Zuerst führt ein Forstweg von Kandellen bis zur Waldgrenze, dies ist ein schwerer Berglauf. Oberhalb dieser öffnet sich ein wunderbares Panorama über den Hochpustertaler Talkessel, dort führt der Weg hoch bis zur Bonnerhütte.
Südtirol ist das abwechslungsreiche Mekka für Läufer. Egal ob bergauf, bergab, flach dahin, auf Asphalt, in Wäldern, auf Wiesen oder über Stock und Stein: Jeder Läufer kommt in Südtirol auf seine Kosten. Das Angebot an beschilderten und gepflegten Laufstecken ist groß und reicht vom Laufparadies am Reschensee bis hin zum gesunden Höhentraining auf der Seiser Alm.
Zuerst führt ein Forstweg von Kandellen bis zur Waldgrenze, dies ist ein schwerer Berglauf. Oberhalb dieser öffnet sich ein wunderbares Panorama über den Hochpustertaler Talkessel, dort führt der Weg hoch bis zur Bonnerhütte.
Wir starten am Eisstadion von Wolkenstein und folgen dem Weg Nr. 17A zur ersten Station des Kreuzweges, von dort geht es am Weg Nr. 17A weiter über die Juac Hütte Richtung Regensburger Hütte (Weg Nr. 3-1) und über den Weg Nr. 13 inmitten des UNESCO Welterbes Puez-Geisler Richtung Pieralongia. Wir biegen anschließend in den Weg Nr. 4A ein, der uns zur Bergstation der Col Raiser Bahn bringt. Weiter geht es dann auf dem Weg Nr. 4 zur Gamsblut Hütte, von dort über den Weg Nr. 1A zur Sangon Hütte, vorbei am Lech Ciaulonch und dann auf dem Weg Nr. 3 zur Juac Hütte, von wo aus es wieder retour zum Eisstadion Wolkenstein geht.
Der „Dolomiten Saslong Half Marathon“ ist die Neuausgabe des ehemaligen „Val Gardena Mountain Runs“ und verläuft auf einer der faszinierendsten Trailstrecken der Dolomiten.
Der 21,1 km lange und mit einem Höhenunterschied von 900 Metern Traillauf startet und endet am wunderschönen Monte Pana und führt die Athleten rund um die Langkofelgruppe durch eine unbeschreibliche Landschaft mit Blick zum Sellastock, zur Marmolada, zur Seiser Alm und zum Schlern.
Diese gemütliche Runde durch die Wiesen am Fuße des Puflatsch ist für Anfänger perfekt geeignet.
Der alte Bahnweg der sich von Wolkenstein bis nach St. Ulrich erstreckt eignet sich hervorragend für eine Joggingrunde. Mit wenig Höhenunterschied können Sie sich durch allen 3 Ortschaften fortbewegen. Fern von den Autos und doch in Zentrumsnähe erstreckt sich die Route die sehr beliebt für das Joggen geworden ist.
Von Wolkenstein laufen wir zum Parkplatz im Langental und von dort über den Weg Nr. 14 vorbei an der Silvesterkapelle und dann weiter durch einen Lärchen- und Zirbenwald, wobei wir langsam an Höhe gewinnen und das einzigartige Panorama des umliegenden Naturparks Puez-Geisler genießen können. Das Langental endet mit einer großen, flachen Wiese (Pra da Ri), deren Ende den Wendepunkt unserer Laufrunde darstellt.
Kurze Variante: Wir laufen bis zur Silvesterkapelle und biegen dort dann links in den Kreuzweg (Weg Nr. 26) ein, folgen diesem und laufen dann über Daunei wieder zurück nach Wolkenstein.
Die Almenrunde verläuft insgesamt eben, ist breit und weist nur geringe Steigungen auf. Die Strecke wird auch winterfit gemacht und ist somit auch in der weißen Jahreszeit als schneegeräumter Winterwanderweg verfügbar.
Nicht nur Radfahrer, auch Wander-Profis lieben das "UPHILL" oder wie man auf Deutsch so schön sagt "Steil-Bergauf-Gehen". Das anstrengende Training erfreut sich immer größerer Beliebtheit unter den Berggehern.
Auch von Lana zum Vigiljoch gibt es zwei gut markierte Parcours, welche die ambitionierten Wanderer herausfordern, einer davon bietet eine zusätzliche Variante.
