Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Fahrradrouten in und durch Südtirol

    Talradwege, Fernradrouten oder kulturelle Radtouren. In Südtirol finden alle Biker die passende Tour.

    Ergebnisse
    Radfahren
    Fahrradroute Pustertal: Etappe Innichen - Toblach - Bruneck
    Toblach, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Der Radweg von Toblach nach Bruneck ist besonders für Anfänger und Familien mit kleinen Kindern geeignet. Mit kaum Steigungen, Rastplätzen und Spielplätzen entlang des Weges begeistert dieser Tagesausflug vor allem die kleinen Radfahrer.

    Nach Hause geht es bequem mit den neuen Zügen, in denen auch die Fahrräder mitgenommen werden können. Alternativ können die Fahrräder in Toblach ausgeliehen werden und in Bruneck zurückgegeben.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    309 m Höhenmeter
    31.3 Km Strecke
    E-Bikes
    Alpine Trail Ramitzl
    Lajen

    Alpine Trail Ramitzl

    Wer eine noch größere Herausforderung sucht, biegt nach 4,4km nicht zur Unterpulghütte ab, sondern setzt seine Tour in gleichbleibender Steilheit bis zur Ramitzler Schwaige fort. Als Belohnung warten auch hier ausgezeichnete Verpflegung und sensationelle Ausblicke, die für alle Mühen entschädigen. Für sportlich ambitionierte besteht auch noch die Möglichkeit die Tour ohne Rad fortzusetzen und den Lajener Hausberg Außerraschötz zu besteigen, der mit außergewöhnlichem Gipfelkreuz und unglaublichem 360°-Panoramablick aufwartet. (ca. 1,5h Gehzeit von Ramitzler Schwaige)

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    747 m Höhenmeter
    7.3 Km Strecke
    E-Bikes
    Klobenstein - Riggermoos - Tann
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Mountainbike Route V Klobenstein - Riggermoos (Nr. 433):
    Diese Mtb-Route beginnt am Bahnhof der Rittner Bahn in Klobenstein und verläuft auf breiten Wegen nach Riggermoos. Dort mündet sie in die Mtb-Route Nr. 393, die von Oberbozen zum Rittner Horn führt. Die Mtb-Route Nr. 433 ist eine ideale Verbindungsstrecke zwischen dem Mobilitätszentrum in Klobenstein (Busverbindungen, Parkplatz bzw. Parkhaus).
    Mehr Informationen in www.ritten.com/bike
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    147 m Höhenmeter
    2.8 Km Strecke
    Downhills
    Eppaner Höhenweg & Furglau
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Intensive Mountainbike-Tour auf dem Eppaner Höhenweg. Erfahrene Biker kommen dank fantastischer Aussicht, aber auch spannender Trails voll auf ihre Kosten.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    736 m Höhenmeter
    15.7 Km Strecke
    E-Bikes
    Brennerradroute
    Brenner, Sterzing und Umgebung
    Vom Norden des Landes geht es, entlang der ehemaligen Bahntrasse, leicht absteigend und serpentinenförmig bis nach Gossensass und weiter nach Sterzing. Auf dem Weg vom Brenner nach Gossensass kannst du bereits nach kurzer Strecke deinen ersten italienischen Capuccino in einen besonderen Kulturschatz genießen. Im umgebauten Bahnwärterhäuschen befindet sich das charmante Bistro "Route 232". Weiter führt die Route mitten ins Zentrum der Fuggerstadt Sterzing. Dafür einfach durch den offenen Bogen des Zwölferturms fahren. Weiter geht`s über ebene und leicht ansteigende Abschnitte die dich durch Dörfer und Weiler weiter zur imposanten Festung Franzensfeste führen. Hier lohnt sich ein Abstecher in die Ausstellungsräume der Anlage, die als Festung für den Kriegsfall errichtet wurde, als solche aber nie in Gebrauch war. Der Radweg führt danach am Vahrner See vorbei, bevor du in die mittelalterliche Bischofsstadt Brixen radelst. Dort kannst du bei einem Glas Wein deine Radtour Revue passieren lassen, unter den Lauben schlendern, auf kulturelle Entdeckungstour gehen und, wenn du genug davon hast, wieder ganz schnell in die Natur zurückkehren.
    Sollten dein Beine nur noch wenig Motivation finden in die Pedale zu steigen, gibt es den Zug als bequeme Alternative zum Startpunkt zurück zu gelangen.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    118 m Höhenmeter
    50.9 Km Strecke
    E-Bikes
    363 Latemar Ronda - Verbindungsroute Eggen
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Der Klassiker des Eggentals, die Latemar Ronda bietet atemberaubende Panoramablicke auf die Dolomitenberge und ist eine Traumtour für alle, die dem Latemar mit dem Mountainbike ganz nahe kommen möchten. Im Uhrzeigersinn kann das Latemarmassiv ohne große Anstiege auch von Mountainbike-Einsteigern sowie von Familien problemlos während einer Ganztagestour bewältigt werden. Startpunkt dieser landschaftlich einzigartigen Tour können die Ortschaften Welschnofen, Karersee oder Obereggen sein.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    338 m Höhenmeter
    11.2 Km Strecke
    Radfahren
    Fahrradroute Bruneck - San Vigilio
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Vom Brunecker Rathausplatz fahren Sie auf der Hauptstraße Richtung St. Lorenzen. Dort zweigen Sie rechts ab und folgen der Straße nach St. Martin und dann den Weg Richtung Maria Saalen. Angelangt an der Straße, die von Maria Saalen nach Enneberg führt, biegen Sie nach links ab und fahren hoch Richtung Plaiken (schönes Kirchlein mit Zwiebelturm) und weiter an Brach und Enneberg vorbei bis nach St. Vigil.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    984 m Höhenmeter
    16.9 Km Strecke
    Radfahren
    Fahrradroute Pustertal
    Franzensfeste, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Pustertal Radweg verläuft attraktiv zwischen Wiesen und Felder und kreuzt zumindest im ersten Teil auch manches Dorf und das Städtchen Bruneck. Die sonnige Lage macht die Befahrung früh in der Saison möglich, der Biketransport mit der Pustertal Bahn macht  unabhängig vom Auto. Die 70 km und die 300 Hohenmeter talauswärts verlangen ein Mindestmaß an Kondition. Das Gute daran ist, dass man jederzeit aussteigen und die Reststrecke mit der Bahn zurücklegen kann, so gehen auch Familien mit Kindern kein Risiko ein.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    309 m Höhenmeter
    62.6 Km Strecke
    E-Bikes
    Fahrradroute Eisacktal: Brenner - Bozen
    Mühlbach, Brixen und Umgebung

