Weiter zum Inhalt
zu den Favoriten hinzugefügt
aus den Favoriten entfernt
Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.
Dein Konto wird gerade erstellt
Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt
Du bist ausgeloggt
Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Alle Fernwege in Südtirol

    Südtirols Fern- bzw. Weitwanderwege sind unterschiedlich anspruchsvoll und bieten ein Entkommen zum Alltagsstress. Finde Touren bei denen du die Natur und Berge besonders intensiv erleben kannst.

    Ergebnisse
    Wanderung
    Dolorama
    Rodeneck

    4-Tage-Dolomiten-Höhenweg von Rodeneck bis nach Lajen

     
    Die schönsten Gipfel der Dolomiten , UNESCO Welterbe, immer im Blick! Der Dolorama-Weg führt in vier Etappen von der Rodenecker und Lüsner Alm nach Lajen - ein unvergessliches Natur- und Wandererlebnis im Reich der Dolomiten
     
    Der 61 Kilometer lange Dolorama-Weg beginnt sanft und führt dann durch die fasettenreichen Naturlandschaften der Dolomiten. Von der artenreichen Almenlandschaft der Rodenecker und Lüsner Alm nähert man sich den imposanten Felsformationen der Aferer und Villnösser Geisler, um dann über Weiden, Wiesen und Naturpark nach Lajen hinabzusteigen. Als markante Wegweiser am Horizont: die atemberaubenden Felsformationen der Dolomiten. Zunächst der Peitlerkofel in Villnöss, beim Gömajoch im Naturpark Puez-Geisler treten die Villnösser Geisler ins Bild und im Bereich des Lajener Hausberg Raschötz erweitert sich das Blickfeld hin zum Lang- und Plattkofel und dem Schlern.
     
    Der Dolorama-Weg verläuft fast zur Gänze auf Forst- und Wanderwegen , nur ein einziges Mal wird er von einer Passstraße gequert. Entlang des Weges laden Rast- und Panoramaplätze zum Pausieren ein, beispielsweise am prähistorischen Siedlungsplatz in Astmoos auf der Lüsner Alm oder beim gipfelkreuz der Raschötz. Wer die Viertages-Tour in Teilabschnitten begehen möchte, für den verkürzen zahlreiche Zu- und Abstiege den Gesamtweg. Diese sind – wie auch der Start- und Zielort – mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

    Die zahlreichen Almhütten am Weg bieten Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.
    Rund um: Ein Dolomiten-Erlebnis pur!

    Gesamtstrecke:
    » Ausgangspunkt: Parkplatz Zumis, Rodeneck
    » Endpunkt: Lajen Dorf
    » Strecke: 61 km | Aufstieg: 2.356 hm | Abstieg: 3.004 hm
    » Gehdauer: ca. 19 Std. 15 Min.

    Die Weg-Etappen:
    1. Etappe: Parkplatz Zumis auf der Rodenecker-Lüsner Alm bis Maurerberghütte (ca. 6:30 h Gehzeit)
    2. Etappe: Maurerberghütte bis Schlüterhütte (ca. 4:45 h Gehzeit)
    3. Etappe: Schlüterhütte bis Schutzhütte Raschötz (ca. 5:00 h Gehzeit)
    4. Etappe: Schutzhütte Raschötz bis Lajen (ca. 3:00 h Gehzeit)
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    2385 Höhenmeter
    96h:00 min Dauer
    Wanderung
    Dolomites World Heritage Geotrail II – 6. Etappe: Von der Puezhütte nach Armentarola
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Beeindruckend liegt der steile Felszahn des Sassongher direkt vor uns, während wir weit unten im Süden die majestätische Nordwestwand der Civetta erkennen können. Der Abstieg hinunter nach Corvara hat auf alle Fälle seinen Reiz. Alleine schon das Überqueren des Plateaus, auf dem die Puezhütte liegt, ist auch für den geologisch nicht bewanderten Bergsteiger ein einzigartiges Erlebnis aus bizarren Felsformationen, wie sie nur eine Laune der Natur schaffen konnte. Das Pralongiá-Hochplateau bietet einen atemberaubenden Blick auf den größten Gletscher der Dolomiten, die Nordseite der Marmolada.

