Weiter zum Inhalt
zu den Favoriten hinzugefügt
aus den Favoriten entfernt
Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.
Dein Konto wird gerade erstellt
Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt
Du bist ausgeloggt
Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Alle Fernwege in Südtirol

    Südtirols Fern- bzw. Weitwanderwege sind unterschiedlich anspruchsvoll und bieten ein Entkommen zum Alltagsstress. Finde Touren bei denen du die Natur und Berge besonders intensiv erleben kannst.

    Ergebnisse
    Wanderung
    360° Obervinschgau: Schlinig - Prämajur
    Mals, Vinschgau

    Über Almwiesen bis zum Wasserfall unterhalb der Sesvennahütte führt die erste Teilstrecke der neunten Etappe des Rundwanderweges 360° Obervinschgau. Weiter geht es über den Höhenweg zur Plantapatschhütte und über den Almenweg nach Prämajur.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    627 Höhenmeter
    5h:30 min Dauer
    Wanderung
    3-Tageswanderung im Naturpark Fanes-Senes-Prags
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Die 3-Tageswanderung bringt sie durch die schönsten Landschaften des Naturparks Fanes-Senes-Prags. Auf dieser Tour kommen sie auch an einigen Bergseen vorbei: Fojedöra, Limo, Parom.   

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    3174 Höhenmeter
    17h:28 min Dauer
    Wanderung
    360° Obervinschgau - Rundwanderweg
    Mals, Vinschgau

    Der neu errichtete 360° Obervinschgau ist ein Erlebnis-Rundwanderweg, der auf neun Etappen elf Dörfer verbindet.
    Er bietet einige der schönsten Ausblicke auf den Obervinschgau. Neben einer Vielzahl an landschaftlichen und kulturellen Höhenpunkten, werden die Wanderer auf jeder Etappe von individuellen, interaktiven Naturinstallationen überrascht.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    5777 Höhenmeter
    35h:34 min Dauer
    Wanderung
    360° Obervinschgau: Taufers im Münstertal - Schlinig
    Taufers im Münstertal, Vinschgau

    Die achte Etappe ist die anspruchsvollste Tour. Das Tellajoch überrascht mit einem 360° typischen Rundumblick auf die Berggipfel der Ortler- und Sesvennagruppe. Die 360° Aussichtsplattform betitelt das Bergpanorama.
    Von dort geht es mit Einblicken in die Obervinschger Almwirtschaft weiter bis nach Schlinig.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1417 Höhenmeter
    7h:30 min Dauer
    Wanderung
    360° Obervinschgau: Taufers im Münstertal (Egghof) - Schlinig
    Taufers im Münstertal, Vinschgau

    Die verkürzte Variante der achten Etappe des Rundwanderweges 360° Obervinschgau führt über das Tellajoch mit einem 360° typischen Rundumblick auf die Berggipfel der Ortler- und Sesvennagruppe. Die 360° Aussichtsplattform betitelt das Bergpanorama.
    Von dort geht es mit Einblicken in die Obervinschger Almwirtschaft weiter bis nach Schlinig.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    918 Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Wanderung
    360° Obervinschgau: Prad am Stilfserjoch - Glurns
    Glurns, Vinschgau

    Das erste Teilstück der sechsten Etappe des Rundwanderweges 360° Obervinschgau verläuft über den Waldtierpfad Gumperleweg. Von dort geht es an der Schlossruine Lichtenberg vorbei bis in das mittelalterliche Städtchen Glurns.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    409 Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Wanderung
    Auf den Spuren von A. Dürer: Der Dürerweg
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Dieser Wanderweg wurde nach dem bedeutenden deutschen Maler Albrecht Dürer (1471 – 1528) benannt. Auf seiner ersten Reise nach Venedig 1494 musste er wegen einer Überschwemmung des Etschtales einen Umweg über Buchholz bis ins Cembratal machen. Auf Albrecht Dürers Spuren wandern wir vom Klösterle in St. Florian in mehreren Etappen vorbei an der Römerbrücke und Mühle in Buchholz bis hin zu den Erdpyramiden und dem Schloss von Segonzano. Seine Reise verewigte Dürer in seinen Gemälden.