    Die Brennerradroute führt euch auf 96 Kilometern durch das Eisacktal bis nach Bozen. Entlang der Strecke erwarten euch sanfte Hügel, charmante Dörfer und kulturelle Schätze. Ideal für Genießer, die Natur, Kultur und Bewegung kombinieren möchten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    327 m Höhenmeter
    103 Km Strecke
    Radfahren
    Fahrradroute Pustertal: Etappe Innichen - Lienz (A)
    Dolomitenregion Kronplatz

    Die Etappe Innichen - Lienz ist zugleich 3. Etappe der Fahrradroute Pustertal und die 1. Etappe des Drauradweges, welcher von Toblach (Quellursprung der Drau) bis nach Maribor in Slowenien führt. Wie der Name schon sagt verläuft der breite befestigte Radweg dem Fluss Drau entlang und ist fast auf der gesamten Strecke leicht abfallend und asphaltiert. Aus diesem Grund ist die Etappe besonders beliebt bei Familien mit Kindern und weniger routinierten Fahrradfahrern. Die parallel zum Radweg verlaufende Bahnstrecke ermöglicht eine individuelle Streckenplanung und aufgrund der hohen Frequenz des Radweges hat sich entlang der Strecke eine gute Service- und Verpflegungsinfrastruktur gebildet, die dem Radler keine Wünsche offen lässt.

    Der Radweg passiert viele kleine Ortschaften in Osttirol, die größte hiervon ist Sillian. Dort befindet sich der allseits beliebte Wichtelpark. Lienz, die Dolomitenstadt, wie sie sich selbst nennt, hat viel zu bieten und kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Die bereits von den Illyrern gegründete Siedlung wurde von den Römern weitergeführt und zur römischen Stadt Aguntum ausgebaut.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    561 m Höhenmeter
    43.9 Km Strecke
    Radfahren
    Drauradweg: Innichen - Lienz (AUT)
    Innichen, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Diese Radwandertour führt über einen ausgewiesenen Radweg von Innichen (oder ab Niederdorf und Toblach) über Vierschach und Winnebach der Drau entlang bis nach Lienz und ist für alle Arten von Fahrrädern geeignet.

    Charakteristik: Die Strecke führt von Innichen/Italien bis nach Lienz/Osttirol. Dieser Teil des Drau-Radweges wurde als erster ausgebaut und ist zurzeit der am besten ausgebaute Teil. Man kann auch in Niederdorf und Toblach starten, wobei sich die Tour dann dementsprechend verlängert. Die Strecke Toblach bis Sillian weist ein Gefälle auf. Er führt fast immer abseits der Straße am anderen Flussufer und ist dank seiner Breite und seines Gefälles auch für Familien mit kleinen Kindern gut geeignet. Am Weg finden sich immer wieder Haltestellen, die eine Verkürzung der Etappe ermöglichen. Die Strecke ist gut ausgeschildert und durchgehend asphaltiert. Entlang der Strecke finden sich viele Möglichkeiten zum Rasten und Verweilen.

    Startpunkte: Niederdorf (52,5 km), Toblach (47,8 km), Innichen (44,8 km)

    Diese Tour ist auch für E-Bikes geeignet.

    Flyer & Zug-Informationen

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    44.8 Km Strecke
    E-Bikes
    Etschradweg Vinschgau: Mals-Meran
    Marling, Meran und Umgebung

    Von Meran aus kann man Richtung Vinschgau die vielfältigen Vorteile der Kombination „Rad und Zug“ nutzen: Die „Vinschger Bahn” bietet dabei wunderschöne Landschaftseindrücke. An der Endstation Mals (56 km von Meran entfernt) kann man beim Radverleih „Südtirol Rad” oder „Papin Sport“ ein Fahrrad mieten, den Rückweg nach Meran auf einem gepflegten Radweg zurücklegen, und das Rad anschließend in Meran zurückgeben. Sollte der Rückweg zu lang werden, kann man das Rad auch an einer anderen Verleihstelle zurückgeben, und die Heimfahrt nach Meran mit dem Zug fortsetzen.

    Von Mals führt ein zweiter Radweg (Länge: 20 km) bis zum Reschenpass (500 m Höhenunterschied). Auch dort gibt es Verleihstellen von „Südtirol Rad” und „Papin Sport”.


    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    56 Km Strecke
    Radfahren
    Fahrradroute Pustertal: Variante Gassl
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Diese Variante der Fahrradroute Pustertal führt von Niederolang über Gassl bis nach Oberolang.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    0.0 m Strecke
    E-Bikes
    Dorfrunde Klobenstein - Lengmoos
    Ritten, Bozen und Umgebung
    Eine Mtb-Route verläuft als Ringstrecke zwischen dem Bahnhof in Klobenstein nach Lengmoos und von dort zur Ritten Arena bzw. zum nahe gelegenen Ausgangspunkt der Tour.
    Mehr Informationen in www.ritten.com/bike
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    68 m Höhenmeter
    2.4 Km Strecke
    Radfahren
    Etschtal Radweg: Entspannte Tour von Bozen nach Meran
    Bozen, Südtiroler Weinstraße

    Erleben Sie Südtirol auf zwei Rädern: Die Radtour von Bozen nach Meran auf dem Etschtalradweg bietet 45 Kilometer pure Erholung. Zwischen blühenden Obstwiesen, historischen Schlössern und beeindruckenden Bergpanoramen verläuft die fast komplett flache Strecke ideal für Familien und Genussradler. Mediterranes Flair, gepflegte Promenaden und prachtvolle Bauten wie das Meraner Kurhaus erwarten Sie am Ziel.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    252 m Höhenmeter
    70.4 Km Strecke
    Radfahren
    Fahrradroute Pustertal: Etappe Bruneck - Franzensfeste
    Franzensfeste, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Etappe Bruneck –Franzensfeste ist reich an kulturhistorischen Schätzen, welche die Strecke einzigartig machen. Die Siedlungen, Burgen und Baudenkmäler aus der Römerzeit bis hinein ins Mittelalter säumen den Radweg entlang der Rienz und bieten interessante Einblicke in die Geschichte des Tales.

