Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in den Dolomiten

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Kirchen & Klöster
    "Imberger" Stöckl - Niederrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Noch zum Pfarrdistrikt von Niederrasen zählt der entlegene Hof Imberg, der seine Zufahrt über Taisten hat. Wie alle anderen Kapellen von Rasen ist der Bau sehr einfach gehalten, Fenster mit Butzenscheiben, Rechtecktür, gerade Altarwand. Generell kann man sagen, dass an vielen Stöckeln der Brauch bestand, dass auch die Nachbarschaft an den Kapellenbesuchen teilnahm.

    Kirchen & Klöster
    "Wirther" Stöckl - Oberrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    In Oberrasen reicht der viereckige Bildstock beim Wirtherhof ins 16. Jahrhundert zurück. Im Inneren birgt er derbe Wandmalereien aus der Zeit um 1600.

    Burgen & Schlösser
    Alte Wassermühle "Wiesemann"
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Auf einem bescheidenen Fundament aus Kalk und Steinen, tief in den Hang gesetzt, steht und klappert sie nun endlich wieder die alte Wassermühle. Der Eingang ist mit einem ausgestemmten Schriftzug G 1887 P versehen, welcher sich über die obere Türleiste zieht.
    Der Initiator Georg Pallhuber ließ das Mühlwerk vor langer Zeit wieder aufstellen, nachdem es nicht unweit vom Hof, an einer anderen Stelle, von einer Lawine erfasst worden war. Man verstand es schon damals die kostbare Wasserkraft bestens zu nutzen. So konnte z.B. neben dem Mahlen von Korn, in der gegenüberliegenden Scheune zur selben Zeit gedroschen werden. 
    Ein einmaliger Wechsel zwischen Wasser und feinster Technik aus holzgefertigten Zähnen, Spindeln, Rädern, Schlagstöcken, Schnüren spielt sich dabei ab und zeigt uns einmal mehr, wie abhängig die Menschen damals von der Natur waren und welche Lasten Sie auf sich nehmen mussten um zu überleben.

    Kirchen & Klöster
    "Steinzger" Stöckl - Antholz Obertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Steinzger-Stöckl in Antholz Obertal verdankt seinen Ursprung einem Gelöbnis. Ein ehemaliger Steinzgersohn namesn Jakob Passler nahm im Dezember 1809 als Landstürmer an der Belagerung von Bruneck teil. Bald war er von einer feindlichen Kugel getroffen worden; da gelobte er, wenn er glücklich heimkäme, eine neue Kapelle bauen zu lassen. Heimgekehrt, konnte er seinem Versprechen nicht nachkommen, weil es ihm an den nötigen Mitteln fehlte. Durch die gedrückte Stimmung aufmerksam gemacht, drängten seine Angehörigen so lange, bis er sein Geheimnis preisgab. Man schritt rasch zur Tat, und mit Hilfe der Nachbarn wurde im Jahre 1815 die heutige Kapelle erbaut.
    1949 wurde das Steinzger-Stöckl durchgreifend restauriert.

    Am Josefitag pilgert viel Volk zum Schutzparton ins Obertal.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Klammbach Wasserfall
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Klammbachwasserfall speist sich im Gletschergebiet der Rieserferner. Er durchkämmt das Gestein und tritt oberhalb von Antholz Mittertal heraus.

    Kirchen & Klöster
    "Brugger" Stöckl - Antholz Obertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    1924 ließ der Mitterbruggerbauer Josef Pallhuber neben seinem Hause das Brugger-Stöckl bauen. Bis jetzt ist es die jünste Kapelle im Tale.

