Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Klettersteige in den Südtiroler Bergen

    Hoch hinaus auf Südtirols Bergen: Immer im Seil und gut gesichert werden mit Südtirols Klettersteigen Gipfel erreicht, die für normale Wanderer unerreichbar sind und Wände bezwungen, die man sonst nur von unten sieht. Weit über 50 Klettersteige verlaufen zu Südtirols schönsten Gipfeln, viele davon im Dolomiten UNESCO Welterbe. 

    Ergebnisse
    Klettern
    Klettersteig "Stuller Wasserfall"
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Der Klettersteig „Stuller Wasserfall“ ist ein Aufstieg im mittleren Schwierigkeitsgrad mit einer sehr anspruchsvollen Variante im Mittelteil, die auch umgangen werden kann. Der steile und exponierte Aufstieg verläuft in einer atemberaubenden Umgebung in direkter Nähe des tosenden Wasserfalls. 342 Meter beträgt die Gesamthöhe des aus zwei Kaskaden bestehenden Stuller Wasserfalls, dem dritthöchsten Europas. Nach ungefähr zwei Dritteln des Weges besteht die Möglichkeit, den Aufstieg abzubrechen und über einen Fußweg entweder nach Stuls auf- oder nach Moos abzusteigen. Der letzte Abschnitt des Klettersteiges kann auch als eigenständige Tour von Stuls aus mit Zustieg über besagten Fußweg begangen werden.
    Die Varianten V1(E) und V2(F) sind extrem schwer und an vielen Passagen stark überhängend!

    Ausgangspunkt: Moos

    Endpunkt: Moos

    Einkehrmöglichkeit: Stuls und Moos

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    500 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Paternkofel
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Von der Drei Zinnen Hütte aus führt dieser Klettersteig einmal um das Wahrzeichen Südtirols. Startpunkt: Drei Zinnen Hütte

    Dieser Klettersteig ist nur für Geübte mit Klettersteigerfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Ausdauer zu empfehlen.

    Von der Drei-Zinnen-Hütte führt ein ausgetretener Pfad in Richtung "Frankfurter Würstel" und daran vorbei zum Tunneleingang. Am Ende des Tunnels geht es drahtseilversichert bis zur Gamsscharte. Von dort rechts steil aufwärts zum Gipfel. Im schuttigen Gipfelbereich konzentriert steigen - es gibt viele teilweise verwirrende Ausstiegsmöglichkeiten. Nach dem Gipfel geht es zurück in die Gamsscharte, von dort durch schuttige Rinne einige Meter abwärts und dann über den Kriegssteig zum Paternsattel.

    Gerade durch die beeindruckenden Tunnelpassagen, zahlreichen Felsdurchbrüche und eine interessante Kriechstelle kurz vor dem Paternsattel ist dieser Klettersteig sehr spannend und wegen des zentralen Standpunkts in den Sextner Dolomiten sowie wegen des Gipfelpanoramas unbedingt zu empfehlen.

    Nur begehbar sowie es die aktuelle Wetterlage zulässt. ACHTUNG: Die GPX Daten können von der Realität abweichen. Für eventuelle Informationen wenden Sie sich bitte an die Alpinschule Sexten Drei Zinnen. +39 0474 710375

    Vor dem Start: check der Ausrüstung (Klettersteigset, Helm), der Wetterlage und der Begehbarkeit

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    728 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig Kids Pirate's Rock Speikboden
    Ahrntal, Ahrntal

    Hallo Familien! Wer sagt denn, dass Klettersteige nur was für Erwachsene sind? Auf dem Speikboden haben wir für den kleinen und großen Kletter-Nachwuchs eine zauberhafte Piraten-Ferrata im Angebot. Probiert euch aus, wir versprechen pures Klettervergnügen. Spannend wie das Klettern selbst ist diese kleine Tour durch eine Piraten-Welt am Fels. Für Kinder ab 6 Jahren.  

