Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in den Dolomiten

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    DoloMythos - Das Museum zum UNESCO Welterbe
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Dolomiten sind weltweit wegen ihrer einzigartigen landschaftlichen Schönheit bekannt. Nirgendwo sonst ist ein derart enges Nebeneinander von gegensätzlichen schroffen Felsmassiven und sanften Almmatten zu finden. In der historischen Villa Wachtler präsentiert Michael Wachtler die Wunder der Dolomiten und die Geschichte ihres einzigartigen Entstehens.

    DAS GRÖSSTE DOLOMITENMUSEUM

    Eine Zeitreise führt Sie aus einer geheimnisvollen Welt der Legenden und Sagen in die Tiefe unseres Werdens. Megachirella wachtleri, der Ahnherr von Schlangen und Eidechsen, Versteinerte Welten, Die Höhlenbären der Conturines, der geheimnisvolle Aufstieg der Pflanzenwelt, die Kristallwelten.

    NEU! DINOSAURIERWELTEN

    Neue Forschungen haben ergeben, dass in den Dolomiten die Geburtsstätteder Dinosaurier liegt. Eine Vielzahl von Rekonstruktionen und Originalfunden zeigt Ihnen den aufregenden Werdegang dieser Tiere.

    DOLOMITENSAGENWELT

    Von Aurona, dem Land des Goldes und der Lichter bis zur Schneekönigin Samblana. Von der Sage über die Bleichen Berge bis zu den Croderes, den Felsenmenschen. Dazu noch großartige Filme.

    NEU! SCHATZSUCHE DAS GANZE JAHR ÜBER

    Werden Sie selbst zu Schatzgräbern, Suchern und Abenteurern. Dinosauriersuche, Kristalle und Gold finden und vieles mehr.

     

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche Toblach
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Toblacher Pfarrkirche wurde auf romanischen und später gotischen Fundamenten erbaut und ist die stattlichste Barockkirche des Pustertales. Der Toblacher Baumeister Rudolf Schraffl war mit der Planung und Bauleitung betraut. 1804 wurde der Pfarrturm, der sich frei im Nordwesten des Hauptschiffes erhebt, fertiggestellt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Freilichtmuseum Monte Piano
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Das historische Museum, das dem Ersten Weltkrieg gewidmet ist, befindet sich auf dem Gipfel des Monte Piana, von dem aus man einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Berge hat, darunter auch die berühmten Drei Zinnen von Lavaredo.

    Da die Grenze zwischen Italien und der Habsburgermonarchie Österreich-Ungarn über den Monte Piana verlief, wurde dieser 2 324 m hohe Gipfel während des Krieges zum Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen Italienern und Österreichern, die beide um die Kontrolle dieser strategischen Position bemüht waren. Der nördliche Gipfel war von den Österreichern besetzt, während der südliche unter italienischer Kontrolle war. Die Stellungen, Schützengräben und Stollen beider Fronten lagen nur wenige Meter voneinander entfernt, was den Ort zu einem äußerst blutigen Schlachtfeld machte.

    Die 14.000 Soldaten, die bei diesen Kämpfen ihr Leben verloren, sind heute auf dem Kriegsfriedhof von Sorgenti begraben. Zwei Jahre lang wurde ein blutiger Stellungskrieg geführt, der jedoch nicht zu einem entscheidenden Durchbruch im Konflikt führte.

    Kirchen & Klöster
    Kapelle bei den Säghäusern
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Kapelle befindet sich in Neutoblach bei den Säghäusern. Diese Kapelle kann über eine Wanderung zu Fuß oder mit dem Auto erreicht werden. Die Wanderung kann zum Toblacher See weitergeführt werden.

    Die Kapelle wurde wegen der häufigen Bedrohung des Trogebachs, wurde die Kapelle im Jahr 1903 erbaut. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wasserinstallation
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Wasser als Metapher der Musik. Eine Installation des Künstlers Ulrich Egger vor dem Gustav Mahler Musiksaal im Kulturzentrum Gustav Mahler.

    Weitere Informationen zu den Toblacher Wasserschätzen

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    UNESCO Ausstellung
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Das im Grand Hotel in Toblach eingerichtete Besucher- und Informationszentrum gibt Auskunft über Natur- und Kulturlandschaften, Wandermöglichkeiten, geschichtliche Ereignisse und vieles mehr.

