Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Fahrradrouten in und durch Südtirol

    Talradwege, Fernradrouten oder kulturelle Radtouren. In Südtirol finden alle Biker die passende Tour.

    Ergebnisse
    E-Bikes
    Talradweg Antholzertal
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Diese einfache und familienfreundliche Radtour führt uns von Antholz-Mittertal auf einer Strecke von ca. 12 km bis nach Neunhäusern. Im Verlauf der Route fahren wir am Biotop Rasner Mösner vorbei und genießen dabei die unberührte Natur des Antholzertals. Weitere Highlights auf dieser Strecke sind die MTB Area, der Fischteich in Antholz Niedertal sowie der Freizeitpark in Niederrasen. Im ersten Abschnitt radeln wir auf einem gut befestigten Schotterweg und den Rest der Strecke auf asphaltierten Straßen. Auf dem Weg bieten sich in den verschiedenen Dörfern des Antholzertals immer wieder Möglichkeiten zur Einkehr.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    96 m Höhenmeter
    12.3 Km Strecke
    E-Bikes
    Nach Sand in Taufers zum Ausgangspunkt Reinbach Wasserfälle
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Wir starten diese mittelschwere Tour in Antholz-Mittertal und fahren zunächst talauswärts bis zur historischen Brücke. Von dort führt die Strecke weiter nach Neunhäusern und von dort auf den Pustertaler Radweg bis nach Bruneck, wo wir dann ins Tauferer Ahrntal abbiegen. Auf dem Weg zu unserem Ziel radeln wir zunächst durch die wunderschönen Ortschaften St. Georgen, Gais und Uttenheim und die unberührte Natur dazwischen. Weiter führt der Weg Richtung Kematen und zu unserem Zielpunkt bei den Reinbach Wasserfälle, die man dann zu Fuß (ca. 20 Minuten Gehzeit bis zu den Wasserfällen) erkunden kann und das absolute Highlight dieser Tour sind.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    167 m Höhenmeter
    32.9 Km Strecke
    Mountainbike
    Marzoner Alm Genusstour
    Kastelbell-Tschars, Vinschgau

    Die neue Marzoner Alm Genusstour rund um Kastelbell-Tschars die zum Biken einlädt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1094 m Höhenmeter
    25.1 Km Strecke
    E-Bikes
    Zum Toblacher See
    Toblach, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Strecke führt auf dem Radweg talauswärts, am Fußballplatz in Niederrasen vorbei und unter Pustertaler Straße hindurch. Weiter geht es dann nach Oberolang, wo man auf den Pustertaler Radweg gelangt. Diesem Weg entlang radelt man an den Dörfern Welsberg und Niederdorf vorbei bis nach Toblach. Dort biegt man dann rechts ab in Richtung Toblacher See. Entlang der Route sowie am See selbst befinden sich zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, die man für eine kurze Erfrischung nutzen kann. Für den Rückweg kannst du dann entscheiden, ob du die Strecke auf gleichem Weg zurückradeln oder den Zug mit Fahrradmitnahme an einer Station entlang der Strecke nehmen möchtest.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    385 m Höhenmeter
    22.4 Km Strecke
    Mountainbike
    Uphill Marzoneralm 2
    Kastelbell-Tschars, Vinschgau

    Von der Etschbrücke in Tschars führt der Uphill Marzoneralm 2 in angenehmer Steigung an den verschiedenen Höfen vorbei zum Tomberg und weiter bis zur Kreuzung Zirmtal. An der Kreuzung Zirmtal zweigt man nach rechts ab und erreicht über einen weiteren Anstieg die Marzoneralm (1.600m). Die ersten 8,3 km sind asphaltiert und der Rest der Strecke ist Schotterbelag. Es gibt beim Uphill Marzoneralm 2 verschiedene Möglichkeiten in den Lupo Trail und Fontana Trail einzusteigen. Km 6,7 und 570 hm zum Zwischeneinstieg Fontana Trail und 4,3 km und 360 hm zum Zwischeneinstieg Lupo Trail