    Hügelig ist auch diese Etappe der Fahrradroute Pustertal, die das Verbindungsstück zwischen dem Mittleren Pustertal und dem Eisacktal bildet. Von Bruneck geht es in Richtung Westen nach St. Lorenzen, in die ehemalige römische Straßenstation Mansio Sebatum. Ausgrabungen und ein Museum bieten die Möglichkeit mehr über die Römer im Pustertal zu erfahren. Ebenso findet man dort Schloss Sonnenburg und der Streichelzoo im Ansitz Wildberg ist eine gern gesehene Abwechslung für Klein und Groß. Ruhig geht es weiter durch Wald- und Wiesenlandschaften nach Ehrenburg (Schloss Ehrenburg) und Kiens. Käseliebhaber kommen dort in der Hofkäserei Gatscher ganz auf ihre Kosten. Weiter geht die Fahrt nach St. Sigmund und Vintl. In der dortigen Lodenwelt kann das Erlebnismuseum zum Thema Loden, ein Tierfreigehege, sowie die Feinkäserei Capriz besucht werden. Entlang dieser Strecke kommt der Genuss also sicher nicht zu kurz! Nach dem Passieren von Vintl führt die Radroute vorbei an der Mühlbacher Klause, einer ehemaligen Tal- und Straßensperre aus dem 12. Jhd., bis nach Mühlbach. Nun kann entweder die Rückfahrt mit dem Zug angetreten werden oder für alle jene, noch etwas Kondition und Motivation übrig haben, lohnt sich die Weiterfahrt bis Franzensfeste um die dortige Festung zu besichtigen.

    Mögliche Varianten entlang der Strecke:

    • Radroute Val Badia von Bruneck bis nach San Vigilio bzw. San Martin –23 bzw. 24 km lang
      Kennenlernen der Ladinischen Kultur und Sprache.
    • Radroute Tauferer Ahrntal von Bruneck über Sand in Taufers bis nach St. Jakob – 36 km lang
      Auf dem Sattel durch das Reich der über 70 Dreitausender.
    • Brennerradroute Brenner-Bozen ab Franzensfeste in Richtung Brenner (45km) oder in Richtung Bozen (43 km)
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    975 m Höhenmeter
    34.8 Km Strecke
    Radfahren
    Fahrradroute Pustertal: Etappe Innichen - Bruneck
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Auf der Etappe Innichen – Bruneck dominiert die grüne Farbe der Wiesen, Felder und Wälder. Entlang der Bahnstrecke, teils durch bewohntes Gebiet und teils durch unberührte Naturlandschaft, verläuft der Radweg in stetem Auf und Ab von Ortschaft zu Ortschaft bis nach Bruneck, dem wirtschaftlichen Zentrum des Pustertals:

    Nach dem Start in Innichen erreicht man zuallererst Toblach, den höchsten Punkt der gesamten Etappe. Der Rienz talabwärts folgend, radelt man anschließend weiter nach Niederdorf und Welsberg. Wer Lust auf eine Partie Golf hat, kann dies dort in der neu errichteten Spielgolf-Anlage versuchen. Für alle Kulturliebhaber empfiehlt sich der Besuch von Schloss Welsperg. Von Welsberg aus ist Olang nicht mehr weit. Man passiert alle drei Ortsteile, nämlich Ober-, Mitter- und Niederolang, und steht vor der Qual der Wahl ob es ein Abstecher in der Kinderwelt Olang, ein Besuch im 3D Bogenparcour oder aber die Besichtigung der restaurierten venezianischen „Lipper Säge“ sein soll. Ab Olang verläuft der Radweg weiterhin flussabwärts in immer unberührterer Natur, bis man dann die mittelalterliche Kleinstadt Bruneck erreicht. Hoch oben über den Stadtdächern thront Schloss Bruneck und unten in der Stadtgasse herrscht reges Treiben in den charmanten Geschäften und vielen Einkehrmöglichkeiten. In Bruneck bieten sich diverse Museen und Kunstschätze zur Besichtigung an. Von besonderer Bedeutung ist das Volkskundemuseum in Dietenheim, das Messner Mountain Museum MMM Ripa, das im Schloss Bruneck untergebracht ist, sowie das neueste Museum MMM Corones. Letzteres befindet sich auf 2.275 m Höhe auf dem Kronplatz-Gipfel und ist von Reischach aus mit der Gondelbahn erreichbar.

     

