Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Themenwege in Südtirol

    Wandern und Wissen verbinden sich auf den über 150 Themenwegen in Südtirol. Reise durch die Zeitgeschichte oder unser Planetensystem, tauche ein in die Welt der Sagen oder widme dich ganz dem guten Geschmack. Auf Weinwegen, Kastanienwegen und Waalwegen genießt du ein entspanntes Wandererlebnis.

    Ergebnisse
    Themenwanderungen
    Spaziergang: Roda dles Viles - Weilerrundgang (A)
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Ausgangspunkt dieses besonderen Spaziergangs ist die Ortschaft Enneberg Pfarre. Von dort können verschiedene Routen zu den Weilern von Brach, Ciaseles, Frontü und Biei genommen werden. Von jedem Weiler aus ist der jeweils nächstgelegene sichtbar, und sie sind durch Straßen und Wege miteinander verbunden; somit sind die Routen zur Erkundung der Schönheit dieser Landschaft und der architektonischen Besonderheiten dieser Weiler frei und individuell wählbar.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    253 m Höhenmeter
    1h:58 min Dauer
    Themenwanderungen
    Lungiarü - Val di Murins - Schlüterhütte – Peitlerkofel
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz
    Eine Besonderheit des Bergsteigerdorfes Campill ist „la Val di Morins“ (das Mühlental), mit insgesamt acht funktionstüchtigen Mühlen, die ein weiterer Ausdruck für die einstige Selbstversorgung und wirtschaftliche Unabhängigkeit von Campill sind. Ganz am Anfang, neben der kleinen Kapelle, werden Sie den Kalkbrennofen, der einst zur Herstellung von Kalk diente, vorfinden. Nach der Speckstube Tlisöra, kommen Sie zu einer kleinen Brücke, die als Startpunkt des Mühlentales dient, an.  Von hier werden Sie entlang des Seresbaches an verschiedenen Mühlentypen vorbeilaufen: einfache Mühlen, Doppelmühlen und eine Seiltriebanlage (die sogenannte „Tambra“). Vom Mühlental weiterwandernd kommen Sie nach einer zweistündigen Wanderung zur Schlüterhütte an, diese Schutzhütte befindet sich am Übergang vom Villnösstal zu den ladinischen Dolomitentälern, eingebettet auf 2306 hm liegende Almwiesen. Von hier aus erreicht man die Peitlerkofelscharte und anschließend, nach einer anspruchsvollen Wanderung, das Gipfelkreuz des Peitlerkofels. Von hier aus hat man die atemberaubende Sicht auf die Geislerspitzen, die umliegenden Dolomiten und die Zillertaler Alpen.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1403 m Höhenmeter
    4h:46 min Dauer
    Themenwanderungen
    Via Monachorum - Weg der Stille von Unser Frau nach Katharinaberg
    Schnals, Vinschgau

    Die Via Monachorum, auch „Silentium“ (Weg der Stille) genannt, führt von den Dörfern Unser Frau bzw. Katharinaberg nach Karthaus. Dort befindet sich eine historische Klosteranlage aus dem 14. Jahrhundert, die von den Kartäuser-Mönchen gegründet wurde. In weiße Kutten gekleidet lebten die Mönche dort schweigend. Erhalten sind große Teile der Klostermauern, der gotische Kreuzgang und die ehemalige Klosterküche. Auf dem Themenweg finden sich zahlreiche Tafeln mit philosophischen Zitaten über die Stille und das Schweigen. Ausgeschildert ist der Weg mit lebensgroßen Mönchsfiguren.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    803 m Höhenmeter
    3h:37 min Dauer
    Themenwanderungen
    Lehrpfad: Tru Vistles
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz

    Themenrundweg "Tru Vistles" - Kultur, Natur, Tradition.
    Dieser Themenweg verbindet mit zahlreichen Spielen und Informationstafeln Natur mit Kultur und Tradition und ist daher besonders für Familien geeignet. Auf der Straße gegenüber dem Kirchentor der Beschilderung "Tru Vistles" folgen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    64 m Höhenmeter
    0h:55 min Dauer
    Themenwanderungen
    Pyramidenweg Steinegg
    Karneid, Dolomitenregion Eggental