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1077 m Höhenmeter
    11.9 Km Strecke
    Downhills
    Grün - Schwarzsee Tour
    Graun im Vinschgau, Vinschgau
    Von Reschen Altdorf geht’s gleich aufwärts in Richtung Vallierteck Kapelle und weiter Richtung Parkplatz Rescher Alm. Beim Parkplatz zweigt man rechts ab und folgt dem bergauf ansteigenden Schotterweg zur Alm. Weiter geht es am Schotter- und Forstweg am Grenzstein vorbei Richtung Norden zum 3-Länder Enduro Trail Einstieg. Erst auf einem Wiesenweg, dann schmaler und teils etwas anspruchsvoller führt der Trail vom offenen Gelände hinein in den Wald zum wunderbaren Grünsee. Nach einer kurzen Kurbelpassage ist der nächste Klassiker, der Schwarzsee, erreicht. Der Trail vom Grünsee zum Schwarzsee ist technisch etwas schwierig. Die Fahrt zum Schwarzsee kann auch über die Forststraße erfolgen. Nun geht es abwärts ins Tal. Man hat die Qual der Wahl: über die Forststraße sowie den alten „Tiefen Sommerweg’’ (S1-S2, teils ruppig) oder den Familytrail (Nr. 70, S1) nach Nauders. Oder für Endurotrail-Liebhaber: Weiter auf dem 3-Länder Trail und Forstweg, um über den Oberen Gerry Trail (Nr. 69, S2) oder einen Teil des Kreuzmoos Trails (Nr. 68, S2) sowie den Familytrail nach Nauders und zur Talstation Bergkastel zu gelangen. Vom Tal geht’s hoch zum Reschenpass über die Grenze zurück zum Startpunkt.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    985 m Höhenmeter
    22.1 Km Strecke
    E-Bikes
    363 Latemar Ronda - Verbindungsroute Eggen
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Der Klassiker des Eggentals, die Latemar Ronda bietet atemberaubende Panoramablicke auf die Dolomitenberge und ist eine Traumtour für alle, die dem Latemar mit dem Mountainbike ganz nahe kommen möchten. Im Uhrzeigersinn kann das Latemarmassiv ohne große Anstiege auch von Mountainbike-Einsteigern sowie von Familien problemlos während einer Ganztagestour bewältigt werden. Startpunkt dieser landschaftlich einzigartigen Tour können die Ortschaften Welschnofen, Karersee oder Obereggen sein.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    338 m Höhenmeter
    11.2 Km Strecke
    Downhills
    Schöneben - Haideralm Tour
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Von Reschen geht es über Vallierteck Richtung Rojen. Angekommen am Parkplatz Kopferbrücke zur Rescher Alm nimmt man taleinwärts die Landesstraße nach rechts bis ins Rojental. Ab hier geht es auf der Asphaltstraße immer leicht bergauf. Bei der Kreuzung zum Weiler Rojen fährt man gerade aus weiter und anschließend links in Richtung Bergstation Schöneben-Schönebenhütte auf 2.087 m. Nach einem kurzen Zwischenstopp in der Schönebenhütte geht es unterhalb der Hütte auf der Asphaltstraße in Richtung St. Valentin-Haideralm. Nach einer langen bergab Fahrt zweigt auf der Skipiste rechts die Schotterstrasse "Plattweg" in Richtung Haideralm ab. Nun geht es ca. 3 km leicht bergauf bis zur Haideralm auf 2.120 m, wo man einen weiteren Zwischenstopp einlegen kann. Empfehlenswert ist die regionale Küche. Nach einer kulinarischen Stärkung geht es los mit der Rückfahrt ins Tal. Die 5 km lange Abfahrt über die Forststraße in Richtung St. Valentin führt durch wunderschönen Fichten- und Lärchenwald bis Plagött oberhalb des Haidersees. Von Plagött öffnet sich ein wunderschöner Blick auf den kleinen Natursee in Richtung Süden des Vinschgaus. In St. Valentin angekommen fährt man links den Radweg in Richtung Staumauer des Reschensees und radelt weiter nach Graun und Reschen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1001 m Höhenmeter
    29.7 Km Strecke
    Downhills
    Plamort Trail
    Graun im Vinschgau, Vinschgau
    Weit oben führt er über das malerische und namensgebende Hochplateau Plamort vorbei an den berühmten Panzersperren. Der Plamort Trail führt dabei über die Grenze Österreich-Italien und endet an der historischen Bunkeranlage.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    30 m Höhenmeter
    2.5 Km Strecke
    Mountainbike
    358 Höfe Tour
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese leichte MTB-Tour begeistert jeden, denn sie verläuft größtenteils auf einem Forstweg ohne größere anspruchsvolle Passagen. Immer wieder fasziniert der traumhafte Blick auf die nahe gelegenen Dolomitenberge wie Rosengarten, Schlern und Latemar.



