Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in den Dolomiten

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Burgen & Schlösser
    Heilig Grab Hügel in Teis
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Der Hl.-Grab-Hügel oder Kalvarienberg ist der schönste Aussichtspunkt von Teis. Die Hl.-Grab-Kapelle wurde als barocker Bau Ende des 17. Jahrhunderts errichtet. Darin wurde das Leiden und Sterben Jesu Christi verehrt. Nach dem Eintritt Italiens in den 1. Weltkrieg im Mai 1915 wurden hier auf Anordnung der österreichischen K.u.K.-Armee Befestigungsanlagen erbaut. Sie sollten als Abwehr gegen einen möglichen Einmarsch italienischer Truppen in das Eisacktal dienen, falls die Dolomitenfront fallen sollte. Die Schützengräben und ein Bunker wurden von russischen Gefangenen erbaut. Die Abwehranlagen fanden jedoch im 1. Weltkrieg keine Verwendung. Der Bunker wurde jedoch während der letzten Monate des 2. Weltkrieges von der Dorfbevölkerung als Schutz vor Fliegerangriffen und Bombenabwürfen benutzt.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Teis (1890)
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Bereits im 13. Jahrhundert gab es in Teis eine Marienkirche, die allerdings 1471 durch das schwere Erdbeben zerstört wurde. Das heutige neugotische Kirchenschiff wurde 1890 fertig gestellt und dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht. Der Kirchturm stammt aus der Zeit um 1500 und die große Glocke „Annemarie“ wurde 1734 in Innsbruck gegossen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Biotop Ragglmoos
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Ragglmoos liegt in einer Hangmulde am nördlichen Abhang des Kienberges, ca. 1 km östlich der Ehrenburger Eisenbahnstation. Das Moos wird mit Hangsickerwasser versorgt und der Hauptausfluss liegt im Westen.

    Das landschaftlich schön gelegene Feuchtgebiet, bei dem es sich um ein Niedermoor handelt, ist am Rande zum Teil mit Kiefern, Fichten oder Birken bewachsen. Vegetationsmäßig können drei Bereiche unterschieden werden. Im Ostteil dominieren Seggen und Torfmoose. Der Mittelteil ist nicht so feucht, aber auch dort sind vor allem Seggen, vergesellschaftet mit Molinia caerulea, und Torfmoose zu finden. Der Westteil ist schließlich mit Schilf bewachsen. Auch Torfmoose kommen vor und am Moorrand wachsen Erlen. Obwohl es sich mitten im Wald befindet, ist dieses Niedermoor gerade wegen seiner Lage und dem noch recht intakten Bewuchs auf jeden Fall schützenswert.

     

    Kirchen & Klöster
    Kirchlein zum hl. Johannes Nepomuk in Ranui
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Das Kirchlein, gestiftet 1744 von dem Bergwerkbesitzer Michael von Jenner, befindet sich in einmaliger landschaftlicher Lage. Sehenswert sind die Altarbilder von Franz Sebald Unterberger aus dem Fleimstal. Das Kirchlein befindet sich im Privatbesitz. Der Zugang ist gebührenpflichtig. Die Kirche bleibt allerdings geschlossen.

    Bitte die eingezäunten Wiesen nicht betreten.

    Kirchen & Klöster
    Michaelskapelle von Pizack
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Bemerkenswert ist der einmalige Tabernakel: Das Kreuz Jesu ist eine Weinrebe. Der Schlüssel zur Kapelle kann beim benachbarten Gasthof Lamm geholt werden.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Feuerwehrhelmmuseum
    Gais, Dolomitenregion Kronplatz

    Weltweit einzigartig ist die Feuerwehrhelmsammlung im Helmmuseum in Gais: Über 700 prachtvollen Feuerwehrhelme aus aller Welt sind auf 200 m2 ausgestellt. Zu den Ausstellungsstücken zählen unter anderm Sammelstücke aus Leder, Stahl und Messing, Helme aus Ägypten, Thailand, Guatemala, New York und zahlreiche Helme aus verschiedenen Ländern. Besonders auffällig geschmückt sind die französischen Metallhelme, welche häufig mit einem Federschmuck verziert wurden.