    Kirchen & Klöster
    Spitalkirche zur Hl. Dreifaltigkeit
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen

    SPITALKIRCHE ZUR HL. DREIFALTIGKEIT: Gleichzeitig mit der Gründung des Spitals im Jahr 1456 wurde eine Kapelle errichtet (1456-1473). Um die Mitte des siebzehnten Jahrhunderts wurde sie zur heutigen Kirche erweitert. Am 30. Jänner 1655 wurde die Spitalkirche vom Brixner Weihbischof Jesse Perkhofer eingeweiht. Die Kirche bildet mit dem ehemaligen Spital eine bauliche Einheit und ist mit diesem durch eine Vorhalle mit Kreuzgratgewölbe verbunden. Die Einrichtung der Spitalkirche ist barock.

    Burgen & Schlösser
    Grabstätte Frau Emma Hellensteiner
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Emma Hellensteiner, Pionierin der Tiroler Gastronomie (*23.04.1818 in St. Johann in Tirol - 09.03.1904 in Meran)

    Emma Hellenstainer war eine charismatische Gastgeberin und exzellente Köchin. Sie machte den „Schwarzen Adler”, wie das Hotel Emma damals hieß, weit über die Grenzen des Landes bekannt und verzauberte mit ihrem Charme Gäste aus aller Welt. Deutsche, Engländer, Italiener - sie alle kamen nach Niederdorf - aufgrund der schönen Landschaft, aber vor allem wegen Frau Emma und ihrer gewinnenden Art.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Haus Sexten
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Kongresshaus "Haus Sexten" Vom Kongress bis zum Seminar, vom Konzert bis zur Ausstellung. (Sommer wie Winter) Kurze Wege: Kongresszentrum - Tourismusverein - Seilbahn Helm, sind ideale Voraussetzungen für eine Kombination verschiedener Veranstaltungen. Variable Räume machen das Haus Sexten als Veranstaltungsort attraktiv. Wir bieten ein Rundumservice in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Sexten, und natürlich eine wunderschöne Landschaft im Dorf der Drei Zinnen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Gustav Mahler Statue
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Gustav Mahler Statue befindet sich direkt im Dorfzentrum von Toblach und wurde in den Jahren 1976 - 1982 vom slowenen Bojan Kunaver gefertigt.

    Der berühmte Komponist Gustav Mahler empfand seine Sommerfrische in Toblach als wunderbar: „Hier ist es wunderherrlich und repariert ganz sicher Leib und Seele ...“. Gustav Mahler verweilte in den Sommermonaten von 1908 bis 1910 auf dem Trenkerhof in Altschluderbach und schuf im Komponierhäuschen die „Neunte Symphonie“, die unvollendete „Zehnte Symphonie“ und "Das Lied von der Erde“.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Hl. Nikolaus
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der siedlungsgeschichtlich jüngste Teil der Ortschaft liegt auf den beiden Abdachungen eines mächtigen Schuttkegels. Nur die Kirche, die sonst meistens das Zentrum des Dorfkernes bildet, steht auf einem aussichtsreichen Hügel und bildet eine malerische Kulisse. Als Schutzherr der Pfarre fungiert der Wasserpatron St. Nikolaus, der häufig in jenen Orten gewählt wurde, die seit alters gegen ungestüme Wildbäche zu kämpfen hatten (mhd. winnen = wütend).

    Urkundlich scheint die Winnebacher Pfarrkirche mit ihrer Weihe 1507 erstmals auf. Der vorromanische Saalbau wurde um 1500 in gotischem Stil erweitert. Der elegante Kirchenbau mit Spitzbogenfenstern und -portal hat sein gotisches Äußeres bewahrt, ebenso sind Grund- und Aufriss mit Pfeilern, Triumphbogen und polygonalem Chorabschluss noch in gotischer Form erhalten.

    Vom ursprünglichen Freskenschmuck der Winnebacher Kirche ist nur mehr eine Krönung Marias und die Darstellung der Nikolauslegende (um 1505) erhalten. Aus dem 17. Jhdt. stammt das Epitaph der Familie Klettenhammer mit den Stiftern in architektonischer Rahmung. Altäre, Kanzel und Beichtstühle stammen aus dem frühen 19. Jhdt., stellen jedoch einen einheitlichen und beschwingten ländlichen Barock dar.