    Erlebe auf dem Pyramidenweg in Steinegg ein faszinierendes Naturphänomen: die beeindruckenden Erdpyramiden, die über Jahrhunderte durch Erosion aus lehmhaltigem Moränenboden entstanden sind.
    Der abwechslungsreiche Rundweg führt dich durch dichte Wälder, über sanfte Wiesen und sogar durch eine Schlucht, immer begleitet von herrlichen Ausblicken auf Schlern und Rosengarten. Entlang des Weges kannst du die bizarren Erdpfeiler aus der Ferne und dann auch in nächster Nähe bestaunen – ein Zeugnis der Kraft von Wind und Wasser. Genieße diese einzigartige Wanderung durch eine Landschaft voller geologischer Wunder.

    Bitte beachte: Auf der gesamten Rundwanderung gibt es keine Einkehrmöglichkeit. Am Start- und Endpunkt in Steinegg stehen dir jedoch verschiedene Restaurants, Cafés und zwei Dorfläden zur Verfügung.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    355 m Höhenmeter
    1h:52 min Dauer
    Themenwanderungen
    Spaziergang: Roda dles Viles - Weilerrundgang (B)
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Ausgangspunkt dieses besonderen Spaziergangs ist die Ortschaft Enneberg Pfarre. Von dort können verschiedene Routen zu den Weilern von Cianorè, Biei, Fordora, Frena und La Costa genommen werden. Von jedem Weiler aus ist der jeweils nächstgelegene sichtbar, und sie sind durch Straßen und Wege miteinander verbunden; somit sind die Routen zur Erkundung der Schönheit dieser Landschaft und der architektonischen Besonderheiten dieser Weiler frei und individuell wählbar.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    325 m Höhenmeter
    2h:07 min Dauer
    Themenwanderungen
    Zum Redwitzplatz
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Für alle, die einen neuen, erfrischenden Weg erkunden möchten, bietet sich ein Besuch am Redwitzplatz in Gossensass. Der Weg beginnt mit einer Überquerung des Pflerscherbachs beim Sportplatz, bevor du rechts in die idyllische Uferpromenade abbiegt. Schon zu Beginn dieser Promenade führt dich ein kleiner Weg nach links zum Redwitzplatz, wo sich die heilende Eisenquelle befindet – ein wahrer Schatz für Naturfreunde und Gesundheitsbewusste. Ab hier eröffnen sich dir verschiedene Routen, die zum Gottschalkweg, zur Vallmingalm oder zurück zur Uferpromenade führen.

    Für die Anreise bietet sich der Parkplatz am Bahnhof von Gossensass an, der nur etwa 10 Minuten entfernt liegt. Von dort aus führt dich der Weg durch die Fußgängerunterführung, bevor du nach rechts taleinwärts abbiegtst und bei der zweiten Seitenstraße nach links in Richtung Wald gehst. Der Fußballplatz ist bereits in der Ferne sichtbar und dient dir als Orientierungspunkt.

    Ein besonderes Highlight am Redwitzplatz ist der neue Barfußweg, der dir die Möglichkeit bietet, auf natürliche Weise in Kontakt mit der Erde zu treten – eine Erfahrung, die sowohl erholsam als auch erfrischend ist. Der Platz eignet sich hervorragend zum Entspannen oder für ein gemütliches Picknick, das du inmitten der Natur genißen kannst. Solltest du also einen abwechslungsreichen Ausflug in einer wunderschönen Umgebung suchen, wirst du hier auf jeden Fall fündig.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    37 m Höhenmeter
    0h:34 min Dauer
    Themenwanderungen
    Dürerweg: St. Florian über Laag nach Buchholz
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Im Jahr 1494 reiste der berühmte deutsche Künstler Albrecht Dürer zum ersten Mal nach Italien. Ziel seiner Reise war Venedig. Da das Etschtal überschwemmt war, musste der Künstler nach seinem Aufenthalt im Klösterle St. Florian bei Neumarkt auf dem Weg von Laag nach Buchholz ausweichen. Während seines Aufenthaltes im Schloss von Segonzano entstanden einige seiner berühmten Aquarelle.