    Besuch nur nach telefonischer Vereinbarung möglich!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Schwefelbad – Bad Bergfall
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Die neu auflebende Badekultur in Südtirol bringt es mit sich, dass wir das Bad Bergfall jetzt neu errichtet haben. Das Element Wasser kann man hier mit allen fünf Sinnen spüren: Schwefelbäder, Jungbrunnenbäder, Trinkkuren, Inhalationsbrunnen, Ruheraum, Entspannungsmassagen, Energetische Massagen und Fitnessprogramme. Die großzügig gestaltete Badanlage mit angeschlossenen Gastbetrieb ist ein idealer Rückzugsort für Menschen, die erholsame Stunden im Sinne der Gesundheit verbringen wollen. Diesem wachsenden Bedürfnis wird das Familienteam Pörnbacher mit professioneller Anwendung aller Baderegeln gerecht.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturparkhaus Puez-Geisler
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Das Naturparkhaus Puez-Geisler in St. Magdalena in Villnöß bringt den Besuchern die Natur dieses Tales näher und lädt zum Verweilen ein. Ein begehbares Luftbild zeigt den Naturpark Puez-Geisler aus der Vogelperspektive (Mai und Juni). Im Ausstellungsbereich „Berge anfassen“ geht es um das Hauptthema im Naturpark, die Geologie der Dolomiten. Der Naturpark Puez-Geisler, im Herzen der Dolomiten, erstreckt sich in den Bergen der Peitlerkofelgruppe, der Puezgruppe und der Geislergruppe, zwischen drei Tälern: Gadertal, Gröden und Villnöss. Der Naturpark Puez-Geisler wird als „Dolomitenbauhütte“ bezeichnet, da sämtliche für die Dolomiten typischen Gesteinsarten, Ablagerungen und Verwitterungsformen zu finden sind. In der „Wunderkammer Natur“ im zweiten Stock gibt es vieles zu entdecken: Tierfelle, Vogeleier, Federn, Trittsiegel, Losungen, Gebisse, Geweihe, Heilkräuter… all das und mehr kann bestaunt und vieles sogar angefasst werden. Der Raum „Berge erobern“ widmet sich vor allem dem Alpinismus. Der weltweit wohl berühmteste Alpinist Reinhold Messner stammt aus Villnöß. Er erzählt in einem Kurzfilm von seinen Erfahrungen in den Bergen. Im Bergkino gibt es täglich den „Naturparkfilm Puez-Geisler“ zu sehen. Lassen Sie Ihren Stress zuhause, tauchen Sie ein in die atemberaubende Bergwelt des Villnösser Tals und fühlen Sie sich wie ein Jäger im Wald.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Owl Park San Vigilio
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Eulenhof zählt bis zu 110 Vögel, darunter Eulen und andere Greifvögel. Neben der Didaktik spielt die Erhaltung einiger Arten, welche vom Aussterben bedroht sind, eine wichtige Rolle. Wir laden Sie ein, diese wunderschönen Geschöpfe zu besuchen.

    Öffnungszeiten Sommer 2023
    Besuch ohne Führung
    10.00 - 17.30 - Montag Ruhetag - Juli und August kein Ruhetag!
    Eintritt: 15 € Erwachsene - 10 € Kinder von 5-12 - 3 € Kinder von 0-4

    Bildungsbesuch mit Flugführung:
    1.7. - 31.8. jeweils um 15.00 Uhr (Dauer ca. 2. Stunden)
    Eintritt: 20 € Erwachsene - 15 € Kinder von 5-12 - 5 € Kinder von 0-4
    --> Infos:(+39) 393 875 54 24

    OWL PARK BY NIGHT
    5.7. - 30.8. (jeden Mittwoch) von 22.00 bis 23.00 Uhr
    Eintritt: 20 € Erwachsene - 15 € Kinder von 5-12 - 3 € Kinder von 0-4
    Anmeldung erforderlich: www.sanvigilio.com 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Lagazuoi - Skitour
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Aus den Ortschaften Corvara, Colfosco, La Villa, Badia und La Val erreicht man die Ortschaft Armentarola/San Cassiano (1.600 m) mit Skiern oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Von dort bringt ein häufiger und schneller Skibus-Shuttle (kostenpflichtig) zum Passo Falzarego (2.105 m). Der Passo Falzarego ist auch direkt mit dem Bus von Colfosco, Corvara, La Villa und San Cassiano aus erreichbar.

    Vom Passo Falzarego führt die Lagazuoi-Seilbahn auf den gleichnamigen Berggipfel (2.800 m). Bevor Sie mit der Abfahrt beginnen, ist ein Halt Pflicht, um das atemberaubende Panorama zu genießen: Dolomitengipfel im 360°-Blick, von den Tofane über die Marmolada bis zur Sellagruppe.

