Weiter zum Inhalt
zu den Favoriten hinzugefügt
aus den Favoriten entfernt
Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.
Dein Konto wird gerade erstellt
Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt
Du bist ausgeloggt
Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Alle Fernwege in Südtirol

    Südtirols Fern- bzw. Weitwanderwege sind unterschiedlich anspruchsvoll und bieten ein Entkommen zum Alltagsstress. Finde Touren bei denen du die Natur und Berge besonders intensiv erleben kannst.

    Ergebnisse
    Wanderung
    Fünftageswanderung Perlenrundwanderweg - 4. Etappe
    Deutschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Am vierten Tag führt der Perlenweg an den Eggentaler Almen vorbei bis hin zum Reiter Joch und weiter zum Lavazè Pass bis ins Dorfzentrum von Deutschnofen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    666 Höhenmeter
    6h:30 min Dauer
    Wanderung
    Weitwanderweg: 2 Täler Trail
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der 2 Täler Trail verläuft von Hopfgarten in Defereggen über den Staller Sattel bis nach Niederrasen im Antholzertal. Sechs Tagesetappen und über insgesamt 90 Kilometer stehen vor Ihnen. Es ist bewusst kein hochalpiner Weitwanderweg und auch kein monotoner Talwanderweg, sondern ein Weg dazwischen. Er führt entlang der mittleren Höhenstufe, zwischen hochalpinem Gelände und Talboden. Entlang des Weges genießen Sie einzigartige Blicke auf die Ortschaften im Tal und die schneebedeckten hohen Gipfel. Sie wandern entlang der Lasörlinggruppe, Villgrater Berge und den Dreitausendern der Rieserfernergruppe. Sie befinden sich entlang des gesamten Weges, bildlich gesprochen, auf dem Balkon der Alpen. Am Ende jeder Tagesetappe erreichen Sie stets eine Ortschaft, wo je nach Wahl in einer Pension, Gasthof oder Hotel übernachtet werden kann.

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    5575 Höhenmeter
    29h:00 min Dauer
    Wanderung
    Wandern am Keschtnweg
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Wandern & Törggelen: Dieser uralte Südtiroler Brauch allein schon ist eine Reise wert. Von Oktober bis zum 25. November trifft man sich zum Törggelen in den Rittner Buschen- und Hofschänken bei jungem Wein, süßem Most und deftigen Schmankerln. Wenn über dem "Keschtnfeuer" die Kastanien geröstet werden fühlt man sich in die bäuerliche Welt von früher zurück versetzt. Einmalig urig!

    Einkehrmöglichkeiten: Buschenschank Kinighof, Buschenschank Partschonerhof, Gasthof Fleier, Gasthaus Pirbamer, Gasthof Wunder und Buschenschank Rielingerhof.
    Auf dem Keschtnweg verlaufen auch Teilstücke des Pilgerweges "Jakobsweg Südtirol".

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    707 Höhenmeter
    4h:46 min Dauer
    Wanderung
    Wanderung auf dem E5: Etappe Hirzerhütte – Meraner Hütte
    Hafling, Meran und Umgebung