    Kirchen & Klöster
    "Gruber" Stöckl - Antholz Mittertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Gruber-Stöckl ist 1872 umgebaut und 1884 durch den Maler Rudiferia dekoriert worden. Der Innenraum ist freundlich und licht. Die Holzskulptur in der Altarnische, Christus im Elend, ist um 1800 entstanden.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wassererlebnis-Bereich "Wasserwaldile"
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    In Rasen im Antholzertal erwartet Sie ein toller Erlebnispark, wo Wasser im Mittelpunkt steht. Das ‚Wasserwaldile‘ besteht aus verschiedenen Elementen und fördert die Kreativität der Kinder. Auf einem Wasser-Parcours kann man das nasse Element auf eigener Haut spüren und die Frische des Wassers auf sich einwirken lassen. Auf ‚Wackelbrücken‘ kann ein kleiner Bach überquert werden, indem man auf Holzscheiben balanciert. Dies erfordert viel Geschick und Konzentration. Zusätzlich verbinden Hüpfsteine die beiden Uferseiten des Bachlaufes. In einem eigenen Wasserspiel-Bereich können in offenen Wasserleitungen aus Holz eigenständig neue Wasserverbindungen gebaut werden. Als Hilfsmittel dienen natürliche Materialien wie Stöcke und Steine, wie Wasserräder und Wasserrinnen aus Holz. 

    Kirchen & Klöster
    Marienkapelle - Neunhäusern
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Kapelle im Straßenweile Neunhäusern liegt zwar auf Rasner Gemeindegebiet, gehört jedoch zur Pfarre Olang.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Egger Wasserfall
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Egger Wasserfall in der Nähe der Eggerhöfe in Antholz Mittertal wurde dem Publikum zugänglich gemacht. Eine einmalige Möglichkeit einen Wasserfall hutnah zu erleben. Für die Wanderung benötigt man insgesamt (hin und zurück) ca. 45 Minuten.

    Burgen & Schlösser
    Ruine Alt & Neurasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Um 1200 war die Burg Altrasen in Niederrasen schon Stamm- und Gerichtssitz der Herren von Rasen, heute sind noch der Viereckturm, Mauerstücke und Buckelquadern, der von Ringmauern umgebene Burghof und die Wohngeschosse mit verschieden geformten Fenster und Schießscharten erhalten.

    Die Burgruine Neurasen in Oberrasen ist in Privatbesitz und gehört zum Hof Burgfrieder.

    Kirchen & Klöster
    Antoniuskapelle - Niederrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Antoniuskapelle wurde am 23. September 1704 eingeweiht. Zuletzt wurde die sie im Jahr 1998 restauriert.

    Angeln & Fischen
    Fischteich Antholz Niedertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Beim idyllisch gelegenen Fischerteich in Antholz Niedertal wird der Sport zum Familienerlebnis. Es ist keine Fischerprüfung erforderlich.

    Die Angelausrüchtung wird direkt beim Teich zum Verleih angeboten. Kinderspielplatz und Kiosk mit Sonnenterasse vorhanden.

    Kirchen & Klöster
    Kirche des Hl. Johannes - Niederrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Ort Niederrasen und ein Kirchenbau werden urkundlich erstmals um 1070 erwähnt. Die heutige Pfarrkirche wurde 1822 neu erbaut und ist wie ihre Vorgängerbauten dem heiligen Apostel Johannes geweiht. Die Fassadenfiguren stellen die Heiligen Augustinus, Blasius und Erasmus dar. Die Deckenfresken von 1824 mit den Szenen der Gesetzesübergabe an Moses sowie des Abendmahles stammen von Anton Psenner (1791-1866). Sie wurden 1934 vom Maler Johannes Pescoller neu gerahmt und durch Figurengruppen ergänzt. Der Kirchturm stammt aus der Zeit der Gotik (um 1500). Auf dem Friedhof wurde um 1900 eine Kapelle errichtet, die im Inneren die Grotte von Lourdes nachbildet. Der Friedhof war von 1791 bis 2001 Begräbnisstätte. Der neue Friedhof befindet sich circa 200 Meter oberhalb des Kirchdorfes.

    Kirchen & Klöster
    "Rauther" Stöckl - Oberrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Kapellenbildstock beim Rauther - er gehört zwar pfarrlich zu Niederolang - reicht ins 17. Jahrhundert zurück. Die Kapelle wurde von den Besitzern des beiden Höfe Ober- und Unterrauther gemeinsam errichtet.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Biotop Rasner Möser
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Sumpfgebiet mit einzigartiger Flora und Fauna. Das Biotop ist ganzjährig frei zugängig - mehrere Rundkurse führen den Besucher durch die besondere Landschaft, welche Lebensraum vieler seltener Pflanzen und Tiere ist.