    Schwierigkeitsgrad: leicht
    882 m Höhenmeter
    26.3 Km Strecke
    E-Bikes
    Goasbergcross Tour
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Von St. Valentin über die Staumauer des Reschensees führt die Tour westwärts durch den Weiler Innerkaschon hinauf auf die alte Straße Richtung Schöneben (oberhalb der alten Reschenseestraße). Ca. 8 km und 650 Höhenmeter geht es bei angenehmer Steigung zuerst auf Asphalt und dann auf Schotter meist durch Wald bis zum Bergrestaurant Haideralm mit seiner schönen Aussichtsterrasse auf die umliegende Bergwelt und die zwei Seen. Die Abfahrt führt 350 m über die Auffahrtsstrecke zurück, bevor sie rechts Richtung Zerzertal abbiegt. Über die Skipiste bis zum Wanderweg Nr. 7, der zur Bruggeralm führt, wo man in den Sommermonaten Knödel und Almkäse genießen kann. Nach der Brücke hinter der Alm biegt man links ab und folgt der Beschilderung Nr. 8, vorbei an der Kapelle St. Martin bis zum Faulen See und weiter hinunter über die Wege bis zum Vinschger Radweg. Zum Abschluss radelt man gemütlich am Haidersee entlang zurück nach St. Valentin.

    Hinweis: Der Name „Goas“ kommt aus dem Vinschger Dialekt und bedeutet Ziege. Als die Bauern in dieser Region vermehrt noch „Goashaltung“ in der Landwirtschaft betrieben, war dieser Berg das Weidegebiet dieser Tiere.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    893 m Höhenmeter
    19.3 Km Strecke
    E-Bikes
    Nach Niederolang und Mitterolang
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Auf dieser einfachen und familienfreundlichen Tour starten wir zunächst im Zentrum von Antholz Mittertal und radeln auf dem Fahrradweg talauswärts, vorbei an der MTB Area und dem Fischteich in Antholz Niedertal. Die Strecke führt dann vorbei am Biotop Rasner Möser und dem Freizeitpark in Niederrasen bis zum Talausgang bei der historischen Brücke. Dort benutzen wir die Unterführung, die unter der Hauptstraße verläuft, und gelangen so auf die andere Talseite. Weiter geht es vorbei an Neunhäusern bis nach Niederolang und von dort ist es nur noch eine kurze Strecke bis zu unserem Ziel in Mitterolang. Dort angekommen, kann man die Umgebung erkunden und zahlreiche Bars und Restaurant laden zu einem Besuch ein. Besondere Highlights in Olang sind auch noch die Kids Area Panorama und die Kinderwelt Olang.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    172 m Höhenmeter
    12.3 Km Strecke
    E-Bikes
    Nach St. Jakob in Defereggental (AUT)
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Diese anspruchsvolle Route beginnt in Rasen und führt zunächst hinein ins Antholzertal. Dabei führt der Radweg bis nach Antholz Mittertal, danach fährt man das letzte Stück bis zum Antholzer See auf der Straße. Von dort aus beginnt der steile Anstieg auf den Grenzübergang Staller Sattel nach Österreich (Wichtig! Zeitliche Einbahnregelung mit Ampel: von Südtirol nach Österreich jede Stunde von der 30. bis zur 45. Minute; von Österreich nach Südtirol jede Stunde von der vollen Stunde bis zur 15. Minute). Auf beiden Seiten des Passes befinden sich bewirtschaftete Almhütten, bei denen man eine kurze Pause einlegen kann und das atemberaubende Panorama genießen kann. Auf der österreichischen Seite geht es dann wieder abwärts durch das Defereggental durch die schroffe Berglandschaft bis zu unserem Ziel, der Ortschaft St. Jakob.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1656 m Höhenmeter
    38.0 Km Strecke
    Downhills
    Piz Trail
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Der neue Piz Trail schlängelt sich auf einer Länge von 7 km mit 600 HM von der Piz-Schöneben Bergstation in
    Richtung Tal. Der neue Trail-Zuwachs in grüner Schwierigkeitsstufe (sehr leicht) führt besonders mühelos und
    verspielt durch den Wald, wobei er rasant, spannend und besonders naturschonend um die vielen Zirben-Bäume
    herum angelegt wurde. Es gibt mehrmals die Möglichkeit zwischen dem Piz Trail und dem Schönebentrail (rote
    Schwierigkeitsstufe) “hin und her zu wechseln. Dadurch eröffnen sich neue Kombinationsmöglichkeiten und ein
    behutsames Herantasten an größere Herausforderungen wird, Step by Step, ermöglicht. Wir wollen nicht zu viel
    verraten, nur so viel ist seit der Fertigstellung klar:
    Der Piz Trail an der Schöneben Bahn ist in seinem Segment absolute Weltklasse!

