Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in den Dolomiten

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Feuerwehrhelmmuseum
    Gais, Dolomitenregion Kronplatz

    Weltweit einzigartig ist die Feuerwehrhelmsammlung im Helmmuseum in Gais: Über 700 prachtvollen Feuerwehrhelme aus aller Welt sind auf 200 m2 ausgestellt. Zu den Ausstellungsstücken zählen unter anderm Sammelstücke aus Leder, Stahl und Messing, Helme aus Ägypten, Thailand, Guatemala, New York und zahlreiche Helme aus verschiedenen Ländern. Besonders auffällig geschmückt sind die französischen Metallhelme, welche häufig mit einem Federschmuck verziert wurden.

    Besuch nur nach telefonischer Vereinbarung möglich!

    Kirchen & Klöster
    Kirche des Hl. Johannes - Niederrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Ort Niederrasen und ein Kirchenbau werden urkundlich erstmals um 1070 erwähnt. Die heutige Pfarrkirche wurde 1822 neu erbaut und ist wie ihre Vorgängerbauten dem heiligen Apostel Johannes geweiht. Die Fassadenfiguren stellen die Heiligen Augustinus, Blasius und Erasmus dar. Die Deckenfresken von 1824 mit den Szenen der Gesetzesübergabe an Moses sowie des Abendmahles stammen von Anton Psenner (1791-1866). Sie wurden 1934 vom Maler Johannes Pescoller neu gerahmt und durch Figurengruppen ergänzt. Der Kirchturm stammt aus der Zeit der Gotik (um 1500). Auf dem Friedhof wurde um 1900 eine Kapelle errichtet, die im Inneren die Grotte von Lourdes nachbildet. Der Friedhof war von 1791 bis 2001 Begräbnisstätte. Der neue Friedhof befindet sich circa 200 Meter oberhalb des Kirchdorfes.

    Kirchen & Klöster
    Wallfahrtskirche Maria Saalen
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Das kleine Wallfahrtskirchlein zu "Unseren Lieben Frau von Loreto" wurde um die Mitte des 17. Jahrhunderts erbaut. Sehenswert ist die schwarze Muttergottes mit dem Jesukind.

    Gleich nach den "Mauren" beginnt der Stationenweg zu dem beliebtesten Wallfahrtsort des mittleren Pustertales, nach Maria Saalen. Das kleine Wallfahrtskirchlein zu "Unserer Lieben Frau von Loreto" wurde um die Mitte des 17. Jahrhunderts erbaut und war einst mit einer Einsiedelei verbunden. An der Eingangstür liest man 1652, rechts darüber eine moderne Malerei S. Virgo Lauretana. Am Altar in der Kirche ist am Giebel die Verkündigung zu sehen, darunter die schwarze Muttergottes mit dem Christkind, Anna und Joachim und über den Türen die Heiligen Josef und Silvester.

    Burgen & Schlösser
    Florianitor
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Früher "Lucke" genannt, trägt eine Malerei des Südtiroler Künstlers Rudolf Stolz (1874-1960), die den Hl. Florian, das Brunecker Wappen und den Gründerbischof Bruno zeigt. In der Florianigasse ist der Hl. Florian, ein Werk des Brunecker Künstlers Josef Bachlechner (1871-1923) zu sehen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Messner Mountain Museum Corones
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Das MMM Corones auf dem Gipfel des Kronplatz, auf 2.275 m Meereshöhe, mit seinem einmaligen Blick in die Dolomiten, zwischen Olang, Bruneck und dem Gadertal gelegen, ist Abschluss des Bergmuseums-Projekts von Bergsteigerlegende Reinhold Messner. In dem letzten der sechs Museen soll es um die großen Wände, um die Königsdisziplin des Alpinismus gehen. Der Fels und das Leben der Bergsteiger werden die zentralen Themen des Messner Mountain Museums sein, veranschaulicht anhand von einzigartigen Sammlungen, Bildern und verschiedenen Gegenständen, die Reinhold Messner in seinem Leben als Grenzgänger gesammelt hat. Die architektonische Umsetzung der Ideen wurde dem weltbekannten Architekturbüro Zaha Hadid anvertraut. Das Museum ist eines der letzten großen Werke der Stararchitektin Zaha Hadid. Erwachsene: 14,00€, Kinder 6–18 Jahre: 6,00€, Studenten: 12,00€, Senioren ab 65 Jahren: 12,00€, Familienkarte (2 Erwachesene + Kinder unter 14 Jahren): 32,00€, Mini-Family (1 Erwachsener + Kinder unter 14 Jahren): 18,00€, Gruppen min. 15 Personen: 12,00€/Person, Schulklassen 6–18 Jahre: 6,00 €/Person Personen mit Behinderung: 12,00€
    LETZTER EINLASS 15:30 UHR

