Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Alle Fernwege in Südtirol

    Südtirols Fern- bzw. Weitwanderwege sind unterschiedlich anspruchsvoll und bieten ein Entkommen zum Alltagsstress. Finde Touren bei denen du die Natur und Berge besonders intensiv erleben kannst.

    Ergebnisse
    Fernwanderwege
    Etappe c1 | Altrei - Montan
    Altrei

    Diese anspruchsvolle Etappe führt vom Bergdorf Altrei zum Blauburgunderdorf Montan – von 1.200 m bis auf 500 m ü. M. Von Altrei geht es bergauf über den Ziss-Sattel zur Horn-Alm (bewirtschaftet) mit wunderbarer Aussicht, die auf über 1.700 m ü. M. liegt – der höchste Punkt dieser Etappe. Ab jetzt geht es fast nur noch bergab. Der nächste Abschnitt führt zur Forsthütte Hackelboden (nicht bewirtschaftet!) und weiter zum Weiler Gsteig, wo Wanderer einkehren können. Anschließend geht es am rauschenden Glener Wasserfall vorbei über die alte Bahntrasse der ehemaligen Fleimstalbahn entlang nach Montan.

    Tipp auf dieser Route: Abstecher von Gsteig auf die beeindruckende Kanzel hoch über dem Unterland. Hier genießt man einen fantastischen Ausblick.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    641 m Höhenmeter
    4h:34 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe c | Gfrill - Montan
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Diese Etappe führt vom Dorf Gfrill, das auf 1.300 m liegt, nach Montan, auf 500 m ü. M. Zunächst geht es leicht bergauf zum Gfrillner Sattel und anschließend abwärts nach Gschnon – hier können Wanderer eine Pause einlegen. Hierauf geht es über Gsteig (Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit) weiter bergab zum beeindruckenden Glener Wasserfall. Das letzte Stück führt über die alte Bahntrasse der ehemaligen Fleimstalbahn nach Montan, dem Blauburgunderdorf.

    Tipp auf dieser Route: Abstecher von Gsteig auf die beeindruckende Kanzel hoch über dem Unterland. Hier genießt man einen fantastischen Ausblick.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    376 m Höhenmeter
    3h:28 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe d | Gfrill - Altrei
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Auf dieser Etappe geht es zunächst von Gfrill zu den Moorseen Weißensee und Schwarzensee. Anschließend geht es weiter zur Horn-Alm, dem höchsten Punkt der Etappe. Hier können Wanderer Einkehr halten und danach geht es bergab über den Ziss-Sattel – unweit davon kann der zimmergroße „huckete Stoan“ bestaunt werden – nach Altrei.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    467 m Höhenmeter
    3h:42 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe c | Montan - Gfrill
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Diese Etappe führt vom Blauburgunderdorf Montan, auf 500 m ü. M. gelegen, nach Gfrill auf über 1.300 m. Über die Bahntrasse der ehemaligen Fleimstalbahn geht es zum Glener Wasserfall und von da aus weiter bergauf über den Weiler Gsteig (Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit) nach Gschnon, wo Wandernde ebenfalls einkehren können. Anschließend geht das letzte Stück vom Parkplatz Kalkofen auf Forstwegen über den Gfrillner Sattel weiter nach Gfrill, dem Ziel der Etappe.

    Tipp auf dieser Route: Abstecher von Gsteig auf die beeindruckende Kanzel hoch über dem Unterland. Hier genießt man einen fantastischen Ausblick.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1159 m Höhenmeter
    4h:28 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe f2 | Radein - Jochgrimm - Schwarzhorn
    Aldein

    Die Etappe startet in Oberradein. Dem Zirmersteig folgend geht es bergauf durch eine immer spärlicher werdende hochalpine Vegetation bis auf das Weißhorn (2.317 m). Es eröffnet sich einem ein herrlicher Panoramablick, bevor der Abstieg nach Jochgrimm in Angriff genommen wird. Hier gibt es verschiedene Einkehrmöglichkeiten und die Gelegenheit, die vielfältige Pflanzenwelt der Almwiesen zu bestaunen. Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es auf das Schwarzhorn (2.439 m), wo man ebenfalls mit einem traumhaften Ausblick belohnt wird.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1263 m Höhenmeter
    4h:34 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe a | Aldein - Jochgrimm
    Aldein

