Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in den Dolomiten

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Architektur
    Naturparkhaus Villnöß
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Das Villnöß hat sich vor moderner Zersiedelung bisher noch retten können. Deshalb war die über einen internationalen Wettbewerb ermittelte Planung für das Naturparkhaus und die Grundschule als konsequent moderne Architektur zunächst sehr umstritten. Das Ergebnis hat aber alle Kritik verstummen lassen. Im Dorf St. Magdalena sind die beiden Neubauten mit Flachdach oberhalb des Villnösser Bachs in ihrer kubischen Erscheinung gut integriert – das gilt sowohl in Bezug auf ihre Größe als auch auf ihre Farbe und die gewählten Materialien. Vom Parkplatz her überquert man den Bach auf einer äußerst eleganten Leichtbaubrücke und steigt zwischen Kunstwerken zu den räumlich sensibel zueinander gesetzten Bauten auf. Es ist ein funktional differenzierter Ort mit der lebhaften Schule und dem ruhigen Naturparkhaus. Samtiges Holz und gepflegte Details erwarten dort den Besucher im Inneren – alles vom Feinsten!

    Kirchen & Klöster
    Kirche zur hl. Magdalena (15. Jh.)
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Die ersten Aufzeichnungen über die Kirche zur heiligen Magdalena stammen aus dem Jahr 1394. Der heutige spätgotische Bau stammt aus dem Jahre 1492 und das Innere der Kirche ist barock geprägt. Die Gemälde des ladinischen Künstlers Johann M. Pescoller aus dem Jahr 1928 im Gewölbe des Chores sind besonders sehenswert.

    Wichtiger Hinweis zur Anfahrt:
    Die Zufahrtsstraße zur Kirche ist für Autos gesperrt (Schranke) und nur für Anrainer zugänglich. Parken Sie am besten beim Parkplatz "Putzen" kurz nach St. Magdalena und spazieren Sie zu Fuß zur Kirche (ca. 30 Min.).

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Dolomites UNESCO Info Point
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Im Infopoint Dolomiten UNESCO Welterbe Zans wird die lange Entstehung der einzigartigen Dolomiten in einem Zeitraffer dargestellt.

    Die Gesteine, ehemals im Meeresgrund, bauen nun Gipfel auf und sind schräg gelagert, verbogen oder gefaltet. Dies spiegelt sich im architektonischen Konzept des Infopoints wider. 

    Burgen & Schlösser
    Abenteuer-Bunker-Museum Werk 1
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Bunker
    Ein Zeugnis des Kalten Krieges in Südtirol
    Errichtet zwischen 1938 und 1942 als Teil der Sperre Toblach, wurde der Bunker erst ab 1950 im Rahmen der NATO-Verteidigungspläne gegen den Warschauer Pakt genutzt. Einen scharfen Einsatz erlebte er nie – Spionage jedoch war an der Tagesordnung. 1993 aufgegeben und später privatisiert, beherbergt er seit 2017 das BunkerMuseum.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Festung Mitterberg
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Festung Mitterberg in der gleichnamigen Fraktion in Sexten stammt aus den Jahren 1884-89. Zwei Jahre vor Baubeginn wurde nämlich der Dreibund zwischen dem Österreichisch-Ungarischen Reich und dem Königreich Italien unterzeichnet. Um dieses Verteidigungbündnis zu stärken, wurden an den Landesgrenzen und Pässen zahlreiche Festungen errichtet, darunter auch das Werk Mitterberg am Südhang und das Werk Haideck am Nordhang von Sexten. Ziel der 427.000 Kronen teuren Anlage war die Sperrung des Kreuzbergsattels und die Blockierung des Zugangs zum Pustertal, falls nötig. Die Festungen waren durch Telefon- und Sichttelegraph verbunden.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Fremdenverkehrsmuseum Hochpustertal "Haus Wassermann"
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Das Fremdenverkehrsmuseum im Haus Wassermann dokumentiert die Geschichte des Tourismus im Hochpustertal.