    Die Statue des Hl. Silvester am linken Seitenaltar entstand im späten 15. Jhdt., gehört aber nicht zur ursprünglichen Einrichtung dieser Kirche, da sie bis 1786 in der Silvesterkapelle auf der Alm stand. Für diese Kapelle wurde um 1900 eine Kopie angefertigt, die vor einigen Jahren gestohlen und nicht mehr gefunden wurde.

    Zum Kirchhügel empor führt ein steiler Kreuzweg mit vier Kapellenbildstöcken. Die Holzfiguren dieser Bildstöcke stellen in derb-realistischem Bauernbarock Szenen aus der Passion dar: Ölberg, Geißelung, Dornenkrönung, Kreuztragung; dazu gehört auch die im Friedhof freistehende Kreuzigungsgruppe (alles um 1700).

    Besichtigungsmöglichkeiten: Die Kirche ist nur während der Messfeiern zugänglich (während der Sommersaison täglich besichtigbar).

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Grand Hotel
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Alles begann 1871 mit dem Bau der Eisenbahnlinie von Lienz nach Fortezza, die im Besitz der Südbahngesellschaft in Wien war. Im Jahr 1878 wurde das Grand Hotel in Toblach eröffnet und damit der Tourismus in Südtirol ins Leben gerufen. Toblach und das Grand Hotel wurden vor allem im Sommer zu einem Ziel für illustre Gäste. Das Hotel Südbahn wurde zu einem prestigeträchtigen Treffpunkt prominenter Persönlichkeiten und dank kontinuierlicher Investitionen wurde das Haus nach und nach erweitert.

    Wechselvolle Entwicklung des Grand Hotels in Toblach
    Während des Ersten Weltkriegs erlitt das Grand Hotel nur geringe Schäden und wurde zu einem Lazarett. Am Ende des Krieges wurde der Komplex vollständig aufgegeben. Im Jahr 1934 wurde das Gebäude versteigert und vom „Istituto di Credito Fondiario delle Tre Venezie“ erworben. Glücklicherweise erlebte Italien eine Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs und die italienischen Kunden entdeckten Toblach als reizvollen Ort für den alpinen Sommertourismus.

    In der Zeit nach den Weltkriegen beherbergte das Gebäude verschiedene Institutionen und Einrichtungen und durchlief eine neue Lebensphase. In den 1990er Jahren wurde es einer umfangreichen und kostspieligen Renovierung unterzogen.

    Das heutige Grand Hotel
    Das für damalige Verhältnisse hochmoderne Luxushotel beherbergt heute ein hochmodernes Kultur- und Kongresszentrum, eine Jugendherberge, ein Spitzen-Restaurant, das Naturparkhaus 3 Zinnen, eine Musikschule, einen Jugenddienst, ein Ausbildungszentrum und Sozialwohnungen. Das Herzstück des gesamten Komplexes ist das prächtige Gustav-Mahler-Auditorium, das dem gleichnamigen böhmischen Komponisten gewidmet ist: Mit 460 Sitzplätzen und einer ausgezeichneten Akustik bildet es das pulsierende Herz der kulturellen Aktivitäten.  
    Heute beherbergt das Grand Hotel in Toblach das Euregio Kulturzentrum , das den beeindruckenden Gustav-Mahler-Saal und das Gästehaus beherbergt. 

    Kirchen & Klöster
    Kapelle St. Peter am Kofl
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Von der Wallfahrtskirche Aufkirchen führt der im Jahre 1996 neu angelegte Besinnungsweg über mehrere Stationen zum ältesten religiösen Heiligtum des Hochpustertals: St. Peter am Kofl. Über die Entstehung der Kapelle wird berichtet, dass in den Wirren der Völkerwanderungszeit aus Aguntum (bei Lienz in Osttirol) einzelne Priester dort Zuflucht gesucht haben. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte dann 1329. 1987 wurde St. Peter am Kofl restauriert.

    Burgen & Schlösser
    Herbstenburg
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Herbstenburg wurde im Jahre 1500 von den Brüdern Kaspar und Christoph Herbst erworben. Im Jahre 1511 diente sie Kaiser Maximilian I. als Hofquartier.