    Die Etappe startet im Dorf Aldein, das auf 1200 m ü. M. auf dem Reggelberg liegt. Von hier aus geht es, an mehreren Almen vorbei, bergauf Richtung Jochgrimm. Nach einigen hundert Höhenmetern kommt man an den „Stockwiesen“ vorbei, dem Naturhighlight dieser Etappe: Die bestockten Lärchenwiesen und -weiden sind Heimat vieler seltener Orchideen, Schwefelanemonen und Paradieslilien. Die Route führt weiter bergauf, an der Neuhütt-Alm vorbei, einmal halb um das Weißhorn herum und schließlich auf die Passhöhe Jochgrimm. Zum Schluss folgt der eigentliche Höhepunkt der Etappe: Es geht auf das beeindruckende Weißhorn (Tipp: Sonnenuntergang genießen). Eine naturnahe Wanderung durch alpine Landschaft, die in ihrer Art einzigartig ist.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1301 m Höhenmeter
    5h:55 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe a| Jochgrimm - Aldein
    Aldein

    Die Etappe startet auf der Passhöhe Jochgrimm, auf 1.989 m ü. M. Sie führt direkt auf das schöne Weißhorn (Tipp: Sonnenaufgang genießen). Nach dem Abstieg einmal halb um das Weißhorn herum und dann abwärts über Almweiden und Lärchenwiesen Richtung Aldein. Das Naturhighlight bietet sich einem nach rund 400 Höhenmetern: Die bestockten Lärchenwiesen („Stockwiesen“) und -weiden sind Heimat vieler seltener Orchideen, Schwefelanemonen und Paradieslilien. Im weiteren Verlauf der Route geht es auf angenehmen Pfaden an mehreren Einkehrmöglichkeiten vorbei zum Dorf Aldein, auf 1200 m ü. M. auf dem Regglberg gelegen. Eine naturnahe Wanderung durch alpine Landschaft, die in ihrer Art einzigartig ist.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    517 m Höhenmeter
    4h:58 min Dauer
    Fernwanderwege
    360° Obervinschgau: Taufers im Münstertal - Schlinig
    Taufers im Münstertal, Vinschgau

    Die achte Etappe ist die anspruchsvollste Tour. Das Tellajoch überrascht mit einem 360° typischen Rundumblick auf die Berggipfel der Ortler- und Sesvennagruppe. Die 360° Aussichtsplattform betitelt das Bergpanorama.
    Von dort geht es mit Einblicken in die Obervinschger Almwirtschaft weiter bis nach Schlinig.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1417 m Höhenmeter
    7h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe e | Altrei - Truden
    Truden

    Auf dieser Etappe geht es durch den Naturpark Trudner Horn von dem beschaulichen Dörfchen Altrei zum vielseitigen Bergdorf Truden. Zu Beginn führt ein alter gepflasterter Weg zum Hochmoor Langes Moos. Weiter bergaufwärts geht es dann über einen Forstweg zur Krabes-Alm, die auf 1.540 m ü. M. liegt und zu einer Pause einlädt. Weiter durch den Naturpark Trudner Horn geht es bergab zum Dorf Truden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    372 m Höhenmeter
    2h:51 min Dauer
    Fernwanderwege
    Fernwanderweg: Der Alpini Steig im Gsiesertal
    Gsies

    Rundwanderweg vom Gsiesertal zum Staller Sattel (A)

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1460m)
    Streckenlänge: 22 km
    Gehzeit: 09:00 h
    Schwierigkeit: schwer
    Höhenunterschied: 1266 m
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1876 m Höhenmeter
    7h:49 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe f |Jochgrimm - Schwarzhorn - Truden
    Aldein