    Wer keine eigene Ausrüstung hat, kann sie bei uns beim Ausstieg der Kabinenbahn Speikboden leihen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    61 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Bergsteigen
    Überetscher Hütte - Roen (Klettersteig)
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Vom Festplatz aus die Mühlgasse hinauf (Mark. 4/T/10), bis zur Forststrasse. Das Holzschild „Gummererhof“ weist uns die Richtung. Ab Gummererhof Wanderweg Nr. 10 zu den steilen „Weißen Rissen“ und den kleinen Göller (Wasserstelle), links bis die Markierung T von Tramin her in unseren Wanderweg (Mark. 523) einmündet. Durch dichten Nadelwald weiter, vorbei an der Jägerhütte bis zum Wasserfall, dann 20 Minuten mühsamer Anstieg zur bewirtschafteten Überetscher Hütte (1773 m).

    Von der Überetscher Hütte bis zur Spitze des Roens gibt es zwei Varianten:
    1) Für Anspruchsvolle und Schwindelfreie: Klettersteig (Markierung 523), zum Berggipfel Roen (2116 Meter ü. d. Meeresspiegel), dann hinab durch Wiesen (Markierung 500) zur Roen Alm (bewirtschaftet), und wieder zur Überetscher Hütte.
    2) Der Markierung 10/560 in nördlicher Richtung bis zur Roen Alm und über den Wanderweg (Markierung 500) zum Roen. Retour über den Mendelpass oder Abstieg durch die Tauris (Markierung 10A) direkt nach Tramin.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    2610 m Höhenmeter
    8h:18 min Dauer
    Klettern
    Heini Holzer Klettersteig Ifinger - Zustieg über die Taser Alm
    Schenna, Meran und Umgebung

    Der 550 Höhenmeter lange Aufstieg, der mit 1000 Metern Stahlseil perfekt gesichert ist, weist mittlere Schwierigkeitsgrade (A – B – B/C) auf und ist deshalb auch für den weniger starken Alpinisten oder für Familien mit geh- und kletterfreudigen Kindern (ab 14 Jahren) geeignet. Für die Begehung des Klettersteiges sind ein früher Aufbruch sowie eine gute Gesamtkondition Grundvoraussetzung. Entlang des Aufstieges gibt es kein Wasser und keine Fluchtwege. Ein eventueller Rückzug ist nur nach unten möglich. Der Klettersteig ist komplett mit Stahlseilen gesichert, es gibt keine Passagen, die in freier Kletterei oder im ungesicherten Gelände bewältigt werden müssen. Viele steile und schwierigere Stellen wurden durch Tritthilfen entschärft. Trotzdem stellt der letzte Teil des Klettersteiges, die sogenannte Engelskante, eine sehr beeindruckende Felspassage dar. Die Ausrichtung des Aufstieges nach Südwesten hin erlaubt eine sehr frühe Begehung des Klettersteiges. Die Bergsaison reicht bis weit in den Spätherbst hinein. (Kletterzeit 2-3 Stunden).

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1450 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig von der Überetscher Hütte zum Roen
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der Klettersteig Roen führt am Mendelgebirge von der Überetscher Hütte (1.773 m) zur  gleichnamigen Bergspitze Roen (2.116 m). Der teilweise sehr ausgesetzte, aber an heiklen Stellen gut gesicherte Klettersteig führt über Dolomitfelsen mit grandioser Aussicht bis kurz unterhalb des Gipfelkreuzes am Roen. Kletterausrüstung und Helme können in der Überetscher Hütte geliehen werden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig Knott Unterstell
    Naturns, Meran und Umgebung

    Unterhalb der Ausichtsplattform Unterstell befindet sich der Übungs- und Familienklettersteig „KNOTT“. Der Zustieg und der Abstieg sind kurz, somit ist der Klettersteig leicht erreichbar.
    Der Klettersteig weist eine 20 m lange Seilbrücke, zwei steile Leitern, eine kurze Verbindungsroute, und vier Klettersteigrouten auf. Die vier Kletterrouten "Sally", "Turtle", "Affele" und "Rocky" beinhalten einfache Routen, schwierige Passagen, exponierte Wegstrecken und technische Abschnitte.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    68 m Höhenmeter
    0h:10 min Dauer
    Klettern
    Santnerpass Klettersteig
    Tiers am Rosengarten, Dolomitenregion Seiser Alm