    Die Herbstenburg ist nur von außen besichtigbar.

    Die Anlagen wurde 1500 von den Brüdern Kaspar und Christoph Herbst zu Herbstenburg gekauft und zu einer befestigten Anlage umgebaut. Sie war der Mittelpunkt einer Festungsanlage, die über unterirdische Gänge bis zum sogenannten „Roten Turm“ im nordwestlichen Teil des Dorfes reichte. In den Kellergewölben der Burg befanden sich die Gefängnisse des Toblacher Gerichts.
    In den Jahren 1508 bis 1511 war die Burg Sitz des Hofquartiers von Kaiser Maximilian I. von Habsburg. Dort war es, wo 1511 die Entscheidung fiel, Krieg gegen die Republik Venedig zu führen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Elektrizitätswerk Schmelze
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Moderne Wassernutzung am Beispiel des Elektrizitätswerkes Schmelze anschaulich vor Augen und Ohren geführt.

    Weiter Informationen zu den Toblacher Wasserschätzen: http://www.drei-zinnen.info/de/toblach/toblach/toblach-erleben/toblacher-see-duerrensee-toblacher-wasserschaetze.html

    Kirchen & Klöster
    St.-Josef-Kirche in Moos
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die St. Josef Kirche in Moos wurde 1679 erbaut. Seit dem Wiederaufbau nach Kriegsende zieren viele Fresken von Rudolf Stolz die Wände.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Drau-Stationen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Drau ist von ihrer Quelle in Toblach bis zu ihrer Mündung in die Donau 750 km lang. Ihre Dimensionen wurden auf dem Weg vom Radweg zum Drauursprung in Miniatur nachgebaut: 1 Meter zurückgelegter Weg entspricht 1,4 Kilometer Flusslänge. Nach 15 Minuten ist die Drau-Quelle erreicht.

    Weitere Informationen zu den Toblacher Wasserschätzen

    Kirchen & Klöster
    St.-Valentins-Kirchlein
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Das St.-Valentins-Kirchlein Das St.-Valentins-Kirchlein in Bad Moos wurde im Jahr 1825 erbaut. Valentin Wassermann erbaute dieses 1980 renovierte Kirchlein etwa um 1925 für die Badegäste.

    Geschäfte
    Sennerei Drei Zinnen - Schaukäserei
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Mit der Neueröffnung im September 2004 ermöglicht die Sennerei Drei Zinnen ihren Gästen erstmals einen Einblick in die Welt der Käseherstellung und Milchverarbeitung. Nach einem informativen Blick auf Geschichte und Entstehung der Käseherstellung im Museumsbereich kann unter fachkundiger Führung die Produktion besichtigt werden.

    Natürlich besteht die Möglichkeit die Produkte der Sennerei im Anschluss zu verkosten.

    Täglich wird die frische Milch, bei unseren Bauern abgeholt und bei uns im Betrieb zu verschiedensten qualitativ hochwertigen Produkten weiterverarbeitet. Wir haben folgende Produkte im Sortiment: Frischmilch, Frischmilch teilentrahmt, Sahne, Süßrahmbutter und 23 verschiedene Käsesorten. Zudem wird in den Einzelhandel der näheren Umgebung, wie auch an den Großhandel weiterverkauft.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum Hl. Michael
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die aus dem 12. Jh. stammende Kirche romanischen Stils wurde nach 1735 zu einem einzigartigen Barockjuwel umgebaut, dessen vielgestaltete Ornamentik bereits an die üppige Verspieltheit des Rokoko erinnert. Die Außenansicht bestimmen die geschwungenen Fensterformen, die Statuennischen, die prächtige Hauptfassade - sie ist von einem Kreuz, Fanfarenengeln und Flammenschalen gekrönt - die volutenförmigen Mauerstreben und der schmucke Rundturm.

    Zweifellos gehört diese Kirche zu den schönsten barocken Sakralbauten Tirols.

     

    Kirchen & Klöster
    Herz Maria Kapelle
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Fam. Kiniger ließ die Kapelle im Jahre 2013 errichten und im selben Jahr einweihen. Sie steht am Waldheimweg, neben dem Hotel Willy.