    Einen Teil dieses historischen Pfades kann man bei dieser Wanderung erleben:
    Vom Klösterle in St. Florian am Fuße der Madruttwand bis nach Laag. Von dort über die alte „Römerbrücke“ auf breitem Weg nach Buchholz. Weiter über Garbe nach Laag und zurück zum Klösterle. Hierführ verlassen wir den Dürerweg kurz vor Buchholz und folgen dem Weg Nr. 3 durch den Skulpturengarten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    661 m Höhenmeter
    4h:40 min Dauer
    Themenwanderungen
    Sommerwanderung von Lungiarü nach Seres über Val di Morins nach Miscì und zurück
    La Val, Dolomitenregion Kronplatz

    Von der Kirche in Lungiarü ausgehend führt die Straße nach Südwesten in Richtung Frëina/Seres bis zur Brücke. Von dort verläuft rechts ein schmaler Weg durch den Wald bis Frëina. Der asphaltierten Straße rechts folgend, biegt man nach der Brücke auf der Kurve links in den schmalen Weg ein (Nr. 4). Am Hof Vanc vorbei gelangt man zum Weiler „Seres“. Beim Bach vor der Brücke beginnt das Mühlental. Den Bach überquerend erreicht man zunächst die Häusergruppe „Miscì“ (Nr. 5). Bergab geht’s durch einen schönen Lärchenwald bis zu einer kleinen Kapelle und zum Kalkofen. Dort den Waldweg folgend kommt man nach Lungiarü zurück.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    238 m Höhenmeter
    1h:31 min Dauer
    Themenwanderungen
    Geomeile Seis
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Von Vulkanausbrüchen und Eiszeiten in Seis

    Neben dem neuen Geologensteig in Bad Ratzes, welcher geübten Wanderern zu empfehlen ist, kann die Geschichte der Erde und der Dolomiten nun auch von Groß und Klein in einem gemütlichen Dorfspaziergang durch Seis erforscht werden. Die etwa 1 km lange Geomeile mit Start- und Endpunkt am Dorfplatz Seis führt durch spannende Ereignisse der Erdgeschichte, welche für unsere gegenwärtige Landschaft und unser heutiges Leben in den Dolomiten prägend waren.

    Der Rundweg führt in einer 30-minütigen Zeitreise durchs Dorf und lässt dabei den Besucher die millionenalte Entstehungsgeschichte des Schlerns erleben.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    17 m Höhenmeter
    0h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Dolomites World Heritage Geotrail II - 7. Etappe: Von Armentarola nach Pederü
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Die siebte Etappe des Dolomiten-Welterbes Geotrail II durchquert die Fanes-Hochebene zwischen spektakulären und imposanten Falten, die davon zeugen, dass die Dolomiten als Teil des afrikanischen Kontinentalrandes 3000 km nach Norden verschoben wurden und mit den Gesteinen des europäischen Randes zusammenstießen.

    Der UNESCO Geotrail der Dolomiten besteht aus 10 Tagesetappen mit besonderen Einblicken in die geologische Geschichte der Dolomiten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    707 m Höhenmeter
    5h:01 min Dauer
    Themenwanderungen
    Abenteuerweg "Dem Wasser auf der Spur"
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Der abenteuerlicher Familienwanderung auf südtiroler Seite verläuft entlang der Uferpromenade des Pflerscherbaches und läd mit verschiedenen Spielstationen zum Thema "Wasser" und "Klettern" ein. Die lehrreiche Wanderung mit den beiden Wassertropfen Gossy und Gschnitzy beginnt am Sportplatz in Gossensass und führt bis nach Innerpflersch zur Aussichtsplattform Hölle. Um zum Ausgangspunkt zurück zu gelangen steht dir stündlich der Linienbus mit der Nummer 313 zur Verfügung. Auf dem einfachen aber doch langen Abenteuerweg, hast du mehrere Möglichkeiten einzukehren und dich zu stärken oder aber auch genügent Platz um ein gemütliches Picknick zu machen. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    278 m Höhenmeter
    2h:45 min Dauer
    Themenwanderungen
    Roda dles Viles - Weilerrundgang
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz
    Erleben Sie echte ladinische Tradition bei einem Spaziergang durch die ladinischen Viles und bewundern Sie den alten Baustil einer vergangenen Epoche. Bei den Viles handelt es sich um Gruppen von Holz- oder gemauerten Häusern und Holzscheunen, die dicht nebeneinander in der Mitte eines Hangs oder am Rande von grünen Terrassen stehen. Sie sind kompakte, der Sonne ausgesetzte Kerne, die so gebaut sind, dass sie sich gegenseitig schützen und mit den landwirtschaftlichen Produkten, die jeder erzeugt, ob Milch, Eier oder Fleisch, aber auch mit den verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten, die jeder ausführt, helfen und gleichzeitig das wenige verfügbare Ackerland erhalten. 
    Lassen Sie sich auf dieses ländliche Leben ein, das aber so wertvoll ist, dass es noch immer erzählt und hier und da wieder erlebt werden kann.
     
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    478 m Höhenmeter
    2h:47 min Dauer
    Themenwanderungen
    Themenrundweg: "A Soredl"
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Von der Talstation der Umlaufbahn Miara schlängelt sich der Weg durch die sonnigen Hänge von Ras und Costa hinauf. Immer der Beschilderung „A Sorëdl“ folgend, gelangt man über Val bis
    zum Hof Torpëi. Von dort aus links der asphaltierten Straße entlang, bis schließlich das Dorf auf der Höhe des Hotels Monte Paraccia wieder erreicht wird.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    226 m Höhenmeter
    1h:38 min Dauer
    Themenwanderungen
    Vorderkas - Stettinerhütte
    Schnals, Vinschgau

    Bis zum Eishof einfacher, auch für Kinder und Senioren geeigneter Wanderweg. Im weiteren Verlauf ist mehr und mehr Trittsicherheit gefordert.
    Tipp: Interessant sind die Infotafeln des Almerlebnisweges entlang der Route. Unweit von Rableid befindet sich ein Kalkofen, in dem die Kalksteine der Hohen Weiße zu Baukalk gebrannt wurden, der wahrscheinlich auch zum Bau des Klosters in Karthaus diente.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1232 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Themenwanderungen
    Winterwanderung Mühlenweg
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Bei dieser 17-minütigen Wanderung sind Sie der Olanger Tradition auf der Spur. Der Mühlenweg startet bei der Kids Area Panorama, diese erreichen Sie mit den Skibus 21. Der Weg führt Sie zuerst an der Lipper Säge, die letzte erhaltene Venezianer Säge, vorbei. Das Gebäude unterhalb ist dann die Hammerschmiede, wo jahrzehntelang gehämmert & geschmiedet wurde. Am Ende gelangen Sie wieder in die Fraktion Oberolang.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    20 m Höhenmeter
    0h:16 min Dauer
    Themenwanderungen
    Friedensweg: Fanes - Monte Vallon Bianco
    Badia, Dolomitenregion Kronplatz
    Eindrucksvolle Bergtour, die Sie durch das Reich von Fanes bis auf den Monte Vallon Bianco (2684 m), ein erstrebenswerter Gipfel mit Artilleriestützpunkt aus dem Ersten Weltkrieg, bringt. Schultern Sie Ihren Rucksack und entdecken Sie auf der alten Militärstraße die Welt unserer Vorfahren.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    884 m Höhenmeter
    4h:34 min Dauer
    Themenwanderungen
    Themenweg: Tru dal Ega
    La Val, Dolomitenregion Kronplatz