    Pisten:
    Lagazuoi: Länge - 3,5 km, Höhenunterschied - 600 m
    Armentarola: Länge - 7,5 km, Höhenunterschied - 1130 m

    Zeiten:
    Linientaxi Armentarola - Passo Falzarego (ca. 10 km): 20 Minuten
    Lagazuoi-Seilbahn: ca. 30 Minuten
    Abfahrt Lagazuoi - Sas Dlacia: ca. 30 Minuten

    Taxi-Service

    • Hotel Armentarola - Passo Falzarego (10,2 km): €8,00/Person (min. €40,00)
    • Capanna Alpina - Passo Falzarego (10,4 km): €8,00/Person (min. €40,00)
    • Capanna Alpina - Hotel Armentarola (2,5 km): €4,00/Person (min. €20,00)

    Kontakt: +39 0471 180000 (08:30-17:00)

    Pferdeschlitten

    • Zeiten: 09:30-16:00
    • Tarif: €4,00/Person

    Der Pferdeschlittenbetrieb wird bei gesperrter Strecke oder starkem Schneefall eingestellt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Pestbildstöckl am Sonnseitenweg
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Gemauerter Bildstock am Weg nach St. Magdalena, welcher im Gedenken an die Pest im Jahre 1636 errichtet wurde.

    Kirchen & Klöster
    Die Lutherische Kirche (Kultstein)
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Die lutherische Kirche ist ein Kalkblock nordöstlich von St. Magdalena, erreichbar von der Kirche von St. Magdalena aus. Hier sollen sich die Anhänger der lutherischen Lehre (die "Täufer") im geheimen getroffen haben, um den Wortgottesdienst zu feiern.

    Burgen & Schlösser
    Die Schützengräben in Teis
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal
    Im Gelände um Teis findet man – teilweise freigelegt, teilweise versteckt – vom Talgrund bis hinauf auf die „Haube“ auf 1.260 Meereshöhe alte Mauern, Gräben und Kavernen. Es sind die verbliebenen Zeugen einer weitläufigen Verteidigungsanlage. Angesichts des drohenden Eintritts Italiens in den Ersten Weltkrieg ließ Österreich-Ungarn nicht nur in Grenznähe Verteidigungsbauten errichten bzw. verstärken, sondern auch an mehreren strategisch bedeutsamen Stellen im Hinterland. Eine solche „2. Verteidigungslinie“ stellte die „Sperre Klausen“ dar: Diese sollte ein allfälliges Vordringen italienischer Truppen in das Eisacktal aus dem Bozner- oder Dolomitenraum verlangsamen oder gar aufhalten. Die Arbeitsgruppe Schützengräben Teis hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Bau der Schützengräben näher zu erforschen, wichtige bauliche Objekte zu konservieren und die Anlagen für die Bevölkerung zugänglich zu machen.
    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Jakob am Joch (12. Jh.)
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Die Kirche St. Jakob liegt in der Nähe des vorchristlichen Brandopferplatzes von Tschaufis. Die Mauern des Kirchenschiffs stammen aus dem 12. Jahrhundert und der Turm ist in gotischem Stil erbaut. Der gotische Flügelaltar aus dem Jahr 1517 ist das wertvollste Stück der Kirche.

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Valentin (14. Jh.)
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Die Kirche St. Valentin stammt aus dem Jahr 1303 und das Kirchenschiff sowie der Turm sind im romanischen Stil erbaut. Wahrscheinlich gab es an dieser Stelle bereits um 1090 eine Kirche. Die Fresken im Inneren der Kirche stammen größtenteils aus dem 15. Jahrhundert, wobei die ältesten auf das 14. Jahrhundert zurückgehen. Besonders sehenswert ist der gotische Flügelaltar, der um 1500 von Hans Klocker geschnitzt wurde.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Schneehöhle am Sas Dla Crusc/Heiligkreuz
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Alta Badia ist ein wahres Schatzkästchen voller Wunder, das Meisterwerke birgt, die von der Natur selbst geformt wurden – von den majestätischsten, über Jahrtausende hinweg geformten, bis hin zu den zarten und vergänglichen, die dank ihrer Zyklizität bestehen. Unter diesen ragt die Schneehöhle hervor, die sich am Fuße der Zehnerspitze befindet und dazu einlädt, eine Natur von eisiger und reiner Schönheit zu entdecken. Sie offenbart das gefrorene Herz einer Höhle, die von beeindruckenden, gewellten Wänden geschmückt ist, die geduldig Saison für Saison modelliert wurden.