    Burgen & Schlösser
    Burg Heinfels
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Geschichte und Geschichten aus der Burg und der Region, ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.

    Eintritt:

    siehe: www.burg-heinfels.com

    Für spezielle Anfragen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Das Fischleintal
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Hier, im Naturpark Drei Zinnen in den Sextner Dolomiten, geizt die Natur wahrlich nicht mit ihren wilden und bezaubernden Reizen! Entlang des nur knapp 4,5 km langen Weglaufs zwischen Bad Moos und der Talschlusshütte, wird man immer wieder aufs Neue mit ganz besonderen Ausblicken verwöhnt. Bunte Blumenwiesen am Fuße schroffer Felswände. Dichte Lärchenwälder vor der einzigartigen Kulisse der Sextner Sonnenuhr. Das Fischleintal-Bächlein, das sich in schimmernden Türkistönen durch sein schneeweißes Kalkstein-Bett schlängelt. Und zum Greifen nah, die Gipfel der Sextner Dolomiten. Das malerische Fischleintal ist ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und Bergtouren im Herzen des UNESCO Welterbe Dolomiten und der schnellste Zugang zu den Drei Zinnen. Es kann aber natürlich auch ganz einfach „pur“ genossen werden. „Das schönste Tal der Welt“, sagte schon Luis Trenker.

     

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Toblacher See
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Toblacher See liegt auf 1259 m im Höhlensteintal, das Toblach mit Cortina verbindet, und befindet sich im Naturpark Fanes-Sennes-Prags. Mit seiner vielfältigen Ufervegetation ist ein idealer Rast- und Nistplatz für viele verschiedene Wasservögel - auch für solche, die in Südtirol nur vereinzelt und unregelmäßig brüten. Während des Vogelzuges im Frühjahr und im Herbst ist hier so mancher seltener Zugvogel zu beobachten.
    Es ist ein intakter und relativ ungestörter Lebensraum und zählt zu den wenigen noch verbliebenen Feuchtgebieten in Südtirol.

    Ein Naturerlebnisweg gibt in 11 Stationen wertvolle Informationen über Flora, Fauna und Geomorphologie des Gebietes. Die Aussichtsplattform am westlichen Ufer bietet Rastmöglichkeit sowie Blick auf die Tier- und Pflanzenwelt. Gehzeit etwa 2 Stunden ab Toblach.

    Im Sommer bietet der Toblacher See kühle Erfrischung für die Füße. Auch Bootsfahrten (Kontakt Bootsverleih: +39 0474 973 267) bieten sich an ebenso wie Fischen: Ausländerfischerlizenzen erhältst du im Tourismusverein Toblach, Tageskarten im Restaurant am See.

    Im Winter locken Eisstockschießen, Curling und Eislaufen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Pragser Wildsee
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Im Sommer spiegelt der Pragser Wildsee in Südtirol alle Farbnuancen von Grün bis Blau wieder, im Winter ist er von Eis- und Schneeschichten bedeckt. Sowohl im Winter als auch im Sommer ist das Kleinod der Ausgangspunkt für Wanderungen, Skitouren, Schneeschuhwanderungen und Spaziergänge. Auch Nordic-Walker kommen auf ihre Kosten. Und all jene, die gerne an ihre Grenzen gehen, können am Wildsee die drei Klettergärten nutzen.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Sextner Sonnenuhr
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Rede ist von einer der wohl markantesten Skylines, die die Natur geschaffen hat – von der einzigartigen Sextner Bergsonnenuhr. Die hoch über Sexten aufragenden Dolomiten-Gipfel Neuner, Zehner (Sextner Rotwand), Elfer, Zwölfer und Einser bilden zusammen das imposante steinerne Uhrwerk. Am Stand der Sonne über den bezeichnenden Gipfeln lässt sich an klaren Tagen die Uhrzeit ablesen.

    Und: Auch die Sextner Sonnenuhr bietet seit jeher immer wieder Ansporn und Reiz, neue Rekorde zu brechen und über seine persönlichen Grenzen – oder gar die Grenzen des Vorstellbaren – hinauszuwachsen. Die Sextner sind in diesem Zusammenhang ja wirklich kreativ! So gelang es der Wirtin der Büllelejochhütte, Greti Rogger, und ihrem Sohn Daniel, nacheinander alle fünf Gipfel der Sonnenuhr an einem einzigen Tag zu besteigen. Eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Verstreichen der Zeit gibt es wohl kaum!