    Vom Besucherzentrum des Naturparks in San Vigilio geht man zum Hotel Aqua Bad Cortina und folgt dem Fluss in Richtung „Tres la Val“. Nach etwa 1 Stunde sehen Sie auf der linken Seite eine kleine Brücke, die zu den 40 Quellen „Les Fontanes“ führt. Zurück auf dem Weg kann man nach einer kurzen Asphaltstrecke einen Abstecher zu den Ciastlins“-Wasserfällen machen. Wenn Sie den Waldweg nach Pederü weitergehen, sehen Sie Schilder zu den Quellen „Ega de San Vì“. Entlang des Weges veranschaulichen mehrere Lehrstationen die Eigenschaften des Wassers.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    225 m Höhenmeter
    1h:52 min Dauer
    Themenwanderungen
    Kneipp Wanderung am Ritten
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Der Kneippweg führt von der Tann nach Bad Siess auf dem Wanderweg 8.
    Der Waldweg bringt dich näher zur Natur und zu dir selbst. Halte inne, spüre die Umgebung und lass dich ein – auf die alten Lehren von Pfarrer Sebastian Kneipp, die heute aktueller denn je sind. Entlang des Weges erfährst du vieles über die fünf Säulen der Kneipp-Philosophie.

    Im Wald gibt es außer den Reizen der Natur keine Ablenkung, nur Regeneration. Der perfekte Ort also, um mit Geist, Seele und Körper die Lehren von Pfarrer Sebastian Kneipp kennenzulernen und zu erfahren. Kneipps Philosophie stützt sich auf fünf Säulen, die im Zusammenspiel ein Ziel verfolgen: Gesundheit und Wohlbefinden auf allen Ebenen. Nimm dir Zeit und taste dich voran, damit du nicht nur entlang des Weges zu dir findest, sondern die Lehren von Sebastian Kneipp eine nachhaltige Wirkung erzielen – und du sie auch in dein Alltagsleben mitnehmen kannst.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    75 m Höhenmeter
    0h:46 min Dauer
    Fernwanderwege
    Auf den Spuren von A. Dürer: Der Dürerweg
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Dieser Wanderweg wurde nach dem bedeutenden deutschen Maler Albrecht Dürer (1471 – 1528) benannt. Auf seiner ersten Reise nach Venedig 1494 musste er wegen einer Überschwemmung des Etschtales einen Umweg über Buchholz bis ins Cembratal machen. Auf Albrecht Dürers Spuren wandern wir vom Klösterle in St. Florian in mehreren Etappen vorbei an der Römerbrücke und Mühle in Buchholz bis hin zu den Erdpyramiden und dem Schloss von Segonzano. Seine Reise verewigte Dürer in seinen Gemälden.

    Etappen der Route:
    1. Klösterle St. Florian - Neumarkt, Fraktion Laag (3,2 km; Höhenunterschied -20 m; Zeit: 1 Stunde)
    2. Laag - Buchholz (4,4 km; Höhenunterschied + ca. 400 m; Zeit: 1 Stunde 40 min)
    3. Buchholz - Sauch-Hütte (6,3 km; Höhendifferenz + ca. 450 m; Gehzeit 2 Std. 20 Min.)
    4. Sauch-Hütte - Heiliger See (3 km; Höhenunterschied +305 m; Zeitdauer 1 Std. 10 min) 
    Alte Dürer-Route: (4,6 km; Höhenunterschied +292; 1 Std. 45 min)
    5. Lago Santo - Cembra (4 km; Höhenunterschied -539 m; Dauer 1 h 20 min)
    6. Cembra - Cantilaga (4 km; Höhenunterschied -180 m; Dauer 1 Stunde und 20 min)
    7. Cantilaga - Schloss Segonzano - Segonzano-Pyramiden (2-4 km; Höhenunterschied +100 m; Dauer 50 min)

