Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Alle Fernwege in Südtirol

    Südtirols Fern- bzw. Weitwanderwege sind unterschiedlich anspruchsvoll und bieten ein Entkommen zum Alltagsstress. Finde Touren bei denen du die Natur und Berge besonders intensiv erleben kannst.

    Ergebnisse
    Fernwanderwege
    Weitwanderung 2. Etappe: Chamonna Tuoi CAS - Ardez
    Vinschgau

    Die zweite Etappe startet auf der Chamonna Tuoi CAS führt über den Lai Blau zur Alp Sura und entlang der Baumgrenze in das Dorf Ardez, mit seinem markanten Steinsberg.

    Unterhalb des mächtigen Piz Buin startet die Route in Richtung des malerischen Lai Blau (2'613 m ü. M), wo sich bereits eine kleine Pause lohnt. Entlang der Westflanke gelangt man zur Alp Sura, welche die ideale Aussicht bietet für eine kleinere Mittagspause. Oberhalb der Waldgrenze mit einer herrlichen Aussicht auf das Unterengadin und die einzigartigen Dörfern wandert man via dem Weiler Munt d’Ardez bis nach Ardez, dem zweiten Etappenziel.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    435 m Höhenmeter
    4h:19 min Dauer
    Fernwanderwege
    Rundwanderung Watlesberg Rundtour
    Mals, Vinschgau
    Bei der Watlesberg Rundtour verbringt man ein paar schöne Stunden bei einer netten Rundwanderung um den Watlesberg. Hierbei handelt es sich um eine etwas längere Wanderung und ist deshalb für einen Wandertag perfekt geeignet. Diese Tour beinhaltet auch wunderschöne Ausblicke auf den Obervinschger Talkessel, das Seenplateau auf dem Reschenpass sowie auf das Schliniger Tal.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    755 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Via Alpina
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Seit 2002 verläuft die Via Alpina von Triest (Italien) bis nach Monaco, von der Adria bis ans Mittelmeer, auf fünf insgesamt 5000 Kilometer langen markierten Wanderwegen durch acht europäische Länder: Slowenien, Italien, Österreich, Deutschland, Liechtenstein, die Schweiz, Frankreich und das Fürstentum Monaco.

    Die Via Alpina quert auch das Antholzertal: 

    Die Etappe startet von St. Martin in Gsies, führt bis ins innerste Karbachtal und geht dann über ins Antholzertal. Dem Kar- und Hundsbach folgend erreicht der Wanderer die Ochsenfelder Almen. Steig 42 steuert über die Grüblscharte (2394 m) die Grüblalm in Antholz an. Von dort begibt man sich auf den Waldwegen 9 bzw. 1 nach Antholz Mittertal, dem Etappenziel auf ca. 1250 m.

    Von Antholz (1240 m) leitet der Weg zunächst durch Wald unter den wilden Abstürzen des Magersteins aufwärts und windet sich in zahlreichen Serpentinen die steilen Schutthänge empor, bis man eine kleine gesicherte Gletschermulde und bald darauf die Rieserfernerhütte (2.792m) erreicht.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    2613 m Höhenmeter
    9h:15 min Dauer
    Fernwanderwege
    Wanderung St. Ulrich - Sellajoch
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden
    Vom Ladinischen Tal zum majestätischen Sellajoch, wo man den Lankofel hautnah spürt.
    Auf Schritt und Tritt entlang des Alten Bahnweg, steigt man auf 2.000 Höhenmeter.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1101 m Höhenmeter
    4h:28 min Dauer
    Fernwanderwege
    Weitwanderung 5. Etappe: Mals/Matsch - Oberetteshütte
    Schnals, Vinschgau
    Der Bergsteigerbus bringt Sie hoch nach Matsch. Ein idyllischer Waalweg führt ins schöne Matschertal. Während der Weg durch den Lärchenwald im ersten Abschnitt des Tages einfach ist, haben es die letzten zwei Kilometer dieser Etappe in sich. In Serpentinen schlängelt sich der Pfad hoch zur Oberetteshütte.
    Vom Dorfzentrum aus (mehrere Haltestellen möglich) fährt der Citybus stündlich ins Bergsteigerdorf Matsch – Ausgangspunkt für diese Etappe, sogar die Fahrt nach Matsch bietet besondere Aussichten über den Obervinschgau und König Ortler. Vom romanisch geprägten Haufendorf Matsch startet die Wanderung mit dem Ackerwaal (Nr. 11) einen einfachen 7km langen Waalweg durch blühende Bergwiesen bis ans Talende den Glieshöfen, welche zu einer kurzen Rast einladen. Weiter geht es über den Herrensteig Nr. 1 durch Lärchenwald immer ansteigend und später über Serpentinen, ca. 6 km und 870 Höhenmeter hoch zur 2670 hochgelegenen Oberetteshütte und somit dem Ziel dieser Etappe.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1109 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Weitwanderung 6. Etappe: Oberetteshütte - Mals
    Mals, Vinschgau