    Entdecken Sie mehr: https://www.dolomitiunesco.info/attivita/dolomites-world-heritage-geotrail/?lang=de

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    788 Höhenmeter
    6h:16 min Dauer
    Wanderung
    Dörferrunde Schnauders-Garn-Verdings
    Feldthurns, Brixen und Umgebung

    Vom Schloss Velthurns startet man über den Weg nr. 18 nach Schnauders. Dort folgt man den Weg Nr. 17 und 16 bis nach Garn, von wo man über den Weg Nr. 10 nach Verdings und schließlich über den Weg Nr. 3 zum Moar zu Viersch absteigt. Von dort führt der Keschtnweg nach Feldthurns zurück.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 Höhenmeter
    2h:19 min Dauer
    Wanderung
    Dolomiten Höhenweg Nr. 2 - Etappen 2 und 3
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Höhenweg Nr. 2 besteht aus einer 180 km langen, in 13 Etappen aufgeteilten Route, die Brixen mit Feltre verbindet. Die Route führt durch die drei Provinzen Bozen, Trient und Belluno.

    Die zweite Etappe des Höhenwegs führt von der Plose-Hütte zur Schlüterhütte und ermöglicht es Ihnen, die Wunder des Puez-Geisler Naturparks zu entdecken, der wegen seiner geologischen Bedeutung oft als das „Geschichtsbuch der Erde“  bezeichnet wird. Während der Wanderung bleibt der majestätische Peitlerkofel immer im Blick und bietet viele Möglichkeiten für Erinnerungsfotos.

    Die dritte Etappe verbindet die Schlüterhütte mit der Puez-Hütte. Ein möglicher Abstecher ist die halbstündige Wanderung auf den Piz Duleda (2.909 m), der eine atemberaubende Aussicht bietet. Die Puez-Hochebene wird angesichts der Vielzahl von Felsen und interessanten geologischen Schöpfungen oft mit einer Mondlandschaft verglichen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1316 Höhenmeter
    8h:19 min Dauer
    Wanderung
    Dolorama 1. Etappe
    Rodeneck, Brixen und Umgebung

    4-Tage-Dolomiten-Höhenweg von Rodeneck bis nach Lajen

     
    Die schönsten Gipfel der Dolomiten , UNESCO Welterbe, immer im Blick! Der Dolorama-Weg führt in vier Etappen von der Rodenecker und Lüsner Alm nach Lajen - ein unvergessliches Natur- und Wandererlebnis im Reich der Dolomiten
     
    Der 61 Kilometer lange Dolorama-Weg beginnt sanft und führt dann durch die fasettenreichen Naturlandschaften der Dolomiten. Von der artenreichen Almenlandschaft der Rodenecker und Lüsner Alm nähert man sich den imposanten Felsformationen der Aferer und Villnösser Geisler, um dann über Weiden, Wiesen und Naturpark nach Lajen hinabzusteigen. Als markante Wegweiser am Horizont: die atemberaubenden Felsformationen der Dolomiten. Zunächst der Peitlerkofel in Villnöss, beim Gömajoch im Naturpark Puez-Geisler treten die Villnösser Geisler ins Bild und im Bereich des Lajener Hausberg Raschötz erweitert sich das Blickfeld hin zum Lang- und Plattkofel und dem Schlern.
     
    Der Dolorama-Weg verläuft fast zur Gänze auf Forst- und Wanderwegen , nur ein einziges Mal wird er von einer Passstraße gequert. Entlang des Weges laden Rast- und Panoramaplätze zum Pausieren ein, beispielsweise am prähistorischen Siedlungsplatz in Astmoos auf der Lüsner Alm oder beim gipfelkreuz der Raschötz. Wer die Viertages-Tour in Teilabschnitten begehen möchte, für den verkürzen zahlreiche Zu- und Abstiege den Gesamtweg. Diese sind – wie auch der Start- und Zielort – mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

    Die zahlreichen Almhütten am Weg bieten Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.
    Rund um: Ein Dolomiten-Erlebnis pur!