    Im ersten Stock werden die Anfänge des Fremdenverkehrs veranschaulicht. Die Ausstrahlung alter Wirtshäuser und  zahlreicher historischer Bäder wird nachinszeniert. Dokumentiert ist auch der Bau der Pustertaler Eisenbahn, welcher am Beginn des Fremdenverkehrs moderner Prägung steht. Dem frühen Alpinismus in der Region ist ein eigener Raum gewidmet.

    In der zweiten Etage erhält der Besucher einen Einblick in die jahrhundertealte Geschichte des Hauses. In mehreren Räumen wird die Geschichte der Adelsfamilie Von Kurz und der Familie Wassermann beleuchtet. Auch der einst berühmtesten Wirtin Tirols, Frau Emma Hellensteiner, ist ein eigener Raum gewidmet. Einen lebendigen Einblick in die Arbeitswelt des Dienstpersonals erhält man in einer einfachen Kammer.

    Terminvereinbarung für Führungen von Besuchergruppen:
    Günther Walder +39 347 1041852

    Link zum Video

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum Bellum Aquilarum - Ausstellung „Spuren der Geschichte“
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Ausstellung „Spuren der Geschichte“ in der alten Volksschule:

    Im Dolomitengebiet sind einige Projekte zur Aufwertung der historischen Zeugnisse des 1. Weltkrieges im Gange. Im Pustertal war Sexten Opfer und Protagonist dieser Tragödie. Es ist das einzige Dorf deutscher Sprache und Kultur, das dem Österreichisch-Ungarischen Reich angehörte und das sich direkt an der Front befunden hat. Sexten hat die gewaltsame Evakuierung und die Flucht erlebt und wurde dann zusammen mit den anderen Dörfern Südtirols an Italien angegliedert. Die Erlebnisse der Zivilbevölkerung und der Soldaten dieser wichtigen historischen Zeit sind bis heute in Sexten kaum aufgearbeitet worden. Der Grund dafür ist sicherlich auf die Gegebenheiten am Ende des Krieges und die Annexion an Italien zurückzuführen. Sexten kann, zu dem in Europa heute groß aufkommenden Interesse für die Zeit des 1. Weltkrieges, einen einzigartigen und wertvollen Beitrag leisten. Diese tief erlebte Tragödie in Sexten und im Pustertal ist vergleichbar mit anderen Gebieten Europas, welche nach dem Krieg die Zerrüttung und die Angliederung an ein anderes Land erlebt haben. Die Folge war ein immenser kultureller, geschichtlicher und politischer Bruch. Diese Ereignisse veränderten nicht nur einzelne Dörfer, sondern das gesamte Europa. Der Verein Bellum Aquilarum ONLUS wurde von einigen Sextner Bürgern gegründet, um die Spuren des 1. Weltkrieges vor dem endgültigen Verfall und vor dem Vergessen für die Nachkommen, für das Land und für die Völker ganz Europas zu bewahren. Die Initiative soll ein Mahnmal gegen den Krieg und dessen weitreichende Folgen werden. Das Projekt beinhaltet die Verwirklichung eines Freilichtmuseums auf der Rotwand, eines historischen Museums und eines Dokumentationszentrums in Sexten. Alle damaligen Kriegsparteien, welche heute die Staaten Italien, Österreich, Polen, Ungarn, Slowenien, Slowakei und Tschechien sind, sollen in die Realisierung des Projektes mit eingebunden werden. Die Mitglieder des Vereins „Bellum Aquilarum ONLUS“ üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus.

     

    Kirchen & Klöster
    Kapelle "Pragser Wildsee"
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Errichtet am Anfang des 20. Jhd. und 1904 zu Ehren Maria der Schmerzhaften geweiht. Sie ist im Besitz vom Hotel Pragser Wildsee.

    Kirchen & Klöster
    Altöttinger- und Grabeskirche
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Altöttinger- und Grabeskirche zu Innichen, auch genannt "Außerkirchl", sind zwei zusammengebaute Heiligtümer und Denkmäler der Volksfrömmigkeit aus der Zeit der Gegenreformation (17. Jahrhundert), die vom Innichner Georg Paprion erbaut wurden.

