Südtirols Fern- bzw. Weitwanderwege sind unterschiedlich anspruchsvoll und bieten ein Entkommen zum Alltagsstress. Finde Touren bei denen du die Natur und Berge besonders intensiv erleben kannst.
Von Stilfs zur Düsseldorfer Hütte:
Höhenmeter bergauf: 1.796 hm
Höhenmeter bergab: 397 hm
Länge: 17 km
Wanderzeit: ca. 9h
Der neue Ortler Höhenweg erstreckt sich rund um den Nationalpark Stilfserjoch, vom Südtiroler Vinschgau bis ins lombardische Veltlin. Mit 8.126 m Höhenleistung entlang der gesamten Strecke ist die hochalpine Umrundung der Ortler-Gruppe, die streckenweise auf über 3.000 m Höhe verläuft, eine der anspruchsvollsten Höhenrouten im gesamten Alpenraum. Hier wird erfahrenen Bergwanderern alles abverlangt. Trittsicherheit, Kondition und eine geeignete Ausrüstung sind Grundvoraussetzungen für die Siebentagestour, denn ein Teilstück verläuft über Gletschergebiet. Die Begleitung durch einen Bergführer oder eine Bergführerin wird empfohlen.
Der insgesamt rund 119,5 km lange Ortler Höhenweg ist ein Naturerlebnis der besonderen Art. Er teilt sich in sieben Tagesetappen, die in sechs bis acht Stunden zu bewältigen sind. Die einzelnen Etappen der Rundwanderung lassen sich auch als erlebnisreiche Tageswanderungen inmitten der artenreichen Fauna und Flora des Nationalparks Stilfserjoch begehen. Ideal für alle geübten Berggeher ist die Zeit von Juni bis September, bei milden Temperaturen und klarer Sicht, mit einmaligem Panoramablick auf die Gletscher der Ortler-Gruppe. Jede Etappe des hochalpinen Rundwanderweges bietet ganz spezielle landschaftliche Höhepunkte, im wahrsten Sinne des Wortes.
Die ausgewiesenen Alm- und Schutzhütten entlang der hochalpinen Strecke sind bewirtschaftet und bieten den Wanderern sowohl Verpflegung als auch Übernachtungsmöglichkeiten.
Kinderwagen gerecht. Weg Nr.1 Jenesien, Sportplatz einstieg in Weg Nr. 1 und anschließend über Weg 1 bzw. Fernwanderweg E5 über die Hügellandschaften des Saltens bis zum Kirchlein St. Jakob und Langfenn. Rückkehr ev. mit unserem Wanderbus. Gehzeit hin: 2h 30min - Höhenmeter 440 m
Sehr abwechslungsreich startest du auf dieser 1. Etappe in das Abenteuer Perlenrundwanderweg. In der Nähe von Bozen, genauer gesagt in der kleineren Ortschaft Kardaun, beginnt die Wanderung auf einer Höhe von 280 m. Auf dem Weg zur nächsten kleineren Ortschaft Karneid begegnest du zahlreichen Weinbergen und aus der Ferne kannst auch einen Blick auf die imposante Burganlage des Schloss Karneid erhaschen. Durch Laubwald und später auch Mischwald gelangst du über den Rittersteig bis nach Steinegg auf einer Höhe von 820 m. Hier findest du einige Möglichkeiten zur Einkehr und kannst dir auch das einzigartige >Museum Steinegg anschauen. Über das Pstosser Bühl hinweg gibt es schon erste wunderbare Ausblicke auf den Schlern und auf den Rosengarten. Du wanderst direkt an den Erdpyramiden von Steinegg vorbei und steigst dann ins Tierser Tal ab bis zur kleinen Ortschaft Breien. Entlang des Breibaches gelangst du bis nach Tiers, unserem ersten Etappenziel auf unserer 5tägigen Wanderung.
Vom Schloss Velthurns startet man über den Weg nr. 18 nach Schnauders. Dort folgt man den Weg Nr. 17 und 16 bis nach Garn, von wo man über den Weg Nr. 10 nach Verdings und schließlich über den Weg Nr. 3 zum Moar zu Viersch absteigt. Von dort führt der Keschtnweg nach Feldthurns zurück.
Die Große Rasass Runde ist die ideale Wanderung für all jene, die ein wenig intensivere Touren bevorzugen. Ausgehend von Schlinig geht es hoch hinaus bis hin zum Piz Rasass. Mit einem atemberaubenden Ausblick lohnt sie sich aber umso mehr.
Dieser Rundwanderweg verbindet die vier Ortschaften Deutschnofen, Welschnofen, Steinegg und Tiers zwischen den Dolomiten Bergen Rosengarten und Latemar.
Der rund 80 km lange Weg ist in 4-5 Tagesetappen erwanderbar und in beiden Richtungen begehbar.
Eine Vielzahl von Varianten sowie diverse Einstiegsmöglichkeiten für Gipfelerlebnisse machen den Weg besonders attraktiv. Interessant dabei ist, dass man an verschiedenen Punkten der Rundwanderung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln weiterfahren kann.
Die Rundwanderung in die Bletterbachschlucht startet am Besucherzentrum oberhalb von Aldein und führt durch Porphyr- und Sandsteinwände bis zum großen Wasserfall.
Am Besucherzentrum des UNESCO Welterbes GEOPARC Bletterbach oberhalb Aldein steigen wir in das sogenannte “Taubenleck”, im unteren Teil der Bletterbachschlucht, hinab. Bachaufwärts gelangen wir zwischen hohen Porphyr- und Sandsteinwänden bis zum Wasserfall im “Butterloch”, der eine Sackgasse bildet. Daher müssen wir ein kleines Stück zurück, um über den Jagersteig aus dem Bachbett auszusteigen und über eine Forststraße zu unserem Ausgangspunkt zurückzukommen.