    Gesamtstrecke:
    » Ausgangspunkt: Parkplatz Zumis, Rodeneck
    » Endpunkt: Lajen Dorf
    » Strecke: 61 km | Aufstieg: 2.356 hm | Abstieg: 3.004 hm
    » Gehdauer: ca. 19 Std. 15 Min.

    Die Weg-Etappen:
    1. Etappe: Parkplatz Zumis auf der Rodenecker-Lüsner Alm bis Maurerberghütte (ca. 6:30 h Gehzeit)
    2. Etappe: Maurerberghütte bis Schlüterhütte (ca. 4:45 h Gehzeit)
    3. Etappe: Schlüterhütte bis Schutzhütte Raschötz (ca. 5:00 h Gehzeit)
    4. Etappe: Schutzhütte Raschötz bis Lajen (ca. 3:00 h Gehzeit)
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    981 Höhenmeter
    6h:37 min Dauer
    Wanderung
    Der Dolorama-Weg: Die Dolomiten im Blickfeld.
    Rodeneck, Brixen und Umgebung

    Die herrliche Mehrtagestour führt in vier Etappen von der Rodenecker- und Lüsner Alm und an der Plose vorbei, bis nach Lajen am Eingang des Grödnertals.

    Gesamtstrecke: 

    Ausgangspunkt: Parkplatz Zumis, Rodeneck oberhalb von Mühlbach.

    Endpunkt: Lajen am Eingang ins Grödnertal.

    Strecke: 61 km Aufstieg: 2.356 hm Abstieg: 3.004 hm

    Gesamtgehdauer: 4 Etappen

    Die Weg-Etappen: 

    1. Etappe: Parkplatz Zumis auf der Rodenecker-Lüsner Alm bis Maurerberghütte (ca. 6:30 h Gehzeit)
    2. Etappe: Maurerberghütte bis Schlüterhütte (ca. 4:45 h Gehzeit)
    3. Etappe: Schlüterhütte bis Schutzhütte Raschötz (ca. 5:00 h Gehzeit)
    4. Etappe: Schutzhütte Raschötz bis Lajen (ca. 3:00 h Gehzeit)
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    2419 Höhenmeter
    35h:53 min Dauer
    Wanderung
    Leiter Alm - Hochganghaus - Oberhaus - Niederhaus
    Algund, Meran und Umgebung

    Schöne Bergwanderung mit herrlicher Aussicht auf das Meraner Land und die umliegende Bergkulisse.
    Auf der Wanderung befinden sich einige Almen, die zum Einkehren und Verweilen einladen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    451 Höhenmeter
    3h:19 min Dauer
    Wanderung
    Etappe f1 | Truden - Oberradein
    Südtiroler Weinstraße

    Die Etappe führt von Truden zur idyllischen Ortschaft Oberradein. Bergabwärts geht es zuerst nach Kaltenbrunn, wo es Möglichkeiten für einen Aufenthalt und Anbindungen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln gibt. Anschließend geht es vorbei an den Kaltenbrunner Eislöchern und weiter kontinuierlich bergauf über Unterradein nach Oberradein. Die Ortschaft inmitten der Bergwelt beeindruckt mit einer außergewöhnlichen Natur, in der vielfältige Wanderungen möglich sind.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    589 Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Wanderung
    Erlebnisweg Sagenweg
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Entlang des Sagenweges sind sechzehn Sagen aus der Umgebung von Jenesien dargestellt. Gestaltet wurden die Sagen von den insgesamt 132 Schülern und Schülerinnen der Grundschule Jenesien.

    Unvergessliche und schöne Panoramawanderung über Europas größtes Lärchenhochplateau mit herrlichem Blick auf die Dolomiten! 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    466 Höhenmeter
    4h:10 min Dauer
    Wanderung
    Europäischer Fernwanderweg E5 im Passeiertal
    Hafling, Meran und Umgebung

    Auf dem Weitwanderweg durch das Passeiertal. Der E5 (Konstanz – Bozen – Venedig) nimmt unter den Fernwanderwegen eine Sonderstellung ein. Es handelt sich dabei fast durchwegs um einen alpinen Weg und ist zumeist durchgehend mit E5 markiert. Der hier beschriebene Teil dieses Wanderweges bezieht sich nur auf den Teil, der von der österreichisch – italienischen Staatsgrenze am Timmelsjoch durch das Passeiertal bis nach Bozen verläuft. 

