Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Aktivitäten

    Alle Fernwege in Südtirol

    Südtirols Fern- bzw. Weitwanderwege sind unterschiedlich anspruchsvoll und bieten ein Entkommen zum Alltagsstress. Finde Touren bei denen du die Natur und Berge besonders intensiv erleben kannst.

    Ergebnisse
    Fernwanderwege
    Rundweg Stoanerne Mandln
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Vom Parkplatz Schermoos bei Flaas aus folgen Sie dem europäischen Fernwanderweg E5 bis zum Gasthaus Möltner Kaser. Ab hier geht es weiter auf dem Weg 23A auf die Stoanernen Mandlen. Auf dem Rückweg folgen Sie dem Weg Nr. 23 und 5 bis zur Jenesier Jöchl Alm, dann weiter auf dem Weg Nr. 5 bis zum Ausgangspunkt. Gehzeit: 4 h 50 min - Höhenmeter 730 m

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    722 m Höhenmeter
    4h:54 min Dauer
    Fernwanderwege
    Mehrtagestour "Curona de Gherdëina"
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden

    Mehrtages-Trekkingtour „Curona de Gherdëina” - Auf der Krone des Grödentals

     

    Die „Curona de Gherdëina“ ist eine einzigartige Trekkingtour rund um die faszinierende Bergkrone des Grödentals. Die 60 Kilometer lange Strecke führt vom Naturpark Puez-Geisler im Nordosten (Une­sco Welterbe), dem Sella-Hochplateau im Südosten des Tales über die Langkofelgruppe im Süden. Die Dolomiten zeigen sich hier besonders facettenreich, von jedem Standpunkt aus scheinen die „bleichen Berge” eine andere Gestalt anzunehmen. Entspannung ist in den Berg- und Schutzhütten vorgesehen wo man neben dem Genuss von lokalen Köstlichkeiten zudem unvergessliche Sonnenauf- und Untergänge erleben wird.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    4889 m Höhenmeter
    10h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Vom Pe de Börz nach Lüsen
    Lüsen, Brixen und Umgebung
    Vom Pe de Börz, hinter dem Würzjoch (Anfahrt mit dem Wanderbus möglich) zur Maurerberghütte. Von dort aus zum Lüsnerjoch über die Lüsner Alm zum Glittnerjoch. Vorbei an der Astalm auf den Campill-Gipfel (Hörschwanger Kreuz). Abstieg zur Kreuzweisen Alm und über den Schmalzhaussteig, Flitt und Rungg zurück nach Lüsen.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    799 m Höhenmeter
    6h:12 min Dauer
    Fernwanderwege
    Rundweg Langfenn
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die romanische Kirche St.Jakob auf der Langfenn liegt auf dem weithin sichtbaren und höchsten Punkt des Saltens (1525m). Sie steht auf prähistorischem Boden und könnte aus vergangenen Jahren wohl viel Aufregendes und Geschichtsträchtiges (Langfenner Kirchtag wurde 1839 abgeschafft)erzählen. Auf dem Altar stehen dem hl.Jakob, dem Beschützer der Wanderer, die zwei Pestpatrone Rochus uns Sebastian zur Seite.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    141 m Höhenmeter
    1h:07 min Dauer
    Fernwanderwege
    Wandern am Keschtnweg
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Wandern & Törggelen: Dieser uralte Südtiroler Brauch allein schon ist eine Reise wert. Von Oktober bis zum 25. November trifft man sich zum Törggelen in den Rittner Buschen- und Hofschänken bei jungem Wein, süßem Most und deftigen Schmankerln. Wenn über dem "Keschtnfeuer" die Kastanien geröstet werden fühlt man sich in die bäuerliche Welt von früher zurück versetzt. Einmalig urig!

    Einkehrmöglichkeiten: Buschenschank Kinighof, Buschenschank Partschonerhof, Gasthof Fleier, Gasthaus Pirbamer, Gasthof Wunder und Buschenschank Rielingerhof.
    Auf dem Keschtnweg verlaufen auch Teilstücke des Pilgerweges "Jakobsweg Südtirol".

