Der Natureislaufplatz in Mareit bringt Abwechslung in Ihren Winterurlaub. Erleben Sie mit Ihrer Familie viel Spaß an der frischen Luft.
Kein Schlittschuhverleih!
Topaktuelle Brillenmode: Seh-Sonnenbrillen - Kontaktlinsen – Fotoartikel
Neue Naherholungszone "Rosskopf Relax" in der Nähe der Bergstation des Sterzinger Hausbergs Rosskopf. Freuen Sie sich auf Aussichtsterrassen mit pektakulärem Berg-Panorama über den Wipptaler Talkessel und das Eisacktal, bis hin zu den Dolomiten. Hochwertige Sonnenliegen aus Holz laden zum Relaxen und Entspannen ein. Die Kleinsten erwartet mit der tollen, neuen Geländerutsche und dem beliebten Streichelzoo RossyPark jede Menge Spaß und Abenteuer.
Im Bergsee neben der Edelweisshütte in Ladurns leben zahlreiche Fische. Eine Angelausrüstung kann bei der Edelweisshütte geliehen werden.
Eine einzigartige Produktauswahl, erfahrene Style-Berater, bekannte Designernamen und Nische-Brands.
Eingebettet in einer schönen und ruhigen Almlandschaft bietet die Stohlwond im hinteren Ratschingstal Routen im unteren bis mittleren Schwierigkeitsbereich.
Zugang: Vom Parkplatz geht man über den Bach und folgt der Forststraße talauswärts. Nach ca. 5 Minuten gelangt man zu einer Abzweigung, hier biegt man links ab und nimmt kurz darauf einen Pfad der durch den Wald führt. Dieser Pfad führt in knapp 10 Minuten zum Wandfuß.
Wichtig: Montags ist der Bereich um die Kletterwand für die Jäger reserviert, da sie dort Schießübungen absolvieren. Deshalb ist das Klettern an diesem Tag nicht gestattet!
In unmittelbarer Nähe der Pfarrkirche und des Deutschordenshauses, die außerhalb der Altstadt im früheren Moor errichtet wurden, liegt die Schule. Der Grundwasserspiegel ist nur circa 1 Meter unter der Geländefläche. Um beim Bau der Schule einen gefährlichen Grundwasseranstieg in der Umgebung und somit Auswirkungen auf die historischen Gebäude zu vermeiden, wurde der Bau auf einem „Floß“ 80 Zentimeter über dem Terrain errichtet. Ebenfalls wegen der historischen Nachbargebäude wurde ein langgestreckter, eingeschossiger Bau geplant, der gestalterisch keine Konkurrenz sein, aber durchaus einen eigenen Charakter aufweisen sollte. Unter das weit auskragende Flachdach und auf die umlaufende Bodenplatte wurde ein „Wald“ von Baumstämmen vor die Fassaden gesetzt, der genügend Belichtung erlaubt, aber sich in der Schrägansicht verdichtet. Abhängig von Betrachtungswinkel und Tageslicht kommt das Gebäude also unterschiedlich deutlich zum Vorschein.
Der Natureislaufplatz in Gasteig bringt Abwechslung in Ihren Winterurlaub. Erleben Sie mit Ihrer Familie viel Spaß an der frischen Luft.
Kein Schlittschuhverleih!
Die Aglsbodenalm im Talschluss des Ridnauntals bietet eine ganz besondere Angelmöglichkeit: Du kannst die Angel im hauseigenen Bergsee auswerfen und die Ruhe genießen, während dir die Sonne ins Gesicht scheint. Anschließend kannst du dir vom Hüttenwirt deine gefischte Forelle frisch zubereiten lassen!
Sportbekleidung - Wanderbekleidung - Outdoor - Freizeitbekleidung - Accessoires.
Der Mithrasstein mit der Darstellung des persischen Lichtgottes Mithras wurde 1589 in der Nähe von Mauls in Freienfeld gefunden. Das Original befindet sich im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen, eine Kopie kann im Lichthof des Sterzinger Rathauses besichtigt werden, ebenso wie ein römischer Meilenstein des Septimius Severus (um 200 n. Chr.), der 1979 in Sterzing aufgefunden worden ist.
Lebensmittel - Feinkost - Weinhandlung - Destillate - Wurstwaren - Südtiroler Spezialitäten - italienische Spezialitäten.
Sportbekleidung - Sportausrüstung - Freizeitmode - Ski - Bootfitting - Laufschuhe - Fitnessgeräte.
Ruhig gelegener Natureislaufplatz im Maulser Tal in der Gemeinde Freienfeld.
Mode - Bekleidung - Fashion - Accessoires - Kleider - Handtaschen - Schuhe.
Multibrand Geschäft für Taschen, Accessoires und Koffer mit einer großen Produktauswahl.
Italienische Feinkost - Qualitätswein - Edelbrände und Spirituosen - Mode und mehr.
Familien mit Kindern lieben es, eine Runde Minigolf zu spielen und sich gleichzeitig an der frischen Luft zu bewegen.
Der Natureislaufplatz in Stange bringt Abwechslung in Ihren Winterurlaub. Erleben Sie mit Ihrer Familie viel Spaß an der frischen Luft.
Kein Schlittschuhverleih!
Der 46 Meter hohe Stadtturm von Sterzing ist weithin bekannt als „Zwölferturm“. Sein Name wird darauf zurückgeführt, dass seine Glocke die Bürger zur Mittagspause ruft. Eine andere Hypothese meint, der „Zwölferturm“ hieße so, weil im Mittelalter und auch später eine Glocke hoch am Turm befestigt war, deren Läuten die zwölf Ratsherren zur Ratssitzung in das nahegelegene Rathaus einlud.
Bestehend aus grauen Granitblöcken aus der Umgebung wurde er von 1468-1472 nach den Entwürfen von Hans Feur als Wachturm über dem Stadttor errichtet. Er sollte die Stadt vor Kriegs-, Feuer- und Wassergefahren schützen. Über dem Torbogen erinnern noch zwei Marmortafeln an die Grundsteinlegung durch Herzog Sigismund von Österreich 1469. Das Dach war ursprünglich mit einem gotischen Spitzhelm ausgestattet und wurde nach dem Brand 1867 durch den aktuellen steinernen Treppengiebel ersetzt. Der Zwölferturm wurde zum Symbol für den wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung der Stadt im Norden Südtirols und hat sich bis heute als Wahrzeichen von Sterzing etabliert.
Zu bestimmten Veranstaltungen kann der Zwölferturm auch von innen besichtigt werden, z.B. in der Advends- und Weihnachtszeit, im Sommer bei den Sterzinger Laternenpartys oder beim Knödelfest.
Die Entstehungsgeschichte
Die Bäckerei Brunner in Maiern in Ridnaun wurde im Jahr 1960 von Franz und Maria Brunner gegründet; seit 2000 wird der Betrieb von Sohn Egon und seiner Frau Erika geführt. Inzwischen unterstützen fünf tatkräftige Mitarbeiter den Bäckereibetrieb im Ridnauntal, der sich mit seinen natürlichen Südtiroler Qualitätsprodukten schon längst weit über die Gemeinde Ratschings und das Südtiroler Wipptal hinaus einen Namen gemacht hat.
Bäckerhandwerk aus Leidenschaft – natürliche, heimische Zutaten
Das Spezialbrot aus der Backstube der Bäckerei Brunner, das „Ridnauner Schüttelbrot“ und das „Ridnauner Gramblbrot“, findet der Liebhaber natürlicher Bäckereiprodukte heute nicht nur in mehreren Südtiroler Bäckereien, Lebensmittelgeschäften, Feinkostläden, Gasthöfen und Hotels, sondern auch in Österreich und in Deutschland. Die Liebe zum Bäckerhandwerk, die Verwendung natürlicher, heimischer Zutaten und nicht zuletzt das familiäre Betriebsklima in der Backstube wie im angeschlossenen Lebensmittelgeschäft sind die Pfeiler der Qualitätsprodukte der Ridnauner Bäckerei Brunner. Bei der Herstellung all unserer Produkte setzten wir auf natürliche Zutaten aus dem lokalen Raum wie Mehl aus der Südtiroler Mühle Rieper in Vintl oder Frischmilch vom Milchhof Sterzing.