    Der Santnerpass Klettersteig ist sehr schön angelegt und mit Stahlseilen, Eisenhaken und Leitern gesichert. Der Steig führt durch kleine Schluchten und enge Rinnen. Die schwierigste Passage ist die so genannte Eisschlucht, eine kleine Rinne, in der auch im August noch harter Schnee liegen kann. Wegen Abrutschgefahr empfiehlt es sich, diese Route im Aufstieg und nicht im Abstieg zu machen. Nach dem Ausstieg aus dem Klettersteig bei der Santnerpasshütte führt der Weg über die Gartlhütte durch das Vajolettal und über das Tschagerjoch zurück zur Kölner Hütte.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    957 m Höhenmeter
    3h:49 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Dolomiten ohne Grenzen - Etappe 1 – Rifugio Lunelli – Rifugio Berti/Rifugio Carducci
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ - Das Projekt wurde aus der Idee heraus geboren, dass die Dolomiten nicht länger eine Barriere, sondern ein Ort der Zusammenkunft und Freundschaft sein sollen. Ein Höhenweg der 12 Klettersteige - jeder von ihnen besonders, sei es aus alpinistischer oder historischer Sicht - aneinanderreiht und Italien mit Österreich verbindet. Er erstreckt sich über die Gebiete des Cadore und dem Hochpustertal im Bereich der Drei Zinnen bis hin zum Tiroler Gailtal. „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ verläuft zum Teil entlang alter Kriegssteige, Schützengräben und Galerien, ein "Friedensweg" auf ehemaligen Kriegsschauplätzen. Ein alpinistischer Genuss für alle Bergbegeisterte!

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1500 m Höhenmeter
    9h:30 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig Michl
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Der Michl wartet auf den Besuch von Genuss-Kletterern und Klettersteig-Anfängern. In einem leichten B-Schwierigkeitsgrad kann er allen halbwegs schwindelfreien Besuchern ein richtiges Klettererlebnis bieten. Nach einem kleinen Überhang zieht man sich durch Felsriegel, die durchschnittlich relativ niedrig bleiben. Ideal, um sich beim Klicken und Wechseln der Karabiner zu üben. Eine kurze Wanderpassage teilt den Klettersteig in zwei Abschnitte. Kleine Überraschung: Ein Wasserlauf sorgt für Erfrischung und eine Pause, um die Natur wirken zu lassen. Nicht zu vergessen auch die eigene Kletterleistung. Weiter geklettert erwartet am Ausstieg einer der schönsten Aussichtspunkte des Speikboden-Gebiets. Der kleine Speikboden-See als Hidden Gem belohnt alle mit Abschluss und Naturspektakel.

    Wer jetzt Lust bekommen hat auf mehr Klettersteig, steigt in einer kleinen Wanderung bergab zum Einstieg des Speikboden-Klettersteigs Genie in a Bottle. Kletterer, die den Michl zum Aufwärmen genutzt haben, schaffen auch den nächsten Klettersteig gut.

    Schwierigkeitsgrad: B

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    326 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Klettern
    Gran Cir (Große Cirspitze)
    Corvara, Dolomitenregion Gröden

    Der vielbegangene und recht kurze Klettersteig bietet einen herrlichen Ausblick auf die Nordwand des Sellastocks, auf den Langkofel und auf das Puez-Hochplateau.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    461 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Klettern
    Oskar Schuster Klettersteig
    Wolkenstein, Dolomitenregion Seiser Alm

    Über 700 hm geht es im Klettersteig durch steiles Gemäuer und Kare, bevor man den Gipfel auf 2.958 m erreicht und auf das Grödner Tal und die Südtiroler Dolomiten hinabschaut.

    Abstieg ist über den Plattkofel Normalweg zu selbiger Hütte und über den Friedrich-August-Weg zurück zum Sellajoch.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1511 m Höhenmeter
    5h:31 min Dauer
    Klettern
    Laurenzi Klettersteig
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Der Laurenzi Klettersteig überschreitet den Molignon-Kamm und zählt zu den technisch äußerst anspruchsvollen Klettersteigen der Dolomiten. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Klettererfahrung sind unbedingt erforderlich, da der Laurenzi Klettersteig teils auf einem sehr schmalen, luftigen Grat verläuft. Landschaftlich bietet der Klettersteig atemberaubende Ausblicke auf die Langkofelgruppe, zum Sellastock, auf die Marmolata und hinunter ins Durontal.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    644 m Höhenmeter
    2h:01 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Punta Anna - Giuseppe Olivieri
    Badia, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Der Klettersteig Giuseppe Olivieri auf die Punta Anna führt steil an der Südkante der Tofana, inmitten der Dolomiten rund um Cortina, empor.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    770 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Bergsteigen
    Compatsch – Antermoiasee – Compatsch
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Schwere Wanderung die sehr gute Kondition erfordert. Gute Trittsicherheit, festes Schuhwerk und alpine Erfahrung sind notwendig.

    Beeindruckend ist der kristallblaue Antermoiasee inmitten der kargen Bergwelt der Dolomiten. Entlang dieser Route gibt es mehrere Schutzhütten die zum Einkehren einladen.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1986 m Höhenmeter
    9h:13 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Dibona
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Beim Dibona-Klettersteib am Monte Cristallo handelt sich um einen von Gebirgstruppen angelegten Kriegssteig, der in den 60er Jahren wiederhergestellt wurde.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    260 m Höhenmeter
    10h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Tofana di Roces - Giovanni Lipella
    Badia, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Dieser Klettersteig ist eine sehr lange und anspruchsvolle Bergtour, die Bergerfahrung, Wetterkenntnis und sehr gute Kondition voraussetzt. Die langen Bänder, die an den exponierten Stellen gut gesichert sind, leiten im unteren Teil immer wieder zu den Steilstufen, die die Querungen verbinden.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1633 m Höhenmeter
    8h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Arzalpenturm
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Zustieg

    Vom Kreuzbergpass 1.636m

    450 Hm – 1,5 Stunden

    Vom Pass startet man über den Weg 124 nach Süden, bis man die Forcella Plan della Biscia (1.942m) neben der Cima Colesei erreicht. Nun folgt man dem breiten Fahrweg aus dem Krieg nach oben. Einige hundert Meter nach einer markanten Kehre, zweigten bei einem Hinweisschild (geplant) und bei einem Steinmann Steigspuren nach links ab (2.010m), die zum Einstieg führen. Dieser Steig ist noch nicht gut ausgetreten, aber mit roten Punkten markiert. Es empfiehlt sich den Helm frühzeitig anzuziehen, da man sich im letzten Abschnitt genau unter dem Klettersteig befindet und so erhöhtem Steinschlagrisiko ausgesetzt ist.

    Von der Lunellihütte 1.568m

    510 Hm – 1,5 Stunden

    Von der Hütte steigt man über den Weg 171 oder alternativ über den breiten Fahrweg 155 zur Forcella Plan della Biscia (1.942m) auf. Nun folgt man dem breiten Fahrweg aus dem Krieg nach oben. Einige hundert Meter nach einer markanten Kehre, zweigten bei einem Hinweisschild (geplant) und bei einem Steinmann Steigspuren nach links ab (2.010m), die zum Einstieg führen. Dieser Steig ist noch nicht gut ausgetreten, aber mit roten Punkten markiert. Es empfiehlt sich den Kletterhelm frühzeitig anzuziehen, da man sich im letzten Abschnitt genau unter dem Klettersteig befindet und so erhöhtem Steinschlagrisiko ausgesetzt ist.

    Routenbeschreibung

    2,5 Stunden – Level C/D

    Der Einstieg befindet sich in einer kleinen Schuttrinne in welcher das Stahlseil beginnt. Der Steig startet gleich anspruchsvoll (D) und folgt dann in recht homogener Schwierigkeit einem steilen Felspfeiler (C/D).

    Nach dem ersten schwierigen Drittel geht’s es in einfacherem Gelände (A/B) weiter, bis man nach einer Querung (C) und einer Steilstufe (C/D) den Grat des Arzalpenturms erreicht.

    Über den Grat gelangt man in eine kleine Scharte neben dem eigentlichen Gipfel des Arzalpenturms. Hier gibt es eine Einbahnregelung. Der eigentliche Gipfel des Turms kann nur mit einer zusätzlichen Variante erreicht werden. Man steigt von der Scharte entlang des Stahlseils Süden abwärts (C). Bald erreicht man eine Abzweigung mit der Variante. Wer möchte kann über diese den Gipfel des Arzalpenturms erklettern (C/D) und gelangt in einer Runde wieder bis zu diesem Punkt. Von der Abzweigung folgt man dem Steig nach unten bis in eine Scharte (C) von welcher auf der gegenüberliegenden Seite über das Stahlseil auf das Plateau des Arzalpenkopfs aufsteigt (C).