    Der Weg von der Oberetteshütte über den Tabernackel hinauf zum höchsten Punkt „klein Tibet“ zu den Saldurseeen mag anstregend sein ist aber jede Mühe wert. Der Ausblick ist grandios die stille und unberührtgheit tut gut. Den Weg Nr. 4 über dem höchstgelegenen Seenplateau der Alpen vorbei an mehreren kleinen und großen Saldurseen. Nach dem letzten See geht’s steil hinunter ans Talende zu den saftigen Wiesen der alten Matscher Alm. Hier kann man über dem „Hearasteig“ durch den Lärchenwald hinaus wandern oder den einfacheren Forstweg nehmen.

    Vom Glieshof fährt regelmäßig der Wanderbus Nr. 281 hinaus ins Bergsteigerdorf Matsch und von dort geht’s mit dem Citybus hinunter nach Mals und damit zum Ende der Tour.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    388 m Höhenmeter
    5h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Viertageswanderung Rosengarten/Schlern - 3. Etappe
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Eggental

    Bei der dritten Etappe geht es über den Grasleiten Pass bis zur Tierser-Alpl-Hütte und weiter zum Schlernhaus. Ein letzter Aufstieg zum Petz eröffnet ein wunderschönes Panorama auf die umliegende Bergwelt.


    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1038 m Höhenmeter
    4h:22 min Dauer
    Fernwanderwege
    Weitwanderung 1. Etappe: Guarda – Chamonna Tuoi CAS
    Vinschgau
    Start der Weitwanderung ist Guarda, die Heimat des «Schellen-Ursli» und führt durch das bezaubernde Dorf Guarda, welches an sich schon ein Ausflug wert ist.
    Nach der Ankunft in Guarda und einem Rundgang im Heimatdorf des Schellen-Ursli, beginnt die Wanderung in Richtung des Val Tuoi. Oberhalb des Bachlauf der Clozza führt die Wanderung zur Alp Suot. Oberhalb der Waldgrenze führt die Wanderung weiter taleinwärts zum Fusse des mächtigen Piz Buin mit dem Ziel der Wanderung der Chamonna Tuoi CAS. (2250 m ü. M).
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    617 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Der Talblickweg im Gsiesertal
    Welsberg-Taisten

    Leichte Wanderung auf dem Naturlehrpfad

    Ausgangspunkt: beliebige Einstiegsmöglichkeiten
    Streckenlänge: 35 km *
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 09:30 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: max. 797m
    Information:
    *es empfiehlt sich nur Teilstrecken zu begehen | www.suedtirolmobil.info - Lin. 441 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    1033 m Höhenmeter
    9h:46 min Dauer
    Fernwanderwege
    Weitwanderung 4. Etappe: Schutzhütte Sesvenna - Mals
    Mals, Vinschgau

    Von der Schutzhütte des Alpenvereins Südtriols - der Sesvennhütte, durch kleine Bergdörfer und vorbei an wichtige Kulturstätten, ins romanisch geprägte Hauptdorf des Obervinschgaus nach Mals. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    5 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Weitwanderung 3. Etappe: Ardez - AVS Schutzhütte Sesvenna
    Mals, Vinschgau

    Die Königsetappe der Weitwanderung beginnt mit der Busfahrt nach S-Charl. Hier beginnt der lange und steile Aufstieg zwischen des Piz Cotschen und des Piz d’Immez. 