Das Freizeitbad mit seinem freien Ausblick bezieht die umliegende Berglandschaft mit ein, was eine zusätzliche Attraktion für die Besucher ist. Die Zugangsseite wirkt durch die Mauerscheibe des Obergeschosses zwar auf den ersten Blick geschlossen, aber durch den herausgehobenen gläsernen Eingangsbereich und die langen horizontalen Fensterbänder im Erdgeschoss ergeben sich auch hier einladende Einblicke von außen in das Bad. Ansonsten ist der Bau von raumhohen Glasfassaden umgeben, die sich zum Außenschwimmbecken und zur Aussicht großzügig öffnen. Durch einen Dacheinschnitt wurde im Obergeschoß eine vor Einsicht geschützte Dachterrasse für die Sauna geschaffen, die ebenfalls den Blick in die Weite ermöglicht. Die Holzdecken im Inneren verleihen den tagsüber lichtdurchfluteten Räumen vor allem abends bei Kunstbeleuchtung ein warmes Licht mit guter Atmosphäre.
Von Anfang Dezember bis Ende Februar ist der Eislaufplatz im Dorfzentrum von Gossensass geöffnet (mit Schlittschuhverleih). Täglicher Spaß für Groß und Klein von 14.00 -17.00 Uhr. Eishockey, Eisstockschießen und Lattlschießen auf Anfrage möglich.
Südtirols höchstgelegene Schutzhütte liegt auf der südlichen Seite der Stubaier Alpen auf einer Höhe von 3.195 m. Das Becherhaus wurde 1894 vom Deutschen und Österreichischen Alpenverein errichtet, erhielt nachher aber mehrere Umbauten und Renovierungen. Die letzten Umbauarbeiten auf der höchsten Baustelle Südtirols konnten im Sommer 2021 nach rund einem Jahr Arbeit fertiggestellt werden. Der ursprüngliche Bau dauerte vom März bis August 1894. Hierfür wurden 25 Tonnen Material aus Maiern bis zum Gipfel gebracht. Noch im selben Jahr wurde die Hütte unter dem Namen „Kaiserin-Elisabeth-Schutzhaus“ eröffnet. Einige Jahre später wurde der Namen dann geändert. Auch die Kapelle "Maria im Schnee" wurde angefertigt, welche noch heute zu besichtigen ist.
Trotz der eindrucksvollen Lage bietet die Schutzhütte den Bergsteigern fließend Wasser, warme Mahlzeiten in der gemütlichen Stube und Platz für 100 Personen; auch die Brandschutzvorrichtungen, technischen Anlagen und Stromversorgung sind auf dem neuesten Stand. Bewirtschaftet wird das Becherhaus von Ende Juni bis Mitte September. Bekannte Gipfel wie Wilder Freiger (3418 m), Zuckerhütl (3505 m), Sonklarspitze (3463 m) und Botzer (3250 m) runden das Becherhaus im Gebiet des ewigen Schnees ein.
Ausgehend vom Talschluss Ridnaun Richtung Aglsbodenalm, erreicht man das Becherhaus über die Grohmann- und Teplitzer-Hütte. Nach der Teplitzer Hütte am malerischen Vogelhüttensee vorbei, weiterhin auf dem Weg bzw. Steig Nr. 9 über Steinblöcke und gut abgesicherte Passagen mit Drahtseilen und Trittbügel, eine Moräne querend weiter bis unter den Becherfelsen. Das letzte Stück geht es über Serpentinen hoch bis zum Becherhaus. Bergerfahrung, Trittsicherheit und zweckmäßige Ausrüstung unbedingt erforderlich! Der Rückweg erfolgt über den Aufstiegsweg.