    Nach einer Pilgerfahrt nach Jerusalem erbaute er nach dem Muster der dortigen über dem Grab Christi errichteten Grabeskirche 1653 die Heiliggrabkirche, nachdem er bereits 1632 in Nachahmung der marianischen Gnadenstätte von Altötting, die aus einem Rundbau und einem rechteckigen Saalbau (Leidenskapelle) bestehende Altöttingerkapelle, errichtet hatte. Die vielen Statuen sind Werke der Innichner Bildhauerwerkstätten von Matthias Schranzhofer (um 1700) und der Familie Fasching (um 1730). Der Altar im Saalbau stammt aus der 1786 profanierten Innichner Mauritiuskirche.

    Öffnungszeiten:
    während der Wintersaison: geschlossen
    01.06. - 30.06.2024       SA - SO: 10-12 Uhr / 16-18 Uhr
    04.07. - 08.09.2024       DO - SO: 10-12 Uhr / 16-18 Uhr
    14.09. - 13.10.2024       SA - SO: 10-12 Uhr / 16-18 Uhr

    Burgen & Schlösser
    Freilichtmuseum "Anderter Alpe"
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Freilichtmuseum "Anderter Alpe":

    Im Dolomitengebiet sind einige Projekte zur Aufwertung der historischen Zeugnisse des 1. Weltkrieges im Gange. Im Pustertal war Sexten Opfer und Protagonist dieser Tragödie. Es ist das einzige Dorf deutscher Sprache und Kultur, das dem Österreichisch-Ungarischen Reich angehörte und das sich direkt an der Front befunden hat. Sexten hat die gewaltsame Evakuierung und die Flucht erlebt und wurde dann zusammen mit den anderen Dörfern Südtirols an Italien angegliedert. Die Erlebnisse der Zivilbevölkerung und der Soldaten dieser wichtigen historischen Zeit sind bis heute in Sexten kaum aufgearbeitet worden. Der Grund dafür ist sicherlich auf die Gegebenheiten am Ende des Krieges und die Annexion an Italien zurückzuführen. Sexten kann, zu dem in Europa heute groß aufkommenden Interesse für die Zeit des 1. Weltkrieges, einen einzigartigen und wertvollen Beitrag leisten. Diese tief erlebte Tragödie in Sexten und im Pustertal ist vergleichbar mit anderen Gebieten Europas, welche nach dem Krieg die Zerrüttung und die Angliederung an ein anderes Land erlebt haben. Die Folge war ein immenser kultureller, geschichtlicher und politischer Bruch. Diese Ereignisse veränderten nicht nur einzelne Dörfer, sondern das gesamte Europa. Der Verein Bellum Aquilarum ONLUS wurde von einigen Sextner Bürgern gegründet, um die Spuren des 1. Weltkrieges vor dem endgültigen Verfall und vor dem Vergessen für die Nachkommen, für das Land und für die Völker ganz Europas zu bewahren. Die Initiative soll ein Mahnmal gegen den Krieg und dessen weitreichende Folgen werden. Das Projekt beinhaltet die Verwirklichung eines Freilichtmuseums auf der Rotwand, eines historischen Museums und eines Dokumentationszentrums in Sexten. Alle damaligen Kriegsparteien, welche heute die Staaten Italien, Österreich, Polen, Ungarn, Slowenien, Slowakei und Tschechien sind, sollen in die Realisierung des Projektes mit eingebunden werden. Die Mitglieder des Vereins „Bellum Aquilarum ONLUS“ üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Franziskanergarten
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Beim Franziskanerkloster befindet sich der Franziskanergarten.
    Dieser ist während der Sommermonate geöffnet.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    MIK Museum im Kapitel
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Im Schatten der altehrwürdigen Stiftskirche steht ein nicht weniger geschichtsträchtiger Bau, dessen Äußeres seit dem 16. Jahrhundert unverändert blieb. Der östliche Teil stammt noch aus dem 10. Jahrhundert, also noch aus der Bestandszeit des von Herzog Tassilo III. im Jahre 769 gegründeten Benediktinerklosters, das um 1143 in ein Kollegiatstift umgewandelt wurde. Der westliche Teil wurde um 1385 gebaut und bekam im 16. Jahrhundert das bis heute erhaltene Aussehen.