    Burgen & Schlösser
    Stadtgasse
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Die zentrale Hauptstraße Brunecks, die Stadtgasse, mit ihren zinnenbewehrten Giebeln, ihren stolzen Bürgernhäusern, den Erkern und Fenstergittern, den Spitzbogenportalen, war einst die gesamte Stadt: Mit Schloss und Hintergasse waren hier die Brunecker Bürger eingefriedet. Viele der Häuser bestehen seit dem 15. Jahrhundert, eine spätmittelalterliche bis barocke Gasse, die heute die Flaniermeile des Pustertals ist.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Biotop Ragglmoos
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Ragglmoos liegt in einer Hangmulde am nördlichen Abhang des Kienberges, ca. 1 km östlich der Ehrenburger Eisenbahnstation direkt an der Fahrradroute Pustertal. Das Moos wird mit Hangsickerwasser versorgt und der Hauptausfluss liegt im Westen.

    Das landschaftlich schön gelegene Feuchtgebiet, bei dem es sich um ein Niedermoor handelt, ist am Rande zum Teil mit Kiefern, Fichten oder Birken bewachsen. Vegetationsmäßig können drei Bereiche unterschieden werden. Im Ostteil dominieren Seggen und Torfmoose. Der Mittelteil ist nicht so feucht, aber auch dort sind vor allem Seggen, vergesellschaftet mit Molinia caerulea, und Torfmoose zu finden. Der Westteil ist schließlich mit Schilf bewachsen. Auch Torfmoose kommen vor und am Moorrand wachsen Erlen. Obwohl es sich mitten im Wald befindet, ist dieses Niedermoor gerade wegen seiner Lage und dem noch recht intakten Bewuchs auf jeden Fall schützenswert.

     

    Burgen & Schlösser
    Römischer Meilenstein
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Römischer Meilenstein des Kaisers M. Opellius Severus Macrinus und seines Sohnes Diaduminianus.

    Der römische Meilenstein wurde im Jahr 1857 in Sonnenburg gefunden. Der Meilenstein befindet sich heute am Eingang des Museums Mansio Sebatum in St. Lorenzen. Die auf dem Meilenzeiger eingemeißelte Inschrift bezieht sich auf den Ausbau der römischen Straße durch das Pustertal durch Kaiser Macrinus in der ersten Jahreshälfte von 218 n. Chr., wobei aber weniger der Straßenbau selbst, als der Machtanspruch des Kaisers und seines Sohnes Diadumenianus samt Ämteraufzählung und Ehrentiteln im Vordergrund stehen.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Wolfgang
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Sakralbauten sind häufig an Sagen und Legenden gebunden. In Geiselsberg wird der Bau der St.-Wolfgangs-Kirche mit einem Bären verknüpft. Er soll den Arnold (Arndt-Bauer) auf der Furkel angefallen sein, worauf dieser den Bau einer Kirche gelobt habe.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Museum Mansio Sebatum in St. Lorenzen
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Auf insgesamt drei Stockwerken untergebracht, erzählt das Museum spannende Siedlungsgeschichte der Straßenstation Mansio Sebatum. Begeben Sie sich auf einen Streifzug durch die Siedlungsgeschichte im Raum Pustertal: dort wo der norische Stamm der Saevates in der jüngeren Eisenzeit die Geschicke der Gegend bestimmte und den Raum besiedelte, der später als verkehrstechnischer und wirtschaftlicher Knotenpunkt von den Römern genutzt wurde. Auf drei Stockwerken reisen Sie in die Vergangenheit, vor allem in die Zeit um das Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr., als sich im lebendigen Marktort die römische Straßenstation Mansio Sebatum entwickelte. Davon zeugen die Funde, die es im Museum zu entdecken gilt. Multimediale und interaktive Installationen erleichtern den Einstieg in die Welt vor 2000 Jahren.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Egger Wasserfall
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Egger Wasserfall in der Nähe der Eggerhöfe in Antholz Mittertal wurde dem Publikum zugänglich gemacht. Eine einmalige Möglichkeit einen Wasserfall hutnah zu erleben. Für die Wanderung benötigt man insgesamt (hin und zurück) ca. 45 Minuten.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche von St. Vigil in Enneberg
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Pfarrkirche von St.Vigil stellt für die gesamte Dorfgemeinschaft ein einzigartiges Schmuckstück spätbarocker Kunst dar. Zu besichtigen sind die kunstvollen Fresken des Künstlers Matthäus Günther, die eleganten Seitenchöre, die Stuckkanzel, der reiche Stuckrahmen des Muttergottes-Bildes, und die Bilder der Kreuzwegstationen (Maler: Karl Henrici).

