Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Sehenswürdigkeiten
    Geschäfte
    Golf

    Sehenswerte Plätze in Südtirol

    Südtirol ist auffallend reich an Sagen und Legenden, die sich um geheimnisvolle Orte und ungewöhnliche Landschaftsformen ranken. Mystische Plätze wie die Hexenbänke auf der Seiser Alm erzählen Geschichten von Hexen und Königen, Kraftplätze wie die Stoanernen Mandln mit ihren über hundert Steingebilden oder die alten Ruinen am Hügel von Castelfeder laden zum Auftanken ein. Einzigartige Landschaftsformen wie die Erdypramiden sind lohnenswerte Ziele von Wanderungen.

    Ergebnisse
    Badeseen & Freibäder
    Biotopsee Anlage Corvara
    Corvara, Dolomitenregion Alta Badia

    Die Biotopsee Relaxzone, von großen und kleinen Urlaubern gern besucht und geschätzt, besteht aus drei Teichen, einer Liegewiese mit Duschen, einem Bar/Restaurant und einem Kinderspielplatz.

    Die Seeanlage aufgeteilt in Badeteich, Kinderbecken und Regenerationsteich wurde in getrennter Bauweise errichtet, um die Schonung der Regenerationszone bei Badebetrieb sicherzustellen. Das Teichwasser wird mechanisch und vor allem biologisch gereinigt.

    Preise:

    Erwachsene: € 9,00
    Kinder (7-14): € 7,00
    Kinder (bis 6, nur wenn begleitet): € 4,00
    1 Eingang + 1 Sonnenliege mit Sonnenschirm: 14,00€
    2 Eingänge + 2 Sonnenliegen mit Sonnenschirm: 25,00€

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Soldatenfriedhof
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    In Bruneck lagen während des ersten Weltkrieges mehrere Kriegslazarette, in denen viele verwundete und kranke Soldaten und Kriegsgefangene verstarben. Da man sie nicht im städtischen Friedhof beerdigen konnte, überließ die Stadtgemeinde dem Militärkommando am "Kühbergl", einem bewaldeten Hügel südlich der Stadt, eine große Fläche zur Errichtung einer entsprechenden Ruhestätte. Ein in Bruneck diensttuender Pionieroffizier, Architekt Ing. A. Bechtold aus Bregenz, gestaltete den Friedhof so, dass er sich harmonisch in das Bild des Waldes einfügte. Es ruhen hier in Einzel- und Massengräbern 669 Soldaten der österreichisch - ungarischen Armee, 103 russische, 13 serbische und 7 rumänische Kriegsgefangene. Die 77 italienischen Soldaten wurden 1932 in das neu errichtete Mausoleum in Pocòl, die 45 deutschen in das Ehrenmal auf dem Pordoipass umgebettet. Aus dem zweiten Weltkrieg liegen hier 19 deutsche Soldaten, die bei Bombenangriffen ihr Leben ließen, ein italienischer Offizier und fünf Brunecker, die in den letzten Kriegstagen in der Nähe gefallen sind und hierher gebracht werden konnten. Der Soldatenfriedhof wird vom Frauenkomitee betreut, das alle Gräber in gleicher Weise pflegt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Elektrizitätswerk der ehemaligen Bierbrauerei
    Terlan, Südtiroler Weinstraße

    Die jüdische Unternehmerfamilie Schwarz gründete 1849 die Dampfbierbrauerei. Sie war eine der größten im südlichen Tirol. 1897 wurde sie mit einem Elektrizitätswerk versehen. Die Anlage war nach dem neuesten Stand der Technik mit einer Turbine der Marke Pelton ausgestattet. Viele Bestandteile der Anlage sind Stahlgussstücke, die einwandfrei erhalten sind.

    1924 wurde die Brauerei verkauft und in eine Mälzerei umgewandelt. Es wurden hauptsächlich Pilsner, Münchner und Caramelmalze produziert.