    Die anspruchsvollste Etappe startet im kleinen Weiler S-Charl an der Grenze das Schweizer Nationalparkes. Nach einem kurzen flachen Abschnitt beginnt der rund steile Anstieg über die Fora da l’Aua zwischen dem Piz Cotschen und dem Piz d’Immez. Auf der Seenplatte zwischen dem Lajet de Laschana und dem Lai d’Immez gelangt man über die Grenze zur AVS Schutzhütte Sesvenna.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1213 m Höhenmeter
    5h:45 min Dauer
    Fernwanderwege
    Dolomiten Höhenweg Nr. 8
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Der Dolomiten Höhenweg Nr. 8 führt von Brixen nach Salurn. Dabei geht es über einen Kamm, der das Etschtal und das Eisacktal flankiert.

    Der Weg beginnt zusammen mit dem Höhenweg Nr. 2 in Brixen, später trennen sich die Wege. Der Höhenweg Nr. 8 bietet eine relativ einfache Durchquerung der Dolomiten. Er wurde relativ spät, 1981, aus dem bereits vorhandenen Wegenetz eingerichtet. Der anspruchsvollste Teil der Route ist der Übergang vom Karerpass zum Rifugio di Pisa. Da es viele Stützpunkte gibt, kann der Weg in recht kurzen Etappen begangen werden, was ihn auch für Familien mit Kindern spannend macht. Für die Begehung des Höhenwegs sollte eine Dauer von 10 bis 13 Tagen eingeplant werden. 
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    7830 m Höhenmeter
    53h:07 min Dauer
    Fernwanderwege
    Weitwanderung Bergsteigerdörfer
    Vinschgau
    Die Unterengadiner Dörfer Guarda, Ardez & Lavin und das Obervinschgauer Dorf Matsch verbindet vieles - das Rätoromanisch, die ursprüngliche Bergwelt und neu die erste länderübergreifende Mehrtagestour von Bergsteigerdorf zu Bergsteigerdorf.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    5001 m Höhenmeter
    21h:25 min Dauer
    Fernwanderwege
    Die Wege über die Jöcher: Der Bewirtschaftungs-Steig
    Gsies

    Zur Geschichte: Die Defregger Alpen bilden zwischen dem Gsiesertal (I) und dem Villgratental (A) eine mächtige natürliche Grenze, welche von den Bewohnern der beiden Täler schon seit je her überschritten wurde, um Handel zu treiben. In den Jahren von 1810–1814 sowie auch nach dem zweiten Weltkrieg wurden verschiedene Waren über die Grenze der beiden Täler geschmuggelt. Die „Wege über die Jöcher“ (Joch=Übergang), welche damals entstanden sind, wurden später mit Infotafeln versehen, sodass insgesamt drei grenzüberschreitende Lehrpfade entstanden, welche verschiedenen Themen gewidmet wurden. Sie geben Einblick in die Geschichte und das harte Bauernleben der Talbewohner.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    870 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Winterwandern: Wanderung über den Römerweg in Welsberg
    Welsberg-Taisten

    Bergbauernheimat: über den Eggerberg nach Niederdorf

    Ausgangspunkt: Welsberg – Schulzentrum (1112m) Streckenlänge: 8 km Abstieg: mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Gehzeit: 02:45 h Schwierigkeit: mittel Höhenunterschied: 348 m Rodelmöglichkeit: nein

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    320 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Die Wege über die Jöcher
    Gsies