    Kirchen & Klöster
    Lourdeskapelle - Oberrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Kapelle wurde 1973 von der Nachbarschaft gebaut. In ihr fand eine aus der alten Pfarrkirche von Oberrasen stammende Muttergottes-Statue von Lourdes Aufnahme.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Historische Rasner Brücke
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Die museale Aufwertung der Rasner Brücke ist Teil des Themenwege-Konzeptes. Zwölf kurze Abrisse zur Geschichte der Pustertaler Straße von der Mühlbacher bis zur Lienzer Klause behandeln Themen wie Alpenwall, Meilensteine, Post, Tourismus, Verkehrslast. Der Bau der neuen Brücke über den Antholzer Bach machte es möglich, die alte Steinbrücke zu restaurieren und als Dokument neuzeitlicher Straßenbaukunst zu erhalten. In drei Abschnitten sind hier drei Epochen Pustertaler Straßen- und Brücken-Geschichte dokumentiert: der hintere, östliche Teil der Brücke ist im Bauzustand belassen, so wie er 2008 dient: mit Asphaltbelag und Stahlleitplanken. Der mittlere Abschnitt belegt den Straßenzustand nach dem Ausbau von 1938: mit erstem Asphaltbelag und Brüstungselementen aus Betonfertigteilen. Der vordere Abschnitt wurde in den historischen Zustand von 1847 zurückgeführt: auf der Grundlage der Originalpläne mit festem Kaltschotterbelag, steinernen Brüstungsmauern sowie Geländern mit Granitwehrsteinen und Holzbalken.

    Ausgezeichnet mit dem renommierten Architekturpreis „Premio Architettura Città di Oderzo 2012".

    Kirchen & Klöster
    Pfarrkirche St. Georg - Antholz Mittertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Kirche zum Hl. Georg in Antholz Mittertal wurde im Jahre 1798 zur heutigen Barockkirche umgebaut. Man nimmt an, dass bereits um das Jahr 1000 in Antholz Mittertal eine Kirche gestanden hat.

    Kirchen & Klöster
    "Wiesemann" Stöckl - Antholz Niedertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    1683 ließen die Hofbesitzer des Wiesemannhof auf einem aufgeschütteten Abraumhügel, nicht unweit der Hofgebäude, ein kleines Gotteshaus errichten, das erstmals 1864 renoviert und mit Fresken ausgemalt wurde.

    Sie wurde vor einigen Jahren erneut restaurieren.

    Das sogenannte "Wiesemannstöckl", wohl das älteste und urtümlichste im Tal, mit offenem Rundbogeneingang, kann in seinem kaum mehr als manneshohen Innenraum höchstens eine zehnköpfige Familie fassen. Das Kreuzgratgewölbe ist mit kunstvollen Fresken geschmückt. Wir bewunden die Bildnisse der heiligen Kirchenlehrer und die Symbole der vier Evangelisten.

    Rund um die Altarnische reihen sich Bilder bäuerlicher Schutzpatronen. Der Maler, der 1864 die Fresken schuf, signierte mit A.K. Neben dem reichen Freskenschmuck zierte die Kapelle eine Ecce-Homo-Statue (Herr im Elend), die sich seit dem 15. Jhd. Im Besitz der Familie befindet.

    Früher war es Brauch, dass sich die Nachbarn alle Fastensamstage beim Stöckl zu einer Andacht trafen. Auch Kranke und Bresthafte pilgerten immer wieder zum leidenden Heiland, um Trost und Heilung zu erbitten. In Prozessionen zog man nur beim Feld- und Bachsegen zu dieser einsam gelegenen Kapelle.
    Kirchen & Klöster
    Lerschachkapelle
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Die fünf Kapellen aus dem 15. Jh. bilden den ältesten Kreuzweg Tirols. Die Kapelle zum Hl. Josef in Lerschach bildet das Ende des sogenannten "Kalvarienberges". Die Kapelle wurde an Erinnerung an die Gefallen des Krieges gegen die Republik Venedig erbaut.