    Das Elektrizitätswerk war von Beginn an bis zur Schließung der Mälzerei im Jahre 1986 in Betrieb. Das gesamte Areal ging in den Besitz der Autonomen Provinz Bozen über. Auf dem Gelände wurde unter Beibehaltung einiger originaler Bauwerke die Landesfeuerwehrschule errichtet.

    Auf Betreiben und mit unermüdlichem Einsatz von Heinrich Erschbamer wurde die Anlage des Elektrizitätswerkes fachgerecht restauriert. Seit 2014 ist die Anlage in einer eigens dafür errichteten Einhausung mit Schautafeln frei zugänglich.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Denkmal Walther von der Vogelweide
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Walther von der Vogelweide ist als Denkmal gegenwärtig, vom Vinschger Bildhauer Heinrich Natter 1889 in weißem Marmor gemeißelt. Das Denkmal wurde während des Faschismus vom Platz entfernt und in den Roseggerpark (Marconistraße) verlegt, um dann 1985 an seinen ursprünglichen Standort zurückzukehren.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Brandiser Wasserfall
    Lana, Meran und Umgebung

    Naturschauspiele wecken die Neugier und Fantasie der Kinder. So gibt es in Lana und Umgebung nicht nur spektakuläre Berge, sondern auch Wasserfälle, die über einfache Wanderwege in Kürze erreichbar sind. Einen Besuch mit der ganzen Familie lohnt auf jeden Fall der Wasserfall am Brandiswaalweg.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kapuzinerplatz
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Auf dem Kapuzinerplatz liegen zwei Kirchen,
    die Kapuziner Kirche und die Kirche des Heiligen Geistes.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Laubengasse
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Herzstück des mittelalterlichen und auch heutigen kaufmännischen Zentrums. Die Lauben beherbergen eine Unmenge von Geschäftslokalen, traditionell die einen, modern-raffiniert die anderen. Architektonisch betrachtet sind die Fassaden eine bunte Ansammlung von Elementen verschiedenster Stilrichtungen: Erker, Stuck-Ornamente, Verzierung jeder Sorte, Anstrich vorwiegend in Pastelltönen, die verschieden hohen Wandelgänge, der hervorragende Balkon des Merkantilgebäudes. Bemerkenswert das Alte Rathaus, heute Sitz des Stadtarchivs, mit Spitzbogengewölbe und schönen Freskendekorationen. Interessant die schmalen Durchgänge zu den Parallelgassen. Sie vermitteln eindrucksvoll die Struktur und Dimension der schmalen und ungewöhnlich tiefen Lauben-Wohnhäuser mit Geschäftslokalen, Lagerräumen, Kellern, Werkstätten und bizarren Hauseingängen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Gerichtsplatz
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Das Landesgerichtsgebäude wurde 1939 von Architekten Paolo Rossi geplant, es blickt auf das Gebäude des Finanzamts, dessen riesiges Relief vom Bildhauer Hans Piffrader die Eingangsfassade ziert. In der Mitte des Platzes thront der Najadenbrunnen von 1960.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kaschlin
    Stilfs, Vinschgau

    Kaschlin - Ein besonderer Kraftplatz bei Stilfs im Vinschgau auf über 1.400 m.

    Prähistorischer Siedlungsplatz mit besonderen Aussichten und wertvollen Einsichten. Aussichten auf die 3.000er des Ortlergebietes im Nationalpark Stilfserjoch sowie dem alten Knappendorf Stilfs. Einsichten in die frühzeitliche Siedlungsgeschichte des Vinschgau.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    400 Jahre alter Bergahorn
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Dieser wunderbare 400 Jahre alte Bergahorn steht neben dem Gasthaus Tomanegger in der Gemeinde Jenesien. Die Krone ist weit ausladend und dicht belaubt. Besonders schön an diesem Baum ist seine Vitalität und seine Herbstfärbung.