    Etappen der Route:
    1. Klösterle St. Florian - Neumarkt, Fraktion Laag (3,2 km; Höhenunterschied -20 m; Zeit: 1 Stunde)
    2. Laag - Buchholz (4,4 km; Höhenunterschied + ca. 400 m; Zeit: 1 Stunde 40 min)
    3. Buchholz - Sauch-Hütte (6,3 km; Höhendifferenz + ca. 450 m; Gehzeit 2 Std. 20 Min.)
    4. Sauch-Hütte - Heiliger See (3 km; Höhenunterschied +305 m; Zeitdauer 1 Std. 10 min) 
    Alte Dürer-Route: (4,6 km; Höhenunterschied +292; 1 Std. 45 min)
    5. Lago Santo - Cembra (4 km; Höhenunterschied -539 m; Dauer 1 h 20 min)
    6. Cembra - Cantilaga (4 km; Höhenunterschied -180 m; Dauer 1 Stunde und 20 min)
    7. Cantilaga - Schloss Segonzano - Segonzano-Pyramiden (2-4 km; Höhenunterschied +100 m; Dauer 50 min)

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1992 Höhenmeter
    9h:31 min Dauer
    Wanderung
    Algunder Burgweg - Schloss Tirol
    Algund, Meran und Umgebung

    Eine traumhafte Wanderung, die über den Burg- und Ochsentodweg bis Schloss Thurnstein und weiter bis zum Schloss Tirol führt.
    Das Meraner Land liegt den Wanderern zu Füßen und das mediterrane Klima ist bereits hier spürbar. Auch für Familien ist diese Wanderung geeignet. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    423 Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Wanderung
    Auf dem Europäischen Fernwanderweg „E5“ zur Hintereggalm
    Schenna, Meran und Umgebung

    Die Hintereggalm bildet einen Teil der Tallner Almen und dient seit Generationen den Tieren der Tallner Landwirte als Sommerweide. Bereits früh erlangte das Gebiet auch großen Zuspruch bei den vielen Wanderern sodass auf der Hintereggalm bereits seit den 70er Jahren auch Gastwirtschaft betrieben wird.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    400 Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Wanderung
    Tiroler Höhenweg im Passeiertal
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Der Tiroler Höhenweg beginnt und endet in den touristischen Zentren Mayrhofen und Meran. Dazwischen liegen 130 km Wanderweg von denen 9.000 Höhenmeter im Aufstieg und 10.000 Höhenmeter im Abstieg zu bewältigen sind. Zu schaffen ist diese Tour in 11 bis 13 Tagesetappen.

    Belohnt wird man mit einer atemberaubend schönen und beeindruckenden Bergwelt. Bergregionen unterschiedlichster Charakteristik ziehen an dem Wanderer vorbei: die Eisriesen der Zillertaler Alpen, die dunklen Berge des Alpenhauptkammes, die bleichen Dolomit - Zacken der Tribulaune, die hohen Wandergipfel des Passeirer Timmelstals sowie die größte hochalpine Seengruppe Südtirols und schließlich die Apfelgärten Merans.

    Der Tiroler Höhenweg…Natur erleben in seiner reinsten Form!

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    4105 Höhenmeter
    23h:00 min Dauer
    Wanderung
    Dolomites World Heritage Geotrail II - 7. Etappe: Von Armentarola nach Pederü
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Die siebte Etappe des Dolomiten-Welterbes Geotrail II durchquert die Fanes-Hochebene zwischen spektakulären und imposanten Falten, die davon zeugen, dass die Dolomiten als Teil des afrikanischen Kontinentalrandes 3000 km nach Norden verschoben wurden und mit den Gesteinen des europäischen Randes zusammenstießen.