    Auf dieser anspruchsvollen Wanderung geht es zunächst von Jochgrimm rund 500 hm bergauf auf das Schwarzhorn (2.439 m ü. M.). Danach führt der Weg auf der anderen Seite des Schwarzhorn wieder hinab zum Kugeljoch, wo sich ein atemberaubendes Panorama ins Fleimstal zeigt. Von hier geht es über den Leitensteig bergab zu den Kaltenbrunner Eislöchern, wo es auch im Hochsommer angenehm kühl ist. Von Kaltenbrunn, wo Wanderer auch Einkehrmöglichkeiten und öffentliche Verkehrsmittel vorfinden, verläuft das letzte Stück leicht bergauf nach Truden. Eine einmalig schöne Wanderung, die trotz des Schwierigkeitsgrades ein absolutes Muss ist.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    892 m Höhenmeter
    4h:43 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe f2 | Jochgrimm - Schwarzhorn - Radein
    Aldein

    Von der Passhöhe Jochgrimm zunächst auf das Schwarzhorn, auf 2.439 m ü. M., wo man einen wunderbaren Ausblick genießen kann. Von hier wieder bergab nach Jochgrimm und anschließend auf das Weißhorn (2.317 m), wo sich einem erneut ein herrlicher Panoramablick eröffnet. Anschließend geht es durch eine immer dichter werdende Vegetation bergab und den Zirmersteig entlang nach Oberradein, ein idyllisches Örtchen inmitten weiter Wiesen und Wälder.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    814 m Höhenmeter
    3h:52 min Dauer
    Fernwanderwege
    360° Obervinschgau: Prad am Stilfserjoch - Glurns
    Glurns, Vinschgau

    Das erste Teilstück der sechsten Etappe des Rundwanderweges 360° Obervinschgau verläuft über den Waldtierpfad Gumperleweg. Von dort geht es an der Schlossruine Lichtenberg vorbei bis in das mittelalterliche Städtchen Glurns.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    409 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe e | Truden - Altrei
    Altrei

    Diese Route führt durch den Naturpark Trudner Horn vom vielseitigen Bergdorf Truden zum beschaulichen Örtchen Altrei. Zunächst geht es bergauf zur Krabes-Alm, die auf 1.540 m ü. M. liegt und zu einer Pause einlädt. Über einen Forstweg geht es abwärts zum Hochmoor Langes Moos. Anschließend führt ein alter gepflasterter Weg nach Altrei.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    429 m Höhenmeter
    2h:55 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe f1 | Oberradein - Truden
    Truden

    Diese angenehme Etappe führt von der idyllischen Ortschaft Oberradein nach Truden – von 1.500 m bis auf 1.100 m ü. M. Zu Beginn geht es bergab über Unterradein zu den Kaltenbrunner Eislöchern, die kühle Luft verströmen. In Kaltenbrunn gibt es Möglichkeiten zur Einkehr und Anbindungen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln. Von hier geht es erst leicht bergauf und dann entspannt weiter nach Truden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    200 m Höhenmeter
    2h:01 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe f1 | Truden - Oberradein
    Aldein

    Die Etappe führt von Truden zur idyllischen Ortschaft Oberradein. Bergabwärts geht es zuerst nach Kaltenbrunn, wo es Möglichkeiten für einen Aufenthalt und Anbindungen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln gibt. Anschließend geht es vorbei an den Kaltenbrunner Eislöchern und weiter kontinuierlich bergauf über Unterradein nach Oberradein. Die Ortschaft inmitten der Bergwelt beeindruckt mit einer außergewöhnlichen Natur, in der vielfältige Wanderungen möglich sind.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    589 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe b1 | Gfrill – Aldein
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Diese anspruchsvolle Etappe führt von Gfrill (1.330 m ü. M.) über den Weiler Gschnon und die Cisloner Alm nach Aldein (1.200 m ü. M.). Zunächst geht es bergab über den Gfrillner Sattel nach Gschnon, wo es Möglichkeiten zur Einkehr und für Übernachtungen gibt. Von hier geht es über die Asphaltstraße bergwärts nach Mühlen, wo man ebenfalls Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten vorfindet. Danach geht es recht steil bergab zur Cisloner Alm. Von hier geht es weiter bergab zur Aldeiner Brücke, zu ihrer Bauzeit in den 60er-Jahren „kleine Europabrücke“ genannt, wo Wandernde eine Pause einlegen und eventuell auch übernachten können. Über Holen geht es weiter nach Aldein.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1492 m Höhenmeter
    7h:49 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe b1 | Aldein – Gfrill
    Aldein

    Diese anspruchsvolle Etappe führt von Aldein über den Cisloner Berg nach Gschnon und weiter nach Gfrill. Auf angenehmen Pfaden geht es zuerst an Holen vorbei zur Aldeiner Brücke, zu ihrer Bauzeit in den 60er-Jahren „kleine Europabrücke“ genannt. Hier finden Wanderer Einkehrmöglichkeiten vor. Danach geht es mit notwendiger Kondition aufwärts zur Cisloner Alm. Hierauf führt ein recht anspruchsvoller Teilabschnitt über die Reiterböden. Später weiter nach Mühlen, wo wiederum Möglichkeit zur Einkehr und Übernachtung besteht. Über ein Stück Asphaltstraße geht es bergwärts zum Weiler Gschnon, wo Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten bestehen. Danach folgt ein etwas angenehmerer Etappenabschnitt über schöne Forstwege und den Gfrillner Sattel nach Gfrill.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1601 m Höhenmeter
    7h:57 min Dauer
    Fernwanderwege
    Fernwanderweg: Bonner Höhenweg und Toblacher Pfannhorn (2663m)
    Gsies

    Panoramawanderung mit Dolomitenblick

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1460m)
    Streckenlänge: 24,5 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 08:50 h
    Schwierigkeit: schwer
    Höhenunterschied: 1203 m
    Information: Auch als 2-Tageswanderung machbar mit Übernachtung in der Bonner Hütte (ab Toblacher Pfannhorn ca. 30 min Abstieg über Weg Nr. 25). | www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1666 m Höhenmeter
    8h:07 min Dauer
    Fernwanderwege
    Falzeben - Mölten
    Hafling, Bozen und Umgebung

    Unser Bergtag beginnt mit einem Aufstieg von Falzeben bis zur Meraner Hütte. Hier gibt es immer wieder Einkehrmöglichkeiten bei verschiedenen Hütten. z.B. die Zuegghütte, die Rotwandhütte oder die Waidmannalm. Von der Meraner Hütte (1937m) aus wandern Sie vorbei am Spieler übers Kreuzjöchl (1981m) auf den Karkofel (2084m), den höchsten Punkt dieser Wanderung. Übers Auener Jöchel (1925m) wandern Sie nun auf die Stoanernen Mandlen (2003m) und schließlich zur Möltner Kaser (1766m) hinab. Hier wandert man stets über sanfte Almwiesen und auf den Stoanernen Mandlen hat man einen besonders guten Blick auf die nahe gelegenen Dolomiten. Übers Möltner Joch gelangen Sie schließlich bis zum Parkplatz Schermoos und nach Mölten. 

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    669 m Höhenmeter
    5h:58 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe f | Truden - Schwarzhorn - Jochgrimm
    Aldein

    Die anspruchsvolle Wanderung von Truden über das Schwarzhorn zur Passhöhe Jochgrimm ist ein einmaliges Erlebnis. Von Truden geht es zunächst bergab nach Kaltenbrunn, wo Wanderer einkehren oder die öffentlichen Verkehrsmittel in Anspruch nehmen können. Von hier aus geht es weiter zu den Kaltenbrunner Eislöchern, in denen es auch im Hochsommer schön kühl ist. Danach geht es kontinuierlich über den anspruchsvollen Leitensteig bergauf zum Kugeljoch, hier zeigt sich ein atemberaubendes Panorama ins Fleimstal. Vom Kugeljoch geht’s weiter bis auf das Schwarzhorn, das auf 2.439 m liegt. Schließlich folgt der Abstieg nach Jochgrimm, dem Ziel der Etappe. Eine einmalig schöne Wanderung, die trotz des Schwierigkeitsgrades ein absolutes Muss ist.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1716 m Höhenmeter
    6h:05 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe b| Aldein – Montan
    Montan, Südtiroler Weinstraße

    Auf dieser Etappe geht es von Aldein bergab nach Montan. Relativ entspannt geht es zunächst runter nach Holen und von dort steil hinauf zur Aldeiner Brücke, zu ihrer Bauzeit in den 60er-Jahren „kleine Europabrücke“ genannt. Hier können Wanderer einkehren und eine Rast machen. Anschließend weiter über die ehemalige Trasse der Fleimstalbahn und durch Föhrenwälder, wie sie hier an der südwestlichen Flanke des Cislon üblich sind. Kurz vor Montan kommt man am Elsenhof und am imposanten Schloss Enn vorbei. Über den Wein-Wald-Wasser-Weg gelangt man ins Dorfzentrum des Blauburgunderortes Montan, auf 500 m ü. M. Hier endet die Route.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    246 m Höhenmeter
    2h:55 min Dauer
    Fernwanderwege
    Europäischer Fernwanderweg E5 im Passeiertal
    Hafling, Meran und Umgebung

    Auf dem Weitwanderweg durch das Passeiertal. Der E5 (Konstanz – Bozen – Venedig) nimmt unter den Fernwanderwegen eine Sonderstellung ein. Es handelt sich dabei fast durchwegs um einen alpinen Weg und ist zumeist durchgehend mit E5 markiert. Der hier beschriebene Teil dieses Wanderweges bezieht sich nur auf den Teil, der von der österreichisch – italienischen Staatsgrenze am Timmelsjoch durch das Passeiertal bis nach Bozen verläuft. 

    Der Weg ist immer gut markiert und durchquert eine Natur geschützte Zone voller Faszinationen. Dieser Weg wurde bereits von den Schmugglern begangen.

     

    ROUTENBESCHREIBUNG: Timmelsjoch - Moos - St. Leonhard

    Direkt am Timmelsjoch, am Nordrand des Naturparks Texelgruppe, folgt man links einer breiten Trasse, steigt dann rechts auf dem Fußpfad E5 steil hinab ins Passeirer Timmelstal bis zur Timmelsbrücke, direkt auf der Hochalpenstraße. Dann weiter entlang der rechten Talseite zur Ortschaft Schönau und am rechten Hangufer entlang bis ins Dorf Rabenstein. Man bleibt nach ca. 20 Minuten auf der rechten Bachseite und wechselt dann die Uferseite, was sich noch zweimal wiederholt. Ab Rabenstein erreicht man nach 2h Gehzeit Moos, Hauptort des Hinterpasseier. Von Moos folgt man dem alten Stullerweg (Weg Nr. 10A) über die Antoniuskapelle, auf welchem man nach 1 Stunde und 20 Minuten die Ortschaft Stuls erreicht. Über die Silberhütthöhe (1.283m), einer prähistorischen Fundstätte, geht es weiter abwärts Richtung Glaiten. Der E5 führt dann direkt ins Dorfzentrum von St. Leonhard in Passeier.

    Tourenlänge: 21900 m
    Höhenleistung Aufstieg: 303 m
    Höhenleistung Abstieg: 2090 m
    Gehzeit: 6 h 45 m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    2629 m Höhenmeter
    16h:25 min Dauer
    Fernwanderwege
    Familienwanderung Kampidell - Jenesier-Jöchl
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Diese Route eignet sich gut für Kinderwagen, denn der mäßig steile Anstieg über die breite Forststraße dauert ca. 45 Minuten. 

    Die Jenesier Jöchl Alm ist ein typischer Südtiroler Almbetrieb mit Weidetieren und Jausenstation, gelegen auf einem der schönsten Hochplateaus zwischen dem Salten/Jenesien, Meran2000 und Sarntal, geprüft und ausgezeichnet vom einflussreichen Restaurantführer Gault Millaut 2016.

    Von der Terrasse der Hütte hat man einen schönen Blick zu den Dolomiten und zum Mendelkamm.

     

       
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    126 m Höhenmeter
    0h:43 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe c1 | Montan – Altrei
    Altrei

    Die anspruchsvolle Etappe führt vom Blauburgunderdorf Montan bis Altrei, das Bergdorf liegt auf knapp über 1.200 m ü. M. Von Montan führt die Wanderung über die alte Bahntrasse der ehemaligen Fleimstalbahn, vorbei am Glener Wasserfall, zum Weiler Gsteig. Hier kann man einkehren und eine Pause machen. Anschließend beim Parkplatz Kalkofen steil bergauf zur Forsthütte Hackelboden (nicht bewirtschaftet!) und weiter zur Horn-Alm (bewirtschaftet), dem höchsten Punkt dieser Etappe. Nach einer kurzen Rast (Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit) geht es entspannt bergabwärts über den Ziss-Sattel mit Einkehr in die Kneippanlage weiter nach Altrei.

    Tipp auf dieser Route: Abstecher von Gsteig auf die beeindruckende Kanzel hoch über dem Unterland. Hier genießt man einen fantastischen Ausblick.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1402 m Höhenmeter
    5h:31 min Dauer
    Fernwanderwege
    Die Wege über die Jöcher: Der Bewirtschaftungs-Steig
    Gsies

    Zur Geschichte: Die Defregger Alpen bilden zwischen dem Gsiesertal (I) und dem Villgratental (A) eine mächtige natürliche Grenze, welche von den Bewohnern der beiden Täler schon seit je her überschritten wurde, um Handel zu treiben. In den Jahren von 1810–1814 sowie auch nach dem zweiten Weltkrieg wurden verschiedene Waren über die Grenze der beiden Täler geschmuggelt. Die „Wege über die Jöcher“ (Joch=Übergang), welche damals entstanden sind, wurden später mit Infotafeln versehen, sodass insgesamt drei grenzüberschreitende Lehrpfade entstanden, welche verschiedenen Themen gewidmet wurden. Sie geben Einblick in die Geschichte und das harte Bauernleben der Talbewohner.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    870 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Fernwanderweg: Rundwanderung entlang der Grenzen im Gsiesertal
    Gsies

    Ein Einblick in das Leben an der Grenze zu früheren Zeiten

    Ausgangspunkt: Gsiesertal / St. Magdalena Talschluss (1465m)
    Streckenlänge: 17,5 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 07:00 h
    Schwierigkeit: schwer
    Höhenunterschied: 1278 m
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1332 m Höhenmeter
    6h:01 min Dauer
    Fernwanderwege
    Etappe d | Altrei - Gfrill
    Altrei

    Auf dieser recht entspannten Etappe geht es zuerst von Altrei bergauf über den Ziss Sattel – unweit davon kann der zimmergroße „huckete Stoan“ bestaunt werden – zur bewirtschafteten Horn-Alm. Von hier aus geht es kontinuierlich leicht bergab zu den Moorseen Schwarzensee und Weißensee. Jetzt fehlt nur noch ein kurzes Stück bis Gfrill, dem Ziel der Etappe.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    578 m Höhenmeter
    3h:49 min Dauer
    Fernwanderwege
    360° Obervinschgau: Planeil - Matsch
    Mals, Vinschgau

    Die dritte Etappe des Rundwanderweges 360° Obervinschgau trumpft mit einzigartigen Ausblicken von der Riesenschaukel am Hochplateau Malettes.


    Schwierigkeitsgrad: schwer
    671 m Höhenmeter
    5h:30 min Dauer
    1 2 3 4 5 6