    Zur Geschichte: Die Defregger Alpen bilden zwischen dem Gsiesertal (I) und dem Villgratental (A) eine mächtige natürliche Grenze, welche von den Bewohnern der beiden Täler schon seit je her überschritten wurde, um Handel zu treiben. In den Jahren von 1810–1814 sowie auch nach dem zweiten Weltkrieg wurden verschiedene Waren über die Grenze der beiden Täler geschmuggelt. Die „Wege über die Jöcher“ (Joch=Übergang), welche damals entstanden sind, wurden später mit Infotafeln versehen, sodass insgesamt drei grenzüberschreitende Lehrpfade entstanden, welche verschiedenen Themen gewidmet wurden. Sie geben Einblick in die Geschichte und das harte Bauernleben der Talbewohner.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    870 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Wanderung Wolkenstein - Grödnerjoch
    Corvara, Dolomitenregion Gröden
    Ab Wolkenstein/Plan startet der Weg Nr. 654 Richtung Grödnerjoch über die schönen Plans de Frea.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    611 m Höhenmeter
    3h:28 min Dauer
    Fernwanderwege
    Wanderung von Mölten zu den Stoanernen Mandln
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Wer hier wandert, könnte meinen, die Zeit wäre stehen geblieben – derart unberührt ist die Natur auf einer auffallenden Almkuppe auf 2000 m Höhe auf dem Tschögglberg oberhalb von Mölten. Die Stoanernen Mandln sind ein sagenumwobener Platz, an dem seit Urzeiten, von Hirten aufgestockte Steinpyramiden stehen. Noch heute verspürt man auf dem Feld der Stoanernen Mandln, dem früheren Treffpunkt von Hexen und Priestern, die einzigartige und nur schwer zu beschreibende Atmosphäre. Genießen Sie dort eine wunderbare Aussicht auf die ganze Dolomitenwelt bis hin zur Marmolata und dem König Ortler.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    912 m Höhenmeter
    5h:43 min Dauer
    Fernwanderwege
    Auf dem Europäischen Fernwanderweg „E5“ zur Hintereggalm
    Schenna, Meran und Umgebung

    Die Hintereggalm bildet einen Teil der Tallner Almen und dient seit Generationen den Tieren der Tallner Landwirte als Sommerweide. Bereits früh erlangte das Gebiet auch großen Zuspruch bei den vielen Wanderern sodass auf der Hintereggalm bereits seit den 70er Jahren auch Gastwirtschaft betrieben wird.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    400 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Viertageswanderung Rosengarten/Schlern - 2. Etappe
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Die zweite Etappe führt über den Cigolade Pass weiter zur Preuss Hütte und Vajolet Hütte. Nach dem Einquartieren bietet sich als kleiner Ausflug mit leichtem Gepäck der Aufstieg zum Santner Pass an.


    Schwierigkeitsgrad: schwer
    909 m Höhenmeter
    4h:04 min Dauer
    Fernwanderwege
    Wanderung Wolkenstein - Ciampinoi - Sellajoch
    Wolkenstein, Dolomitenregion Gröden
    Von Wolkenstein aus geht man bis zum Ciampinoi hoch, von wo man dann auf Weg Richtung Comici-Hütte absteigt. Von dort aus geht es durch die Steinerne Stadt auf Weg Nr. 526 zum Sellajoch.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    878 m Höhenmeter
    3h:37 min Dauer
    Fernwanderwege
    Mehrtageswanderung "Sentiero Italia" - Etappe: Obereggen-Kölner Hütte
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Eine Reise durch das Wunderland – von Nord bis Süd!

    Der "Sentiero Italia" ist einer der längsten Wanderwege der Welt: über 7.000 Kilometer.

    Es gibt etwa 400 Etappen, die die Alpen mit dem Apennin verbinden. 

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1054 m Höhenmeter
    6h:09 min Dauer
    Fernwanderwege
    Viertageswanderung Rosengarten/Schlern - 4. Etappe
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Eggental

    Der vierte Tag beginnt mit dem Abstieg über den Tschafatschsattel durch die Bärenfalle bis nach St. Zyprian. Die Rückkehr nach Welschnofen erfolgt über den Nigertalweg zum Niger Pass. Von dort führt derselbe zurück zum Ausgangspunkt Welschnofen

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    772 m Höhenmeter
    6h:24 min Dauer
    Fernwanderwege
    Der Römerweg in Welsberg
    Welsberg-Taisten