    Insider-Tipp: Der beste Ort und Zeitpunkt, um den Lauf der Sonne über der Sextner Sonnenuhr zu beobachten, ist entlang der Hauptstraße zwischen Moos und dem Haus Sexten – und zwar im Winter! Dann stimmt die Sonnenuhr ziemlich genau mit der Tageszeit überein. Der Zeitstein am Haus Sexten aus Dolomit-Gestein erklärt die Sextner Sonnenuhr.

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche zum "Hl. Stephanus"
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen

    PFARRKIRCHE MIT ANNAKAPELLE UND TOTENKAPELLE: Die Pfarrkirche zum hl. Stephanus ist ein spätbarocker Bau von 1792-96. Sie enthält Fresken von Franz Altmutter, Skulpturen von Nißl und ein Altarbild von Martin Knoller, einem Schüler des Barockmalers Paul Troger. Der Hochaltar und die beiden Seitenaltäre sind einfache, strenge Säulenbauten. Linker Hand der Kirchstiege steht eine gotische Doppelkapelle aus dem 15. Jahrhundert. Der untere Teil dient als Totenkapelle und der obere ist die Annakapelle. In der Totenkapelle befindet sich ein Fresko von Simon von Taisten. Die Annakapelle hat ein regelmäßiges Sterngewölbe mit runden Schlußsteinen. Diese Doppelkapelle ist eines der ältesten Bauwerke des Pustertales. Besichtigungsmöglichkeiten der Totenkapelle: täglich 8-17 Uhr

    Kirchen & Klöster
    Marienwallfahrtskirche Aufkirchen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Marienwallfahrtskirche in Aufkirchen ist im gotischen Stil gebaut. Bemerkenswert sind das gotische Mittelrelief und die Seitenfiguren. Von der Wallfahrtskirche beginnt der Besinnungsweg zur Kapelle St. Peter am Kofl.

    Kirchen & Klöster
    Leitnstöckl
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Das Leitnstöckl ist eines der vielen Peststöckeln in unserer Umgebung. Vom Leitnstöckl hat man eine wunderschöne Aussicht auf die umliegende Bergwelt und auf das Dorf.

    Der Wanderweg bietet einen wunderschönen Blick auf Toblach und führt an der Leitnstöckl Kapelle vorbei. Die Kapelle ist von großer historischer Bedeutung da sie eine der Peststöckln ist und an die Zeit des Schwarzen Todes im Alpenraum erinnert. Der Weg führt durch Toblach und die sonnige Fraktion Wahlen.                       

    Kirchen & Klöster
    Altöttinger- und Grabeskirche
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die Altöttinger- und Grabeskirche zu Innichen, auch genannt "Außerkirchl", sind zwei zusammengebaute Heiligtümer und Denkmäler der Volksfrömmigkeit aus der Zeit der Gegenreformation (17. Jahrhundert), die vom Innichner Georg Paprion erbaut wurden.

    Nach einer Pilgerfahrt nach Jerusalem erbaute er nach dem Muster der dortigen über dem Grab Christi errichteten Grabeskirche 1653 die Heiliggrabkirche, nachdem er bereits 1632 in Nachahmung der marianischen Gnadenstätte von Altötting, die aus einem Rundbau und einem rechteckigen Saalbau (Leidenskapelle) bestehende Altöttingerkapelle, errichtet hatte. Die vielen Statuen sind Werke der Innichner Bildhauerwerkstätten von Matthias Schranzhofer (um 1700) und der Familie Fasching (um 1730). Der Altar im Saalbau stammt aus der 1786 profanierten Innichner Mauritiuskirche.

    Öffnungszeiten:
    während der Wintersaison: geschlossen
    01.06. - 30.06.2024       SA - SO: 10-12 Uhr / 16-18 Uhr
    04.07. - 08.09.2024       DO - SO: 10-12 Uhr / 16-18 Uhr
    14.09. - 13.10.2024       SA - SO: 10-12 Uhr / 16-18 Uhr

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17