Auf dieser Etappe tauchst du tief in die sagenhafte Bergwelt der Dolomiten ein. Der Weg führt dich durch das idyllische Tierser Tal und eröffnet dir immer wieder atemberaubende Blicke auf das majestätische Rosengartenmassiv, welches bekannt für das sogenannte "Enrosadira" - Alpenglühen ist. Besonders beeindruckend ist der Übergang zum Nigerpass, von wo aus sich die Sicht auf das Latemarmassiv und die umliegenden Almen öffnet.
Vom Sattel am Nordende von Truden führt ein Weg südlich entlang des Forchwaldeggs zum Rungganöhof und zuerst über einen Forstweg durch Wiesen und dann über einen Steig (Nr. 5) durch den Wald zur Peraschupf. Hier genießt man bei klarem Wetter den Weitblick nach Norden über den Regglberg bis in die Texelgruppe und die Zillertaler Alpen. Weiter durch Jungwald und Feuchtstandorte zum Langen Moos und dann zur Krabes Alm (im Sommer bewirtschaftet, 1.540 m). Von hier leicht abwärts (Markierung Nr. 9) zum Ziss-Sattel, einem alten Übergang zwischen Altrei und Truden. Über den Europäischen Fernwanderweg (Markierung E5) kehrt man durch Fichten- und Tannenwälder zurück nach Truden.
Wandern entlang der Hufeisentour in den Sarntaler Alpen: 7 Tage - 81 km – 4990 Höhenmeter
Die Sarntaler Hufeisentour ist ein 7 Tages Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen. Am Tschögglberg bieten sich verschiedene Zustiegsmöglichkeiten um ein Teilstück dieser panoramareichen Tour zu erwandern.
Erkunden Sie die natürliche Schönheit entlang des Troi Paian, dem historischen Handelsweg in Gröden. Diese Wanderung führt Sie durch malerische Waldwege von Furnes bis nach St. Peter und Lajen. Tauchen Sie ein in die unberührte Natur und genießen Sie die ruhige Atmosphäre entlang dieses historischen Pfades.
Von Cancano See zum Stilfser Joch
Höhenmeter auf 1.776 m
Höhenmeter ab 918 m
Dauer ca. 8 h
Länge 22 km
Vom Stilfser Joch nach Stilfs:
Höhenmeter bergauf: 335 hm
Höhenmeter bergab: 1.811 hm
Länge: 18,5 km
Wanderzeit: ca. 7,5h
Entlang des Weges gibt es 12 Stationen, die von den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Jenesien gestaltet wurden. Zum Teil handelt es sich hier um kleine Meisterwerke, die sich nahtlos in die mystische Landschaft des Saltens einfügen. Jede Station behandelt eine Sage aus der Umgebung Jenesiens. Die Erklärung, warum Schloss Greifenstein gemein hin nur “Sauschloss” genannt wird, die Sage der versunkenen Stadt, das endlose Knäuel, die Butterhexe von Afing, wie Schloss Greifenstein zu seinem Namen kam, die gefangene Meerjungfrau usw. Start beim Parkplatz Schermoos bis übern Salten bis zur Bushaltestelle Jenesien - Mölten.
Der Weg Nr. 9 führt von Obereggen gerade nach Süden zum Reiterjoch. Ab dort verläuft er nach Westen, leicht nach Norden biegend, um den Berg Zanggen. Nach etwa 1 Stunde erreicht man das Lavazéjoch mit Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten. Von dort geht es weiter über die Neuhütt Alm nach Deutschnofen.
Der Pfunderer Höhenweg ist eine spektakuläre und anspruchsvolle Mehrtagestour in Südtirol, die Wanderer durch die beeindruckende Bergwelt der Pfunderer Alpen führt. Auf einer Strecke von rund 70 Kilometern und 5.600 Höhenmetern erwarten dich atemberaubende Aussichten, wilde Berglandschaften und alpine Herausforderungen. Die Route erstreckt sich von Sterzing im Norden bis nach St. Georgen bei Bruneck im Süden und verbindet einsame Täler, saftige Almwiesen, idyllische Bergseen und aussichtsreiche Gipfel.
Diese Tour ist ideal für erfahrene Wanderer, die Kondition und Trittsicherheit mitbringen und die Abgeschiedenheit der Berge genießen möchten. Die Höhenroute ist in 6 Etappen unterteilt, die jeweils zwischen 3 und 7 Stunden Gehzeit umfassen. Die gut gelegenen Hütten entlang der Strecke bieten Rastmöglichkeiten und Einkehr, um die Kräfte wieder aufzufüllen.
Da der Pfunderer Höhenweg durch hochalpines Gelände führt, ist eine gute Planung unerlässlich. Hüttenreservierungen im Voraus und aktuelle Informationen zu den Wegbedingungen sind wichtig, um die Tour sicher und entspannt genießen zu können.
Von der Zufallhütte zur Pizzini Hütte:
Höhenmeter bergauf: 1.008 hm
Höhenmeter bergab: 585 hm
Länge: 11,5 km
Wanderzeit: ca. 6,5h
Die herrliche Mehrtagestour führt in vier Etappen von der Rodenecker- und Lüsner Alm und an der Plose vorbei, bis nach Lajen am Eingang des Grödnertals.
Gesamtstrecke:
Ausgangspunkt: Parkplatz Zumis, Rodeneck oberhalb von Mühlbach.
Endpunkt: Lajen am Eingang ins Grödnertal.
Strecke: 61 km Aufstieg: 2.356 hm Abstieg: 3.004 hm
Gesamtgehdauer: 4 Etappen
Die Weg-Etappen: