Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Fahrradrouten in und durch Südtirol

    Talradwege, Fernradrouten oder kulturelle Radtouren. In Südtirol finden alle Biker die passende Tour.

    Ergebnisse
    E-Bikes
    Bike Tour Brixen - Villnöß
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Neben einzigartiger Landschaft, imposanten Bergen und traditionellen Dörfern erwarten euch verschiedene Untergründe: Straßen, Schotter- und Waldwege führen euch durch das Villnößer Tal
    bis hin zu den Dolomitenriesen der Geisler. An deren Fuße angelangt belohnen die urigen Almhütten mit gemütlichem Ambiente und Südtiroler Leckereien.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1048 m Höhenmeter
    20.6 Km Strecke
    Radfahren
    Fahrradroute Pustertal: Variante St. Lorenzen - Val Badia
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Diese Radroute ist eine der Varianten der Fahrradroute Pustertal. Die Radroute Val Badia von Bruneck bis nach San Vigilio bzw. San Martin ist 23 bzw. 24 km lang. Im Mittelpunkt dieser Route ist das Kennenlernen der Ladinischen Kultur und Sprache.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    0.0 m Strecke
    E-Bikes
    Fahrradweg Rodaval
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Der Radweg "Rodaval" verbindet Runggaditsch (1.130 m) mit den Ortschaften St. Ulrich, St. Christina und führt weiter bis nach Plan in Wolkenstein (1.600 m). Diese Strecke verläuft größtenteils entlang des idyllischen Baches Derjon und bietet zahlreiche Gelegenheiten, in den malerischen Zentren der Dörfer eine Pause einzulegen und die lokale Kultur zu genießen.
    Der Radweg ist überwiegend asphaltiert und erstreckt sich über etwa 10 km. Mit einem Höhenunterschied von 470 Metern ist sie relativ einfach zu befahren. Besonders bei den Steigungen taleinwärts kann ein E-Bike eine wertvolle Unterstützung bieten, um den Weg noch angenehmer zu gestalten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    20 m Höhenmeter
    12.3 Km Strecke
    Fernradwege
    Fernradweg München-Venezia
    Niederdorf, Dolomitenregion 3 Zinnen
    Radgenuss und Alpenüberquerung bis zur AdriaDer neue Fernradweg München-Venedig schließt die Lücke zwischen den Alpenübergängen der Ostalpen und verbindet die südlichste deutsche Metropole mit der Perle der Lagune an der Adria. In der Mitte dieser Reiseroute gibt es spektakuläre Landschaften für alle, die die Herausforderung auf zwei Rädern genießen möchten. Diese 560 Kilometer lange Verbindung verleiht dem ökologischsten und wichtigsten Transportmittel der Welt die nötige Wichtigkeit: dem Fahrrad.

    Diese Mehrtagestour führt durch 3 Länder, 3 Kulturen, vobei an Naturoasen und Kultur-Highlights. Entlang der Strecke gibt es sehr gute Bus- und Bahnanbindungen und zahlreiche fahrradfreundliche Unterkünfte. In Südtirol, gleich hinter dem Brennerpass genießen Sie alpin-meditteranes Lebensgefühl und das südliche Ambiente der Städte Südtirols. Lassen Sie sich verzaubern von der majestätischen Schönheit der weltberühmten Drei Zinnen im UNESCO Welterbe - Dolomiten. Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten Südtirol mit dem Trekkingbike zu entdecken. Gut ausgebaute Radrouten verbinden nicht nur die Städte Südtirols, sondern führen Sie in die ruhigen Seitentäler umringt von den Alpen und den imposanten Dolomiten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1656 m Höhenmeter
    132.1 Km Strecke
    Radfahren
    Etschtal Radweg: Entspannte Tour von Bozen nach Meran
    Bozen, Südtiroler Weinstraße