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche von St. Martin in Thurn
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Pfarrkirche im Dorfzentrum ist eines der Wahrzeichen von St.Martin in Thurn. Der Bau der ersten Kirche in St. Martin ist ungewiss, aber diese erste Kirche wurde  gegen 1490, zusammen mit einem Teil des Dorfes, von einem riesigen Erdrutsch zerstört. Der Bau der neuen Kirche wurde 1492 abgeschlossen. Im Laufe der Jahrhunderte erlitt die Kirche verschiedene Änderungen, Erweiterungen und Erneuerungen, die dem originellen Stil geändert haben. 1700 wurde die Kirche barockisiert und 1859 vergrößert.Die Kirche verfügt außerdem über einige Statuen von Dominikus Moling, ein Bildhauer Gadertaler Barockzeit. In den lezten Jahren wurde der Altarbereich neu umgestaltet; das Bild hinter dem Altar wurde vom Künstler Mellauner erschaffen und das Altar vom Künstler Promberger.

    Ort: St. Martin, Ortsmitte

    Besichtigung: untertags

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kapuzinerplatz
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Auf dem Kapuzinerplatz liegen zwei Kirchen,
    die Kapuziner Kirche und die Kirche des Heiligen Geistes.

    Burgen & Schlösser
    Alte Wassermühle "Wiesemann"
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Auf einem bescheidenen Fundament aus Kalk und Steinen, tief in den Hang gesetzt, steht und klappert sie nun endlich wieder die alte Wassermühle. Der Eingang ist mit einem ausgestemmten Schriftzug G 1887 P versehen, welcher sich über die obere Türleiste zieht.
    Der Initiator Georg Pallhuber ließ das Mühlwerk vor langer Zeit wieder aufstellen, nachdem es nicht unweit vom Hof, an einer anderen Stelle, von einer Lawine erfasst worden war. Man verstand es schon damals die kostbare Wasserkraft bestens zu nutzen. So konnte z.B. neben dem Mahlen von Korn, in der gegenüberliegenden Scheune zur selben Zeit gedroschen werden. 
    Ein einmaliger Wechsel zwischen Wasser und feinster Technik aus holzgefertigten Zähnen, Spindeln, Rädern, Schlagstöcken, Schnüren spielt sich dabei ab und zeigt uns einmal mehr, wie abhängig die Menschen damals von der Natur waren und welche Lasten Sie auf sich nehmen mussten um zu überleben.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturpark Fanes - Sennes - Prags
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags, Dolomiten UNESCO Welterbe, umfasst eine Fläche von rund 25.680 ha, die auf die Gemeinden Badia und La Val in Alta Badia, Prags, Toblach, Enneberg und Olang verteilt ist. Durch das Gebiet des Naturparks Fanes-Sennes-Prags führt der Dolomiten-Höhenweg Nr. 1.