    Die Ziermalereien um die Fenster schufen um 1550 Maler der Brixner Schule. Die ebenerdigen Räume dienten als Speisemagazine, im Obergeschoß befinden sich der Kapitelsaal, das Bibliothekszimmer, der Archivraum, die Stube und der Arbeitsraum des Bibliothekars und Schulmeisters. Heute beherbergt das Haus Museum, Archiv und Bibliothek des Stiftes.

    Öffnungszeiten
    10.06.-20.09.2025: Dienstag bis Samstag 14.00 - 19.00 Uhr
    Donnerstag & Samstag: individuelle Führungen

    Winter: auf Anfrage für Gruppen 2-3 Tage vorher

    Eintritt
    Einzelticket ab 14 Jahre: € 5,00
    Kinder bis 14 Jahre: kostenlos

    Geschäfte und Dienstleister
    Besucherzentrum "Haus der Berge"
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Kompakt, zentral und einladend finden Sie in diesem neuen, ansprechenden Visitorcenter Informationen und Emotionen, Unterhaltsames und Nützliches rund um das Thema Berg und Alpinismus, die Sextner Dolomiten, das UNESCO Welterbe, sowie Sexten’s Menschen und Geschichte.

    Der Bau selber wurde in nachhaltiger Holzbauweise errichtet, ohne Leime, Lacke und Kunststoffbefestigungen, dafür vollständig aus unbehandeltem Lärchen- und Fichtenholz, welches im Vaja Sturm 2018 im Gebiet rund um die Nemesalm gefallen war. Die außergewöhnliche Form des „Haus der Berge“ wurde bereits 2015 in einem hochkarätig besetzten Architekturwettbewerb als Siegerprojekt ermittelt und schließlich -als langgehegter Wunsch der Sextner- von der Gemeindeverwaltung 2022 erbaut.

    Wir sind stolz und freuen uns auf diese einzigartige „Visitenkarte“ Sextens. Freuen Sie sich mit uns!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bunker Museum
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Bunker Ein Zeugnis des Kalten Krieges in Südtirol Errichtet zwischen 1938 und 1942 als Teil der Sperre Toblach, wurde der Bunker erst ab 1950 im Rahmen der NATO-Verteidigungspläne gegen den Warschauer Pakt genutzt. Einen scharfen Einsatz erlebte er nie – Spionage jedoch war an der Tagesordnung. 1993 aufgegeben und später privatisiert, beherbergt er seit 2017 das BunkerMuseum.

    Sommer 2025
    20.06. - 30.09.2025
    Montag - Samstag: 13.30 - 18.00 Uhr
    August 2025: täglich geöffnet

    ganzjährig: Gruppen auf Anfrage (min. 8 Personen)

    Weitere Infos & Preise auf unserer Homepage!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Krippensammlung Stabinger
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Das im Hotel Mondschein im Zentrum von Sexten untergebrachte Krippenmuseum ist mit viel Liebe zum Detail von Herrn Stabinger aufgebaut worden.

    Dienstleister
    Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Wir sind das ideale Skigebiet für Kenner, die nach verschiedenen Skierlebnissen ein modernes Resort in den italienischen Dolomiten gefunden haben, wo Skifahren als Sport noch im Mittelpunkt steht und wo die entspannte Zeit mit Freunden und Familie in einer spektakulären Natur wieder zum Wert wird.
    Kirchen & Klöster
    Michaelskapelle von Pizack
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Bemerkenswert ist der einmalige Tabernakel: Das Kreuz Jesu ist eine Weinrebe. Der Schlüssel zur Kapelle kann beim benachbarten Gasthof Lamm geholt werden.