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1992 m Höhenmeter
    9h:31 min Dauer
    Themenwanderungen
    Auer: Genießertour zur Ruine und Biotop Castelfeder
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Der Hügel Castelfeder ist eine uralte Kulturlandschaft mit Siedlungsspuren aus der Stein- und Bronzezeit. Die Reste einer Burganlage, die sagenumwobene Fruchtbarkeitsrutsche, Schalensteine und die Mauern der Barbarakapelle zeugen von mystischer Vergangenheit. Das Gebiet ist sowohl aus archäologischer, geschichtlicher, sowie aus ökologischer Sicht von Bedeutung. Es wurde bereits vor Jahren als Biotop unter Landschaftsschutz gestellt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    151 m Höhenmeter
    1h:42 min Dauer
    Themenwanderungen
    Kulturpromenade Sulden
    Stilfs, Vinschgau

    Die Kulturpromenade ist ein wunderschöner Rundweg von ca. 7 km Länge in der Talsohle von Sulden. Die Promenade verläuft gleichmäßig, fast ohne Höhenunterschied und führt an den 12 Kulturstätten und Museen vorbei, welche die Geschichte des Tourismus im Ortlergebiet von der Pionierzeit bis heute erzählen. Die Promenade ist ganzjährig begehbar und lädt mit Sitzmöglichkeiten zum Verweilen ein.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    424 m Höhenmeter
    2h:31 min Dauer
    Themenwanderungen
    "Dein Weg" - Energie- und Kraftweg in Ladurns
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Entfliehe dem Alltag und genieße die Natur auf dieser beliebten Halbtages-Tour in Ladurns. Du startest an der Bergstation Ladurns und folgst dem Ladurner Rundweg in Richtung Hinkerboden. Auf dem Weg erwarten dich beeindruckende Panoramablicke und idyllische Almen, darunter Wastenegg, Hirschlackn und Toffring. Weiter geht es über den Dolomieuweg und den 6-Almen-Weg nach Pfoffnberg, Hauseben und ins Allrisstal. Unterwegs bieten die Ladurnerhütte, Edelweisshütte und Allriss Alm gemütliche Einkehrmöglichkeiten. Der Ausklang der Tour führt dich hinunter zum Kraftplatz Bront bei St. Anton im Pflerschtal. Ein perfekter Ort, um neue Energie zu tanken.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    712 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Themenwanderungen
    Siedlungsgrenze am Fuchsberg
    Schnals, Vinschgau

    Aussichtsreiche Wanderung zu einer der wohl ältesten Almen Südtirols

    Teilstrecke des Archäologischen Wanderweges A 7 von Katharinaberg über den Naturnser Sonnenberg zur Moaralm. Die Archäologische Wanderkarte mit weiteren Informationen ist im archeoParc Schnalstal oder im Tourismusverein Schnalstal kostenlos verfügbar.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    868 m Höhenmeter
    5h:16 min Dauer
    Themenwanderungen
    Val dl'Ert - Themenweg
    San Martin, Dolomitenregion Kronplatz

    Val dl‘Ert, aus dem Ladinischen Künstlertal, ist die Daueraustellung der erworbenen Skulpturen aus den letzten Ausgaben des SMACH-Kunstwettbewerbs. Etwa 200 m oberhalb des Museum Ladin Ciastel de Tor startet der Weg rechts im Wald hinein und erreicht nach 1 km das Künstlertal.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    36 m Höhenmeter
    0h:25 min Dauer
    Themenwanderungen
    Der Weinweg
    Schenna, Meran und Umgebung