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    6.9 Km Strecke
    E-Bikes
    Grauner Alm - Edelweiss Tour
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Eingebettet zwischen Endkopf „Jaggl“ (2.627 m) und Pleisköpfl (2.425 m) liegt das Ziel, die Grauner Alm, auf 2.173 m. Die Tour startet in Graun auf 1.500 m, zum Aufwärmen geht's ein kurzes Stück ins Langtauferer Tal hinein. Nach 250 m rechts über die Brücke und anschließend fährt man die meiste Zeit durch den schattenspendenden Arluiwald in meist angenehmer Steigung auf dem Almweg bis zur Grauner Alm hinauf. Wer möchte, kann das Mountainbike bei der Alm abstellen und zu Fuß, über den Wanderweg Nr. 10 zum Gipfel des Endkopfes (2.652 m) weiterwandern. Dauer Wanderung: ca. 2,5 Stunden (Auf- und Abstieg). Bei der Wanderung zum Gipfel stößt man häufig auf das ansonsten recht seltene Edelweiß und auch Murmeltiere werden bei einer Wanderung oft gesichtet. Im Gras am Hang liegend genießt man das sensationelle Panorama und radelt über den Almweg wieder ins Tal, um im Dorf auf eine gute Mahlzeit einzukehren.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    676 m Höhenmeter
    15.6 Km Strecke
    E-Bikes
    Zum Antholzer See
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Von Neunhäusern aus führt der Antholzertal Radweg taleinwärts bis nach Antholz Mittertal. Entlang dieser Route gibt es vieles zu entdecken, wie z.B. den Freizeitpark Niederrasen, das Biotop Rasner Mösner in Oberrasen, die MTB Area und den Fischteich in Antholz Niedertal sowie die Sportzone und den Spielplatz in Antholz Mittertal. Ab Antholz Mittertal wechselt man dann vom Radweg auf die Straße, um den letzten Abschnitt hoch zum Antholzer See zu fahren. Ein weiteres Highlight kurz bevor man den See erreicht, ist die Biathlon Arena in der jedes Jahr im Winter Weltcup-Rennen ausgetragen werden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    778 m Höhenmeter
    18.1 Km Strecke
    E-Bikes
    Radrunde Biotop Rasner Möser
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Das Biotop Rasner Möser liegt zwischen Oberrasen und Antholz-Niedertal. Deshalb kann diese leichte und auch für Kinder geeignete Radrunde von diesen beiden Ausgangspunkten begonnen werden. Der Höhepunkt dieser Tour ist eindeutig das Biotop ungefähr auf mittlerer Strecke. In diesem Naturschutzgebiet befinden sich neben zwei kleinen Seen, die zu einer kleinen Rast im Schatten der Bäume einladen, außerdem noch ein lehrreicher Naturlehrpfad mit interessanten Informationen zu diesem Moorgebiet.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    192 m Höhenmeter
    12.3 Km Strecke
    Downhills
    Plamortböden Tour
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Von Reschen geht’s Richtung Norden über die Grenze zu unseren Österreichischen Nachbarn und 500 m vor der Talstation der Seilbahn Bergkastel (Nauders) scharf rechts über eine recht steile Schotterstraße bis zur Bergstation. Einkehrmöglichkeit im gleichnamigen Bergrestaurant. Ab jetzt beginnt der schönste Teil der Tour. Über den Auffahrtsweg zurück bis zur Bergkastelalpe und links weiter zum wunderbaren Hochmoor Plamortböden sowie den weit über die Grenzen bekannten Panzersperren. Hier können die Forststraße oder die schön angelegten Trails (S2) genutzt werden. Nach dem Passieren der Sperren eröffnet sich der Ausblick über den Vinschgau mit der einzigartigen Seenlandschaft und einem tollen Panorama vom Aussichtspunkt am Felsen. Hinunter nach Reschen mit tollen Ausblicken im Gepäck geht’s entweder über den technisch teils anspruchsvolleren Bunker Trail (Nr. 101, S2) mit dem darauf folgenden, in den Wald eintauchenden Etsch Trail (Nr. 102, S1) oder über die Forststraße bis ins Dorf Reschen, wo ein Feierabendgetränk wartet.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    804 m Höhenmeter
    20.6 Km Strecke
    E-Bikes
    Zum Pragser Wildsee
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Die mittelschwere Tour zum Pragser Wildsee verläuft großteils auf asphaltierten Radwegen und breiten Schotterstraßen. Zwischen den Dörfern Welsberg und Niederdorf biegt der Weg ins Pragser Tal ab. Die Strecke reicht einige Kilometer taleinwärts bis in das Dorf Außerprags. Hier teilt sich das Tal Richtung Plätzwiese oder zum berühmten Pragser Wildsee. Der Anstieg zum See ist nicht allzu schwer, nur die letzten 3 km verlaufen etwas steiler und ab St. Veit verläuft die Strecke auf der Hauptstraße. Dort angekommen, entschädigt das atemberaubende Panorama am See für die vorherigen Strapazen. Wer noch etwas Ausdauer übrig hat, kann den See dann auf einem flach verlaufenden Rundweg zu Fuß erkunden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    766 m Höhenmeter
    27.1 Km Strecke
    E-Bikes
    Zum Drei Zinnen Blick
    Toblach, Dolomitenregion Kronplatz

    Diese anspruchsvolle Tour von ca. 33 km führt zunächst auf dem Radweg talauswärts, am Fußballplatz in Niederrasen vorbei und unter der Pustertaler Straße hindurch. Im Anschluss geht es weiter nach Oberolang und von dort gelangt man auf den Pustertaler Radweg. Im weiteren Verlauf radelt man an den Dörfern Welsberg und Niederdorf vorbei bis man dann Toblach erreicht. Dort biegt man nach rechts ab und fährt weiter bis zum Toblacher See. Weiter geht es dann in Richtung Cortina bis man den drei Zinnen Blick, der direkt am Radweg gelegen ist, erreicht. In nur weiteren 5 Minuten gelangt man dann noch zum Dürrensee, mit der atemberaubenden Cristallo Gruppe im Hintergrund. Entlang dieser Route bieten sich verschiedene Einkehrmöglichkeiten für eine kleine Verschnaufpause an. Der Rückweg erfolgt dann auf gleicher Strecke zurück zum Ausgangspunkt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    562 m Höhenmeter
    30.8 Km Strecke
    E-Bikes
    Über Salla nach Welsberg und Taisten
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Diese mittelschwere Tour führt zunächst auf dem Radweg talauswärts, am Fußballplatz in Niederrasen vorbei und unter der Pustertaler Straße hindurch. Weiter geht es nach Oberolang und dort gelangt man dann auf den Pustertaler Radweg. Nach dem Friedhof in Oberolang biegt man rechts ab, folgt der Straße zum Weiler Salla und radelt weiter bis nach Welsberg. Am Fluss entlang, dem Fahrradweg folgend, geht es Richtung Gsiesertal. Nach ca. 2 km biegt man nach Taisten ab, fährt durch das Dorf und erreicht dann die schöne Anhöhe, von welcher man einen atemberaubenden Blick auf die Dolomiten hat. In Anschluss folgt man weiter der Straße und gelangt dann zur Obergoste, von wo es abwärts nach Rasen geht. Nach dem Hotel Alte Goste biegt der Radweg rechts nach Rasen ab (ab hier Schotterstraße) und man kommt direkt zurück nach Niederrasen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1093 m Höhenmeter
    22.8 Km Strecke
    E-Bikes
    Schöneben - Rescher Alm Tour
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Gestartet wird an der Staumauer des Reschensees auf 1.500 m, man überquert diese und fährt bei Innerkaschon auf die alte Rojenstraße in Richtung Schöneben. Nach ca. 8 Kilometer bergaufstrampeln auf der alten Asphaltstraße erreicht man die Schönebenhütte, wo man sich eine Pause genehmigen sollte. Nach der kurzen Stärkung nimmt man die asphaltierte Straße unter der Hütte in Richtung Rojen und radelt talauswärts bis zum Parkplatz der Rescher Alm bei der Kopferbrücke. Man biegt links ab und fährt leicht bergauf bis zur Rescher Alm, wo es einen zweiten Stopp gibt. Die regionalen Produkte und der bezaubernde Ausblick auf den Reschensee sind einzigartig. Weiter geht es in Richtung Norden zum Tendershof, ein gut geführter Buschenschank. Die Abfahrt führt in Mitten eines Lärchen- und Fichtenwaldes vorbei am Tendershof bis zum Vinschger Radweg vor Reschen. Von Reschen folgt man dem Radweg orografisch links bis nach Graun zum historischen Kirchturm im See und weiter bis zum Startpunkt auf der Staumauer des Reschensees.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    870 m Höhenmeter
    29 Km Strecke
    E-Bikes
    Zum Staller Sattel
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    Die anspruchsvolle Tour auf den Staller Sattel gehört zu den Klassikern für Südtiroler Radliebhaber. Eine Schotterstrecke führt dich von Niederrasen immer am Fluss entlang nach Antholz Niedertal. Weiter geht es durch das Dorf Antholz Mittertal und entlang der asphaltierten Hauptstraße bis zum wunderschönen Antholzer See. Vom See aus beginnt dann der finale Aufstieg zum 2.052 m hoch gelegenen Gebirgspass Staller Sattel, der mit zahlreichen Kehren und Aussichtspunkten aufwarten kann (Wichtig! Zeitliche Einbahnregelung mit Ampel: von Südtirol nach Österreich jede Stunde von der 30. bis zur 45. Minute; von Österreich nach Südtirol jede Stunde von der vollen Stunde bis zur 15. Minute).

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1424 m Höhenmeter
    22.3 Km Strecke
    E-Bikes
    Planeiler Alm Tour ab St. Valentin
    Graun im Vinschgau, Vinschgau
    Die Tour startet auf der Staumauer in St. Valentin. Anfangs verläuft die Strecke auf Asphaltstraße durch St. Valentin bis ins Dörfl zu den Fischerhäusern und weiter nach Alsack. In Alsack biegt man links nach Plawenn ab und dann nimmt man die Forststraße rechts in Richtung Planeiler Alm. Bis zur Planeiler Alm muss man richtig bergauf in die Pedale strampeln um nach ca. 8 km die Zwischenstation zu erreichen. Auf dem Weg genießt man den Blick auf die Malser Haide, auf das Kloster Marienberg und auf die Ortlergruppe. Angekommen auf der Alm stärkt man sich am besten mit einer frischen Milch oder einem Südtiroler Speckbrettl. Nach der kurzen Pause nimmt man den Almweg in Richtung Planeiler Tal bis zum Planeiler Bach "Puni". Nach einer ruppigen, recht steilen Bergabfahrt erreicht man das urige Dorf Planeil. Von Planeil führt die Asphaltstraße nach Ulten und Alsack und wieder zurück nach St. Valentin Staumauer.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    970 m Höhenmeter
    28 Km Strecke
    Radfahren
    Radroute | Von Lana zum Naturbad Gargazon
    Lana, Meran und Umgebung

    Sie starten in der Andreas-Hofer-Straße beim Tourismusbüro Lana und fahren zum Tribusplatz. Dort biegen Sie rechts in die Treibgasse und lenken bei der Kreuzung links in die Zollstraße ein. Folgen Sie der Beschilderung nach Bozen (links). Sie überqueren die Schnellstraße MEBO und den Fluss Etsch und fahren auf dem Radweg Bozen-Meran Richtung Bozen.

    In Gargazon biegen Sie links ab und kommen durch eine Unterführung zum Naturschwimmbad. Über demselben Weg gelangen Sie zum Ausgangspunkt zurück. Das Naturbad Gargazon bietet eine natürlich angelegte Wasserlandschaft und verzichtet bei der Wasserreinigung vollkommen auf chemische Zusätze. Das Geheimnis des natürlichen, sauberen Wassers steckt dabei in den Pflanzen.

    Öffnungszeiten Naturbad Gargazon: Mitte Mai bis Anfang September, täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr. Abendöffnung: Mittwoch und Samstag bis 19.30 Uhr (11. Juni bis 09. August)

    Sehenswertes entlang der Strecke: E-Lok Lana Burgstall

    Die aktuellen Sperren auf den Radwegen finden Sie hier: https://mapview.civis.bz.it

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    16.2 Km Strecke
    E-Bikes
    Rund um den Reschensee
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Diese Route eignet sich für einen gemütlichen Ausflug, für Familien sowie für eine Mountainbike- oder E-Bike Genusstour zum Einradeln. Die Reschenseerunde kann in beiden Richtungen geradelt werden. Fast ausschließlich auf Asphalt geht es auf dem Rad- und Schotterweg vom berühmten Kirchturm in Graun Richtung Norden nach Reschen – vorbei an den Segelbooten, welche auf Wind warten. Man radelt nicht gerade weiter zur österreichischen Staatsgrenze, sondern  folgt dem Radweg in Reschen Richtung Westufer, vorbei an der Talstation Schöneben und nimmt die kleine Steigung entlang des Sees gelassen in Angriff. Gemütlich geht es dahin - bis zum südlichen Ufer mit Staumauer und traumhafter Aussicht über die Malser Haide und König Ortler (3.905 m). Bei der Staumauer biegt man Richtung Norden ab und genießt das Panorama mit See und die näher kommende Bergwelt auf dem Weg zurück nach Graun. Bei entsprechendem Wind kann man Kiter und Segler auf dem Reschensee beobachten. Gemütliche Einkehr gibt es entlang des Sees beim Sciuri an der Talstation Schöneben, bei den Hofschänken Greinhof und Giernhof, bei der neuen Kitestation oder bei den Betrieben in Reschen und Graun.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    70 m Höhenmeter
    15.2 Km Strecke
    E-Bikes
    Über Ried - Lamprechtsburg nach Bruneck
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Start dieser mittelschweren Tour ist in Niederrasen und führt zunächst talauswärts bis zur historischen Brücke und von dort weiter nach Neunhäusern. Kurz danach biegt man dann nach Niederolang ab. Kurz nach der Zugunterführung biegt man erneut rechts ab und fährt an den Höfen vorbei bis nach Ried und weiter nach Reischach. Von dort führt der Radweg dann hinunter nach Bruneck und im Anschluss entlang der Pustertaler Radwegs zurück nach Niederrasen. Die Highlights auf dieser Route sind die Lamprechtsburg sowie die Rienzschlucht entlang des Pustertaler Radwegs.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    446 m Höhenmeter