    Burgen & Schlösser
    Die Schützengräben in Teis
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal
    Im Gelände um Teis findet man – teilweise freigelegt, teilweise versteckt – vom Talgrund bis hinauf auf die „Haube“ auf 1.260 Meereshöhe alte Mauern, Gräben und Kavernen. Es sind die verbliebenen Zeugen einer weitläufigen Verteidigungsanlage. Angesichts des drohenden Eintritts Italiens in den Ersten Weltkrieg ließ Österreich-Ungarn nicht nur in Grenznähe Verteidigungsbauten errichten bzw. verstärken, sondern auch an mehreren strategisch bedeutsamen Stellen im Hinterland. Eine solche „2. Verteidigungslinie“ stellte die „Sperre Klausen“ dar: Diese sollte ein allfälliges Vordringen italienischer Truppen in das Eisacktal aus dem Bozner- oder Dolomitenraum verlangsamen oder gar aufhalten. Die Arbeitsgruppe Schützengräben Teis hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Bau der Schützengräben näher zu erforschen, wichtige bauliche Objekte zu konservieren und die Anlagen für die Bevölkerung zugänglich zu machen.
    Kirchen & Klöster
    Kapelle zu Ausserroggen
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Kapelle wurde 1849 von Maurermeister Michael Kofler erbaut. Sie ist der Hl. Maria Goretti - Märtyrerin der Unschuld - geweiht.

    Burgen & Schlösser
    Heilig Grab Hügel in Teis
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Der Hl.-Grab-Hügel oder Kalvarienberg ist der schönste Aussichtspunkt von Teis. Die Hl.-Grab-Kapelle wurde als barocker Bau Ende des 17. Jahrhunderts errichtet. Darin wurde das Leiden und Sterben Jesu Christi verehrt. Nach dem Eintritt Italiens in den 1. Weltkrieg im Mai 1915 wurden hier auf Anordnung der österreichischen K.u.K.-Armee Befestigungsanlagen erbaut. Sie sollten als Abwehr gegen einen möglichen Einmarsch italienischer Truppen in das Eisacktal dienen, falls die Dolomitenfront fallen sollte. Die Schützengräben und ein Bunker wurden von russischen Gefangenen erbaut. Die Abwehranlagen fanden jedoch im 1. Weltkrieg keine Verwendung. Der Bunker wurde jedoch während der letzten Monate des 2. Weltkrieges von der Dorfbevölkerung als Schutz vor Fliegerangriffen und Bombenabwürfen benutzt.

    Kirchen & Klöster
    Kirchlein zum hl. Johannes Nepomuk in Ranui
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Das Kirchlein, gestiftet 1744 von dem Bergwerkbesitzer Michael von Jenner, befindet sich in einmaliger landschaftlicher Lage. Sehenswert sind die Altarbilder von Franz Sebald Unterberger aus dem Fleimstal. Das Kirchlein befindet sich im Privatbesitz. Der Zugang ist gebührenpflichtig. Die Kirche bleibt allerdings geschlossen.

    Bitte die eingezäunten Wiesen nicht betreten.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Teis (1890)
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Bereits im 13. Jahrhundert gab es in Teis eine Marienkirche, die allerdings 1471 durch das schwere Erdbeben zerstört wurde. Das heutige neugotische Kirchenschiff wurde 1890 fertig gestellt und dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht. Der Kirchturm stammt aus der Zeit um 1500 und die große Glocke „Annemarie“ wurde 1734 in Innsbruck gegossen.

    Kirchen & Klöster
    Kirche St. Valentin (14. Jh.)
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Die Kirche St. Valentin stammt aus dem Jahr 1303 und das Kirchenschiff sowie der Turm sind im romanischen Stil erbaut. Wahrscheinlich gab es an dieser Stelle bereits um 1090 eine Kirche. Die Fresken im Inneren der Kirche stammen größtenteils aus dem 15. Jahrhundert, wobei die ältesten auf das 14. Jahrhundert zurückgehen. Besonders sehenswert ist der gotische Flügelaltar, der um 1500 von Hans Klocker geschnitzt wurde.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche von St. Peter und Paul (1801)
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Die Pfarrkirche von St. Peter wurde im 18. Jh. nach Plänen von Matthäus Wachter erbaut und den Heiligen Petrus und Paulus geweiht. Die spätbarocken Deckenmalereien sind Werke von Joseph Schöpf, einem der größten Maler Tirols. Der Turm wurde im Jahr 1897 fertig gestellt.