    Im Sommer wird die Höhle noch größer: Die enge Bachhöhle wird mit kalter Luft gefüllt, diese ist dichter und damit schwerer ist als die äußere Sommerluft. Es setzt sich ein umgekehrter Kamineffekt in Gang: Die schwere Kaltluft in der Höhle sinkt nach unten und in der Schneehöhle entsteht ein starker Windzug von oben nach unten. Durch die oberen Öffnungen wird nun die warme Sommerluft in die Höhle nachgesaugt und die Höhle schmilzt somit von innen. Währenddessen kühlt die warme Luft wieder am Eis ab und strömt also unten als schwere Kaltluft aus. Dieser Effekt kann monatelang anhalten und einen immer größeren Hohlraum in das Eis schmelzen.

    Der Zugang zur Höhle ist verboten. Es ist jedoch erlaubt, sich bis zum Eingang zu nähern, um Fotos zu machen, aber man sollte auf die Gefahr von Steinschlag achten.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Vereinshaus Kiens
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Vereinshaus Kiens, wo verschiedene Veranstaltungen stattfinden, Turnhalle, Bibliothek, Jugendverein ZEK und Musikkapelle befinden sich auch dort.

    Geschäfte und Dienstleister
    Mineralienmuseum Teis
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Ein Erlebnis für die ganze Familie!

    Das Mineralienmuseum Teis ist den berühmten Teiser Kugeln gewidmet, die aufgrund vulkanischer Aktivitäten vor mehr als 290 Millionen Jahren entstanden sind. Neben den Teiser Kugeln sind auch andere alpine Mineralien (Bergkristalle, Rauchquarze, Granaten etc.) ausgestellt. Die Sammlung ist das Lebenswerk des Mineraliensammlers Paul Fischnaller, der sein Leben den Mineralien verschrieben hat. 

    Ein kurzer Einführungsfilm gibt einen Einblick in die Entstehung der Alpen und der Mineralien. Im gut sortierten Museumsshop können Sie Bücher, Souvenirs, Schmuck- und Heilsteine erwerben.

    Gehen Sie auch selbst auf die Suche nach Teiser Kugeln zusammen mit Paul Fischnaller! Immer donnerstags, Anmeldung erforderlich.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Gigant
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Gigant, das Kunstwerk aus poliertem Stahl, wurde anlässlich des 30. Jubiläums des Ski-Weltcups in Alta Badia vom Künstler Daniele Basso realisiert. Es symbolisiert den Ski-Sport und ist ein Dankeschön an alle freiwilligen Mitwirkenden, die zum großen und einzigartigen Erfolg des Ski-Weltcups in Alta Badia beigetragen haben.

    Das Kunstwerk wurde an der Bergstation des Piz La Ila aufgestellt. Hier geht es zum Start der Gran Risa Slalomstrecke.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Postkarte von Armentara
    La Val, Dolomitenregion Alta Badia
    Möchtest du den Zauber der Armentara-Wiesen mit deinen Lieben zu Hause teilen? Warum nicht auf romantische und altmodische Art und Weise, indem du eine illustrierte Postkarte verschickst? Wir haben eine spezielle Schachtel vorbereitet, in der wir Postkarten sammeln, die zweimal im Jahr verschickt werden: mit den ersten Schneeflocken und im Frühsommer, mit der ersten Blüte. Du brauchst dich nicht einmal um die Briefmarke zu kümmern, wir verschicken sie selbst!
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Teich "Mesner Låcke"
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Der künstlich angelegte See in Teis ist ideal zum Entspannen. Er liegt inmitten von Wiesen und um das Gewässer ist ein Rundweg angelegt (Kinderwagen- und Rollstuhl-tauglich). Sitzbänke und ein Trinkwasserbrunnen laden zu einer kurzen Rast ein und Gesteinsbrocken erzählen von der Geologie des Gebietes.