    Erleben Sie Südtirol auf zwei Rädern: Die Radtour von Bozen nach Meran auf dem Etschtalradweg bietet 45 Kilometer pure Erholung. Zwischen blühenden Obstwiesen, historischen Schlössern und beeindruckenden Bergpanoramen verläuft die fast komplett flache Strecke ideal für Familien und Genussradler. Mediterranes Flair, gepflegte Promenaden und prachtvolle Bauten wie das Meraner Kurhaus erwarten Sie am Ziel.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    252 m Höhenmeter
    70.4 Km Strecke
    E-Bikes
    Kurzer Trip in die Landeshauptstadt Bozen
    Leifers, Bozen und Umgebung

    Bozen ist für viele Fahrradfahrer ein beliebtes Ziel, da die Landeshauptstadt nicht weit von Leifers entfernt und leicht erreichbar ist.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    53 m Höhenmeter
    15.0 Km Strecke
    Radfahren
    Brennerradroute Brenner-Bozen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Für eine sattelfeste Genusstour mit idyllischen Aussichten sorgt die Eisacktaler Radroute. Sanfte Hügellandschaften, kleine Städte und kulturelle Kostbarkeiten säumen die gut beschilderte Brennerradroute bis in die Landeshauptstadt Bozen. Heim kommen Sie auf alle Fälle – der Zug und der Bus bringen Sie mit speziellen Tickets wieder zurück.

    Die Brennerradroute startet am Brenner und führt entlang der ehemaligen Bahntrasse leicht absteigend bis nach Sterzing. Auf dem markierten Radweg geht es teils eben und leicht ansteigend durch malerische Dörfer, kleine Weiler bis zur Festung Franzensfeste, vorbei am Vahrner See über den Kastanienweg hin zum traditionsreichen Kloster Neustift und von dort nach Brixen. Auf dem Teilstück von Brixen bis Bozen dann wieder flotte Fahrt durch die Talenge des Eisacktales mit Zwischenstopp im Künstlerstädtchen Klausen mit seinem imposanten Klosterhügel Säben. Weiter auf der Brennerradroute bis in die Landeshauptstadt Bozen. Insgesamt hat die Brennerradroute eine Länge von 96 Kilometern, von Brenner nach Bozen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    92 Km Strecke
    E-Bikes
    Biketour nach Breiteben - Christl
    St.Martin in Passeier, Meran und Umgebung

    Biketour St. Martin – Breiteben – Christl – St. Martin

                                                               

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    682 m Höhenmeter
    17.5 Km Strecke
    Radfahren
    Fahrradroute Bruneck - San Vigilio
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Vom Brunecker Rathausplatz fahren Sie auf der Hauptstraße Richtung St. Lorenzen. Dort zweigen Sie rechts ab und folgen der Straße nach St. Martin und dann den Weg Richtung Maria Saalen. Angelangt an der Straße, die von Maria Saalen nach Enneberg führt, biegen Sie nach links ab und fahren hoch Richtung Plaiken (schönes Kirchlein mit Zwiebelturm) und weiter an Brach und Enneberg vorbei bis nach St. Vigil.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    984 m Höhenmeter
    16.9 Km Strecke
    E-Bikes
    Biketour nach Stuls
    St.Leonhard in Passeier, Meran und Umgebung

    Biketour St. Leonhard – Stuls – Moos – St. Leonhard

                                                               

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    913 m Höhenmeter
    22.1 Km Strecke
    Radfahren
    Familienradtour von Laas zum Fischweiher Prad
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Vom Ortszentrum in Laas auf dem Fahrradweg westwärts durch die Obstgärten nach Eyrs, durch die Tschenglser Auen weiter nach Prad über die Prader Sand zu den Fischerweihern.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    60 m Höhenmeter
    12 Km Strecke
    E-Bikes
    Biketour nach Pfelders
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Biketour Moos – Pill – Hütt – Bergkristall – Pfelders – Moos                                                                    

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    756 m Höhenmeter
    20.8 Km Strecke
    Radfahren
    Fahrradroute Pustertal: Variante Gassl
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Diese Variante der Fahrradroute Pustertal führt von Niederolang über Gassl bis nach Oberolang.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    0.0 m Strecke
    Radfahren
    Fahrradroute Pustertal: Etappe Innichen - Lienz (A)
    Dolomitenregion Kronplatz

    Die Etappe Innichen - Lienz ist zugleich 3. Etappe der Fahrradroute Pustertal und die 1. Etappe des Drauradweges, welcher von Toblach (Quellursprung der Drau) bis nach Maribor in Slowenien führt. Wie der Name schon sagt verläuft der breite befestigte Radweg dem Fluss Drau entlang und ist fast auf der gesamten Strecke leicht abfallend und asphaltiert. Aus diesem Grund ist die Etappe besonders beliebt bei Familien mit Kindern und weniger routinierten Fahrradfahrern. Die parallel zum Radweg verlaufende Bahnstrecke ermöglicht eine individuelle Streckenplanung und aufgrund der hohen Frequenz des Radweges hat sich entlang der Strecke eine gute Service- und Verpflegungsinfrastruktur gebildet, die dem Radler keine Wünsche offen lässt.

    Der Radweg passiert viele kleine Ortschaften in Osttirol, die größte hiervon ist Sillian. Dort befindet sich der allseits beliebte Wichtelpark. Lienz, die Dolomitenstadt, wie sie sich selbst nennt, hat viel zu bieten und kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Die bereits von den Illyrern gegründete Siedlung wurde von den Römern weitergeführt und zur römischen Stadt Aguntum ausgebaut.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    561 m Höhenmeter
    43.9 Km Strecke
    E-Bikes
    Biketour nach Prenn
    St.Martin in Passeier, Meran und Umgebung

    Biketour Saltaus – Prenn – Meran – Saltaus

                                                               

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1254 m Höhenmeter
    32.9 Km Strecke
    E-Bikes
    Biketour nach Vernuer
    Riffian, Meran und Umgebung

    Biketour Riffian – Vernuer – Riffian

                                                               

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    944 m Höhenmeter
    17.9 Km Strecke
    E-Bikes
    Biketour in Riffian
    Riffian, Meran und Umgebung

    Biketour Riffian – Passerdammweg – Riffian

                                                               

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    160 m Höhenmeter
    7.0 Km Strecke
    E-Bikes
    Etschradweg von Meran nach Bozen
    Meran, Meran und Umgebung
    Von Meran aus erreicht man über den Etschtal-Radweg auf angenehme Weise Bozen. Wenn Sie Ihr Fahrrad bei „Südtirol Rad“ oder „Papin Sport" in Meran ausleihen, können Sie dieses in Bozen abgeben.
    Die Rückfahrt nach Meran kann anschließend mit dem Zug angetreten werden.

    Sind Sie hingegen mit Ihrem eigenen Fahrrad unterwegs und möchten mit dem Zug von Bozen nach Meran zurückkehren, müssen Sie beachten, dass die Mitnahme von Fahrrädern kostenpflichtig ist und aus Platz- und Sicherheitsgründen nur in begrenztem Ausmaß (maximal 16-20 Fahrräder) möglich ist. Vorrang hat in jedem Fall der Personentransport. Das Tagesticket für den Radtransport kostet 7,00 Euro.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    36 m Höhenmeter
    34.1 Km Strecke
    E-Bikes
    Lajen - Gasthof Stern
    Lajen
    Start in Lajen - Gasthof zur Sonne rechts hinab und an der Kreuzung links haltend der Straße entlang. Links am Tantscherhof vorbei den Forstweg folgend bis zur Kreuzung der Hauptstraße Klausen- Pontives. Nach Überquerung der Hauptstraße weiter den Forstweg Richtung Gasthof Stern.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    17 m Höhenmeter
    3.8 Km Strecke
    Radfahren
    Bozner Rad-Erlebnis
    Bozen, Südtiroler Weinstraße
    Erleben Sie die Vielfalt Bozens auf dieser 45 km langen Radtour. Von urbanen Sehenswürdigkeiten bis hin zu malerischen Weinbergen führt diese Route durch die geschichtsträchtige Region mit leichtem Höhenunterschied von 380 m. Ideal für einen aktiven Ausflug im Frühling, Sommer oder Herbst.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    252 m Höhenmeter
    46.0 Km Strecke
    E-Bikes
    Biketour nach Rabenstein
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Biketour Moos – Rabenstein – Moos

                                                       

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    902 m Höhenmeter
    20.9 Km Strecke
    E-Bikes
    Biketour Algund - Vinschgau (Etschtal Radweg ab Mals)
    Algund, Meran und Umgebung

    Der Vinschger Radweg von Mals nach Meran ist ein abwechslungsreiches Teilstück der Via Claudia Augusta. Mit der Vinschgauer Bahn fahren Sie von Meran bis zur Endstation Mals im Vinschgau auf 1.050 Metern Meereshöhe. Am Bahnhof nehmen Sie die Straße nach Glurns, denn das kleine mittelalterliche Städtchen ist auf jeden Fall einen Besuch wert, schon aufgrund der vielen sehenswerten, alten und gut erhaltenen Gebäude. Glurns ist die kleinste Stadt Südtirols. Kaum aus dem Stadttor herausgefahren, biegen Sie links ab auf den Radweg, welcher entlang der Etsch verläuft. Das ist dann bereits der Fahrradweg, der Sie südlich von Schluderns in die Prader Sand führt. Dabei handelt es sich um eine geschützte Flussau, in der bedrohte Vogelarten und Wassertiere ein Rückzugsgebiet gefunden haben. Im Hintergrund können Sie die weißen Spitzen des mächtigen Ortlermassivs sehen. Nach der Durchquerung des Dorfes Prad geht es auf Feldwegen weiter in östliche Richtung. Am Rande des Nationalparks Stilfser Joch durchqueren Sie mehrmals geschützte Flussauen, in denen der Radweg keinen Asphaltbelag hat. Rennräder sind also nicht ideal für diese Tour. Nach einer Weile erreichen Sie das bekannte Marmordorf Laas. Der Laaser Marmor ist weltweit wegen seiner einzigartigen Reinheit bekannt. Nach der Durchfahrt von Laas geht es in Richtung Wald und es folgt wieder ein Schotterteilstück. Nach einem kurzen Anstieg führt der Vinschger Radweg bergab nach Göflan. Sie fahren weiter nach Latsch und Kastelbell.  Bei Kastelbell beginnt der wärmere Teil des Vinschgaus. Aufgrund des milderen Klimas sind hier auch die ersten Weingüter und Spargelfelder anzutreffen. Das Schloss Kastelbell kann man vom Radweg aus sehr gut sehen und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Einige Kilometer weiter kommen Sie nach Naturns und sind damit schon im Meraner Land.  Vorbei an Plaus und Partschins fahren Sie nach der Töll (Ortsteil von Partschins) nach links und von dort über Algund nach Meran.
    Beeindruckend an der Vinschgau-Tour ist die wechselnde Landschaft, nicht nur aufgrund der Höhenmeter, sondern auch aufgrund der kulturellen Eigenheiten und dem Kontrast der satten Nordhänge des Ortlers und Nörderbergs zu den kahlen, trockenen Wänden des Sonnenbergs sowie der wilden Flusslandschaft im Nationalpark zu den gepflegten Obst- und Weingärten. Wer den Etschtalradweg bzw. die Via Claudia Augusta in Richtung Bozen weiter fahren möchte, muss nun Meran durchqueren.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    110 m Höhenmeter
    58.7 Km Strecke
    E-Bikes
    Family-Tour
    Partschins, Meran und Umgebung

    Streckenlänge in km: 16,5
    Höhenmeter: Aufstieg 98m – Abfahrt 928m
    Wegbeschaffenheit: Asphalt, Forstweg
    Technische Anforderung: S0 - leicht

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    126 m Höhenmeter
    13.5 Km Strecke
    E-Bikes
    Biketour nach Walten
    St.Leonhard in Passeier, Meran und Umgebung

    Biketour St. Leonhard – Walten – St. Leonhard

                                                               

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    773 m Höhenmeter
    18.9 Km Strecke
    E-Bikes
    Biketour Algund - Passeiertal (Passeiertal Radweg)
    Algund, Meran und Umgebung

    Größtenteils eben und entlang einer leichten Steigung geht es auf dem Passeirer Radweg durch die herrlichen Landschaften des Passeiertales. Der erfrischende Passer begleitet die Radfahrer auf dem gesamten Fahrradweg.

    Technische Daten:
    * Abfahrt Algund (350 m ü.d.M.): km 0
    * Ankunft am Sportplatz der Gemeinde Riffian (390 m ü.d.M.): km 7
    * Ankunft in Saltaus (490 m ü.d.M.): km 9,5
    * Ankunft in St. Martin in Passeier (597 m ü.d.M.): km 16,5
    * Ankunft in St. Leonhard in Passeier (689 m ü.d.M.): km 20

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    488 m Höhenmeter
    42.2 Km Strecke
    Radfahren
    Fahrradroute Pustertal: Etappe Innichen - Toblach - Bruneck
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Radweg von Toblach nach Bruneck ist besonders für Anfänger und Familien mit kleinen Kindern geeignet. Mit kaum Steigungen, Rastplätzen und Spielplätzen entlang des Weges begeistert dieser Tagesausflug vor allem die kleinen Radfahrer.

    Nach Hause geht es bequem mit den neuen Zügen, in denen auch die Fahrräder mitgenommen werden können. Alternativ können die Fahrräder in Toblach ausgeliehen werden und in Bruneck zurückgegeben.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    309 m Höhenmeter
    31.3 Km Strecke
    E-MTB
    258 Verbindung Eisacktal I.
    Völs am Schlern, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Strecke I ins Eisacktal verbindet die Bikeregion Seiser Alm/Gröden mit der Talsohle des Eisacktals, von der Touren in Richtung Brixen oder Bozen unternommen werden können. Gut gepflegte Radwege bieten MTB- und Rennradfahrern gleichermaßen Fahrvergnügen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    467 m Höhenmeter
    4.9 Km Strecke
    Radfahren
    Fahrradroute Pustertal
    Kiens, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Fahrradroute Pustertal ist besonders geeignet für Fahrrad-Familientouren und Radwanderungen, für Anfänger aber auch für Geübte. Der asphaltierte Radweg startet in Mühlbach und führt über die Ortschaften Niedervintl, Obervintl, Kiens, Ehrenburg und St. Lorenzen bis nach Bruneck. Diese erste Teilstrecke ist sehr eben und 25,5 Km lang.

    Von Bruneck geht es weiter über Percha, Nieder- Mitter- und Oberolang, Ried, Niederdorf und Toblach bis nach Innichen. Diese zweite Teilstrecke ist wiederum sehr flach, 33,5 km lang und für jedermann geeignet.

    Die dritte Teilstrecke bringt uns von Innichen über Vierschach nach Winnebach, wo man die österreichisch-italienische Grenze überschreitet. Nun folgt man der Drau entlang bis nach Lienz. Diese letzte Teilstrecke ist 44 km lang, sehr einfach, da sie abfallend ist und für Familien bestens geeignet. Für die Rückfahrt an den Ausgangspunkt eignet sich der Zug. Falls die Gesamtstrecke zu lang sein sollte, kann man auch nur einen kleinen Teil der Strecke fahren und den anderen Teil mit dem Zug zurücklegen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    468 m Höhenmeter
    62.3 Km Strecke
    Radfahren
    Die Bozner Radwege
    Bozen, Bozen und Umgebung
    Eine Radtour entlang der Sehenswürdigkeiten von Stadt und Umgebung

    Beginn unserer Radtour durch Bozen ist die Talferbrücke. Auf der linken Talferseite geht es entlang der Talferwiesen Richtung Norden. Vorbei am idyllisch inmitten von Weinreben gelegenen Schloss Maretsch, eines der besterhaltenen mittelalterlichen Schlösser von Südtirol, bis zur Talenge nach Sankt Anton, die von der Bilderburg Runkelstein mit ihrem einzigartigen profanen Freskenschatz bewacht wird. Nach der Besichtigung der Burg (das Rad bleibt unten am Parkplatz bevor man den steilen Weg zum Schloss erklimmt), geht es auf dem Radweg bis zur Talferbrücke zurück. Am Siegesplatz bietet sich ein Besuch des neu geschaffenen Dokumentationszentrums und der Dauerausstellung„BZ ’18–’45: ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen“ an. Anschließend folgen wir der Freiheitsstraße bis zum Grieser Platz. Im 19. Jahrhundert noch eigenständige Gemeinde und international bekanntes Kur-Zentrum, ist Gries heute ein Stadtteil von Bozen. Der Platz wird von der mächtigen Barockkirche des Benediktinerklosters beherrscht, schräg gegenüber steht die alte Grieser Pfarrkirche mit ihrem romantischen Friedhof. In ihrem Inneren birgt sie einen besonderen Schatz: einen Holzaltar von Michael Pacher und ein gotisches Kreuz. Von Gries aus fahren wir entlang der Vittorio-Veneto-Straße Richtung Westen. Die ersten hundert Meter heißt es aufpassen, bis der Fahrradweg wieder beginnt, der uns an Bauernhöfen und Reben vorbei bis zum Krankenhaus führt. Hier zweigt der Radweg ab und erreicht die Drususstraße.

    Nach dem Verkehrskreisel folgen wir der Straße Richtung Eppan bis zur Brücke und nehmen den Radweg, der zu Schloss Sigmundskron mit dem Messner Mountain Museum führt. Der Rückweg folgt dem Eisackufer zurück in die Stadt und unterquert mehrere Brücken. Nach dem öffentlichen Freibad biegen wir vor der gelben Metallbrücke links ab und folgen der Talfer bis wir auf der gegenüberliegenden Seite den Stahl-Glaskubus des Museion und die geschwungene, futuristisch anmutende Museion-Brücke erkennen. Nur noch wenige Meter und wir befinden uns wieder im Herzen der Stadt. Jetzt heißt es allerdings aufpassen, Museumsstraße, Obstplatz und Waltherplatz sind für Fahrräder gesperrt und es heißt schieben. Wer noch nicht genug hat, kann von hier aus in wenigen Minuten das Archäologiemuseum, letzte Ruhestätte des Eismanns Ötzi, das Merkantilmuseum, das Naturmuseum oder das Stadtmuseum erreichen. (Bozen Magazine Nr. 1/2015).

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    153 m Höhenmeter
    18.8 Km Strecke
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

      Im Westen fahren Radsportler entlang der historischen Römerstraße Via Claudia Augusta vom Reschenpass bis nach Salurn. Die Städte Sterzing, Brixen und Bruneck liegen an der Südtirol-Etappe des Fernradwegs München-Venezia. Am Pustertal-Radweg im Osten Südtirols wird die Landschaft alpiner und von Norden nach Süden geht es entlang an der Brenner-Radroute. Zurück zum Ausgangspunkt bringt Sie, wenn gewünscht, ganz bequem der Zug.