    Architektur
    Grundschule St. Peter Villnöss
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Anliegen der Architekten war es, das Grundschulgebäude in St. Peter in Villnöß, in einen neuen Dialog mit dem Dorf zu setzen. Der Gebäudekomplex besteht aus mehreren miteinander verbundenen Gebäudeteilen unterschiedlicher Höhe, die in einer Art Halbkreis um einen Innenhof herum angelegt sind. Die Baukörper ummanteln und schützen so den Innenhof, der von den Kindern als Pausen- und Spielhof genutzt wird. Die Schule grenzt direkt an die umliegenden Wiesen, die Mauern des Bauwerks sind weiß verputzt, die Fenster und Türen an den Fronten haben verschiedene Größen und Formen. Die baulichen Details dieses Projektes sind kindergerecht und einfach konzipiert. Die umliegende Landschaft „dringt“ in das Innere der Schule ein und wird durch die Ausrichtung und Öffnung der Fenster noch verstärkt. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Rudolf-Stolz-Museum
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    In den beiden Ausstellungsräumen des Museums werden über 160 Werke des Malers Rudolf Stolz (1874 - 1960) gezeigt. Der Künstler hatte sich durch Selbstunterricht weitergebildet und galt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach Egger-Lienz als einer der bedeutendsten Künstler Tirols. Mit Vorliebe hat Rudolf Stolz Madonnen gezeichnet. Sonderausstellung im Sommer 2021: Amon e Fingerle 1906 -1940: Liebe für das Haus

    Geschäfte und Dienstleister
    Mineralienmuseum Teis
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Ein Erlebnis für die ganze Familie!

    Das Mineralienmuseum Teis ist den berühmten Teiser Kugeln gewidmet, die aufgrund vulkanischer Aktivitäten vor mehr als 290 Millionen Jahren entstanden sind. Neben den Teiser Kugeln sind auch andere alpine Mineralien (Bergkristalle, Rauchquarze, Granaten etc.) ausgestellt. Die Sammlung ist das Lebenswerk des Mineraliensammlers Paul Fischnaller, der sein Leben den Mineralien verschrieben hat. 

    Ein kurzer Einführungsfilm gibt einen Einblick in die Entstehung der Alpen und der Mineralien. Im gut sortierten Museumsshop können Sie Bücher, Souvenirs, Schmuck- und Heilsteine erwerben.

    Gehen Sie auch selbst auf die Suche nach Teiser Kugeln zusammen mit Paul Fischnaller! Immer donnerstags, Anmeldung erforderlich.

    Kirchen & Klöster
    St. Bartholomäus Kirche von Nafen (13. Jh.)
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Die St. Bartholomäus Kirche von Nafen wurde zum ersten Mal 1307 erwähnt und das Gebäude in spätgotischem Stil stammt aus dem Jahr 1489. Die Fresken im Inneren der Kirche stammen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Besonders sehenswert ist der Flügelaltar aus dem 16. Jahrhundert. Aufgrund der “Volto-Santo-Darstellung” an der Rückseite des Altars galt die Kirche lange als Wallfahrtsziel für Zahnkranke.

    Kirchen & Klöster
    Die Lutherische Kirche (Kultstein)
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Die lutherische Kirche ist ein Kalkblock nordöstlich von St. Magdalena, erreichbar von der Kirche von St. Magdalena aus. Hier sollen sich die Anhänger der lutherischen Lehre (die "Täufer") im geheimen getroffen haben, um den Wortgottesdienst zu feiern.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Teich "Mesner Låcke"
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Der künstlich angelegte See in Teis ist ideal zum Entspannen. Er liegt inmitten von Wiesen und um das Gewässer ist ein Rundweg angelegt (Kinderwagen- und Rollstuhl-tauglich). Sitzbänke und ein Trinkwasserbrunnen laden zu einer kurzen Rast ein und Gesteinsbrocken erzählen von der Geologie des Gebietes.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16