    Mögliche Varianten entlang der Strecke

    • Radroute Gsiesertal von Welsberg bis nach St. Magdalena – 15 km lang
      Bäuerliche Lebensart erleben.
    • Radroute Antholzertal von Rasen bis nach Antholz Mittertal – 13,5 km lang
      Auf dem Weg zu einem der schönsten Hochgebirgsseen in Südtirol.
    • Radroute Val Badia von Bruneck bis nach San Vigilio bzw. San Martin – 23 bzw. 24 km lang
      Kennenlernen der Ladinischen Kultur und Sprache.
    • Radroute Tauferer Ahrntal von Bruneck bis nach St. Jakob – 36 km lang
      Auf dem Sattel durch das Reich der über 70 Dreitausender.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    684 m Höhenmeter
    34.8 Km Strecke
    E-Bikes
    Jochrunde
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Ausgangspunkt: St. Peter, Kilometer: 10,3 km; Höhenmeter: 324 m; Höhe Startpunkt: 1145 m; Höhe Ende: 1145 m; Befahrbar von: Mai bis Oktober 
    Wegbeschreibung: Startpunkt der Tour ist des Dorfzentrum von St. Peter im Villnösstal. Hier geht es zuerst auf asphaltierter Straße an St. Jakob vorbei. Nach den schön gelegenen Jochhöfen geht’s übers Joch auf die Nordseite, und gibt so den Blick auf den Brixner Talkessel frei. Nach knapp 3 km Forststraße geht’s wieder auf die Südseite, an den Tschaufisserhöfen vorbei bis Coll. Die Coller-Straße querend weiter bis zum Gsoier Bild und über den Sunnseitenweg zurück nach St. Peter.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    410 m Höhenmeter
    10.4 Km Strecke
    E-Bikes
    Almen-Tour
    Partschins, Meran und Umgebung

    Streckenlänge in km: 33,0
    Höhenmeter: Aufstieg 979m – Abfahrt 1.814m
    Wegbeschaffenheit: Asphalt, Forstweg, 1 kurzer Single-Trail-Abschnitt
    Technische Anforderung:S0/S1/S2 – überwiegend leicht mit kurzem Single-Trail-Abschnitt S1/S2

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    765 m Höhenmeter
    30.9 Km Strecke
    E-Bikes
    Biketour nach Pfelders
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Biketour Moos – Pill – Hütt – Bergkristall – Pfelders – Moos                                                                    

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    756 m Höhenmeter
    20.8 Km Strecke
    E-Bikes
    Kurzer Trip in die Landeshauptstadt Bozen
    Leifers, Bozen und Umgebung

    Bozen ist für viele Fahrradfahrer ein beliebtes Ziel, da die Landeshauptstadt nicht weit von Leifers entfernt und leicht erreichbar ist.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    53 m Höhenmeter
    15.0 Km Strecke
    E-Bikes
    Auer- Fleimstalbahn- San Lugano
    Auer, Südtiroler Weinstraße

    Diese Radtour verläuft auf der Trasse der ehemaligen Fleimstalbahn und mitten durch unberührte Naturschutzgebiete, wie das Biotop Castelfeder, oder den kleinsten und artenreichsten Naturpark Südtirols, den Naturpark Trudner Horn.

    Ausgehend von der Etschradroute im Tal und durch herrliche Obst- und Weingärten durchstreifen wir die historischen Weindörfer Auer, Pinzon und Montan. Über das kleine Bergdörfchen Kaltenbrunn erreichen wir den San Lugano-Pass. Auf der Strecke erleben wir Gegensätze und die Symbiose aus alpin und mediterran.
    Die Fleimstalbahn wurde in den Kriegsjahren 1916-1917 erbaut und diente als Nachschub- und Versorgungslinie im 1. Weltkrieg. Sie verlief von Auer bis nach Predazzo. Der Streckenabschnitt Auer- St. Lugano ist sehr gut erhalten und die Radfahrer dürfen sich immer wieder an einmaligen Aussichten über das gesamte Unterland erfreuen.

    Besonders interessant auf dieser Genussradtour ist auch der Bezug zum Wein. Während in Auer mit seinem Gassenlabyrinth der Lagrein, eine autochthone Rebsorte Südtirols, besonders günstige Bedingungen vorfindet, kommen wir in der Vill bei Neumarkt am malerischen - auf einem Hügel gelegenen - Schlössel der Baronen von Longo vorbei, die seit über 400 Jahren Weinbau betreiben. Beim Glener Viadukt, inmitten des italienweit bekannten Blauburgunderanbaugebiets, dürfen wir uns am ersten Südtiroler Weinkino erfreuen. Größen wie Pfitscher, Castelfeder, Girlan, Thaler etc. haben hier ihre Lagen. Wir können außerdem beobachten wie sich Südtiroler Weinpioniere wie Franz Haas auch in den höheren Lagen (Aldein oder Truden) versuchen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1123 m Höhenmeter
    27.1 Km Strecke
    E-Bikes
    Aschbach Tour
    Partschins, Meran und Umgebung