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    707 m Höhenmeter
    4h:46 min Dauer
    Fernwanderwege
    Schermoos - Gschnofer Stall - Tomanegger
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Folgen Sie dem Fernwanderweg E5 bzw. 1 und machen einen Abstecher zum Gschnofer Stall. Anschließend geht es über den Wirtshof hinab zum Tomanegger und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Gehzeit: 3 h - Höhenmeter 360 m

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    121 m Höhenmeter
    1h:37 min Dauer
    Fernwanderwege
    Wanderung entlang des Poststeiges
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden

    Ein historischer Pfad durch Wald und Wiesen, der als Geheimtipp der Grödner sehr beliebt ist. Es erwartet Sie ein Spazierweg von atemberaubender Schönheit und Mystik. Der Duft der Blüten und das Zwitschern der Vögel begleiten Sie fünf Kilometer lang durch unberührte Natur, wo Sie die leuchtende, moosbedeckte Waldlandschaft mit stimmungsvollen Lichteinfällen bewundern können.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    259 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Rundwanderung am Meraner Höhenweg
    Algund, Meran und Umgebung

    Der Meraner Höhenweg ist eine Rundwanderung von ca. 100 km und gilt als einer der schönsten Wanderungen im gesamten Alpenraum. Er kann in fünf bis acht Tagesetappen in beide Richtungen umrundet werden.

    Der Meraner Höhenweg ist in einen Nord - und einen Südteil unterteilt und umrundet auf relativ gleichbleibender Höhe den Naturpark Texelgruppe entlang der Wegnummer 24. Der Nordteil ist geprägt vom Hochgebirgsklima der Texelgruppe, während sich im Südteil eine üppige Flora im submediterranem Klima findet. Vor allem der Südteil ermöglicht fantastische Ausblicke auf die Stadt Meran, das Etschtal und den Vinschgau.

    Der tiefste Punkt des Weges liegt auf 839 m, der höchste Punkt auf fast 3.000 m. Die vielen An- und Abstiegsmöglichkeiten im Etschtal, Passeiertal und Schnalstal und zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Weges ermöglichen es, auch nur einzelne Etappen zu wandern oder die Strecke auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen. Der Weg erfordert Trittsicherheit und alpine Erfahrung. Die exponierten Stellen sind stets mit Ketten oder Seilen gesichert.

    Mögliche Start- und Zielpunkte: Katharinaberg, Unterstell, Hochmuth, Ulfas, Vellau, Giggelberg, Pfossental, Christl, Matatz

    Dauer: 5 – 8 Tage
    Länge: ca. 100 km
    Höhenunterschied insgesamt: 5.100 m
    Tiefster Punkt: 839 m
    Höchster Punkt: 2.895 m
    Schwierigkeitsgrad: für geübte Bergwanderer
    Bester Zeitraum: von Juli bis September

    Allgemeine Informationen: www.meranerhoehenweg.com

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    37h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Tiroler Höhenweg im Passeiertal
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    Der Tiroler Höhenweg beginnt und endet in den touristischen Zentren Mayrhofen und Meran. Dazwischen liegen 130 km Wanderweg von denen 9.000 Höhenmeter im Aufstieg und 10.000 Höhenmeter im Abstieg zu bewältigen sind. Zu schaffen ist diese Tour in 11 bis 13 Tagesetappen.

    Belohnt wird man mit einer atemberaubend schönen und beeindruckenden Bergwelt. Bergregionen unterschiedlichster Charakteristik ziehen an dem Wanderer vorbei: die Eisriesen der Zillertaler Alpen, die dunklen Berge des Alpenhauptkammes, die bleichen Dolomit - Zacken der Tribulaune, die hohen Wandergipfel des Passeirer Timmelstals sowie die größte hochalpine Seengruppe Südtirols und schließlich die Apfelgärten Merans.

    Der Tiroler Höhenweg…Natur erleben in seiner reinsten Form!

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    4105 m Höhenmeter
    23h:00 min Dauer
    Fernwanderwege
    Möltner Kaser
    Mölten, Bozen und Umgebung

    Die Möltner Kaser liegt unterhalb der Stoanernen Mandlen und ist eine sehr schön gelegene Alm mit Gastwirtschaft.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    372 m Höhenmeter
    1h:08 min Dauer
    Fernwanderwege
    Vinschger Höhenweg
    Schlanders, Vinschgau

    Der Vinschger Höhenweg, von Staben im Untervinschgau bis zur Etschquelle am Reschenpass im Dreiländereck, gilt als echtes Erlebnis für passionierte Wanderer.

    Die Strecke beläuft sich auf 108 km und verläuft auf teils bestehenden als auch neuen Fußwegen, Waalwegen (alte Bewässerungspfade) oder Verbindungswegen zwischen Bauernhöfen. Der Höhenweg vereint verschiedene Etappen die sowohl als Mehrtagestour als auch als Tagesausflüge bewandert werden können. Die einzelnen Etappen sind durch Zu- und Abstiege aus den Ortschaften im Tal leicht erreichbar.

    Um die Orientierung nicht zu verlieren ist der gesamte Höhenweg durch ein einheitliches rotes Logo gekennzeichnet.

    Es ist eine Erlebniswanderung durch eine artenreiche Vegetation und eine eindrucksvolle Natur, die gegensätzlicher nicht sein könnte: Die Pfade am Sonnenberg mit einer vielfältigen Vegetation aus Steppengräsern und Kräutern bieten spannende Aussichten auf die höchsten Berge Südtirols und in das fruchtbare Tal.

    Der beste Zeitraum für die Wanderung ist von April bis Oktober wobei man beachten sollte, dass es im Hochsommer sehr heiß werden kann. 

    Tipp: Es werden auch Pauschalangebote zum Vinschger Höhenweg angeboten (Inklusive Übernachtung mit Frühstück, Gepäcktransport, Wanderkarte zum Vinschger Höhenweg, Rücktransport zum Ausgangspunkt).

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    4852 m Höhenmeter
    33h:34 min Dauer
    Fernwanderwege
    Leiter Alm - Hochganghaus - Oberhaus - Niederhaus
    Algund, Meran und Umgebung

    Herrliche Bergwanderung mit spektakulärer Aussicht auf das Meraner Land und die umliegende Bergkulisse.                         


    Auf der Wanderung befinden sich einige Almen, die zum Einkehren und Verweilen einladen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    451 m Höhenmeter
    3h:19 min Dauer
    Fernwanderwege
    Romedius Pilgerweg im Passeiertal
    Moos in Passeier, Meran und Umgebung

    >>Es ist schön auf dem Weg zu sein. Besonders dann, wenn man einen Pfad wandert, der aus dem Alltag herausführt, hin zu einem Heiligtum.<<

    Der Pilgerweg von Thaur nach San Romedio ist ein wahres Naturerlebnis, Wallfahrtsstätten, Bildstöckl’n wunderschöne Landschaften, Almen und Übergänge erwarten die Pilger. Der Weg führt über 180 km und 9.800 Höhenmeter zum Wallfahrtsort San Romedio im Trentino, zwei Etappen führen auch durchs Passeiertal.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1900 m Höhenmeter
    14h:30 min Dauer
    Fernwanderwege
    Marlinger Höhenweg ab Algund/Töll
    Algund, Meran und Umgebung
    Eine Wanderung von Hof zu Hof, der Marlinger Höhenweg über dem Marlinger Waalweg ist eine perfekte Einleitung.


    Der Gesamteindruck wird aber auch vom Mischwald, von Obstangern da und dort, von Wiesen, von mächtigen Kastanienkronen und von einem weiten Blick über das Meraner Becken und seine umliegenden Berge und Höhen mitbestimmt.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    459 m Höhenmeter
    2h:16 min Dauer
    Fernwanderwege
    Marmorrundweg
    Martell, Vinschgau

    Der Marmorrundweg ist eine beeindruckende mehrtägige Höhenwanderung entlang der Baumgrenze im Nationalpark Stilfserjoch. Mit einer Gesamtlänge von 80 Kilometern erstreckt sich dieser faszinierende hochalpine Weg über sechs Etappen und umrundet den imposanten Gebirgsstock der Laaser Gruppe. Diese Bergkette, die zu den bekannten Ortler Alpen gehört, ist vor allem für ihren Laaser Marmor von außergewöhnlicher Reinheit und Schönheit weltweit bekannt. Der abwechslungsreiche Rundwanderweg kann auch in Tagesetappen begangen werden.

    Der Marmorrundweg vermittelt dem Wanderer seine Vielfalt in eindrucksvoller Weise auf unterschiedlichen Thementafeln. Jede der über 30 Tafeln ist einem bestimmten Thema gewidmet. Zudem wurden an den wichtigsten Einstiegen entlang des Marmorrundweges insgesamt 10 Tafeln mit Start- und Zielbeschreibung angebracht.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    4164 m Höhenmeter
    36h:00 min Dauer
    1 2 3 4 5 6