Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Themenwege in Südtirol

    Wandern und Wissen verbinden sich auf den über 150 Themenwegen in Südtirol. Reise durch die Zeitgeschichte oder unser Planetensystem, tauche ein in die Welt der Sagen oder widme dich ganz dem guten Geschmack. Auf Weinwegen, Kastanienwegen und Waalwegen genießt du ein entspanntes Wandererlebnis.

    Ergebnisse
    Themenwanderungen
    Auf historischen Pfaden
    Prettau, Ahrntal

    Über den Krimmler Tauern wanderten einst Viehhirten, Jäger, Bauern, Säumer, Schmuggler, Soldaten und Wegemacher. Die Tauernübergänge ins „Salzburgische“ haben Tradition über Jahrtausende hinweg. Die Bedeutung dieses historischen Pfades wird auch von der Kirche Hl. Geist untermauert. Das Gebiet ist auch interessant wegen seiner Vielfalt an Flora und Fauna.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    423 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Themenwanderungen
    Vier-Kirchen-Weg - Variante St. Martin Kirche in Hofern
    Pfalzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Vier-Kirchen-Weg führt durch die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft der Pustertaler Mittelgebirgsterrasse. Als besondere Wegweiser treten die Kirchen St. Valentin in Greinwalden, St. Cyriak in Pfalzen, St. Nikolaus in Issing und St. Johannes in Hasenried in Erscheinung. Diese Kraftplätze bieten spirituelle Impulse für den weiteren Weg.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    409 m Höhenmeter
    3h:01 min Dauer
    Themenwanderungen
    Pfunderer Höfeweg
    Vintl, Brixen und Umgebung
    Der Pfunderer Höfeweg bietet eine abwechslungsreiche Wanderung durch traditionelle Höfe, Wälder und Wiesen mit herrlichen Ausblicken. Ideal für alle, die Natur und Kultur der Region erleben möchten.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Themenwanderungen
    Walther von der Vogelweide Rundweg
    Lajen

    Walther-v.-d.-Vogelweide-Rundweg in Lajen - Permanenter IVV Wanderweg

    Der Start zum Walther v.d. Vogelweide Rundweg erfolgt am Sportplatz von Lajen. Auf der Markierung 35, auch markiert mit Vogelweider Rundweg, stetig leicht absteigend in Richtung Ried bis zum Vogelweider Hof, dem angeblichen Geburtshaus des Walther v.d.Vogelweide. Ab dem Hof noch ungefähr 300 Meter dem Weg abwärts folgen, dann rechts ab durch Ried, vorbei an der Kirche Hl. Katharina und weiter auf dem Eselsteig, auch mit Vogelweider Rundweg ausgeschildert, nach Albions. In Albions vor der Kirch rechts hoch gehen und dem Weg Nr. 5 bis zum Ausgangspunkt zurück folgen. Verschiedene Einkehrmöglichkeiten in Lajen, Albions und Ried.

    Walthers Geburtsort ist eigentlich nicht bekannt, wenngleich die neuere Forschung es doch für eher wahrscheinlich hält, dass er ursprünglich vom Vogelweider Hof bei Lajen stammt. Für Interessierte gibt es auf Wikipedia einen sehr ausführlichen Artikel. Trotzdem, auch wenn er nicht in Lajen geboren worden wäre, man könnte sich den Minnesänger sehr gut vorstellen, wie er durch die sonnige Landschaft und kleinen Weiler flaniert. Dem großen Dichter des Mittelalters ein Denkmal in Form einer Wanderung zu setzten, kann also kein Fehler sein. Zusätzlich werden demnächst an einzelnen Stationen erklärende Tafeln zu Leben und Wirken des Walther von der Vogelweide aufgestellt, so dass zum Genuss der Bewegung in schöner Landschaft auch die Bildung kommt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    422 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Dolomiten Höhenweg Nr. 1 - Etappen 2 und 3
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Höhenweg n. 1 verläuft auf einer Strecke von ca. 125 km mit 7.300 m Höhenunterschied, unterteilt in 12 Etappen, die den Pragser Wildsee mit Belluno verbinden. Hier durchlaufen zwei Etappen die Gemeinde Enneberg.