    Architektur
    Grundschule St. Peter Villnöss
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Anliegen der Architekten war es, das Grundschulgebäude in St. Peter in Villnöß, in einen neuen Dialog mit dem Dorf zu setzen. Der Gebäudekomplex besteht aus mehreren miteinander verbundenen Gebäudeteilen unterschiedlicher Höhe, die in einer Art Halbkreis um einen Innenhof herum angelegt sind. Die Baukörper ummanteln und schützen so den Innenhof, der von den Kindern als Pausen- und Spielhof genutzt wird. Die Schule grenzt direkt an die umliegenden Wiesen, die Mauern des Bauwerks sind weiß verputzt, die Fenster und Türen an den Fronten haben verschiedene Größen und Formen. Die baulichen Details dieses Projektes sind kindergerecht und einfach konzipiert. Die umliegende Landschaft „dringt“ in das Innere der Schule ein und wird durch die Ausrichtung und Öffnung der Fenster noch verstärkt. 

    Kirchen & Klöster
    Kirche zur hl. Magdalena (15. Jh.)
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Die ersten Aufzeichnungen über die Kirche zur heiligen Magdalena stammen aus dem Jahr 1394. Der heutige spätgotische Bau stammt aus dem Jahre 1492 und das Innere der Kirche ist barock geprägt. Die Gemälde des ladinischen Künstlers Johann M. Pescoller aus dem Jahr 1928 im Gewölbe des Chores sind besonders sehenswert.

    Wichtiger Hinweis zur Anfahrt:
    Die Zufahrtsstraße zur Kirche ist für Autos gesperrt (Schranke) und nur für Anrainer zugänglich. Parken Sie am besten beim Parkplatz "Putzen" kurz nach St. Magdalena und spazieren Sie zu Fuß zur Kirche (ca. 30 Min.).

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche von St. Peter und Paul (1801)
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Die Pfarrkirche von St. Peter wurde im 18. Jh. nach Plänen von Matthäus Wachter erbaut und den Heiligen Petrus und Paulus geweiht. Die spätbarocken Deckenmalereien sind Werke von Joseph Schöpf, einem der größten Maler Tirols. Der Turm wurde im Jahr 1897 fertig gestellt.

    Architektur
    Naturparkhaus Villnöß
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Das Villnöß hat sich vor moderner Zersiedelung bisher noch retten können. Deshalb war die über einen internationalen Wettbewerb ermittelte Planung für das Naturparkhaus und die Grundschule als konsequent moderne Architektur zunächst sehr umstritten. Das Ergebnis hat aber alle Kritik verstummen lassen. Im Dorf St. Magdalena sind die beiden Neubauten mit Flachdach oberhalb des Villnösser Bachs in ihrer kubischen Erscheinung gut integriert – das gilt sowohl in Bezug auf ihre Größe als auch auf ihre Farbe und die gewählten Materialien. Vom Parkplatz her überquert man den Bach auf einer äußerst eleganten Leichtbaubrücke und steigt zwischen Kunstwerken zu den räumlich sensibel zueinander gesetzten Bauten auf. Es ist ein funktional differenzierter Ort mit der lebhaften Schule und dem ruhigen Naturparkhaus. Samtiges Holz und gepflegte Details erwarten dort den Besucher im Inneren – alles vom Feinsten!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    La Roda
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    "La Roda", das riesige Holzfahrrad, ist auf den Wiesen beim Zielgelände des Maratona dles Dolomites Radmarathon zu sehen. Das Kunstwerk, kreiert von einem lokalen Künstler im Jahr 2016 anlässlich des 30-jährigen Jubiläums, ist als Symbol der Liebe zum Radfahren geworden, welche überall in Alta Badia spürbar ist.

    Die Events für Fahrradfans:
    • Sellaronda Bike Day - 07.06.2025 und 13.09.2025
    • Dolomites Bike Day - 21.06.2025 
    • Maratona dles Dolomites - 06.07.2025
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Aussichtspunkt "Acht Kirchen"
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz
    Acht Kirchen und Kapellen und mindestens genauso viele verschiedene Blickwinkel auf Olang und das Pustertal kann man von diesem Aussichtspunkt sehen. Der Hügel wird im Volksmund auch "Preinbichl" genannt und kann über den Wanderweg im Kreuzungsbereich der Chill Area Stocker nach 10-15 Minuten erreicht werden. 

    Kirchen/Kapellen:
    - Geiselsberg
    - Niederolang
    - Mitterolang
    - Oberolang
    - Wielenberg
    - Nasen
    - Toning Stöckl
    - Niederrasen
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Dolomites UNESCO Info Point
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Im Infopoint Dolomiten UNESCO Welterbe Zans wird die lange Entstehung der einzigartigen Dolomiten in einem Zeitraffer dargestellt.