Start ist jeweils an der Talstation der Seilbahn. Die verschiedenen Trails führen vorerst kurz in Richtung Marlinger Waalweg/Tscherms und dann, ost- bzw. westwärts entsprechend über die Wege Nr. 33, 33 B und 34 steil hoch zum Vigiljoch. Über den für sich sprechenden Ochsentodweg Nr. 38 geht es in engen, steilen Kehren bergauf. Zwischen 6,7 und 8,5 km messen die Strecken, welche über knapp 1200 Hm zum Großteil durch Wald führen und sich daher auch in den heißen Sommermonaten anbieten.
Wem der Abstieg zu steil ist, dem bietet sich die Möglichkeit, auch nach Feierabend bis 23 Uhr stündlich mit der Seilbahn wieder ins Tal zu schweben. Interessierte können eine vergünstigte 20-Punkte-Karte kaufen.
Schöner Parcours welcher achtförmig durch den Montiggler Wald und auf dem neuen Radweg verläuft. Durch die schattige Landschaft ist die Tour auch ideal an heißen Tagen.
Das Langental nordöstlich von Wolkenstein gehört zum Naturpark Puez-Geisler und beeindruckt durch die steil aufragenden Felswände und den schönen Talschluss mit der Hochalm Pra da Ri. Die Tour ist die ideale Schnuppertour für Einsteiger oder für Familien.
Kurzcharakteristik: Traumhafte, abwechslungsreiche Wettkampfstrecke für einen tollen Trainingslauf am Hochplateau.
Untergrund: Schotterwege, Asphalt, Waldwege.
250 Höhenmeter - 11,5 km
Berglaufroute "Grün"
Hier erwartet Hobby-Athleten eine abwechslungsreiche Berlaufstrecke. Oben angekommen werden die ausgepowerten Teilnehmer mit der wunderschönen Bergkulisse der einzigartigen Texelgruppe belohnt.
Diese Tour erstreckt sich vom Waltherplatz, in der Mitte der Bozner Altstadt und führt durch die Mustergasse zum Obstplatz, wo der tägliche Obst- und Gemüsemarkt stattfindet. Hier in die Museumsstraße abbiegen und weiter zur Talferbrücke. Auf beiden Seiten des Flusses sehen Sie die weitläufigen Talferwiesen mit Spielplätzen und Radwegen. Nach der Brücke biegen Sie rechts ab und der Wassermauerpromenade entlang erreichen Sie die Cadorna-Straße. Überqueren Sie die Straße und nach wenigen Schritten in der Guntschna-Straße nehmen Sie die erste Straße links (Montello-Straße) bis zur zweiten Kreuzung, wo Sie rechts weiter laufen werden. Am Ende der Straße biegen Sie links in die Fagen-Straße ab, welche Sie bis zur Michael-Pacher-Straße führen wird. Hier ist die Tour zu Ende, aber an diesem Punkt beginnt die Guntschnapromenade.
Für den Rückweg empfehlen wir Ihnen einen Spaziergang durch Gries und entlang der Freiheits-Straße mit Blick auf dem Siegesdenkmal und dem Rosengarten im Hintergrund.
Ansteigendener Waldweg über den Kronsbichl bis hoch zum Birbamegg.
Nach einigen Waldsteigkehren erreicht man das Gasthaus Oberlechner Vellau und das Kirchlein zur Dreifaltigkeit.
Dort angekommen, wird uns ein beeindruckender Rundblick gewährt.
Am Eingang des Natuparkes Puez Geisler befindet sich das Langental. Das Langental bietet allen Naturliebhabern die perfekten Koditionen für eine Joggingrunde. Mit wenig Höhenunterschied erstreckt sich diese Strecke bis in das hintere Tal Pra da Ri von wo sie Ihren Rückweg antreten könnnen.
Berglauf Aschbach
Die Strecke verläuft zum Großteil durch dichtes Waldgebiet, jedoch bringen die
zu bewältigenden 828 Höhenmeter von der Talstation bis zur Bergstation der Seilbahn Aschbach gehörig ins Schwitzen. Dafür wird man mit einem atemberaubenden Blick auf das ganze Vinschgau und das Meraner Becken belohnt.