    Die zweite Etappe führt von der Biella-Hütte zur Fanes-Hütte. Wenn Sie die Almen von Sennes, Fodara und Fanes erkunden, können Sie oft weidende Tiere antreffen. Die Etappe kann in 3 Stunden zu Fuß zurückgelegt werden. Übernachtungsmöglichkeit bei den Hütten Lavarella und Fanes

    Die dritte Etappe führt von der Fanes- oder Lavarella-Hütte zur Lagazuoi-Hütte.

    Besonders die verschiedenen Bergseen, die sich entlang des Weges befinden, laden zu einer Pause ein. Die Überquerung des Fanes-Hochebene ist ein einzigartiges Erlebnis, das während des Spaziergangs die Legende vom Königreich der Fanes zum Leben erweckt. Die dritte Etappe kann in 5 Stunden zu Fuß zurückgelegt werden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    2098 m Höhenmeter
    10h:19 min Dauer
    Themenwanderungen
    Grödner Bahnweg - La ferata de Gherdëina
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Die Grödner Bahn wurde noch zu Zeiten der altösterreichischen Monarchie errichtet und hat in ihren 44 Betriebsjahren das Tal nachhaltig geprägt – vor allem in den letzten Betriebsjahren hat sie unzählige Touristen in das Tal gelockt. Die Bahn fuhr von 1916 bis 1960 und wurde in einer Rekordzeit verwirklicht um Kriegsgüter von Klausen bis Plan zu befördern. Im September 1915 begann man mit dem Bahnbau und im Februar 1916 konnte der Betrieb schon offiziell aufgenommen werden. 6.000 russische Kriegsgefangene waren am Bahnbau beschäftigt.

    Auf dem beschaulichen Panoramaweg von St. Christina bis Runggaditsch wurden mehrere Übersichtstafeln platziert auf denen die Entstehungsgeschichte samt historischem Bildmaterial des „Grödner Bahnl“ ersichtlich ist.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    476 m Höhenmeter
    3h:37 min Dauer
    Themenwanderungen
    Lebensgemeinschaften
    Sand in Taufers, Ahrntal

    Der Aufstieg erfolgt über lichten Lärchenwald, der früher als Viehweide genutzt wurde. Die darüber liegenden Magerwiesen bieten eine Blütenvielfalt, die ihresgleichen sucht. Der Almweg führt durch die sogenannte «Kampfzone» mit Zwergsträuchern, Seggen und vereinzelten Bäumen. Im Bereich der Almen hat der Mensch durch die Nutzung der Bergmähder die Landschaft mitgeprägt. Der Abstieg führt durch einen Rest von geschlossenem, hochalpinen Zirbenwald.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    644 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    Themenwanderungen
    Themenweg zum Pragser Wildsee: "Viktor Wolf Edler von Glanvell"
    Prags, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieser Weg ist Viktor Wolf Edler von Glanvell, dem bekannten Pionier des Alpinismus und Erschließer der Pragser Dolomiten gewidmet. Die leichte Wanderung startest du in Schmieden und ist auch für Familien oder ältere Personen geeignet. Gehzeit: ca. 1,5 Stunden Markierung: Nr. 1

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    298 m Höhenmeter
    1h:33 min Dauer
    Themenwanderungen
    Auf dem Knappensteig ins Röttal
    Prettau, Ahrntal

    Den Spuren des historischen Bergbaues folgend, vorbei an Stolleneingängen und verfallenen Grubenbauten, wandern wir auf dem "Knappensteig" gleichsam in die Geschichte zurück bis zu den Anfängen der Erzförderung. Oberhalb der Waldgrenze sehen wir auf eine formenreiche Bergwelt in eines der schönsten Hochtäler des Landes. Die ausgedehnten Almen machen die Prägung der Landschaft durch die Arbeit des Menschen über Jahrhunderte hinweg sichtbar. Interessant sind auch die Spuren der Gletscher in Form von Moränen oder Gletscherschliffen bei der Röt- und Merbalm.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    638 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Themenwanderungen
    Hinzlweg in Tabland
    St.Leonhard in Passeier, Meran und Umgebung