     

    Hier einige Infos:

    Stammumfänge: 1,7 Meter, 3,0 Meter, 1,8 Meter

    Höhe: 18 Meter

    Kronendruchmesser: 18,5 Meter

    Alter: ca. 400 Jahre

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bindergasse
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Eine der typischsten Straße der Altstadt mit ihren schmiedeeisernen Schildern, den vielen Wirtshäusern und dem historischen Hotel "Mondschein". An ihrem nördlichen Ende befindet sich das Naturmuseum, früher der Amtssitz von Kaiser Maximilian I, Graf von Tirol, 1512 erbaut. In unmittelbarer Nähe laden die alten Wirtshäuser "Weißes Rössl" und das bei Künstlern beliebte "Batzenhäusl" zu einem Besuch.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bahnhofsplatz
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Die Eisenbahnstraße Bozen-Verona wurde gegen Mitte des 19. Jh. fertiggestellt; der Bahnhof geht zurück auf 1928 und ist ein Bauwerk von Angelo Mazzoni mit verschiedenen allegorischen Figuren (Strom, Dampf, Flüsse) von Franz Ehrenhöfer. Der Froschbrunnen gegenüber wurde seinem Original von 1930 nachgebaut, das durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zerstört worden war.

    Burgen & Schlösser
    Raintor
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Raintor führt in die Oberstadt von Bruneck. Früher war es für den Verkehr von geringer Bedeutung, denn hier gab es nur den "Totensteg", über den die Verstorbenen aus dem Ortsteil Ausserragen zum Friedhof gebracht werden mussten.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Aussichtsplattform am Erlebnisweg Vorbichl
    Tisens, Meran und Umgebung
    Hölzerne Plattform, die einen grandiosen Ausblick auf das Etschtal bietet. Sie ist über den Erlebisweg Vorbichl in einer leichten und lohnenden Wanderung zu erreichen.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Rathausplatz
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Der Rathausplatz am Ende der Laubengasse beherbergt das herrschaftliche Gebäude des Rathauses im Süden (im neubarocken Stil mit sehenswerten Fresken im Gemeinderatssaal im 2. Stock, 1907), das Amonnhaus im Osten (Fassade mit Rokoko-Stuckdekor) und weitere freskenbestückte Gebäude.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    La Val di Morins - Mühlental
    Badia, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Tal längs des Seres-Baches, im Bergsteigerdorf Lungiarü, wird wegen der vielen Wasserkraftmühlen an seinen Ufern auch Mühlental genannt. Zwischen dem links gelegenen Weiler Seres und dem rechts gelegenen Weiler Miscì stehen acht Mühlen, von denen zwei mit zwei Wasserrädern ausgestattet sind.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Franzosendenkmal
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Bei den Bergiselschlachten am 25. und 29. Mai 1809 stand die Schützenkompanie Jenesien mit den Hauptleuten Josef Wiedenhofer und Jakob Taber unter dem direkten Kommando Andreas Hofers. Am 20. und 21. November 1809 kam es in Jenesien selbst, trotz des Wiener Friedens vom 14. Oktober, zu letzten Gefechten mit den Franzosen, bei denen der Algunder Schützenhauptmann Peter Thalguter und elf weitere Schützen den Tod fanden. 

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Denkmal NC Kaser
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz
    Die am Rathausplatz aufgestellte Bronzeskulptur des Künstlers Josef Rainer wurde am 19.04.2017, zum 70. Geburtstag von N. C. Kaser, feierlich enthüllt. Nobert Conrad Kaser war ein Südtiroler Dichter und Schriftsteller, er wurde 1947 in Brixen geboren und starb 1978 in Bruneck. Auf den 27 Stelen am Rathausplatz wurden auch Texte von N. C. Kaser ingraviert.
    Burgen & Schlösser
    Ruine Greifenstein - Sauschloss
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Die Ruine Greifenstein in Jenesien wird auch Sauschloss genannt.