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1042 m Höhenmeter
    3h:28 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Bonacossa-Weg
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieser leichte Klettersteig, der zwischen den gesicherten Abschnitten viel Gehgelände (Trittsicherheit ein Muss!) aufweist, gehört zu den schönsten der Dolomiten. Entlang des Weges von Süd nach Nord durch die Cadinigruppe gilt es mehrere kurze Gegenanstiege zu überwinden. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    676 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig Hoachwool
    Naturns, Meran und Umgebung

    Vom Parkplatz bei der Seilbahn Unterstell folgt man den Markierungen zum Klettersteig bis zum Eingang des Schnalstals. Von dort folgt man dem Bachufer mit einigen Klettersteigpassagen taleinwärts und erreicht die Seilbrücke, die in schwindelnder Höhe den Schnalsbach überquert. Nach Querung der alten Strasse steigt man durch die Wände und quert den alten, wieder in Stand gesetzten Waal. Anschließend folgt eine senkrechte, extrem ausgesetzten Wand (Schwierigkeit C/D). Nach dem Rastplatz folgt man den leichteren Passagen bis zu einer Leiter. Die Schlusswand stellt noch eine letzte Herausforderung dar. Der Abstieg erfolgt über den Wanderweg Nr. 10 oder der Seilbahn Unterstell bis zum Parkplatz Unterstell.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1120 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Dolomiten ohne Grenzen - Etappe 6 – Rifugio Berti- Obstanserseehütte
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ - Das Projekt wurde aus der Idee heraus geboren, dass die Dolomiten nicht länger eine Barriere, sondern ein Ort der Zusammenkunft und Freundschaft sein sollen. Ein Höhenweg der 12 Klettersteige - jeder von ihnen besonders, sei es aus alpinistischer oder historischer Sicht - aneinanderreiht und Italien mit Österreich verbindet. Er erstreckt sich über die Gebiete des Cadore und dem Hochpustertal im Bereich der Drei Zinnen bis hin zum Tiroler Gailtal. „DOLOMITEN OHNE GRENZEN“ verläuft zum Teil entlang alter Kriegssteige, Schützengräben und Galerien, ein "Friedensweg" auf ehemaligen Kriegsschauplätzen. Ein alpinistischer Genuss für alle Bergbegeisterte!

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1252 m Höhenmeter
    7h:30 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig Avventura in Natura
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Lust auf kontrollierten Nervenkitzel? Wer sich recht sicher am Fels fühlt und schon einige Klettersteige erprobt hat, steigt im Klettersteig Avventura in Natura auf dem Speikboden auf das nächste Level des Adrenalinkicks. Nach einem gemütlichen Approach über die Forststraße und durch den Wald hat es dieser Klettersteig bald in sich. Trotz der vielen Tritthilfen sind die Kletter-Besucher*innen hier gefordert. Unterschiedliche Brücken überspannen kleine Schluchten, Spiel-Elemente lassen keine Langweile aufkommen, eine stehende Leiter sorgt für einen gelungenen Abschluss auf dem Weg zum Gipfelkreuz des Kleinen Nock. Es klettert sich hier so unterhaltsam, dass der Panorama-Ausblick zum Ende nur eins der vielen Highlights ist. Der Abstieg und Rückweg zur Kabinenbahn erfolgt über einen für den Speikboden so typischen Weg durch Zirben und Steinplatten und ist durchaus eine Wanderung wert.

    Nach einem kurzen Abstieg von der Kabinenbahn Speikboden befindet sich der Einstieg des Klettersteigs im Waldstück unterhalb der Flanke des Kleinen Nock. Dieser Klettersteig verfügt über einen Ausstieg nach einem Drittel der Wegstrecke.

    Dieser Klettersteig hat sich den Namen "Avventura" wahrlich verdient! Dreiseilbrücke, Burmabridge, Bretterbrücke oder Glockenspiel. Herrlich angelegt, mit vielen Tritthilfen und finalem Gipfelkreuz, bietet der Steig einen schönen Ausblick durch das Ahrntal.

