Ausgangspunkt der MTB-Tour ist Gossensass. Der Pflerscher Straße rund 600 m Richtung Pflerschtal folgen, dann links abbiegen und der Uferpromenade entlang fährt man dann weiter in westliche Richtung. Nach rund 1,8 km verlässt man die Uferpromenade und der asphaltierten Straße entlang geht es dann weiter in Richtung Westen. Nach weiteren 1,8 km rechts abzweigen und Markierung 32 folgend überquert man über eine Brücke den Pflerscher Bach. Nach der Brücke links abzweigen und dem Talweg (Weg Nr. 32) ca. 1,6 km nach Westen hin folgen. Von hier aus wieder über die asphaltierte Straße bis zur Brücke kurz vor St. Anton. Vor der Brücke nach links auf Weg 35A und über Weg 27, dann 27A, geht es dann weiter in südliche Richtung. Nach rund 3,3 km erreicht man wiederum den Weg 35A. Diesem entlang bis zur Trasse des Sesselliftes des Skigebiets Ladurns folgen und von hier aus Markierung 34B, später 19A, folgend kreuzt man einen Schotterweg, der zurück zum Ausgangspunkt führt.
Die Große Grenzkammrunde verläuft zu wesentlichen Teilen auf alten Militärstraßen und Wegen, die vor allem zwischen 1938 und 1942 in der Nähe des Alpenhauptkammes errichtet wurden, um den Bau und die Versorgung der neuen Bunkeranlagen des sogenannten „Vallo Alpino Littorio“ zu ermöglichen. Die Geschichte dieser Bauwerke ist tief verwoben mit den leidvollen kriegerischen Ereignissen des zweiten Weltkrieg.
Nun aber zum sportlichen Aspekt. Der Start zur Großen Grenzkammrunde ist am Bahnhof in Gossensaß (Einkehrmöglichkeiten). Anfangs geht es taleinwärts Richtung Pflerschtal (Einkehrmöglichkeiten), unter der Unterführung durch und nach ca. 1 km rechts Richtung Giggelberg. Dieser Straße stets bergauf folgen. Nach ca. 4 km links auf den Schotterweg abzweigen und weiter links bergauf bis zum Sandjoch. Hier auf dem Sandjoch lässt sich der schöne Ausblick auf den Obernbergersee genießen. Weiter geht es vom Sandjoch Richtung Norden über die Brenner Grenzkammstrasse am Kreuzjoch und Steinjoch vorbei bis zum Sattelberg, Abfahrt über den Schotterweg bis zur Steinalm und weiter hinunter zum Brennerpass (Einkehrmöglichkeit). Für die Rückfahrt vom Brenner nach Gossensaß kann man den neuen Radweg nutzen, oder, das ist die kürzere Variante, die wenig befahrene Brennerstaatsstraße hinunter rollen.
Startpunkt ist der Bahnhof in Gossensaß. Es geht zuerst Richtung Pflerschtal bis zum Weiler Jaggl. Hier die Straße rechts nehmen, welche zuerst auf den Innergigglberg und später auf den Außergigglberg führt. Hier auf der Forststraße immer weiter aufwärts Richtung Außergigglberger- und Innergigglberger-Alm. Nach der Innergigglberger-Alm weiterhin auf der Forststraße bis kurz unterhalb des Sandjöchls. Hier rechts abbiegen und den Kamm entlang unter dem Hohen Lorenzenberg entlang. Unterhalb des Flachjochs vorbei bis zur Kreuzung zum Kreuzjoch. Hier rechts weiter und auf Weg Nr. 2 zur Wechselalm. Bei der Alm vorbei und die Straße entlang bis zur Kreuzung der Straße, welche hinunter zum Außergigglberg führt. Dem Anfahrtsweg dieser Tour wieder zurück zum Ausgangspunkt nach Gossensaß folgen.
Diese Tour ist eine leichte Tour und auch für Familien geeignet. Der Ausgangspunkt liegt in Innerpflersch (St. Anton). Dort gibt es mehrere Parkmöglichkeiten. Beim "Haus der Vereine" befindet sich ein größerer Parkplatz. Von dort fährt man über die Holz-Brücke Richtung "Allriss-Parkplatz" auf der aspahltierten Straße und anschließend weiter geradeaus Richtung "Stein". Ab dem Parkplatz zur Aussichtsplattform "Hölle" führt eine Schotterstraße weiter hoch zur schönen Furtalm.
Die Rückkehr erfolgt auf dem selben Weg zurück zum Ausgangspunkt.
Die Tour zum Brennergrenzkamm startet in Brennerbad. Zunächst die Forststraße hinauf bis auf ca. 2150 m, wo der Brennergrenzkamm-Weg beginnt. Fast eben weiter auf Weg Nr. 1 Richtung Steinjoch. Bald rechts ab auf Steig Nr.3, welcher bis zur Steinalm führt. Ein Stück weiter biegt rechts eine steile Forstraße ab und bringt den Biker zur Brennerstaatsstraße hinunter. Auf dieser nach Brennerbad zurück.
Ausgangspunkt ist der Ibsenplatz in Gossensass (1050 m). Ab dort in Richtung Bahnhof die breiten Stufen der Treppe hinunter in Richtung Pflerschtal. Bei km 2 geht eine Forststraße (1077 m) links ab. Diese führt zuerst etwas steiler, dann gemütlicher taleinwärts, bis sie bei km 7,2 endet. Ein Steig führt nun durch den Wald (für gute Biker fahrend, für weniger gute schiebend). Bei km 7,6 geht die Forststraße weiter, biis bei km 8,7 die erste Möglichkeit besteht, abzuzweigen und einzukehren. Die abzweigende Straße (links) führt zu zwei bewirtschafteten Berggasthäusern (1731 m). Retour: Von den Gasthöfen dieselbe Strecke zurück, bei km 11,1 kommt man wieder auf die Forststraße. Diese weiter, jetzt in gemütlicher Abfahrt, bis man bei km 15,2 auf einen Weg nach Innerpflersch ((siehe Aufschrift) trifft. Das ist die falsche Straße. Bei km 15,7 folgt eine weitere Kreuzung. Eine Straße führt leicht ansteigend zur äußerst gemütlichen Allriss-Alm (1534 m – Einkehrmöglichkeit). Jetzt geht es nur noch bergab, zuerst auf einer Schotter-, dann auf einer Asphaltstraße. Beim Sportplatz in Pflersch vorbei und talauswärts nach Gossensass
Von Brennerbad auf dem Radweg (Franzensfeste-Brenner) in südwestliche Richtung folgen. An der nächsten Abzweigung links abbiegen und der Beschilderung "Zirogalm" folgen. Dem Schotterweg folgend erreicht man nach etwa 5 km die Zirogalm. Über Weg 11 geht es dann, vorbei an der Enzianhütte und an der Gröbner Alm, weiter bis zur Wegkreuzung kurz vor der Luegeralm. Links abzweigen. Von hier aus erreicht man über den Forstweg wieder den Radweg Franzensfeste-Brenner. Hier wieder links abbiegen und wieder zurück zum Ausgangspunkt fahren.