    1159 wird die Anlage urkundlich erstmals erwähnt. Die Burg wurde mehrfach in Kämpfen oder durch Brände zerstör, jedoch immer wieder neu aufgebaut. Einer Legende nach erhielt sie ihren zweiten Namen "Sauschloss".

    Die Legende vom Sauschloss 

    Vor langer Zeit belagerte der Landesfürst Friedrich mit der leeren Tasche mit seinem Ritterheer die Burg Greifenstein. Er kam bis zum Burgtor, aber das Tor der Burg war sehr gut gesichert und die Bewohner verteidigten Greifenstein mit allen Mitteln.

    Der Landesfürst konnte die Burg nicht einnehmen. Da überlegte er, was er tun könnte. Er beschloss, die Burgbewohner auszuhungern. Und so geschah es. Niemand konnte die Festung verlassen, ohne fürchten zu müssen, getötet zu werden.

    Die Belagerung dauerte viele Wochen und die Nahrungsmittel auf der Burg gingen zu Ende. Da beschloss der Graf von Greifenstein, sein letztes Schwein über die Burgmauer ins feind­liche Lager zu werfen. Er hoffte dadurch, den feindlichen Rittern vor­zutäuschen, dass auf Greifenstein noch Vorräte im Überfluss wären. Als nun die Knappen und der Burgherr auf der Ringmauer erschienen, glaubte Friedrich mit der leeren Tasche, sie würden ihm nun Greifenstein über­geben.

    Aber was geschah?

    Die Bewohner warfen ihre letzte Sau ins feindliche Lager.

    Da glaubte Herzog Friedrich, die Greifensteiner hätten noch lange Lebensmittel und gab seinen Rittern den Befehl zum Abzug. Durch diese List waren die Burg und ihre Bewohner gerettet.

    Seit diesem Tag heißt die Burg Greifenstein auch Sauschloss.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Rauschertorgasse
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Früher floss ein kleiner Mühlbach durch die mit einem Stadttor versehene Gasse und verlieh ihr ihren Namen.
    In der Gasse sind Handwerksbetriebe und Kneipen sowie ein Kunsthandwerker eingezogen.
    Im Norden der Gasse befindet sich die neuromanische Herz-Jesus Kirche. Die mächtigen Zwillingstürme aus rotvioletten Porpyrquadern  sind mit großen goldenen Kreuzen und Kugeln verziert und prägen die Stadtsilhouette mit.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Urlärche auf dem Salten
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Der Baum steht auf dem Malgorer Salten.

    Es handelt sich um die älteste Lärche auf dem Salten, das genaue Alter kann aber nicht angegeben werden.

    Die Lärche ist als ästhetische Besonderheit inmitten der weiten Lärchenhaine des Saltens zu bezeichnen. Kandelaberförmige Ausformung der untersten stärksten Äste. Die Krone konnte sich infolge der fehlenden Konkurrenz frei entwickeln.

    Der vorher prächtige Baum wurde durch den Schneedruck im Winter 2008/2009 beschädigt, zahlreiche Äste wurden heruntergedrückt.

    Höhe des Baumes: 24m

    Durchmesser: 2,03m

    Umfang: 6,40m

    Örtlichkeit: Nobls

    Meereshöhe: 1435 m

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bergsteigerdorf Lungiarü
    Badia, Dolomitenregion Kronplatz

    Eingebettet in wunderschöner Dolomitenkulisse am Fuße des Naturparks Puez-Geisler (Dolomiten UNESCO-Welterbe), liegt das Bergsteigerdof Lungiarü (1398 m ü.d.M.) abseits der lebhaften Tourismuszentren in einem breiten Becken, umrandet von grünen Wiesen und Wäldern. Durch die wundervolle Lage am Ende des Tals mit geringem Verkehrsaufkommen erschließt sich das Dorf wie eine wertvolle Perle, die die Ladinischen Traditionen unversehrt eröffnet.