    Der UNESCO Geotrail der Dolomiten besteht aus 10 Tagesetappen mit besonderen Einblicken in die geologische Geschichte der Dolomiten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    707 Höhenmeter
    5h:01 min Dauer
    Wanderung
    Dolomiten Höhenweg Nr. 2
    Brixen, Dolomitenregion Alta Badia

    Der Dolomiten Höhenweg Nr. 2, einer der ersten der 10 ausgeschilderten Dolomiten Höhenwege, ist auch als Höhenweg der Legenden bekannt, da er durch Täler führt, die besonders reich an Legenden sind: die ladinischen Sagen im Geisler und Sella Gebiet und die Erzählungen der legendären Völker der Feltriner Dolomiten. Startpunkt der Wanderung ist Brixen, die älteste Stadt in Südtirol und Ziel ist der Fluss Piave mit der kleinen Stadt Feltre. Während der Höhenwanderung überqueren die Wanderer die drei Provinzen, Bozen, Trient und Belluno und 10 Gebirgsgruppen (Plose, Peitlerkofel, Geisler, Puez, Sella, Padon, Marmolada, Bocche, Pala, Feltriner Gruppe) wobei Plose-, Padon- und Bocche-Gruppe nicht zu den Dolomiten zählen. Der Höhenweg Nr. 2 bietet abwechslungsreiches Wandern und Klettern und viele kulturelle Höhepunkte. So ist zum Beispiel Brixen, mit ihren Museen und Kunstwerken, ohne Weiteres einen Besuch wert. Nicht zu vergessen sind die historischen Zeugnisse aus dem 1. Weltkrieg die man längs der Wanderung begegnet.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    11723 Höhenmeter
    59h:30 min Dauer
    Wanderung
    Dolomiten Höhenweg Nr. 1 - Etappen 2 und 3
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Höhenweg n. 1 verläuft auf einer Strecke von ca. 125 km mit 7.300 m Höhenunterschied, unterteilt in 12 Etappen, die den Pragser Wildsee mit Belluno verbinden. Hier durchlaufen zwei Etappen die Gemeinde Enneberg.

    Die zweite Etappe führt von der Biella-Hütte zur Fanes-Hütte. Wenn Sie die Almen von Sennes, Fodara und Fanes erkunden, können Sie oft weidende Tiere antreffen. Die Etappe kann in 3 Stunden zu Fuß zurückgelegt werden. Übernachtungsmöglichkeit bei den Hütten Lavarella und Fanes

    Die dritte Etappe führt von der Fanes- oder Lavarella-Hütte zur Lagazuoi-Hütte.

    Besonders die verschiedenen Bergseen, die sich entlang des Weges befinden, laden zu einer Pause ein. Die Überquerung des Fanes-Hochebene ist ein einzigartiges Erlebnis, das während des Spaziergangs die Legende vom Königreich der Fanes zum Leben erweckt. Die dritte Etappe kann in 5 Stunden zu Fuß zurückgelegt werden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    2098 Höhenmeter
    10h:19 min Dauer
    Wanderung
    Dolomites World Heritage Geotrail II - 2. Etappe: Vom Lavazèjoch zum Karerpass
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    In dieser zweiten Etappe des Dolomites World Heritage Geotrail II wandert man entlang der Überreste eines triassischen Atolls: dem Latemar. Dieser zweite Abschnitt verläuft am Rande der Westflanke des einstigen Atolls und erweckt den Eindruck, als wandere man auf dem Meeresgrund jener Unterwasserböschung, die damals zur Wasseroberfläche emporstieg.

    Erfahren Sie mehr unter: https://www.dolomitiunesco.info/attivita/dolomites-world-heritage-geotrail/?lang=de

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    842 Höhenmeter
    6h:24 min Dauer
    Wanderung
    Dolorama 4. Etappe
    Lajen

    4-Tage-Dolomiten-Höhenweg von Rodenack bis nach Lajen

     
    Die schönsten Gipfel der Dolomiten , UNESCO Welterbe, immer im Blick! Der Dolorama-Weg führt in vier Etappen von der Rodenecker und Lüsner Alm nach Lajen - ein unvergessliches Natur- und Wandererlebnis im Reich der Dolomiten
     
    Der 61 Kilometer lange Dolorama-Weg beginnt sanft und führt dann durch die fasettenreichen Naturlandschaften der Dolomiten. Von der artenreichen Almenlandschaft der Rodenecker und Lüsner Alm nähert man sich den imposanten Felsformationen der Aferer und Villnösser Geisler, um dann über Weiden, Wiesen und Naturpark nach Lajen hinabzusteigen. Als markante Wegweiser am Horizont: die atemberaubenden Felsformationen der Dolomiten. Zunächst der Peitlerkofel in Villnöss, beim Gömajoch im Naturpark Puez-Geisler treten die Villnösser Geisler ins Bild und im Bereich des Lajener Hausberg Raschötz erweitert sich das Blickfeld hin zum Lang- und Plattkofel und dem Schlern.
     