    Der Europäische Fernwanderweg Nummer 5 ist 3.200 Kilometer lang und führt von der Atlantikküste Frankreichs über die Alpen nach Venedig. Eine seiner schönsten Etappen führt durch das Wandergebiet von Schenna, über die Hirzerhütte bis zur Meraner Hütte auf Meran 2000.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1212 Höhenmeter
    4h:35 min Dauer
    Wanderung
    Wanderung Wolkenstein - Grödnerjoch
    Corvara, Dolomitenregion Gröden
    Ab Wolkenstein/Plan startet der Weg Nr. 654 Richtung Grödnerjoch über die schönen Plans de Frea.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    611 Höhenmeter
    3h:28 min Dauer
    Wanderung
    Wanderung von Mölten zu den Stoanernen Mandln
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Wer hier wandert, könnte meinen, die Zeit wäre stehen geblieben – derart unberührt ist die Natur auf einer auffallenden Almkuppe auf 2000 m Höhe auf dem Tschögglberg oberhalb von Mölten. Die Stoanernen Mandln sind ein sagenumwobener Platz, an dem seit Urzeiten, von Hirten aufgestockte Steinpyramiden stehen. Noch heute verspürt man auf dem Feld der Stoanernen Mandln, dem früheren Treffpunkt von Hexen und Priestern, die einzigartige und nur schwer zu beschreibende Atmosphäre. Genießen Sie dort eine wunderbare Aussicht auf die ganze Dolomitenwelt bis hin zur Marmolata und dem König Ortler.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    912 Höhenmeter
    5h:43 min Dauer
    Wanderung
    Wanderung entlang des Poststeiges
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Ein historischer Pfad durch Wald und Wiesen, der als Geheimtipp der Grödner sehr beliebt ist. Es erwartet Sie ein Spazierweg von atemberaubender Schönheit und Mystik. Der Duft der Blüten und das Zwitschern der Vögel begleiten Sie fünf Kilometer lang durch unberührte Natur, wo Sie die leuchtende, moosbedeckte Waldlandschaft mit stimmungsvollen Lichteinfällen bewundern können.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    259 Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Wanderung
    Grüblalm
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Ab Antholz Obertal > beim Bauerhof "Müllerhof" (Antholz Obertal) > Müllerkreuzl > rechts Weg Nr. 9 > Schmatterzäune und Plötzlbach > weiter am Waldrand entlang > bis zur alten Militärstraße > Grüblalm (nicht bewirtschaftet) > evlt. weiter über einen Serpentinenweg > Grüblscharte (2.394 m).

    Ab Antholz Mittertal > Riederhof > Weg Nr. 1 bis man in Antholz Obertal auf Markierung Nr. 9 trifft.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1065 Höhenmeter
    3h:16 min Dauer
    Wanderung
    GEOTour GEOMuseum Radein - Bletterbachschlucht
    Aldein, Bozen und Umgebung

    Die GEOTour beginnt am GEOMuseum Radein, das die geologischen Besonderheiten und die fossilen Funde der Bletterbachschlucht zeigt. Unser Weg führt uns durch den Wald zum Zirmersteig, über den wir den höchsten Punkt unserer Tour erreichen, bevor wir in die Bletterbachschlucht absteigen. Dort angelangt folgen wir dem Bachbett bis zum Talschluss, der sogenannten “Gorz”. Dann müssen wir ein Stück zurückwandern, um rechts über den Gorzsteig aus der Schlucht auszusteigen und zum Besucherzentrum GEOPARC Bletterbach in Aldein zu gelangen. Von dort können wir nach Radein zurückwandern oder den öffentlichen Bus benutzen, um unsere Heimreise anzutreten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    431 Höhenmeter
    2h:22 min Dauer
    Wanderung
    GEOTour Bletterbachschlucht
    Aldein, Bozen und Umgebung

    Die Rundwanderung in die Bletterbachschlucht startet am Besucherzentrum oberhalb von Aldein und führt durch Porphyr- und Sandsteinwände bis zum großen Wasserfall.

    Am Besucherzentrum des UNESCO Welterbes GEOPARC Bletterbach oberhalb Aldein steigen wir in das sogenannte “Taubenleck”, im unteren Teil der Bletterbachschlucht, hinab. Bachaufwärts gelangen wir zwischen hohen Porphyr- und Sandsteinwänden bis zum Wasserfall im “Butterloch”, der eine Sackgasse bildet. Daher müssen wir ein kleines Stück zurück, um über den Jagersteig aus dem Bachbett auszusteigen und über eine Forststraße zu unserem Ausgangspunkt zurückzukommen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    316 Höhenmeter
    1h:23 min Dauer
    Wanderung
    Ortler Höhenweg
    Stilfs, Vinschgau