     

    Die Nordgrenze des Parks bilden die gegen das Pustertal gerichteten Berge, die Westgrenze bildet das Gadertal, im Süden reicht der Naturpark Fanes-Sennes-Prags bis zur Südtiroler Landesgrenze Richtung Cortina, die Ostgrenze zu den Sextner Dolomiten wird durch das Höhlensteintal markiert. Die steilen, fast unüberwindlichen Felswände schützen ein ausgedehntes Gebiet von Almen und Hochebenen, die sich morphologisch und landschaftlich sehr unterscheiden.

     

     

    Ein Großteil des Naturparks Fanes-Sennes-Prags ist von Almen und Bergwiesen bedeckt, die durch eine einmalige Pflanzenvielfalt geprägt sind. Arnika, Enzianarten, Orchideen, Wiesenknöterich und Gold-Pippau sind nicht selten anzutreffen. Die Vegetationsstufen reichen vom Bergwald in Talnähe bis über 3000 Meter. Die Fauna des Naturparks Fanes-Sennes-Prags ist repräsentativ für die Dolomiten.

     

    Der im Raum Alta Badia gelegene Teil des Naturparks weist besonders interessante Gebiete auf:

     

    die Armentara-Wiesen, ein kleinräumiges abwechslungsreiches Gebiet mit einer beeindruckenden Artenvielfalt;

    die Conturines-Höhle: Die auf 2800 m Meereshöhe gelegene Höhle ist bis heute die höchste Bärenhöhle der Welt. In dieser Höhle wurden 1987 fossile Knochen, Schädel und Zähne eines Bären gefunden. Forscher fanden heraus, dass es sich dabei um einen Bären handelt, der vor 50.000 Jahren in den österreichischen Alpen lebte, der Ladinische Bär (Ursus ladinicus);

    die Fanes-Hochalm mit ihrem steinernen Amphitheater „Parlament der Murmeltiere“ – dieses ist Schauplatz einer der schönsten ladinischen Legenden, der Sage „Das Reich der Fanes“.

     

    Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags ist im Gegensatz zum Naturpark Puez-Geisler eine Explosion an Farben, Wassern und Lebensarten. Um die eigenartige Welt und Landschaft des Naturparks Fanes-Sennes-Prags kennen und verstehen zu lernen, darf man sie nicht nur von ihren Grenzen her betrachten. Man muss das Gebiet durchwandern, erleben und in sich aufnehmen.

     

    Der Park wird wegen seiner einmaligen Pflanzenvielfalt auch als "das leuchtende Gesicht der Dolomiten" genannt. Steile, fast unüberwindliche Felswände am Rande des Parks schützen ein ausgedehntes Gebiet von farbenfrohen Almen und Hochebenen.

     

    Eine Wanderung durch den Naturpark bringt dich zu den geheimnisvollen Schauplätzen der Fanes Sage. Die Sage, die als das Nationalepos der Ladiner gesehen wird, erzählt vom mythischen Reich der Fanes und von seinem Untergang. Von den Prinzessinen Moltina und Dolasilla, vom bösen Zauberer Spina de Mul und vom Helden Ey de Net.
    Kirchen & Klöster
    Antoniuskapelle - Niederrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Antoniuskapelle wurde am 23. September 1704 eingeweiht. Zuletzt wurde die sie im Jahr 1998 restauriert.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Spiaggetta Ciamaor
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    "Das Strändchen" wie es übersetzt heißt, ist eine flache Uferzone entlang des Vigiler Baches und bietet mit Abenteuerspielplatz, Liegewiesen, Kneipp-Strecken und Ruhebereichen sowohl für die Großen, als auch für Kinder die perfekten Voraussetzungen für einen tollen Tag am Wasser - mitten in den Bergen.

    Kirchen & Klöster
    "Wiesemann" Stöckl - Antholz Niedertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    1683 ließen die Hofbesitzer des Wiesemannhof auf einem aufgeschütteten Abraumhügel, nicht unweit der Hofgebäude, ein kleines Gotteshaus errichten, das erstmals 1864 renoviert und mit Fresken ausgemalt wurde.

    Sie wurde vor einigen Jahren erneut restaurieren.

