lassen, verwandelt sich die geschlossene Passstraße im Winter in einen Winterwanderweg mit Rodelmöglichkeit, die zum Antholzer See oder Obersee führen und unvergessliche Momente versprechen.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche von St. Sigmund
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Pfarrkirche von St. Sigmund ist eine der schönsten Baudenkmäler Südtirols. 1363 erstmals erwähnt, wurde der heutige Bau 1449 bis 1489 errichtet. Der Hochaltar (1440) ist einer der ältesten und bedeutendsten Flügelaltäre Südtirols. Die Kirche „Unsere liebe Frau im Stöckl“, 1621 erbaut, wurde 1644 erweitert. 1680 erfolgte ein Neubau.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Viewpoint Lech Sant
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden
    Der idyllische Lech Sant (ladinische Bezeichnung für "Heiliger See") ist der größte Bergsee auf der Mastlé Alm. Die Wiese am Rande des Sees mit herrlichem Blick zu den Geislerspitzen lädt zum Verweilen und Relaxen ein.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Viewpoint Pieralongia - Streda Mastlé
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden
    "Wahrzeichen" der Cislesalpe ist der Pieralongia, ein kleiner Felsturm, der irgendwann von den Fermedawänden abgebrochen ist. Ein schöner und ruhiger Ort zum Rasten, Wandern und Bestaunen.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Infotafel La smueia da Insom - Troi de Frëines
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Im Jahre 1917 löste sich die Mure bei Insom unterhalb des Pic-Berges zum ersten Mal.  Zwei Gebäude und ein Stadel wurden damals unter der Masse aus lockerem Gesteinsmaterial, Schlamm und Schnee begraben. Menschenleben waren aber glücklicherweise keine zu beklagen. 24 Jahre später, im Frühjahr 1951, bedrohte die Mure von Insom die Ortschaft St. Christina zum zweiten Mal. Die Mure folgte der Spur von 1917. Bei der Hofstelle Insom, wo sie sich tief in den Boden grub, wurden Balken, Bodenbretter und Grundmauern (Reste der 1917 begrabenen Gebäude) für einige Zeit wieder sichtbar. Nur dem tatkräftigen Einsatz der Feuerwehr war es zu verdanken, dass eine größere Katastrophe verhindert werden konnte.

    Burgen & Schlösser
    Schloss Schöneck
    Pfalzen, Dolomitenregion Kronplatz
    Die mittelalterliche Burg Schöneck liegt 958 m über dem Meeresspiegel und gilt als Geburtsort des berühmten Dichters und Troubadours Oswald von Wolkenstein (1377-1445), obwohl dies nicht historisch belegt ist. Es wird vermutet, dass sich in der Nähe auch die Ruine des Pacherhofs befindet, dem Geburtsort des berühmten Künstlers und Bildhauers Michael Pacher. Die Burg Schöneck wurde Mitte des 13. Jahrhunderts von Fürst Rodeneck erbaut; Die erste Erwähnung der Anlage stammt aus den Jahren 1155 und 1164. Mit der Zeit gelangte es in den Besitz der Tiroler Grafen. Der Besitzer des Ritterguts Schöneck hieß später Engelmar von Willanders.

    Nicht nur das Heiligtum, sondern auch Teile des Palastes, Ruinen der Kapelle und Fragmente der historischen Mauer sind heute noch erhalten. In der Ruine der Burgkapelle befindet sich außerdem ein Fresko von Meister Michael Pacher. Das Schloss ist Privatbesitz und unzugänglich. Heute befindet sich in der Nähe auch ein gleichnamiges Restaurant.

    Das Schloss ist Privateigentum und darf nicht betreten werden.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Viewpoint Pic
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden
    Aufgrund seiner exponierten Lage ist der Mont Pic ein wunderbarer Aussichtsberg mit Blick auf den Sella, Langkofel und auf die Seiseralm.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Dolomites UNESCO Welterbeterrasse Mastlé - St. Christina Gröden
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Seit 2009 gehören die Dolomiten zu den UNESCO Welterbe anerkannten Gebieten. Die UNESCO Welterbeterrasse auf der Mastlé Alm in St. Christina entstand als eine der 7 vorgesehenen Welterbeterrassen in Südtirol an einem ganz besonderen Aussichtspunkt. Jeder Standort einer Welterbeterrasse wurde aufgrund eines bestimmten geologischen-landschaftlichen Aspektes des UNESCO Welterbe Dolomiten ausgewählt.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16