    Der Startpunkt befindet sich bei der Station Speikboden Alm auf 2000m, der mit der Kabinenbahn Speikboden erreichbar ist. Nach einer ca. 30 minütigen Wanderung auf der Forststraße Richtung Luttach gelagt man zum Einstieg des Klettersteigs Avventura. Insgesamt 10 Streckenabschnitte gilt es zu überwinden, bevor das Gipfelkreuz des Kleinen Nocks erreicht wird. Die Tour ist als Rundweg aufgebaut, der Rückweg erfolgt auf dem großzügig ausgebauten Wanderweg nr. 18a, zurück zum Ausgangspunkt.

    Tourdaten

    • Schwierigkeit: B (mäßig schwierig), ab 12 Jahre
    • Start/Ziel: Speikboden Alm auf 2.000m, erreichbar mit der Kabinenbahn Speikboden
    • Zustieg: Ab Station Speikboden Alm über den Forstweg A Richtung Luttach, 20 min
    • Aufstieg: 350 Höhenmeter, 3 h
    • Rückweg bis zur Station Speikboden Alm: über Weg Nr. 18a, 1 h
    • Zeitbedarf insgesamt: mind. 3 h 30 min
    • Letzte Talfahrt Kabinenbahn Speikboden: 17.00 Uhr (im August: 18.00 Uhr)
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    350 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig auf den Kesselkogel
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Vom Grasleitenpass führt der Westanstieg auf den Kesselkogel.
    Ihr Blick führt am Gipfel über die Brenta-, Adamello- und Ortlergruppe, die Stubaier, sowie die Zillertaler Alpen. In näherer Dolomitennachbarschaft präsentieren sich die Rosengartenspitze und die Vajoletttürme, die Geisler- und Puezgruppe, der Langkofel, die Sellagruppe und die Marmolada, sowie im Hintergrund der Antelao und die Civetta. Eilig sollte man es bei der Besteigung nicht haben. Das Schauen und Gipfelbestimmen nimmt einiges an Zeit in Anspruch.
    Ein absolutes Highlight: der Blick auf den Türkis Blauen Antermoiasee!

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    638 m Höhenmeter
    1h:21 min Dauer
    Klettern
    Klettersteigtour auf den Hochalpenkopf
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Eine Bergtour im Naturpark Fanes-Senes-Prags im Pustertal. Start der Tour am Parkplatz oberhalb der Lipper Säge in Oberolang. Von hier beginnt die Wanderung auf dem Weg Nr. 20 oder dem Forstweg Nr. 20B bis zur Brunstalm, die im Sommer auch bewirtschaftet ist. Weiter geht es auf dem Weg Nr. 20 in Richtung Franz Josefshöhe bis zum Kühwiesenkopf. Nun ist Trittsicherheit für den Einstieg in den Klettersteig gefragt, der am Kaserkopf endet. Über südseitige Grashänge erreicht man das Gipfelkreuz des Hochalpenkopfs.

     

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1670 m Höhenmeter
    5h:43 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig Genie in a Bottle Speikboden
    Ahrntal, Ahrntal

    Für erprobte Klettersteig-Freunde ist Genie in a Bottle, der Klettersteig zum Speikboden-Gipfelkreuz, der nächste Ferrata-Genuss. Anspruchsvolle Steilwände wechseln mit leichten Passagen ab. Mal klickt man in herausfordernden Hängen erleichtert ins Stahlseil, mal spaziert man über grasbewachsene Wegstücke oder durch Preiselbeerfelder. Das ist die Zeit, um sich vom Panorama über den Hauptalpenkamm und der östlich gelegenen Durreckgruppe hinreißen zu lassen. Die Schwindelfreiheit wird auf freischwingenden Brücken getestet. Hier wird zur Einstimmung die erste, 18 Meter lange Seilbrücke überwunden. Beim Balancieren über den Abgrund wird die Koordination nach ca. einer Stunde Klicken und Klettern auf neue Art herausgefordert und kommt genau zur richtigen Zeit. Kurz darauf folgt die 43 Meter lange Super-Hängebrücke – kurz durchatmen und Genießen nicht vergessen. Wir empfehlen, spätestens jetzt die Kamera zu zücken und Fotos von den Mitklettererinnen zu machen. Weiter arbeitet man sich durch Felswände, man ist dem Ausstieg auf ca. 2.500 Metern schon nah, das Gelände wird felsiger. Der letzte Abschnitt zu Fuß führt zum namensgebenden Gipfelkreuz Speikboden.