    Streckenlänge in km: 22,6
    Höhenmeter: Aufstieg 922m – Abfahrt 897m
    Wegbeschaffenheit: Asphalt, Forstweg, kurzer Single-Trail Abschnitt (Mohlboch-Trail)
    Technische Anforderung: S0/S1 - leicht

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    1041 m Höhenmeter
    22.0 Km Strecke
    Radfahren
    Fahrradroute Pustertal: Variante St. Lorenzen - Val Badia
    St.Lorenzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Diese Radroute ist eine der Varianten der Fahrradroute Pustertal. Die Radroute Val Badia von Bruneck bis nach San Vigilio bzw. San Martin ist 23 bzw. 24 km lang. Im Mittelpunkt dieser Route ist das Kennenlernen der Ladinischen Kultur und Sprache.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    0.0 m Strecke
    E-Bikes
    Bike Tour Brixen - Villnöß
    Brixen, Brixen und Umgebung
    Neben einzigartiger Landschaft, imposanten Bergen und traditionellen Dörfern erwarten euch verschiedene Untergründe: Straßen, Schotter- und Waldwege führen euch durch das Villnößer Tal
    bis hin zu den Dolomitenriesen der Geisler. An deren Fuße angelangt belohnen die urigen Almhütten mit gemütlichem Ambiente und Südtiroler Leckereien.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1048 m Höhenmeter
    20.6 Km Strecke
    E-Bikes
    E-Bike Tour Albeins-Nafen-St. Peter-Ranui
    Villnöss, Dolomitenregion Villnösstal

    Mit den neuesten E-Bikes werden Ausflugsfahrten oder auch steilere Radtouren zum reinen Vergnügen.
    Und auch als Einsteiger sind Sie sofort von der Elektro-Mobilität begeistert!
    Erkunden Sie mit den E-Bikes mühelos, abgasfrei, klimaschonend und garantiert muskelkaterfrei die Bergwelt der Villnösser Geisler. Durch die sehr einfache Bedienung der E-Bikes können Sie sofort durchstarten. Steigungen werden mit Leichtigkeit überwunden. Sie fahren mit einem Lächeln gegen den Wind, denn so macht Ihr Ausflug mit dem Rad noch mehr Spaß.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1082 m Höhenmeter
    23.1 Km Strecke
    E-Bikes
    Drei Almen Tour
    Graun im Vinschgau, Vinschgau

    Von Graun aus öffnet sich Richtung Osten das wunderbare Langtauferer Tal. Man folgt zuerst der asphaltierten Landesstraße in Richtung Melag bis zur Abzweigung in Kapron. In Kapron zweigt man rechts ab in Richtung Riegl und folgt dann dem schattigen Forstweg bis zur nicht bewirtschafteten Kaproner Alm (1.960 m). Von hier geht es leicht auf und ab weiter bis zur Masebner Alm, welche nicht bewirtschaftet ist. Von der Masebner Alm fährt man 2 km weiter relativ steil bergauf bis zur Berghütte Maseben auf 2.267 m, wo man sehr gut essen kann. Die 2 km wieder retour bis zur Masebner Alm geht es weiter in Richtung Tal und in Richtung Karlinbach. Angekommen auf dem Forstweg biegt man rechts ab und folgt einem schönen Forstweg dem rauschenden Bach entlang bis zur Melager Alm. Von den Rastplätzen aus genießt man wunderbare Ausblicke auf die Gletscherwelt. Danach folgt man wiederum dem Forstweg auf der orografischen linken Uferseite bis nach Riegl. Dort geht es kurz bergauf bis zur Landesstraße in Kapron, wo man wieder nach Graun zurück fährt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1020 m Höhenmeter
    26.6 Km Strecke
    Radfahren
    Familienradtour von Laas zum Fischweiher Prad
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Vom Ortszentrum in Laas auf dem Fahrradweg westwärts durch die Obstgärten nach Eyrs, durch die Tschenglser Auen weiter nach Prad über die Prader Sand zu den Fischerweihern.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    60 m Höhenmeter
    12 Km Strecke
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

      Im Westen fahren Radsportler entlang der historischen Römerstraße Via Claudia Augusta vom Reschenpass bis nach Salurn. Die Städte Sterzing, Brixen und Bruneck liegen an der Südtirol-Etappe des Fernradwegs München-Venezia. Am Pustertal-Radweg im Osten Südtirols wird die Landschaft alpiner und von Norden nach Süden geht es entlang an der Brenner-Radroute. Zurück zum Ausgangspunkt bringt Sie, wenn gewünscht, ganz bequem der Zug.