    Der neue Ortler Höhenweg erstreckt sich rund um den Nationalpark Stilfserjoch, vom Südtiroler Vinschgau bis ins lombardische Veltlin. Mit 8.126 m Höhenleistung entlang der gesamten Strecke ist die hochalpine Umrundung der Ortler-Gruppe, die streckenweise auf über 3.000 m Höhe verläuft, eine der anspruchsvollsten Höhenrouten im gesamten Alpenraum. Hier wird erfahrenen Bergwanderern alles abverlangt. Trittsicherheit, Kondition und eine geeignete Ausrüstung sind Grundvoraussetzungen für die Siebentagestour, denn ein Teilstück verläuft über Gletschergebiet. Die Begleitung durch einen Bergführer oder eine Bergführerin wird empfohlen. 

    Der insgesamt rund 119,5 km lange Ortler Höhenweg ist ein Naturerlebnis der besonderen Art. Er teilt sich in sieben Tagesetappen, die in sechs bis acht Stunden zu bewältigen sind. Die einzelnen Etappen der Rundwanderung lassen sich auch als erlebnisreiche Tageswanderungen inmitten der artenreichen Fauna und Flora des Nationalparks Stilfserjoch begehen. Ideal für alle geübten Berggeher ist die Zeit von Juni bis September, bei milden Temperaturen und klarer Sicht, mit einmaligem Panoramablick auf die Gletscher der Ortler-Gruppe. Jede Etappe des hochalpinen Rundwanderweges bietet ganz spezielle landschaftliche Höhepunkte, im wahrsten Sinne des Wortes.

    Die ausgewiesenen Alm- und Schutzhütten entlang der hochalpinen Strecke sind bewirtschaftet und bieten den Wanderern sowohl Verpflegung als auch Übernachtungsmöglichkeiten.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    8126 Höhenmeter
    55h:15 min Dauer
    Wanderung
    Truden-Horn Alm
    Truden, Bozen und Umgebung

    Von Truden im Naturpark aus folgen wir dem Europäischen Fernwanderweg E5. Durch herrlichen Nadelmischwald steigen wir teils auf der Forststraße, teils auf altem Karrenweg hinauf zum Ziss-Sattel. Der Weg führt weiter hinauf zur Horn Alm (1.710 m), umgeben von Weideflächen mit hochalpinen Pflanzen (Enzian, Kreuzblumen, Schwefelanemone, Bartglockenblume). Das Panorama an der Horn Alm belohnt den Aufstieg: die Lagoraikette, die Palagruppe, das Schwarz- und Weißhorn, der Zanggenberg, Latemar, Rosengarten, Schlern, Stubaier und Ötztaler Alpen. Nach einem Abstecher zum Schwarzensee umwandern wir die Hornspitze und kehren auf dem Fernwanderweg nach Truden im Naturpark zurück.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    0 Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Wanderung
    Etappenvorschlag Meraner Höhenweg 1: Von Hochmuth bis Giggelberg
    Partschins, Meran und Umgebung

    Auf dem Meraner Höhenweg (Weg-Nr. 24), kann die gesamte Texelgruppe in einer Wandertour von vier bis sechs Tagen umrundet werden.
    Die günstigste Zeit den Meraner Höhenweg (Nr. 24) zu begehen:
    Der Nordteil ist eine Sommertour, von Ende Juni bis Anfang Oktober begehbar (je nach Schneelage).
    Der Süd- und Ostteil ist vielfach ganzjährig zu begehen und eignet sich auch für Ein-Tages-Touren.
    Die zahlreichen zu Rast und Imbiss einladenden typischen Südtiroler Berggasthöfe und Schutzhütten, die abwechslungsreiche Gipfelwelt und die herrliche Gebirgsseenlandschaft der Spronser Seen machen den Meraner Höhenweg im Naturpark Texelgruppe zu einem einzigartigen Wandergebiet!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    850 Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    1 2 3 4 5
      image
      Summer
      Uphill Seespitz
      Meran and environs
      Starting point: Töll Etschbrücke (525 m) End point: Gasthaus …
      44 km total slope
      7 lifts
      Highest point: 2,505 m