    Der Weinweg knüpft an Schennas jahrhundertealte Tradition des Weinbaus an. Über 20 Stationen erzählen von der Arbeit im Weinberg, vermitteln Wissen, berichten über Geschichtliches und verraten Kurioses rund um den edlen Rebensaft. Auf einer Länge von 5,3 km führt der Weg mal etwas steil, mal überaus gemächlich durch das sonnenverwöhnte Terroir und bietet dabei traumhafte Ausblicke auf Schloss Schenna und die Kurstadt Meran. Erwandern lässt sich der Weinweg in gut eineinhalb Stunden. Allerdings laden die vielen Besonderheiten unterwegs – wie etwa eine Aromastation – dazu ein, etwas mehr Zeit einzuplanen. Nicht zuletzt, um auch den Kellereien und Hofläden einen Besuch abzustatten, die praktischerweise direkt auf dem Weg liegen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    200 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Dolomites UNESCO Geotrail - 8. Etappe: Von Pederü zur Plätzwiese
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Die achte Etappe des Dolomiten Welterbe Geotrail II überquert die Hochebene der Senes und erreicht die Plätzwiese entlang der Nordseite der Rotwand von Ampezzo. Diese Etappe lädt dazu ein, die verschiedenen Formen des Reliefs um uns herum zu beobachten: die Gipfel, die Kämme, die Täler, die Hochebenen, die Schluchten sind allesamt Spuren des Gleichgewichts zwischen Erosion und tektonischer Hebung, welches die Dolomiten seit 30 Millionen Jahren prägt.
    Entdecken Sie mehr: https://www.dolomitiunesco.info/attivita/dolomites-world-heritage-geotrail/

    Der UNESCO Geotrail der Dolomiten besteht aus 10 Tagesetappen mit besonderen Einblicken in die geologische Geschichte der Dolomiten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1305 m Höhenmeter
    6h:22 min Dauer
    Themenwanderungen
    Begehung der Steinmeile
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Dieser Weg wird zu einem Ort der Erfahrung, einem Ort der Kommunikation, einem Ort des Lernens und Verweilens für Jedermann/frau. Spaziergänger werden in die Welt des Gesteins Einblick erhalten. Start der Themenwanderung ist am Spielplatz in Niederolang im Unterdorf und verläuft dann weiter bis zum Mühlbacher Weiler. Entlang des Weges wurden unterschiedliche Steinblöcke aufgestellt, die aus den verschiedenen Gegenden Südtirols stammen. Informationen dazu können den jeweils nebenan stehenden Informationstafeln entnommen werden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    42 m Höhenmeter
    0h:12 min Dauer
    Themenwanderungen
    Themenweg: Tru dles Liondes
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Wir laden alle herzlich dazu ein, den Lehrpfad über die sagenhaften Legenden des „Fanesreiches” zu bewandern. Der Start erfolgt beim Aqua Bad Cortina Hotel - strada Fanes. Mitmachen lohnt sich: im Tourismusbüro bzw. im Naturparkhaus wartet auf Euch ein lustiges Quiz.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    60 m Höhenmeter
    0h:46 min Dauer
    Themenwanderungen
    Rundwanderung vom Klösterle St. Florian über Laag und Buchholz nach Salurn
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Im Jahr 1494 reiste der berühmte deutsche Künstler Albrecht Dürer zum ersten Mal nach Italien. Ziel seiner Reise war Venedig. Da das Etschtal überschwemmt war, musste der Künstler nach seinem Aufenthalt im Klösterle St. Florian bei Neumarkt auf dem Weg von Laag nach Buchholz ausweichen. Er kam durch die Schlucht des Laukusbachs und überquerte die so genannte Römerbrücke, durchquerte Buchholz (Salurn), um schließlich den Sauchpass zu ersteigen. Von dort ging er weiter zum "Lago Santo" und von dort stieg er ab nach Cembra, Faver und dem Schloss von Segonzano, bis er die Erdpyramiden von Seganzano erreichte. Während seines Aufenthaltes im Schloss von Segonzano entstanden einige seiner berühmten Aquarelle.

    Einen Teil dieses historischen Pfades kann man bei dieser Wanderung erleben.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    896 m Höhenmeter
    5h:34 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18