    Der Weg ist immer gut markiert und durchquert eine Natur geschützte Zone voller Faszinationen. Dieser Weg wurde bereits von den Schmugglern begangen.

     

    ROUTENBESCHREIBUNG: Timmelsjoch - Moos - St. Leonhard

    Direkt am Timmelsjoch, am Nordrand des Naturparks Texelgruppe, folgt man links einer breiten Trasse, steigt dann rechts auf dem Fußpfad E5 steil hinab ins Passeirer Timmelstal bis zur Timmelsbrücke, direkt auf der Hochalpenstraße. Dann weiter entlang der rechten Talseite zur Ortschaft Schönau und am rechten Hangufer entlang bis ins Dorf Rabenstein. Man bleibt nach ca. 20 Minuten auf der rechten Bachseite und wechselt dann die Uferseite, was sich noch zweimal wiederholt. Ab Rabenstein erreicht man nach 2h Gehzeit Moos, Hauptort des Hinterpasseier. Von Moos folgt man dem alten Stullerweg (Weg Nr. 10A) über die Antoniuskapelle, auf welchem man nach 1 Stunde und 20 Minuten die Ortschaft Stuls erreicht. Über die Silberhütthöhe (1.283m), einer prähistorischen Fundstätte, geht es weiter abwärts Richtung Glaiten. Der E5 führt dann direkt ins Dorfzentrum von St. Leonhard in Passeier.

    Tourenlänge: 21900 m
    Höhenleistung Aufstieg: 303 m
    Höhenleistung Abstieg: 2090 m
    Gehzeit: 6 h 45 m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    2629 Höhenmeter
    16h:25 min Dauer
    Wanderung
    Etappe f2 | Jochgrimm - Schwarzhorn - Radein
    Südtiroler Weinstraße

    Von der Passhöhe Jochgrimm zunächst auf das Schwarzhorn, auf 2.439 m ü. M., wo man einen wunderbaren Ausblick genießen kann. Von hier wieder bergab nach Jochgrimm und anschließend auf das Weißhorn (2.317 m), wo sich einem erneut ein herrlicher Panoramablick eröffnet. Anschließend geht es durch eine immer dichter werdende Vegetation bergab und den Zirmersteig entlang nach Oberradein, ein idyllisches Örtchen inmitten weiter Wiesen und Wälder.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    814 Höhenmeter
    3h:52 min Dauer
    Wanderung
    Einstieg in die Hufeisentour
    Sarntal, Bozen und Umgebung

    Bei der Hufeisentour handelt es sich um einen 7-tägigen Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen. Die Route verläuft im Herzen Südtirols über alpines Gelände, vorbei an satten Wiesen und Almen, über Gipfel und Jöcher und längs wenig begangener und naturbelassener Pfade. Dem Wanderer und Bergsteiger bietet  sich ein traumhafter Blick zum Weltnaturerbe der UNESCO, den Dolomiten, zu den Zillertaler Alpen, Stubaier Alpen, Ötztaler Alpen, sowie in das Ortlergebiet und in die Brentagruppe. Die klassische Hufeisentour startet in den östlichen Sarntaler Alpen von Sarnthein aus und erstreckt sich über 7 bzw. 8 Etappen und verläuft gegen den Uhrzeigersinn. Die Route kann jedoch auch umgekehrt begangen werden. Außerdem kann die Hufeisentour von mehreren Orten aus bestiegen und bezwungen werden. So befindet sich auch ein Einstieg bei Mölten, der zu den Stoanernen Mandln hoch führt und dann entweder weiter ins Gebiet Meran 2000 (Gegenrichtung), oder zum weiteren Startpunkt Sarnthein hinunter. Bei der Möltner Kaser, unter den Stoanernen Mandln befindet sich übrigens die letzte Stempelstelle der Hufeisentour.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    892 Höhenmeter
    3h:42 min Dauer
    Wanderung
    Etappe f1 | Oberradein - Truden
    Truden, Südtiroler Weinstraße