    Im Winter ist Lungiarü ein wahres Paradies für Skitouren und Schneeschuhwanderungen. Aber auch im Sommer ist Lungiarü die ideale Destination für Naturliebhaber und Aktivfans. Mit den zahlreichen Wanderwegen auf Almen und Wäldern und den Bergpfaden zu den imposanten Dolomitenmassiven, kann man in eine unberührte Natur eintauchen und die Dolomitengipfel zu Fuß oder im Klettern erobern.

    Das Netzwerk der Bergsteigerdörfer strebt gemeinsam danach, den naturnahen und ressourcenschonenden Tourismus in den Alpen konkurrenzfähig zu machen. Natürlich werden auch andere Ziele verfolgt wie die Bewegung in den Bergen zu fördern, die Wertschätzung und Bewahrung der Schutzgebiete, die Abwanderung zu verhindern und andere. Dieses internationale Projekt wurde vom Alpenverein Österreich ins Leben gerufen, hat sich aber in den letzten Jahren über mehrere Nachbarländer ausgeweitet.  Lungiarü ist am 05.08.18 zum Bergsteigerdorf erklärt worden, und ist das erste Ladinische Bergsteigerdorf in den Dolomiten!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Silbergasse
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Verläuft parallel zu den Lauben und entspricht ihrem früheren südlichen Graben. Gut sichtbar thront der Eingang zum heutigen Merkantilmuseum im gleichnamigen Palazzo, unweit davon das freskenbestückte Troilohaus mit winkelförmigen Turm und einem schmalen Durchgang zu den Lauben.

    Burgen & Schlösser
    Siegesdenkmal in Bozen
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Die im Juli 2014 eröffnete Dokumentations-Ausstellung "BZ '18–'45. Ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen" beschäftigt sich mit der Geschichte des Bozner Siegesdenkmals. Dieses wurde vom faschistischen Regime in den Jahren 1926–1928 nach einem Entwurf von Marcello Piacentini errichtet. Am Bau waren auch zahlreiche italienische Künstler beteiligt.

    Vor dem Hintergrund der Denkmalgeschichte nimmt die Ausstellung auch den Zeitabschnitt 1918–1945 in regionaler und überregionaler Hinsicht in den Blick und thematisiert insbesondere den italienischen Faschismus und die Zeit der nationalsozialistischen Besetzung.

    Besonderes Augenmerk wird überdies auf die tiefgreifenden städtebaulichen Umgestaltungen gelegt, die Bozen seit den späten 1920er-Jahren erfuhr.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Waltherplatz
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Der Waltherplatz ist der Hauptplatz von Bozen. Mit seinen Cafés und den schönen Geschäften ist der Waltherplatz zur "Guten Stube" Bozens geworden. Hier finden das ganze jahr über viele traditionelle Veranstaltungen wie der Blumenmarkt und der Christkindlmarkt statt.

    Der Platz wurde 1808 unter der Bayernherrschaft verwirklicht und anfangs nach König Maximilian von Bayern benannt. Später im Jahre 1814 wurde ihmzu Ehren von Erzherzog Johann  der Name Johannesplatz gegeben und 1901 jenen des Minnesängers Walther von der Vogelweide (1170-1230). Dieser Name blieb ihm bis heute, auch wenn der Platz zwischen den Weltkriegen eine zeitlang König Vittorio Emanuele III gewidmet war.

    In der Mitte steht das Denkmal des Dichters Walther von der Vogelweide, das 1889 vom Vinschger Heinrich Natter errichtet wurde. Für kurze Zeit wurde es in den Rosegger Park umgesiedelt, thront nun aber seit 1985 wieder auf dem Waltherplatz.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Versoaln-Rebe in Prissian
    Tisens, Meran und Umgebung

    Die Versoaln-Rebe bei Schloss Katzenzungen in Prissian ist die weltweit größte und wohl auch älteste Rebe der Welt. Am Nordhang der Burg breitet sich das Laubdach der über 360 Jahre alten, autochthonen Rebe auf einer Fläche von 300 m² auf einer traditionellen Pergola aus Kastanienholz aus. Glaubt man der Legende, dann wächst die Versoln-Rebe sogar schon seit 600 Jahren an diesem Ort.