    Der Dolorama-Weg verläuft fast zur Gänze auf Forst- und Wanderwegen , nur ein einziges Mal wird er von einer Passstraße gequert. Entlang des Weges laden Rast- und Panoramaplätze zum Pausieren ein, beispielsweise am prähistorischen Siedlungsplatz in Astmoos auf der Lüsner Alm oder beim gipfelkreuz der Raschötz. Wer die Viertages-Tour in Teilabschnitten begehen möchte, für den verkürzen zahlreiche Zu- und Abstiege den Gesamtweg. Diese sind – wie auch der Start- und Zielort – mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

    Die zahlreichen Almhütten am Weg bieten Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.
    Rund um: Ein Dolomiten-Erlebnis pur!

    Gesamtstrecke:
    » Ausgangspunkt: Parkplatz Zumis, Rodeneck
    » Endpunkt: Lajen Dorf
    » Strecke: 61 km | Aufstieg: 2.356 hm | Abstieg: 3.004 hm
    » Gehdauer: ca. 19 Std. 15 Min.

    Die Weg-Etappen:
    1. Etappe: Parkplatz Zumis auf der Rodenecker-Lüsner Alm bis Maurerberghütte (ca. 6:30 h Gehzeit)
    2. Etappe: Maurerberghütte bis Schlüterhütte (ca. 4:45 h Gehzeit)
    3. Etappe: Schlüterhütte bis Schutzhütte Raschötz (ca. 5:00 h Gehzeit)
    4. Etappe: Schutzhütte Raschötz bis Lajen (ca. 3:00 h Gehzeit)
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    32 Höhenmeter
    2h:25 min Dauer
    Wanderung
    Dolomiten Höhenweg Nr. 9
    Corvara, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Route des Dolomiten Höhenwegs Nr. 9 verläuft im Gegensatz zu den meisten anderen Dolomiten Höhenwegen als Transversale von Westen nach Osten über die zum Großteil von Süden nach Norden sich erhebenden Gratzüge der Dolomiten.

    Aussichtsreicher Fernwanderweg
    Der Dolomiten Höhenweg Nr. 9 startet in Südtirols Provinzhauptstadt Bozen, durchquert anschließend Südtirol und einen Teil der Provinz Belluno. Die Etappen des Fernwanderweges sind realtiv kurz und deshalb eignen sich diese auch für Wanderer mit weniger Kondition. Diese Fernwanderung führt Sie zu den schönsten Plätzen der Dolomiten. Die Route wird innerhalb von 12 bis 14 Tagen begangen.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    11447 Höhenmeter
    65h:15 min Dauer
    Wanderung
    Dolomites World Heritage Geotrail II - 3. Etappe: Vom Karerpass zur Tierser-Alpl-Hütte
    Welschnofen, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die dritte Etappe des Dolomites World Heritage Geotrail II führt vom Karerpass durch das Herz der Rosengartengruppe, entlang des Schlerns bis zur Schutzhaus Tierser Alpl. Der Wanderer durchquert ein vollständiges Riff, die Mitteltrias: Die Tiefsee (Karerpass), den nördlichen Riffabhang (Rosengarten) und die interne Lagune (Vajolettürme).

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1792 Höhenmeter
    6h:25 min Dauer
    Wanderung
    Dolorama 3. Etappe
    Villnöss

    4-Tage-Dolomiten-Höhenweg von Rodenack bis nach Lajen

     
    Die schönsten Gipfel der Dolomiten , UNESCO Welterbe, immer im Blick! Der Dolorama-Weg führt in vier Etappen von der Rodenecker und Lüsner Alm nach Lajen - ein unvergessliches Natur- und Wandererlebnis im Reich der Dolomiten
     
    Der 61 Kilometer lange Dolorama-Weg beginnt sanft und führt dann durch die fasettenreichen Naturlandschaften der Dolomiten. Von der artenreichen Almenlandschaft der Rodenecker und Lüsner Alm nähert man sich den imposanten Felsformationen der Aferer und Villnösser Geisler, um dann über Weiden, Wiesen und Naturpark nach Lajen hinabzusteigen. Als markante Wegweiser am Horizont: die atemberaubenden Felsformationen der Dolomiten. Zunächst der Peitlerkofel in Villnöss, beim Gömajoch im Naturpark Puez-Geisler treten die Villnösser Geisler ins Bild und im Bereich des Lajener Hausberg Raschötz erweitert sich das Blickfeld hin zum Lang- und Plattkofel und dem Schlern.
     