    Der Rückweg kann wandernd ins Skigebiet zurück gelegt werden. Kleine Wanderwege wechseln sich mit der Forststraße ab und sind ein unterhaltsamer letzter Abschnitt durch die Natur.

    Wer möchte, kann ein kurzes Stück bergab zum Sessellift Sonnklar wandern und sitzend nach unten schweben. Entspannung und Bergblick in Einem.

    Dieser Klettersteig verfügt über einen Ausstieg nach einem herausfordernden ersten Abschnitt.

    Leihausrüstung steht direkt am Ausstieg der Kabinenbahn Speikboden zur Verfügung.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    350 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Klettern
    Heini Holzer Klettersteig Ifinger - Zustieg Bergstation Meran 2000
    Hafling, Meran und Umgebung

    Der 550 Höhenmeter lange Aufstieg, der mit 1000 Metern Stahlseil perfekt gesichert ist, weist mittlere Schwierigkeitsgrade (A – B – B/C) auf und ist deshalb auch für den weniger starken Alpinisten oder für Familien mit geh- und kletterfreudigen Kindern (ab 14 Jahren) geeignet. Für die Begehung des Klettersteiges sind ein früher Aufbruch sowie eine gute Gesamtkondition Grundvoraussetzung. Entlang des Aufstieges gibt es kein Wasser und keine Fluchtwege. Ein eventueller Rückzug ist nur nach unten möglich. Der Klettersteig ist komplett mit Stahlseilen gesichert, es gibt keine Passagen, die in freier Kletterei oder im ungesicherten Gelände bewältigt werden müssen. Viele steile und schwierigere Stellen wurden durch Tritthilfen entschärft. Trotzdem stellt der letzte Teil des Klettersteiges, die sogenannte Engelskante, eine sehr beeindruckende Felspassage dar. Die Ausrichtung des Aufstieges nach Südwesten hin erlaubt eine sehr frühe Begehung des Klettersteiges. Die Bergsaison reicht bis weit in den Spätherbst hinein. (Kletterzeit 2-3 Stunden).

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    750 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Cima Cadini Nordest - Merlone
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Der Klettersteig Merlone hat einen langen Zustieg bis zum Leiternsteig mit über 300 Sprossen, in einer landschaftlich schönen Bergwelt. Empfehlenswert in den heißen Sommermonaten, da der Steig zum größten Teil im Schatten liegt.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1022 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Klettern
    Klettersteig: Toblinger Knoten
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Auronzohütte – Dreizinnenhütte – Leiternsteig auf den Toblinger Knoten – retour Routencharakter: Rekonstruierter Kriegssteig, viel Eisen (17 Leitern!) und ein fantastischer Rundblick vom isolierten Felszacken des Toblinger Knoten. Auch vom Fischleintal oder Innerfeldtal erreichbar. Markierung: Zustieg und Rückweg rot-weiß-rot mit den Nummern 101 und 105; zum Klettersteig rote Farbmarkierungen Highlights: Die steile Leiternserie, dann natürlich der Blick auf die Drei Zinnen Ausgangspunkt: Rifugio Auronzo (2320m) Gehzeiten: Gesamt von der Auronzohütte 4 ½ Std., Aufstieg 2 ¾ Std., Abstieg 1 ¾ Std. Höhenmeter: ca. 300m

    Nur begehbar sowie es die aktuelle Wetterlage zulässt. ACHTUNG: Die GPX Daten können von der Realität abweichen. Für eventuelle Informationen wenden Sie sich bitte an die Alpinschule Sexten Drei Zinnen. +39 0474 710375

    Vor dem Start: check der Ausrüstung (Klettersteigset, Helm), der Wetterlage und der Begehbarkeit

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Klettern
    Maximilian Klettersteig
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Der Maximilian-Klettersteig ist technisch wenig schwierig, führt jedoch ohne Sicherung über einen stellenweise brüchigen Kamm. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Der Klettersteig überschreitet den gesamten Rosszahnkamm – vom Großen Rosszahn zur Roterdspitze – und bietet einen großartigen Blick über die Seiser Alm und auf die Dolomitengipfel.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    401 m Höhenmeter
    1h:28 min Dauer
    1 2 3

      Eine Vielzahl von unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, eine hervorragende Beschilderung und jährlich geprüfte Routen machen diese Form des Kletterns so sicher wie möglich und zum landschaftlichen Erlebnis.