    24.6 Km Strecke
    E-Bikes
    Zum Furkelpass
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Wir starten diese Tour in Niederrasen und sie führt uns zunächst talauswärts nach Neunhäusern, wo wir dann links in Richtung Niederolang abbiegen. Im Anschluss geht es an der Kirche vorbei bis zum Weiler Mühlbach und weiter bis nach Gassl, wo sich auch die Talstation der Olanger Seilbahn befindet. Dort beginnt nun der Aufstieg auf den 1.789 m hoch gelegenen Furkelpass. Wir fahren dabei zunächst auf einer Schotterstraße bis wir auf die asphaltierte Furkelstraße abbiegen, die uns dann zu unserem Ziel führt. Am Pass angekommen, genießen wir die herrliche Aussicht auf die umliegende Bergwelt, bevor wir uns auf gleicher Strecke auf den Rückweg nach Niederrasen machen.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    832 m Höhenmeter
    14.2 Km Strecke
    E-Bikes
    Drei Almen Tour
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Von Graun aus öffnet sich Richtung Osten das wunderbare Langtauferer Tal. Man folgt zuerst der asphaltierten Landesstraße in Richtung Melag bis zur Abzweigung in Kapron. In Kapron zweigt man rechts ab in Richtung Riegl und folgt dann dem schattigen Forstweg bis zur nicht bewirtschafteten Kaproner Alm (1.960 m). Von hier geht es leicht auf und ab weiter bis zur Masebner Alm, welche nicht bewirtschaftet ist. Von der Masebner Alm fährt man 2 km weiter relativ steil bergauf bis zur Berghütte Maseben auf 2.267 m, wo man sehr gut essen kann. Die 2 km wieder retour bis zur Masebner Alm geht es weiter in Richtung Tal und in Richtung Karlinbach. Angekommen auf dem Forstweg biegt man rechts ab und folgt einem schönen Forstweg dem rauschenden Bach entlang bis zur Melager Alm. Von den Rastplätzen aus genießt man wunderbare Ausblicke auf die Gletscherwelt. Danach folgt man wiederum dem Forstweg auf der orografischen linken Uferseite bis nach Riegl. Dort geht es kurz bergauf bis zur Landesstraße in Kapron, wo man wieder nach Graun zurück fährt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1020 m Höhenmeter
    26.6 Km Strecke
    E-Bikes
    Nach Bruneck
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    Diese mittelschwere Tour beginnt im Antholzertal und führt entlang des Antholzertal Fahrradweges talauswärts, wo man dann unter der historischen Brücke durchfährt, rechts abbiegt und nach Neunhäusern gelangt. Wir radeln dann durch Neunhäusern und folgen dabei folgen dem Flussverlauf der Rienz auf dem Pustertaler Radweg bis nach Bruneck. Ein besonderes Highlight ist dabei die atemberaubende Rienzschlucht kurz vor der Stadt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    124 m Höhenmeter
    11.4 Km Strecke
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

      Im Westen fahren Radsportler entlang der historischen Römerstraße Via Claudia Augusta vom Reschenpass bis nach Salurn. Die Städte Sterzing, Brixen und Bruneck liegen an der Südtirol-Etappe des Fernradwegs München-Venezia. Am Pustertal-Radweg im Osten Südtirols wird die Landschaft alpiner und von Norden nach Süden geht es entlang an der Brenner-Radroute. Zurück zum Ausgangspunkt bringt Sie, wenn gewünscht, ganz bequem der Zug.