    Höhenwanderung von Welsberg nach Toblach

    Ausgangspunkt: Welsberg-Taisten – Welsberg, Tourismusbüro (1087 m)
    Streckenlänge: 16 km *
    Abstieg: über die Aufstiegsroute oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
    Gehzeit: 04:50 Std.
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 800 m
    Information: * es empfiehlt sich nur Teilstrecken zu begehen | www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    779 m Höhenmeter
    4h:55 min Dauer
    Fernwanderwege
    Dolomiten Höhenweg Nr. 1
    Dolomitenregion 3 Zinnen
    Dieser Höhenweg stellt die von der Natur vorgezeichnete Nord- Süd Route durch die östlichen Dolomiten dar. Er durchstreift im Laufe der Wanderung, die interessantesten Gebiete der östlichen Dolomiten. Die Hauptroute bewegt sich in einer durchschnittlichen Höhe von 2.000 m - es ist mit hochalpinen Verhältnissen zu rechnen. Mit Ausnahme der letzten Teilstrecken, die auch auf einer leichten Variante umgangen werden können, gibt es für einigermaßen ausdauernde  und geübte Wanderer kaum Schwierigkeiten.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    6820 m Höhenmeter
    41h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Die Wege über die Jöcher: Der Brauchtums- und Traditionssteig
    Gsies

    Zur Geschichte: Die Defregger Alpen bilden zwischen dem Gsiesertal (I) und dem Villgratental (A) eine mächtige natürliche Grenze, welche von den Bewohnern der beiden Täler schon seit je her überschritten wurde, um Handel zu treiben. In den Jahren von 1810–1814 sowie auch nach dem zweiten Weltkrieg wurden verschiedene Waren über die Grenze der beiden Täler geschmuggelt. Die „Wege über die Jöcher“ (Joch=Übergang), welche damals entstanden sind, wurden später mit Infotafeln versehen, sodass insgesamt drei grenzüberschreitende Lehrpfade entstanden, welche verschiedenen Themen gewidmet wurden. Sie geben Einblick in die Geschichte und das harte Bauernleben der Talbewohner.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1200 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Mehrtageswanderung "Sentiero Italia" - Etappe: Lavazè Pass-Obereggen
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Eine Reise durch das Wunderland – von Nord bis Süd!

    Der "Sentiero Italia" ist einer der längsten Wanderwege der Welt: über 7.000 Kilometer.

    Es gibt etwa 400 Etappen, die die Alpen mit dem Apennin verbinden. 

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    410 m Höhenmeter
    2h:06 min Dauer
    Fernwanderwege
    Die Wege über die Jöcher: Der Schmugglersteig
    Gsies

    Zur Geschichte: Die Defregger Alpen bilden zwischen dem Gsiesertal (I) und dem Villgratental (A) eine mächtige natürliche Grenze, welche von den Bewohnern der beiden Täler schon seit je her überschritten wurde, um Handel zu treiben. In den Jahren von 1810–1814 sowie auch nach dem zweiten Weltkrieg wurden verschiedene Waren über die Grenze der beiden Täler geschmuggelt. Die „Wege über die Jöcher“ (Joch=Übergang), welche damals entstanden sind, wurden später mit Infotafeln versehen, sodass insgesamt drei grenzüberschreitende Lehrpfade entstanden, welche verschiedenen Themen gewidmet wurden. Sie geben Einblick in die Geschichte und das harte Bauernleben der Talbewohner.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    870 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Wanderung auf dem E5: Etappe Hirzerhütte – Meraner Hütte
    Hafling, Meran und Umgebung

    Der Europäische Fernwanderweg Nummer 5 ist 3.200 Kilometer lang und führt von der Atlantikküste Frankreichs über die Alpen nach Venedig. Ein Teilstück des Fernwanderweges Nummer 5 verläuft in vier Etappen durch Südtirol, eine Etappe davon durch das Hirzer Wandergebiet. Von der Hirzerhütte (1.980 m), die 1874 als erste Alpenvereinshütte Südtirols eingeweiht wurde, geht es über einen die Hirzerscharte  zum Kratzberger See auf 2.128 m und weiter zur Meraner Hütte.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1300 m Höhenmeter
    5h:30 min Dauer
    1 2 3 4 5 6