    Hauptanbaugebiet dieser grün getönten, fruchtigen und fein strukturierten Sorte war einst der Vinschgau. Die Weine des Versaillers bzw. Versoaln weisen eine leicht betonte Säure auf.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Bozner Promenaden
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Wie alle Städte muss auch Bozen mit den gängigen urbanen Rhythmen zurechtkommen.

    Der Unterschied liegt in der Möglichkeit für Bewohner wie Gäste, sich rasch zu regenerieren, und zwar im unmittelbaren Umfeld des Stadtkerns. Wenige Schritte vom Zentrum sind Stress und Sorgen schnell vergessen, in der Ruhe von Grünanlagen und längs der historischen Spazierwege.

    Sehr bekannt sind beispielsweise die Guntschna- und die Oswaldpromenade. Beide wurden sie am Ende des 19. Jahrhunderts errichtet, auf einer leichten Anhöhe am Rand des Stadtkerns. Ihr Parcours wurde so angelegt, dass ein Spaziergang mediterrane Stimmung aufkommen lässt, durch die prächtige Flora und durch das Bozen-typische Landschaftspanorama.

    Die Wassermauerpromenade entlang des Talferbetts und des Stadtteils Quirein liegt teils im Petrarcapark, mit seinen dicht bewachsenen Flächen, und teils auf den Talferwiesen am Ufer des Stadtflusses. Diese grüne Lunge mitten im Stadtkern bietet auch die Möglichkeit, Sport- und Freizeittätigkeiten verschiedener Art auszuüben.

    Im Herbst 2011 wurden entlang der Bozner Promenaden und Spazierwege unter dem Motto „BOrunning“ 11 verschiedene Laufstrecken mit einem speziellen Leitsystem für Lauf-, Berglauf– oder Nordic-Walkingstrecken ausgeschildert. Das eigens entwickelte 2 Tafeln System, bestehend aus Richtungs- und Distanztafeln, vermittelt nützliche Informationen zu Richtung, Streckenlänge, Schwierigkeitsgrad und weist die gelaufenen Kilometerabschnitte aus. So kann jeder Läufer oder Nordic Walker zum Beispiel die Einhaltung seiner individuellen Tempo- und Pulsvorgaben unter Kontrolle halten.

    Die ausgeschilderten Wege sind so unterschiedlich, dass für jeden eine geeignete Strecke zu finden ist. Es lohnt sich, nicht nur für Gäste, sondern auch für Einheimische, Bozen von dieser faszinierenden Seite kennen zu lernen.

    Laden Sie die Strecken herunter: Promenaden in Bozen

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Schreiberhaus
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Das Schreiber Gut ist eines der ältesten und besterhaltesten Häuser in Jenesien. Es stammt aus dem 16. Jh und steht heute unter Denkmalschutz.

    Es wurde als Paarhof angelegt und besteht aus einem zweigeschossigen Feuerhaus mit talseitiger Unterkelleung und einem nordwestlich davon gelegenen Futterhaus. 

    Burgen & Schlösser
    Ursulinentor
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Ursulinentor befindet sich in der Nähe der Ursulinenkirche am westlichen Eingang der Stadtgasse. Im Jahr 1758 wurde das Tor wegen des Transportes eines großen Brunnens in die Stadt ausgeschlagen. Das Fresko stammt von Johannes von Bruneck um 1420.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kornplatz in Bozen
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Der malerische Kornplatz, einst Sitz des Kornmarktes, ist heute eingerahmt von schönen Geschäften und Lokalen. Es handelt sich hier um das erste Stadtgebiet Bozens mit dem Palast der Fürstbischöfe von Trient, den Stadtgründern; der Palast ist wahrscheinlich von Meinhard II von Tirol im Rahmen einer seiner Übergriffe (1277), um die Stadt zu erobern, zerstört worden.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15