    Kirchen & Klöster
    Burgfrieden Kapelle - Oberrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Zu den jüngsten Bauernkapellen zählt jene beim Burgfrieden am Westhang. Die dem Hl. Josef geweihte Kapelle wurde 1924 durch das Ehepaar Josef Messner und Maria Messner geb. Zingerle erbaut. Die Kapelle ist im Privatbesitz und gehört zum Hof Burgfrieder.

    Kirchen & Klöster
    Kirche zum Hl. Andreas - Oberrasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

     

    Die Kirche zum Hl. Andreas in Oberrasen wurde im 14. Jahrhundert erbaut, 1422 eingeweiht, im 17. Jahrhundert erweitert und neu gewölbt. 1959 wurde sie zum großen Teil abgebrochen, um dem gegenwärtigen, im modernen Stil erbauten Gotteshaus Platz zu schaffen.

    Burgen & Schlösser
    Gustav Mahler Komponierhäuschen
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der berühmte Komponist Gustav Mahler empfand seine Sommerfrische in Toblach als wunderbar: „Hier ist es wunderherrlich und repariert ganz sicher Leib und Seele ...“. Gustav Mahler verweilte in den Sommermonaten von 1908 bis 1910 auf dem Trenkerhof in Altschluderbach und schuf im Komponierhäuschen die „Neunte Symphonie“, die unvollendete „Zehnte Symphonie“ und "Das Lied von der Erde“.

    "Daß die Menschen immer meinen", rief Mahler, "die Natur liege an der Oberfläche! Was das Äußerlichste an ihr betrifft, ja! Aber die sind ihr noch nicht auf die Spur gekommen, die nicht alle Schauer eines unendlichen Geheimnisvollen, Göttlichen im Angesichte der Natur ergreift, das wir nur ahnen, nicht begreifen und durchdringen können. […] Und eine Spur dieses Unendlichen in der Natur muß in jedem Kunstwerk, das ein Abbild von ihr sein soll, liegen."

    Mehr Informationen Komponierhäuschen
    https://youtu.be/E82lce0YJIM

    Infos und Anfragen für weiterer Besichtigung: mahlertoblach@gmail.com 

    Zu Ehren von Gustav Mahler werden jährlich die Gustav Mahler Musikwochen organisiert, bei denen die schönsten und berühmtesten Werke des großen Komponisten gespielt werden.

    Kirchen & Klöster
    "Siebenter" Stöckl - Antholz Niedertal
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Am Fuße des sonnseitigen Berghanges, liegen die Mairhöfe mit dem Siebenter-Stöckl. Das Stöckl wurde 1736 erbaut und 1913 renoviert. An der Fassade treten alte, übertünchte Malereien zutage. Die Flachdecke im Inneren der Kapelle trägt ein derbes, modernes Gemälde: die Krönung Mariens mit den Evangelisten. Das Altarbild umrahmen Barockskulpturen, St. Anna, St. Leonhard und Gott Vater. Die Maierhöfler setzen großes Vertrauen auf ihre Schutzpatrone gegen Wasser- und Feuergefahr wie auch auf ihr Wetterglöcklein, das im Turm der Kapelle hängt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Dürrensee
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Von Toblach im Hochpustertal ist der Dürrensee im Höhlensteintal, auf 1406 m Meereshöhe, erreichbar. Er befindet sich bereits im Naturpark Drei Zinnen, ist also geschütztes Gebiet, und der Naturpark Fanes-Sennes-Prags schließt sich direkt an seinem Westufer an. Die herrliche Bergwelt rund um den türkisgrünen Dolomitensee ist weitum bekannt: Der Blick reicht bis zur Cristallogruppe in den Ampezzaner Dolomiten, und nahe des Sees, Richtung Toblach, befindet sich der bekannte "Drei Zinnen-Blick" mit Aussicht auf die weltberühmten Drei Zinnen.                                            

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17