    Das sogenannte "Wiesemannstöckl", wohl das älteste und urtümlichste im Tal, mit offenem Rundbogeneingang, kann in seinem kaum mehr als manneshohen Innenraum höchstens eine zehnköpfige Familie fassen. Das Kreuzgratgewölbe ist mit kunstvollen Fresken geschmückt. Wir bewunden die Bildnisse der heiligen Kirchenlehrer und die Symbole der vier Evangelisten.

    Rund um die Altarnische reihen sich Bilder bäuerlicher Schutzpatronen. Der Maler, der 1864 die Fresken schuf, signierte mit A.K. Neben dem reichen Freskenschmuck zierte die Kapelle eine Ecce-Homo-Statue (Herr im Elend), die sich seit dem 15. Jhd. Im Besitz der Familie befindet.

    Früher war es Brauch, dass sich die Nachbarn alle Fastensamstage beim Stöckl zu einer Andacht trafen. Auch Kranke und Bresthafte pilgerten immer wieder zum leidenden Heiland, um Trost und Heilung zu erbitten. In Prozessionen zog man nur beim Feld- und Bachsegen zu dieser einsam gelegenen Kapelle.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Biotop Rasner Möser
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Sumpfgebiet mit einzigartiger Flora und Fauna. Das Biotop ist ganzjährig frei zugängig - mehrere Rundkurse führen den Besucher durch die besondere Landschaft, welche Lebensraum vieler seltener Pflanzen und Tiere ist.

    Kirchen & Klöster
    Kapuziner Kirche
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    1628 wurde das Kapuzinerkloster geweiht und ist seitdem für die Seelsorge in der Stadt zuständig. Hinter der Kirche wurde der Kapuzinergarten zu einer ruhigen Oase und einem Kinderspielplatz ausgebaut.

    Gottesdienste: Sonn- und Feiertage um 08.00 Uhr in deutscher Sprache und um 09:15 in italienischer Sprache.
    Werktage um 09.00 in deutscher Sprache.

    Burgen & Schlösser
    Ausgrabung der Römersiedlung Sebatum
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Diese erstreckte sich vom Schraffl-Bühel in Heiligkreuz entlang der 1982 teilweise ausgegrabenen Straße bis zur Rienz und am Fuße der Sonnenburger Leite bis etwa zum Schrenkbühel. Es handelt sich um die Reste von Wohn-, Lagerhäuser und Truppenunterkünfte. Das römische Sebatum war eine Straßensiedlung und gleichzeitig Brückenkopf an der Rienz. Die in den Jahren zwischen 1938 und 1940 ausgegrabenen Mauerreste von Sebatum geben ein beredtes Zeugnis von der Bedeutung dieses Ortes und von der Wohlhabenheit seiner Bewohner.

    Kirchen & Klöster
    Stöckl zur Schmerzhaften Muttergottes
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Das 2015/16 saniertes barocke Stöckl zur Schmerzhaften Muttergottes in St. Sigmund wurde 1621 erbaut u. 1644 erweitert. Der Neubau zählt zu den reizvollsten Andachtsräumen des Barock. Beachtliche Aufwendung wurde an das Detail gelegt. Das Langhaus überspannt eine Kuppel, der Altarraum schließt mit einem Kreuzgrat-gewőlbe ab. Die Kreuzwegstationen sind Kupferstiche von Franz Xaver Endres in Augsburg
    Das Gnadenbild am Hochaltar ist eine Pietà in freier Landschaft, das von Joachim und Anna flankiert ist und stammt aus dem späteren 15. Jh. Die Deckenbilder stammen von Josef Anton Zoller. Unterhalb der Kuppel sind die vier Evangelisten abgebildet, in der Kuppel selber finden sich Szenen aus dem Buch Ester. Im Altarraum erscheinen die drei gõttlichen Tugenden Glaube, Hoffinung und Liebe, ergänzt durch den Starkmut

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Vereinshaus Kiens
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Vereinshaus Kiens, wo verschiedene Veranstaltungen stattfinden, Turnhalle, Bibliothek, Jugendverein ZEK und Musikkapelle befinden sich auch dort.