    Der Dolorama-Weg verläuft fast zur Gänze auf Forst- und Wanderwegen , nur ein einziges Mal wird er von einer Passstraße gequert. Entlang des Weges laden Rast- und Panoramaplätze zum Pausieren ein, beispielsweise am prähistorischen Siedlungsplatz in Astmoos auf der Lüsner Alm oder beim gipfelkreuz der Raschötz. Wer die Viertages-Tour in Teilabschnitten begehen möchte, für den verkürzen zahlreiche Zu- und Abstiege den Gesamtweg. Diese sind – wie auch der Start- und Zielort – mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

    Die zahlreichen Almhütten am Weg bieten Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.
    Rund um: Ein Dolomiten-Erlebnis pur!

    Gesamtstrecke:
    » Ausgangspunkt: Parkplatz Zumis, Rodeneck
    » Endpunkt: Lajen Dorf
    » Strecke: 61 km | Aufstieg: 2.356 hm | Abstieg: 3.004 hm
    » Gehdauer: ca. 19 Std. 15 Min.

    Die Weg-Etappen:
    1. Etappe: Parkplatz Zumis auf der Rodenecker-Lüsner Alm bis Maurerberghütte (ca. 6:30 h Gehzeit)
    2. Etappe: Maurerberghütte bis Schlüterhütte (ca. 4:45 h Gehzeit)
    3. Etappe: Schlüterhütte bis Schutzhütte Raschötz (ca. 5:00 h Gehzeit)
    4. Etappe: Schutzhütte Raschötz bis Lajen (ca. 3:00 h Gehzeit)
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    633 Höhenmeter
    4h:45 min Dauer
    Wanderung
    Dolorama Weitwanderweg
    Lajen, Brixen und Umgebung
    4 Wandertage:
    Der Doloramaweg führt in sanftem Auf und Ab und dennoch in stetiger Steigung durch die weitläufige Landschaft der Rodenecker-Lüsner Alm und weiter ins UNESCO-Weltnaturerbe bis nach Lajen. In vier Etappen erhält der Wanderer Einblick in gelebte Südtiroler Almwirtschaft. Beeindruckende Panoramen begleiten die abwechslungsreiche Berglandschaft. Zahlreiche Hütten am Weg bieten Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, die Rückkehr erfolgt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    2479 Höhenmeter
    96h:00 min Dauer
    Wanderung
    Dolorama 2. Etappe
    Lüsen

    4-Tage-Dolomiten-Höhenweg von Rodenack bis nach Lajen

     
    Die schönsten Gipfel der Dolomiten , UNESCO Welterbe, immer im Blick! Der Dolorama-Weg führt in vier Etappen von der Rodenecker und Lüsner Alm nach Lajen - ein unvergessliches Natur- und Wandererlebnis im Reich der Dolomiten
     
    Der 61 Kilometer lange Dolorama-Weg beginnt sanft und führt dann durch die fasettenreichen Naturlandschaften der Dolomiten. Von der artenreichen Almenlandschaft der Rodenecker und Lüsner Alm nähert man sich den imposanten Felsformationen der Aferer und Villnösser Geisler, um dann über Weiden, Wiesen und Naturpark nach Lajen hinabzusteigen. Als markante Wegweiser am Horizont: die atemberaubenden Felsformationen der Dolomiten. Zunächst der Peitlerkofel in Villnöss, beim Gömajoch im Naturpark Puez-Geisler treten die Villnösser Geisler ins Bild und im Bereich des Lajener Hausberg Raschötz erweitert sich das Blickfeld hin zum Lang- und Plattkofel und dem Schlern.
     