    Als schöne Rundwanderung bietet der Themenweg eine vielseitige Entdeckungstour auf den Spuren der Geschichte von Tabland. Der Hinzlweg, benannt nach kleinen Männchen, die hier ihr Unwesen getrieben haben, startet neben der Kirche und ist mit knapp 3 Kilometern als Rundweg angelegt. 15 Stationen begleiten Sie aus dem Dorfzentrum Tabland hinaus in die angrenzende Waldnatur, über Lichtungen, Blumenwiesen, Birken- und Kieferwälder, Weiden und Felsvorsprünge. Neben kleinen Geschichten, Sagen, Anekdoten, historischen Einblicken und Kuriositäten aus Handwerk und bäuerlichem Leben entdecken Sie die Schönheit der Vegetation, können an romantischen Ruheplätzen Kraft tanken und an herrlichen Aussichtspunkten den Panoramablick über Tabland und Naturns ins weite Etschtal und über den Vinschger Sonnenberg bis ins Schnalstal genießen.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    233 m Höhenmeter
    1h:33 min Dauer
    Themenwanderungen
    Wanderung entlang des Laaser Marmorweg - Schrägbahnsteig
    Laas, Vinschgau

    Der Steig befindet sich im Nationalpark Stilfserjoch und verläuft im Fichten-Lärchen-Wald. 5 Tafeln informieren über Baugeschichte der Schrägbahn, technische Daten, die St. Martinskirche.

    Beim Schrägbahnsteig informieren 5 Tafeln über:

    die Talstation im Loch und die Baugeschichte der Schrägbahn ab dem Jahre 1929
    die technischen Daten zur Schrägbahn
    die St. Martinskirche aus dem 17. Jh. und den Marmortransport in Zeiten vor dem Bau der Schrägbahn, als die Blöcke über Bremsrutschen, Hanfseil-Flaschenzügen und Tieflader-Wagen mit Ochsenfuhrwerk mühsam zu Tal gebracht wurden 
    die Bergstation am Bremsberg mit dem Maschinenhaus, dem Antriebsmotor und der Trommelseilwinde ein kurzes Firmenporträt des Laaser Marmorwerkes und die Aufzählung der historischen Abbaustätten.

    Die Wanderung kann als Rundtour gemacht werden, in Kombination mit der Schlucht "Gurgl" im unteren Laaser Tal. Dieser Abschnitt der Wanderung ist nur schwindelfreien Wanderern anzuraten - alle anderen können den Laasertalweg entlang gehen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    523 m Höhenmeter
    1h:49 min Dauer
    Themenwanderungen
    Walderlebnispfad Aschbach
    Algund, Meran und Umgebung
    Der Walderlebnispfad Aschbach bietet Spaß und Bewegung für die ganze Familie! Diese Wanderung in Aschbach ist spannend, lehrreich und entspannend.  

    Start dieser leichten Familienrundwanderung ist die Bergstation der Seilbahn Aschbach. Von dort geht es für ca.5 Minuten auf dem Wanderweg Nr. 27A in Richtung Eggerhöfe bis zur Abzweigung vom Walderlebnispfad Aschbach. Der Walderlebnispfad Aschbach zeigt auf einer Panoramastrecke von ca. 3,6 km mit interessanten Informationstafeln und Erlebnisstationen die unterschiedlichsten Lebensbereiche der heimischen Tier- und Pflanzenwelt des Waldes.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    152 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Themenwanderungen
    Wanderung Kuenser Waalweg
    Kuens, Meran und Umgebung

    Vom Gasthof Ungericht (Schalenstein) geht es für ca. 10 Minuten der Straße entlang, hinauf zum Mutlechnerhof (837m), von wo die Markierung in weiteren 15 Minuten zum über 600 Jahre alten Kuenser Waal führt. Wie alle Waalwege geleitet auch der Kuenser Waalweg mehr oder weniger eben dahin. Man folgt ihm bis zu seinem Ursprung, der Waalfassung am Finelebach (1.020m), wozu knapp 90 Minuten Gehzeit benötigt werden. Jenseits der Brücke wandert man rechts vom Waal einige hundert Meter talabwärts, biegt dann scharf links ab und gelangt so auf den unteren Waalweg, der durch schattige Waldungen wieder zum Gasthof Ungericht führt.

    Der Wanderweg ist nicht für Kinderwagen geeignet.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    290 m Höhenmeter
    2h:45 min Dauer
    Wanderung
    Erlebnisweg Vorbichl im Winter
    Tisens, Meran und Umgebung

    Der Erlebnisweg "Vorbichl" hat seinen Beinamen "Vorbichl" vom Hügel auf dem er sich befindet. Entlang des Rundwanderwegs durch den Wald laden viele Stationen zum Erleben und Lernen ein. Über Rollrutschen, Kletternetz und vieles mehr freuen sich die Kinder. Informationstafeln zu den Themen Geschichte und Natur des Vorbichls laden vor allem die Erwachsenen zum Lesen und Lernen ein.

    Achtung: der Weg wird im Winter nicht geräumt und kann stellenweise eisig sein. Immer auf gutes Schuhwerk achten!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    162 m Höhenmeter
    1h:13 min Dauer
    Themenwanderungen
    Wanderung entlang dem Göflaner Marmorweg
    Martell, Vinschgau

    Der Göflaner Marmorweg führt in elf Stationen von den Kohlplätzen zum Göflaner Marmorbruch. Der Themenweg präsentiert die Geschichte rund um den Göflaner Marmor. Ein Highlight sind die Bremsrutschen, die den schweren Abtransport von früher darstellen. Der Bruch ist aus Sicherheitsgründen nicht zu besichtigen, die Kulisse im Nationalpark Stilfserjoch und der Blick auf den gegenüberliegenden Sonnenberg sind dafür aber atemberaubend.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1079 m Höhenmeter
    3h:32 min Dauer
    Themenwanderungen
    Rundwanderung am Martinsweg
    Marling, Meran und Umgebung

    Der Martinsweg ist ein leicht begehbarer Rundweg, der nach dem Kirchlein St. Martin, nahe der Eggerhöfe benannt wurde.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    213 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Zertifizierter Weg Tru di pra
    La Val, Dolomitenregion Alta Badia

    Dieser Weg ist vom Europäischen Wandergütesiegel zertifiziert.

    Sobald du das Dorfzentrum verlässt, wird klar, warum La Val als das Dorf der Bergwiesen bekannt ist. Auf dieser Wanderung bist du ständig von grünen, gepflegten Weiden umgeben. Diese von Menschenhand geschaffene Landschaft, die zwischen 1.300 und 2.000 Metern über dem Meeresspiegel liegt, entstand dank der harten Arbeit unserer bäuerlichen Vorfahren und wird heute durch den Einsatz von Landmaschinen gepflegt.

    Mit zunehmender Höhe verändert sich die Beschaffenheit der Wiesen: von Magerwiesen bis zu den Lärchenwiesen von Armentara. Unterwegs findest du herrliche Aussichtspunkte, eine Schwefelquelle in Al Bagn und mehrere Einkehrmöglichkeiten, wo du köstliche ladinische Spezialitäten genießen kannst. Probiere die typischen Bales (Knödel) oder gönn dir ein wohlverdientes Stück Strudel.

    Jedes Jahr findet auf dieser Strecke der Wanderhalbmarathon "Tru di pra" statt.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1713 m Höhenmeter
    8h:37 min Dauer
    sentieri mela
    Der Apfelweg
    Schenna, Meran und Umgebung

    Herkunft und Mythen, Bräuche und Geschichte, Anbau, Schädlingsbekämpfung, Ernte, Glaube und Aberglaube: Alles, was es rund um den Apfel zu wissen gibt, lässt sich seit kurzem auf diesem aussichtsreichen Rundweg durch Schennas sonnenverwöhnte Landschaft erfahren. Anhand informativer Texte und interaktiver Stationen bringt der Apfelweg dem Wanderer Schennas Obstbaugebiet und dessen Geschichte näher. Mit einer Länge von 3,7 km und einer überschaubaren Höhendifferenz von 180 m, eignet sich der Apfelweg als kurzweilige Wanderung für Groß und Klein, auf der nicht nur Bienenhäuser und Apfelklangspiele warten, sondern auch Bauernläden zur Verkostung ihrer selbstgemachten Produkte laden.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    175 m Höhenmeter
    1h:15 min Dauer
    Themenwanderungen
    Eichhörnchenweg in Marling
    Marling, Meran und Umgebung

    Der mit Eichhörnchen-Hinweisschildern gekennzeichnete Natur-und Erlebnisweg in Marling ist als Rundweg konzipiert, der auf etwas mehr als einem Kilometer 23 Natur- und Erlebnisstationen für die ganze Familie bietet. Er ist abwechselnd in Spiel-, Sport- und Ruhezonen unterteilt, dazwischen finden sich lehrreiche Stationen zum Thema Wald und Holz. Zudem lockt der Natur-und Erlebnisweg in Marling jung und alt mit einem Abenteuerseilparcours sowie einer Wald-Aula für kreative Waldkünstler.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    92 m Höhenmeter
    0h:30 min Dauer
    Themenwanderungen
    Almlandschaft
    Ahrntal, Ahrntal

    Von den Kulturflächen des Tales ausgehend durchqueren wir typische hochalpine Lärchenwälter. Aufgrund seiner Schutzfunktion (vor Lawinen und Steinschlag) ist der Wald von großer Bedeutung für das Tal. Er wird seine Aufgabe jedoch nur erfüllen, wenn Flora und Fauna in harmonischer Wechselbeziehung zueinander erhaltn bleiben, Oberhalb des Waldes breiten sich die Almen aus, sie sind Zeugen der Arbeit der Menschen. Der Bauer hat die Landschaft gestaltet und im Gleichgewicht erhalten.

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    716 m Höhenmeter
    4h:30 min Dauer
    Themenwanderungen
    Almerlebnisweg Pfossental
    Schnals, Vinschgau

    Diese Wanderung führt Dich mitten in die ursprüngliche Landschaft des Naturparks Texelgruppe. mit einem außergewöhnlichen Wildreichtum. Entlang des Weges vom Vorderkaserhof bis zum Eishof führt der Almerlebnisweg. Mittels Schautafeln werden verschiedene Themen präsentiert. Neben Flora und Fauna erfährst Du auch viel über die Almwirtschaft in diesem Tal.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    385 m Höhenmeter
    1h:38 min Dauer
    Themenwanderungen
    Maurachweg (Elemente-Wege)
    Gais, Dolomitenregion Kronplatz

    Erde, Wasser, Luft und Feuer - die vier Elemente begleiten Natur- und Wanderfreunde auf den sieben Themenwegen in Gais. Von der leichten Talwanderung über den familienfreundlichen Rundweg mit Spielsationen, bis hin zum anspruchsvolleren Parcours über den Dächern der Dörfer ist für jede Vorliebe der passende Weg dabei. Unterwegs erzählen Infotafeln vom Einfluss der vier Elemente auf Mensch, Natur und Kulturlandschaft und veranschaulichen ihre Bedeutung von der Geschichte bis in die Gegenwart.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    60 m Höhenmeter
    0h:43 min Dauer
    Themenwanderungen
    Rundweg Lanebach (Elemente-Wege)
    Gais, Dolomitenregion Kronplatz

    Erde, Wasser, Luft und Feuer - die vier Elemente begleiten Natur- und Wanderfreunde auf den sieben Themenwegen in Gais. Von der leichten Talwanderung über den familienfreundlichen Rundweg mit Spielsationen, bis hin zum anspruchsvolleren Parcours über den Dächern der Dörfer ist für jede Vorliebe der passende Weg dabei. Unterwegs erzählen Infotafeln vom Einfluss der vier Elemente auf Mensch, Natur und Kulturlandschaft und veranschaulichen ihre Bedeutung von der Geschichte bis in die Gegenwart.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    588 m Höhenmeter
    2h:15 min Dauer
    Wanderung
    Schlossrundweg im Winter
    Tisens, Meran und Umgebung

    Leichte und erlebnisreiche Wanderung mit wunderschönen Ausblicken auf Prissian und seine Burgen. Im Winter nicht kinderwagentauglich.

    Achtung: der Weg wird im Winter nicht geräumt und kann stellenweise eisig sein. Immer auf gutes Schuhwerk achten!



    Schwierigkeitsgrad: leicht
    86 m Höhenmeter
    0h:43 min Dauer
    Fernwanderwege
    Dolomiten Höhenweg Nr. 2 - Etappen 2 und 3
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Höhenweg Nr. 2 besteht aus einer 180 km langen, in 13 Etappen aufgeteilten Route, die Brixen mit Feltre verbindet. Die Route führt durch die drei Provinzen Bozen, Trient und Belluno.

    Die zweite Etappe des Höhenwegs führt von der Plose-Hütte zur Schlüterhütte und ermöglicht es Ihnen, die Wunder des Puez-Geisler Naturparks zu entdecken, der wegen seiner geologischen Bedeutung oft als das „Geschichtsbuch der Erde“  bezeichnet wird. Während der Wanderung bleibt der majestätische Peitlerkofel immer im Blick und bietet viele Möglichkeiten für Erinnerungsfotos.