    Diese angenehme Etappe führt von der idyllischen Ortschaft Oberradein nach Truden – von 1.500 m bis auf 1.100 m ü. M. Zu Beginn geht es bergab über Unterradein zu den Kaltenbrunner Eislöchern, die kühle Luft verströmen. In Kaltenbrunn gibt es Möglichkeiten zur Einkehr und Anbindungen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln. Von hier geht es erst leicht bergauf und dann entspannt weiter nach Truden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    200 Höhenmeter
    2h:01 min Dauer
    Wanderung
    Etappe d | Altrei - Gfrill
    Altrei, Südtiroler Weinstraße

    Auf dieser recht entspannten Etappe geht es zuerst von Altrei bergauf über den Ziss Sattel – unweit davon kann der zimmergroße „huckete Stoan“ bestaunt werden – zur bewirtschafteten Horn-Alm. Von hier aus geht es kontinuierlich leicht bergab zu den Moorseen Schwarzensee und Weißensee. Jetzt fehlt nur noch ein kurzes Stück bis Gfrill, dem Ziel der Etappe.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    578 Höhenmeter
    3h:49 min Dauer
    Wanderung
    Europäischer Fernwanderweg über den Tschögglberg
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Eine der schönsten Etappen des Europäischen Fernwanderweges E5 verläuft quer durch das Meraner Land, über den Tschöggelberg bis nach Bozen. Der Streckenabschnitt zwischen Hafling, Vöran, Mölten, Jenesien auf rund 2000 Metern Seehöhe bietet herrliche Fernblicke über die Dolomiten, die Texelgruppe und das Sarntal. Die Tschögglberger Streckenabschnitte werden als ungefährlich und ganzjährig begehbar eingestuft. Einstiegsmöglichkeiten in Mölten, am Möltnerjoch und Salten.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    116 Höhenmeter
    3h:34 min Dauer
    Wanderung
    Rundwanderung am Meraner Höhenweg
    Algund, Meran und Umgebung

    Der Meraner Höhenweg ist eine Rundwanderung von ca. 100 km und gilt als einer der schönsten Wanderungen im gesamten Alpenraum. Er kann in fünf bis acht Tagesetappen in beide Richtungen umrundet werden.

    Der Meraner Höhenweg ist in einen Nord - und einen Südteil unterteilt und umrundet auf relativ gleichbleibender Höhe den Naturpark Texelgruppe entlang der Wegnummer 24. Der Nordteil ist geprägt vom Hochgebirgsklima der Texelgruppe, während sich im Südteil eine üppige Flora im submediterranem Klima findet. Vor allem der Südteil ermöglicht fantastische Ausblicke auf die Stadt Meran, das Etschtal und den Vinschgau.

    Der tiefste Punkt des Weges liegt auf 839 m, der höchste Punkt auf fast 3.000 m. Die vielen An- und Abstiegsmöglichkeiten im Etschtal, Passeiertal und Schnalstal und zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Weges ermöglichen es, auch nur einzelne Etappen zu wandern oder die Strecke auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen. Der Weg erfordert Trittsicherheit und alpine Erfahrung. Die exponierten Stellen sind stets mit Ketten oder Seilen gesichert.

    Mögliche Start- und Zielpunkte: Katharinaberg, Unterstell, Hochmuth, Ulfas, Vellau, Giggelberg, Pfossental, Christl, Matatz

    Dauer: 5 – 8 Tage
    Länge: ca. 100 km
    Höhenunterschied insgesamt: 5.100 m
    Tiefster Punkt: 839 m
    Höchster Punkt: 2.895 m
    Schwierigkeitsgrad: für geübte Bergwanderer
    Bester Zeitraum: von Juli bis September

    Allgemeine Informationen: www.meranerhoehenweg.com

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 Höhenmeter
    37h:00 min Dauer
    Wanderung
    Rundwanderung im Naturpark Trudner Horn
    Truden, Bozen und Umgebung

