Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Klettern

Sasplat (Oskar Schuster Steig/Plattkofel)

S.Cristina Gherdëina/St.Christina in Gröden, St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden
Oskar Schuster war einer der deutschen Kletterpioniere in den Dolomiten. Er markierte 1895 entlang der Wände des Plattkofels diesen Aufstieg.
von Zentrum
Wundervoller, aber anspruchsvoller Klettersteig auf einen der sieben Gipfel der Langkofelgruppe.
Der Aufstieg verläuft durch das Amphitheater des Plattkofels mit Blick gegen Norden zu den Geislerspitzen. Der teils ungesicherte Aufstieg wird mit einem einzigartigen Panorama auf die Marmolata und die Seiser Alm belohnt. Durch den langen Abstieg über den Plattkofelrücken ergibt sich eine lange Bergtour, die man nur mit guter Fitness und bei absolut sicheren Wetterverhältnissen angehen sollte.
Achtung Steinschlaggefahr!
Wegbeschreibung
Zustieg: Vom Monte Pana/Mont Sëura ausgehend durch das Amphitheater der Langkofelgruppe zur Langkofelhütte/rifugio Vicenza (Weg Nr. 525B, Höhenunterschied 1000 m) oder
vom Sellajoch aus mit der Gondelbahn zur Toni Demetz-Hütte (Höhenunterschied 750 m),
dann Abstieg zur Langkofelhütte. Von der Langkofelhütte in das Plattkofelkar durch Schotterfelder bis zum Einstieg.

Abstieg: Der mühsame Abstieg verläuft über die steinigen Felsstufen der Südwestflanke des  Plattkofels auf dem Weg Nr. 527 zur Plattkofelhütte (2300 m). Von dort entweder über den Weg Nr. 527 zurück zum Monte Pana oder über den Friedrich-August-Weg (Nr. 527) zurück zum Sellajoch.
Strecke 15.7 Km
Dauer 8h:30 min
Aufstieg 1436 m
Abstieg 1436 m
Höchster Punkt 2969 m
Tiefster Punkt 1624 m
Details
Oskar Schuster war einer der deutschen Kletterpioniere in den Dolomiten. Er markierte 1895 entlang der Wände des Plattkofels diesen Aufstieg.
Auch wenn die Klettersteige gut gesichert sind, sind sie nur für erfahrene Berggeher geeignet.
Sie müssen absolut schwindelfrei, trittsicher und körperlich fit sein, und denken Sie daran:
wenn der Gipfel erreicht ist folgt noch der Abstieg!
Für Neulinge ist es empfehlenswert, sich einem Bergführer der Bergführerschulen Grödens
anzuvertrauen.
Das Begehen der Klettersteige erfolgt auf eigene Gefahr!
Um einen Klettersteig mit Kindern zu begehen, ist es ratsam, weitere Informationen einzuholen
und sich von einem Bergführer begleiten zu lassen.
Für Hunde sind die Klettersteige nicht geeignet.

Außerhalb und auch während der empfohlenen Jahreszeiten können einige Abschnitte je nach Wetterlage noch mit Schnee bedeckt oder rutschig sein. 
Bitte konsultieren Sie die örtlichen Bergführer Gardena Guides oder Catores, bevor Sie Ihre Tour antreten.

Im Allgemeinen sind Klettersteige nur bei guten Wetterbedingungen zu bewältigen und natürlich mit der entsprechenden Ausrüstung: Helm, Klettersteigset letzter Generation, evtl.  Schutzhandschuhe, geeignete Schuhe, Wetterschutz und Proviant.
Stabiles Wetter erforderlich.
Achtung auf Schneereste zu Beginn und Ende der Saison.
Einige kurze Kletterpassagen sind ungesichert.
Bus bis zur Haltestelle St. Christina Rathaus, anschließend Aufstieg mit dem Monte Pana Lift oder zu Fuß über den Wanderweg Nr. 30 (ca. 45 Min).
Anfahrtsbeschreibung
Die Wanderung startet am Monte Pana in St. Christina, welchen Sie mit dem Sessellift Monte Pana ab St. Christina erreichen (kostenloser Parkplatz an der Talstation) können.
Monte Pana ist auch mit dem Auto (gebührenpflichtiger Parkplatz) oder zu Fuß ab St. Christina (ca. 40 Gehminuten, 200 Höhenmeter).
Parkplatz
Parkplatz am Ausgangspunkt: Monte Pana P1 & P2 (gebührenpflichtig)
Alternativ: Bus oder Auto bis zur Talstation des Monte Pana Liftes und Aufstieg mit dem Lift
Accommodation image
Schließe diese Buchung ab
Accommodation name
0  Zimmer Zimmer Nicht ausgewählt Ohne verpflegung Frühstück Halbpension Vollpension All inclusive
Gesamtpreis: 0 €
Inkl. MwSt./Ortstaxe nicht enthalten