    Die dritte Etappe verbindet die Schlüterhütte mit der Puez-Hütte. Ein möglicher Abstecher ist die halbstündige Wanderung auf den Piz Duleda (2.909 m), der eine atemberaubende Aussicht bietet. Die Puez-Hochebene wird angesichts der Vielzahl von Felsen und interessanten geologischen Schöpfungen oft mit einer Mondlandschaft verglichen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1316 m Höhenmeter
    8h:19 min Dauer
    Themenwanderungen
    Zum Lech Dlá Lé See
    Badia, Dolomitenregion Alta Badia

    Die angenehme und familientaugliche Wanderung in Badia führt entlang des Lehrpfades "Tru di tiers" auf den Spuren der Wildtiere bis zu einem kleinen, idyllischen See.

    Entlang des Pfades sind Skulpturen einiger wilden Tiere aufgestellt, wie Adler, Eule oder Bär. Diese wurden von einem heimischen Künstler aus Lärchen- und Kieferholz mit der Motorsäge geschnitzt.

    Gehzeit ca. 15 Minuten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    0h:10 min Dauer
    Themenwanderungen
    Gletscherlehrpfad Martelltal
    Martell, Vinschgau

    Rundweg über eine Strecke von 10 km

    Der Gletscherlehrpfad beginnt am Parkplatz in der Nähe der Enzianhütte. Er ist als Rundweg über eine Wegstrecke von rund 10 km mit fast 600 m Höhenunterschied im Aufstieg und in 9 Abschnitten angelegt worden.
    Die Gehzeit für einen einigermaßen geübten Wanderer beträgt unter Berücksichtigung der Aufenthalte an den Beobachtungsstellen ungefähr 4 Stunden.

    1. Etappe: Vom Parkplatz zur Zufallhütte - 30 Minuten
    2. Etappe: Von der Zufallhütte zur alten Plima-Staumauer - 15 Minuten
    3. Etappe: Von der Plima-Staumauer zum Wasserfall - 30 Minuten
    4. Etappe: Aufstieg zur Talschwelle - 30 Minuten
    5. Etappe: Zur Gletscherstirn des Hohenferners - 30 Minuten
    6. Etappe: Von der Gletscherstirn zur linken Moräne - 15 Minuten
    7. Etappe: Von der Moräne zur Marteller Hütte - 15 Minuten
    8. Etappe: Von der Marteller Hütte zur Plima-Staumauer - 30 Minuten
    9. Etappe: Von der Plima-Staumauer zum ehemaligen Hotel Paradiso - 30 Minuten

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    632 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Themenwanderungen
    Walderlebnispfad Marlinger Waal
    Tscherms, Meran und Umgebung

    Der Walderlebnispfad ist nach wissenschaftlichen Grundsätzen errichtet worden und vermittelt anhand verschiedener Erlebnisstationen Wissenswertes rund um die Natur, den Wald und das Wasser.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    84 m Höhenmeter
    1h:15 min Dauer
    Wanderung
    Rundwanderung Nals, Sirmian, Grissian, Prissian & Nals
    Nals, Meran und Umgebung

    Diese konditionell anspruchsvolle Wandertour bietet einen Einblick in die Südtiroler Landwirtschaft und lässt die lange Geschichte des Apfel- und Weinanbaues erahnen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    675 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Schneeschuhwandern
    Waldbergbauer Weg
    Martell, Vinschgau

    Der Themenweg führt durch die abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft des Ortsteils Waldberg im Martelltal, an Höfen und privaten Grundstücken vorbei, wo die dort lebenden Menschen gerne einen Einblick in ihre Lebens- und Arbeitsweise gewähren.

    Die Wanderung startet am Niederhof, von dort aus folgen Sie der Forststraße hinauf zum Oberhof, wo der Weg Nr. 26 bergauf durch den Wald führt. Dieser Weg führt bis zur Kreuzung Weg Nr. 24A, wo die Familienwanderung links weiter zum Suachbichl geht. Nun geht es kurz über dem Steig Nr. 15A zurück und auf dem Weg Nr. 15 westlich weiter, bis zu einem unmarkierten aber gut sichtbaren Weg, der erneut hinunter zum Steig Nr. 15 führt. Am Stallwieshof und Greithof vorbei und von dort aus der Markierung 15A leicht abwärts weiter folgend. Sobald der Weg aus dem Wald führt, geht die Wanderung links weiter und kehrt über dem Steig und teilweise über dem Forstweg Nr. 8 zurück zum Niederhof.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    430 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18