    Vom Sattel am Nordende von Truden führt ein Weg südlich entlang des Forchwaldeggs zum Rungganöhof und zuerst über einen Forstweg durch Wiesen und dann über einen Steig (Nr. 5) durch den Wald zur Peraschupf. Hier genießt man bei klarem Wetter den Weitblick nach Norden über den Regglberg bis in die Texelgruppe und die Zillertaler Alpen. Weiter durch Jungwald und Feuchtstandorte zum Langen Moos und dann zur Krabes Alm (im Sommer bewirtschaftet, 1.540 m). Von hier leicht abwärts (Markierung Nr. 9) zum Ziss-Sattel, einem alten Übergang zwischen Altrei und Truden. Über den Europäischen Fernwanderweg (Markierung E5) kehrt man durch Fichten- und Tannenwälder zurück nach Truden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1027 Höhenmeter
    4h:49 min Dauer
    Wanderung
    Rieserfernerhütte
    Sand in Taufers, Dolomitenregion Kronplatz

    Ab Antholz Mittertal (Sportzone) > Eggerhöfe > rechts weiter > Berger- und Brennalm > Gemsbichljoch > Rieserfernerhütte.
    Nächste erreichbare Schutzhütte ist die Hochgall-Kasseler Hütte (2.27 m) über den Schneebigen Nock oder Magerstein; hochalpine Touren.

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1551 Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Wanderung
    Romedius Pilgerweg im Passeiertal
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    >>Es ist schön auf dem Weg zu sein. Besonders dann, wenn man einen Pfad wandert, der aus dem Alltag herausführt, hin zu einem Heiligtum.<<

    Der Pilgerweg von Thaur nach San Romedio ist ein wahres Naturerlebnis, Wallfahrtsstätten, Bildstöckl’n wunderschöne Landschaften, Almen und Übergänge erwarten die Pilger. Der Weg führt über 180 km und 9.800 Höhenmeter zum Wallfahrtsort San Romedio im Trentino, zwei Etappen führen auch durchs Passeiertal.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1900 Höhenmeter
    14h:30 min Dauer
    Wanderung
    Rundweg Langfenn
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die romanische Kirche St.Jakob auf der Langfenn liegt auf dem weithin sichtbaren und höchsten Punkt des Saltens (1525m). Sie steht auf prähistorischem Boden und könnte aus vergangenen Jahren wohl viel Aufregendes und Geschichtsträchtiges (Langfenner Kirchtag wurde 1839 abgeschafft)erzählen. Auf dem Altar stehen dem hl.Jakob, dem Beschützer der Wanderer, die zwei Pestpatrone Rochus uns Sebastian zur Seite.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    141 Höhenmeter
    1h:07 min Dauer
    Wanderung
    Rundweg Stoanerne Mandln
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Vom Parkplatz Schermoos bei Flaas aus folgen Sie dem europäischen Fernwanderweg E5 bis zum Gasthaus Möltner Kaser. Ab hier geht es weiter auf dem Weg 23A auf die Stoanernen Mandlen. Auf dem Rückweg folgen Sie dem Weg Nr. 23 und 5 bis zur Jenesier Jöchl Alm, dann weiter auf dem Weg Nr. 5 bis zum Ausgangspunkt. Gehzeit: 4 h 50 min - Höhenmeter 730 m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    722 Höhenmeter
    4h:54 min Dauer
    Wanderung
    Marlinger Höhenweg ab Algund/Töll
    Algund, Meran und Umgebung
    Eine Wanderung von Hof zu Hof. Der Gesamteindruck wird aber auch vom Mischwald, von Obstangern da und dort, von Wiesen, von mächtigen Kastanienkronen und von einem weiten Blick über das Meraner Becken und seine umliegenden Berge und Höhen mitbestimmt.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    459 Höhenmeter
    2h:16 min Dauer
    Wanderung
    Mehrtageswanderung "Sentiero Italia" - Etappe: Lavazè Pass-Obereggen
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Eine Reise durch das Wunderland – von Nord bis Süd!

    Der "Sentiero Italia" ist einer der längsten Wanderwege der Welt: über 7.000 Kilometer.

    Es gibt etwa 400 Etappen, die die Alpen mit dem Apennin verbinden. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    410 Höhenmeter
    2h:06 min Dauer
    1 2 3 4 5
      image
      Summer
      Uphill Seespitz
      Meran and environs
      Starting point: Töll Etschbrücke (525 m) End point: Gasthaus …
      44 km total slope
      7 lifts
      Highest point: 2,505 m