    Kirchen & Klöster
    "Steinzger" Stöckl - Antholz Obertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Steinzger-Stöckl in Antholz Obertal verdankt seinen Ursprung einem Gelöbnis. Ein ehemaliger Steinzgersohn namesn Jakob Passler nahm im Dezember 1809 als Landstürmer an der Belagerung von Bruneck teil. Bald war er von einer feindlichen Kugel getroffen worden; da gelobte er, wenn er glücklich heimkäme, eine neue Kapelle bauen zu lassen. Heimgekehrt, konnte er seinem Versprechen nicht nachkommen, weil es ihm an den nötigen Mitteln fehlte. Durch die gedrückte Stimmung aufmerksam gemacht, drängten seine Angehörigen so lange, bis er sein Geheimnis preisgab. Man schritt rasch zur Tat, und mit Hilfe der Nachbarn wurde im Jahre 1815 die heutige Kapelle erbaut.
    1949 wurde das Steinzger-Stöckl durchgreifend restauriert.

    Am Josefitag pilgert viel Volk zum Schutzparton ins Obertal.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Der Ehrenburger Meilenstein
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Oberbefehlshaber und Kaiser L. Sept. Sev. Pius, Pertinax, Besieger der Araber, Adiabener und Parther, Maximus, Oberpriester, zum neunten Male im Besitz der tribunizischen Gewalt, zum zwölften Male Konsul, Vater des Vaterlandes, Prokonsul und Kaiser M. Aurelius, Pius, Augustus, zum vierten Male im Besitze der tribunizischen Gewalt, Prokonsul sowie P. P. Sept. Geta, haben die vom Alter gezeichneten Meilenstein wiederhergestellt, wobei M. Iuventius, Legat mit proprätorischer Gewalt die Aufsicht führte. Die Entfernung von Agunt beträgt 67 Meilen.

    Der Meilenstein der römischen Kaiser Septimus Severus, Caracalla und Geta wurde im Jahre 1928, westlich von Ehrenburg am Fuße des Hinterbühels in einer Feldmauer eingemauert, aufgefunden.

    Der Römerweg führt am Meilenstein (aus lokalem Quarzphylit) vorbei, der weist folgende Maße aufweist:

    Gesamthöhe: 1,95 m

    Oberer Umfang: 1,54 m

    Mittlerer Umfang: 1,71 m

    Unterer Umfang: 1,89 m

    Die Schriftfläche ist 82 cm hoch und 74 cm breit bei einer durchschnittlichen Buchstabenhöhe von 4 cm 201 n. Chr. Datiert. Es ist die Entfernung von Aguntum, in der Nähe der heutigen Stadt Lienz, angeführt.

     

    Burgen & Schlösser
    Untermühlbacher Kalkofen
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Ein nicht zu unterschätzender bäuerlicher Nebenerwerb bildete in früheren Zeiten das Kalkbrennen. Mit dem Kalverkauf wurden aber auch Gemeindekassen aufpoliert. Gerade Olang und im speziellen Geiselsberg waren für ihren Kalk bekannt. Die Kalkgüte variierte je nach Ofenstandort. Der Rohstoff, kalkhaltige, zumeist faustgroße Bachkoppen, wurden vorwiegend aus den Bachgeschieben gewonnen. Daher sind Kalköfen meist in Bachnähe zu finden. Im Dauereinsatz standen die Olanger Kalköfen nach dem Mitterolanger Dorfbrand von 1904. Damals mussten innerhalb weniger Monate erhebliche Kalkmengen für den Wiederaufbau bereitgestellt werden. Mit der industriellen Produktion und dem damit verbundenen Preisverfall kam das Kalkbrennen in den frühen 1960er Jahren endgültig zum Erliegen. In der Folge verfielen viele Öfen. Andere wurden von Bachläufen fortgeschwemmt oder mussten Neubauten weichen. Einzig der Untermühlbacher Ofen hält die Erinnerung an das einst florierende Gewerbe wach.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Klammbach Wasserfall
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Klammbachwasserfall speist sich im Gletschergebiet der Rieserferner. Er durchkämmt das Gestein und tritt oberhalb von Antholz Mittertal heraus.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18