    Die Gesteine, ehemals im Meeresgrund, bauen nun Gipfel auf und sind schräg gelagert, verbogen oder gefaltet. Dies spiegelt sich im architektonischen Konzept des Infopoints wider. 

    Sehenswerte Plätze
    Naturpark Fanes - Sennes - Prags
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags, Dolomiten UNESCO Welterbe, umfasst eine Fläche von rund 25.680 ha, die auf die Gemeinden Badia und La Val in Alta Badia, Prags, Toblach, Enneberg und Olang verteilt ist. Durch das Gebiet des Naturparks Fanes-Sennes-Prags führt der Dolomiten-Höhenweg Nr. 1.

     

    Die Nordgrenze des Parks bilden die gegen das Pustertal gerichteten Berge, die Westgrenze bildet das Gadertal, im Süden reicht der Naturpark Fanes-Sennes-Prags bis zur Südtiroler Landesgrenze Richtung Cortina, die Ostgrenze zu den Sextner Dolomiten wird durch das Höhlensteintal markiert. Die steilen, fast unüberwindlichen Felswände schützen ein ausgedehntes Gebiet von Almen und Hochebenen, die sich morphologisch und landschaftlich sehr unterscheiden.

     

     

    Ein Großteil des Naturparks Fanes-Sennes-Prags ist von Almen und Bergwiesen bedeckt, die durch eine einmalige Pflanzenvielfalt geprägt sind. Arnika, Enzianarten, Orchideen, Wiesenknöterich und Gold-Pippau sind nicht selten anzutreffen. Die Vegetationsstufen reichen vom Bergwald in Talnähe bis über 3000 Meter. Die Fauna des Naturparks Fanes-Sennes-Prags ist repräsentativ für die Dolomiten.

     

    Der im Raum Alta Badia gelegene Teil des Naturparks weist besonders interessante Gebiete auf:

     

    die Armentara-Wiesen, ein kleinräumiges abwechslungsreiches Gebiet mit einer beeindruckenden Artenvielfalt;

    die Conturines-Höhle: Die auf 2800 m Meereshöhe gelegene Höhle ist bis heute die höchste Bärenhöhle der Welt. In dieser Höhle wurden 1987 fossile Knochen, Schädel und Zähne eines Bären gefunden. Forscher fanden heraus, dass es sich dabei um einen Bären handelt, der vor 50.000 Jahren in den österreichischen Alpen lebte, der Ladinische Bär (Ursus ladinicus);

    die Fanes-Hochalm mit ihrem steinernen Amphitheater „Parlament der Murmeltiere“ – dieses ist Schauplatz einer der schönsten ladinischen Legenden, der Sage „Das Reich der Fanes“.

     

    Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags ist im Gegensatz zum Naturpark Puez-Geisler eine Explosion an Farben, Wassern und Lebensarten. Um die eigenartige Welt und Landschaft des Naturparks Fanes-Sennes-Prags kennen und verstehen zu lernen, darf man sie nicht nur von ihren Grenzen her betrachten. Man muss das Gebiet durchwandern, erleben und in sich aufnehmen.

     

    Der Park wird wegen seiner einmaligen Pflanzenvielfalt auch als "das leuchtende Gesicht der Dolomiten" genannt. Steile, fast unüberwindliche Felswände am Rande des Parks schützen ein ausgedehntes Gebiet von farbenfrohen Almen und Hochebenen.

     

    Eine Wanderung durch den Naturpark bringt dich zu den geheimnisvollen Schauplätzen der Fanes Sage. Die Sage, die als das Nationalepos der Ladiner gesehen wird, erzählt vom mythischen Reich der Fanes und von seinem Untergang. Von den Prinzessinen Moltina und Dolasilla, vom bösen Zauberer Spina de Mul und vom Helden Ey de Net.
    Kirchen & Klöster
    St. Bartholomäus Kirche von Nafen (13. Jh.)
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Die St. Bartholomäus Kirche von Nafen wurde zum ersten Mal 1307 erwähnt und das Gebäude in spätgotischem Stil stammt aus dem Jahr 1489. Die Fresken im Inneren der Kirche stammen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Besonders sehenswert ist der Flügelaltar aus dem 16. Jahrhundert. Aufgrund der “Volto-Santo-Darstellung” an der Rückseite des Altars galt die Kirche lange als Wallfahrtsziel für Zahnkranke.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16