    Der Dolorama-Weg verläuft fast zur Gänze auf Forst- und Wanderwegen , nur ein einziges Mal wird er von einer Passstraße gequert. Entlang des Weges laden Rast- und Panoramaplätze zum Pausieren ein, beispielsweise am prähistorischen Siedlungsplatz in Astmoos auf der Lüsner Alm oder beim gipfelkreuz der Raschötz. Wer die Viertages-Tour in Teilabschnitten begehen möchte, für den verkürzen zahlreiche Zu- und Abstiege den Gesamtweg. Diese sind – wie auch der Start- und Zielort – mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

    Die zahlreichen Almhütten am Weg bieten Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.
    Rund um: Ein Dolomiten-Erlebnis pur!

    Gesamtstrecke:
    » Ausgangspunkt: Parkplatz Zumis, Rodeneck
    » Endpunkt: Lajen Dorf
    » Strecke: 61 km | Aufstieg: 2.356 hm | Abstieg: 3.004 hm
    » Gehdauer: ca. 19 Std. 15 Min.

    Die Weg-Etappen:
    1. Etappe: Parkplatz Zumis auf der Rodenecker-Lüsner Alm bis Maurerberghütte (ca. 6:30 h Gehzeit)
    2. Etappe: Maurerberghütte bis Schlüterhütte (ca. 4:45 h Gehzeit)
    3. Etappe: Schlüterhütte bis Schutzhütte Raschötz (ca. 5:00 h Gehzeit)
    4. Etappe: Schutzhütte Raschötz bis Lajen (ca. 3:00 h Gehzeit)
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    742 Höhenmeter
    4h:31 min Dauer
    Wanderung
    Dolomites World Heritage Geotrail II - 4. Etappe: Von der Tierser-Alpl-Hütte nach St. Ulrich
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Etappe 4 des zehntägigen Dolomites World Heritage GeotrailII durch die Dolomiten führt Sie vom Schutzhaus Tierser Alpl hinunter zur Seiser Alm (der größten Hochalm Europas), vorbei an vulkanischen Gesteinen, grün saftigen Wiesen und einladenden Hütten und dann weiter hinunter nach Gröden in die Ortschaft St. Ulrich.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    426 Höhenmeter
    5h:30 min Dauer
    Wanderung
    Dolomites World Heritage Geotrail II
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Dolomites World Heritage Geotrail II – vom Bletterbach zu den Sextner Dolomiten

    Ein Weitwanderweg durch die versteinerte Meereslandschaft des Weltnaturerbes

    Im Jahr 2009 wurden die Dolomiten aufgrund ihres außergewöhnlichen landschaftlichen und geologischen Wertes in die Liste des UNESCO Welterbes aufgenommen. Daraus entstand die Idee, eine Trekkingroute durch die Dolomiten zu konzipieren, die den Wanderer auf eine Entdeckungstour durch die faszinierende geologische Geschichte dieser Berge mitnimmt und ihm so hilft, den Grund für ihre außergewöhnliche Schönheit zu verstehen.

    Der Dolomites World Heritage Geotrail erkundet in 47 Etappen das gesamte Welterbe Dolomiten. 10 dieser Etappen verlaufen durch die Südtirol Dolomiten und führen durch einige der reizvollsten und geologisch interessantesten Berggruppen der Bleichen Berge. Immer wieder öffnen sich wunderbare Panoramablicke, die Reise entlang dieses Weges ist voller Gegensätze und das Wandern auf den gut markierten und gewarteten Wegen ein einzigartiges Erlebnis.

    Der Geotrail ist sozusagen eine Kombination aus Weitwanderweg und Lehrpfad. Die einzelnen Etappen dieses Weitwanderweges können auch als Tagestouren erwandert werden, wobei fast immer die Möglichkeit besteht, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den einzelnen Ausgangspunkten hin- und vom Endpunkt wieder zurückzufahren. Die Herausforderung besteht jedoch nach wie vor darin, den Geotrail in 10 Tagen zu erkunden, sich die Zeit zu nehmen in eine einzigartige Welt voller Geheimnisse einzutauchen, um sich für eine Weile unserer täglichen, verplanten Welt voller Hektik zu entziehen.

    Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.dolomitiunesco.info/attivita/dolomites-world-heritage-geotrail/?lang=de

    Länge: 176 km

    Dauer: 10 Tage

    Die Öffnungszeiten der Hütten und Restaurants finden Sie hier: www.seiseralm.it/huetten

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    8730 Höhenmeter
    54h:00 min Dauer
    Wanderung
    Dolomites World Heritage Geotrail II - 9. Etappe: von der Plätzwiese bis zur Dreizinnenhütte
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Die neunte Etappe des Dolomites World Heritage Geotrail II führt über das Rienztal hinauf zur Dreizinnenhütte im Schatten der Drei Zinnen. Diese Etappe spiegelt einen bestimmten Zeitpunkt in der geologischen Geschichte der Dolomiten, nämlich jenen vor 235 Millionen Jahren, als sich nach einer Periode intensiver vulkanischer Aktivität neue Riffe aus Algen, Schwämmen und Korallen auf den Kernen der früheren tropischen Atolle bildeten.

    Mehr: https://www.dolomitiunesco.info/attivita/dolomites-world-heritage-geotrail/?lang=de
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1387 Höhenmeter
    6h:04 min Dauer
    Wanderung
    Dolomiten Höhenweg Nr. 2
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Landschaftlich eindrucksvoller Fernwanderweg durch die westlichen Dolomiten von Brixen im Eisacktal bis nach Feltre in der Provinz Belluno.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    12921 Höhenmeter
    57h:43 min Dauer
    Wanderung
    Dolomiten Höhenweg Nr. 1
    Dolomitenregion 3 Zinnen
    Dieser Höhenweg stellt die von der Natur vorgezeichnete Nord- Süd Route durch die östlichen Dolomiten dar. Er durchstreift im Laufe der Wanderung, die interessantesten Gebiete der östlichen Dolomiten. Die Hauptroute bewegt sich in einer durchschnittlichen Höhe von 2.000 m - es ist mit hochalpinen Verhältnissen zu rechnen. Mit Ausnahme der letzten Teilstrecken, die auch auf einer leichten Variante umgangen werden können, gibt es für einigermaßen ausdauernde  und geübte Wanderer kaum Schwierigkeiten.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    6820 Höhenmeter
    41h:00 min Dauer
    Wanderung
    Dolomites UNESCO Geotrail - 8. Etappe: Von Pederü zur Plätzwiese
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Die achte Etappe des Dolomiten Welterbe Geotrail II überquert die Hochebene der Senes und erreicht die Plätzwiese entlang der Nordseite der Rotwand von Ampezzo. Diese Etappe lädt dazu ein, die verschiedenen Formen des Reliefs um uns herum zu beobachten: die Gipfel, die Kämme, die Täler, die Hochebenen, die Schluchten sind allesamt Spuren des Gleichgewichts zwischen Erosion und tektonischer Hebung, welches die Dolomiten seit 30 Millionen Jahren prägt.
    Entdecken Sie mehr: https://www.dolomitiunesco.info/attivita/dolomites-world-heritage-geotrail/

    Der UNESCO Geotrail der Dolomiten besteht aus 10 Tagesetappen mit besonderen Einblicken in die geologische Geschichte der Dolomiten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1305 Höhenmeter
    6h:22 min Dauer
    Wanderung
    Dolomiten Höhenweg Nr. 8
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Der Dolomiten Höhenweg Nr. 8 führt von Brixen nach Salurn. Dabei geht es über einen Kamm, der das Etschtal und das Eisacktal flankiert.

    Der Weg beginnt zusammen mit dem Höhenweg Nr. 2 in Brixen, später trennen sich die Wege. Der Höhenweg Nr. 8 bietet eine relativ einfache Durchquerung der Dolomiten. Er wurde relativ spät, 1981, aus dem bereits vorhandenen Wegenetz eingerichtet. Der anspruchsvollste Teil der Route ist der Übergang vom Karerpass zum Rifugio di Pisa. Da es viele Stützpunkte gibt, kann der Weg in recht kurzen Etappen begangen werden, was ihn auch für Familien mit Kindern spannend macht. Für die Begehung des Höhenwegs sollte eine Dauer von 10 bis 13 Tagen eingeplant werden. 
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    7830 Höhenmeter
    53h:07 min Dauer
    1 2 3 4 5
      image
      Summer
      Uphill Seespitz
      Meran and environs
      Starting point: Töll Etschbrücke (525 m) End point: Gasthaus …
      44 km total slope
      7 lifts
      Highest point: 2,505 m