Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Themenwege in Südtirol

    Wandern und Wissen verbinden sich auf den über 150 Themenwegen in Südtirol. Reise durch die Zeitgeschichte oder unser Planetensystem, tauche ein in die Welt der Sagen oder widme dich ganz dem guten Geschmack. Auf Weinwegen, Kastanienwegen und Waalwegen genießt du ein entspanntes Wandererlebnis.

    Ergebnisse
    Fernwanderwege
    Die Wege über die Jöcher: Der Brauchtums- und Traditionssteig
    Gsies

    Zur Geschichte: Die Defregger Alpen bilden zwischen dem Gsiesertal (I) und dem Villgratental (A) eine mächtige natürliche Grenze, welche von den Bewohnern der beiden Täler schon seit je her überschritten wurde, um Handel zu treiben. In den Jahren von 1810–1814 sowie auch nach dem zweiten Weltkrieg wurden verschiedene Waren über die Grenze der beiden Täler geschmuggelt. Die „Wege über die Jöcher“ (Joch=Übergang), welche damals entstanden sind, wurden später mit Infotafeln versehen, sodass insgesamt drei grenzüberschreitende Lehrpfade entstanden, welche verschiedenen Themen gewidmet wurden. Sie geben Einblick in die Geschichte und das harte Bauernleben der Talbewohner.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1200 m Höhenmeter
    6h:00 min Dauer
    Sommer
    Der Gsieser Ochsenweg im Gsiesertal
    Gsies

    Auf den Spuren der Gsieser Almochsen

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Magdalena, Talschluss (1460 m)
    Streckenlänge: 6,4 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 01:30 h – 02:00 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 200 m
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    256 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Die Oswaldpromenade: mediterranes Flair am Stadtrand
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Bequemer, auch mit Kinderwagen machbarer Promenadenspaziergang an den Südhängen Bozens

    Der stadtnahe Spaziergang bietet unzählige Ausblicke und ist zu jeder Jahreszeit empfehlenswert. Selbst im tiefsten Winter bieten sich dort viele Möglichkeiten zur Naturbeobachtung, denn dank des lokalen Mikroklimas bleibt es hier ganzjährig außergewöhnlich mild. Wir sind hier stets von lebendiger Natur umgeben und obwohl die Promenade künstlich angelegt und vielerorts bepflanzt wurde, hat die ursprüngliche Natur ihr Rückzugsgebiet behalten.

    Fernwanderwege
    Wandern am Keschtnweg
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Wandern & Törggelen: Dieser uralte Südtiroler Brauch allein schon ist eine Reise wert. Von Oktober bis zum "Kathreinstag" 25. November trifft man sich zum Törggelen in den Rittner Buschen- und Hofschänken bei jungem Wein, süßem Most und deftigen Schmankerln. Wenn über dem "Keschtnfeuer" die Kastanien geröstet werden fühlt man sich in die bäuerliche Welt von früher zurück versetzt. Einmalig urig!

    Einkehrmöglichkeiten: Buschenschank Kinighof, Buschenschank Partschonerhof, Gasthof Fleier, Gasthaus Pirbamer, Gasthof Wunder und Buschenschank Rielingerhof.
    Auf dem Keschtnweg verlaufen auch Teilstücke des Pilgerweges "Jakobsweg Südtirol".

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    707 m Höhenmeter
    4h:46 min Dauer
    Sommer
    Weitwanderweg: 1753, auf der historischen Grenzlinie
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Eine eindrucksvolle Wanderung entlang der historischen Grenze zwischen Tirol und der Republik Venedig, festgelegt im Jahr 1753. Von Kartitsch über Comelico Superiore nach Sexten - ein Weg, der Natur und über 2000 Jahre Geschichte verbindet.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1754 m Höhenmeter
    7h:28 min Dauer
    Sommer
    Historische Dorfrunde St. Ulrich
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Welchen Spuren folgen wir auf dieser Route?
    Wenige Jahrzehnte zuvor noch stark landwirtschaftlich geprägt, wird Gröden um 1900 zu einem wichtigen Zentrum der sakralen Kunstproduktion in der Donaumonarchie. Das bringt auch mit sich, dass sich das Gesicht von St. Ulrich wandelt. Es entstehen Werkstätten für Bildhauerei, Tischlerei und Malerei, mit deren wirtschaftlichem Erfolg auch der Wohlstand einzieht – nicht mehr in einfache Wohnhäuser, sondern in vornehme Villen. Sie orientieren sich an Vorbildern in Europas Hauptstädten und erzählen eine einzigartige Geschichte: der gesellschaftlichen und kulturellen Anbindung an den industriellen Aufschwung in Europa.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    147 m Höhenmeter
    1h:16 min Dauer
    Sommer
    Apfelweg Tramin/Kurtatsch
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Apfelweg Tramin/Kurtatsch – Natur erleben, Apfel verstehen

    Der Apfelweg Tramin/Kurtatsch ist ein familienfreundlicher Themenweg, der den Apfelanbau in Südtirol auf spannende und erlebnisreiche Weise näherbringt. Auf rund 4 bis 5 Kilometern führt der leicht begehbare Weg durch Apfelwiesen und Weinberge zwischen Tramin und Kurtatsch – begleitet von herrlichen Ausblicken auf das Etschtal.
    Ob im Frühling zur Blütezeit oder im Herbst zur Ernte – der Apfelweg ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis. An 16 Stationen (gesponsort vom Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften-VOG) informieren dreisprachige Tafeln über Sortenvielfalt, Anbaumethoden, Lagerung und die Arbeit der Obstbauern im Jahresverlauf.
    Der Weg eignet sich ideal für Familien, Schulklassen und Genusswanderer. Sitzbänke, Aussichtspunkte und kurze Distanzen machen ihn besonders einladend. Der Abschnitt zwischen Tramin und Milastiege ist auch kinderwagentauglich.

    Eckdaten:
    - Länge: ca. 4–5 km | Gehzeit: ca. 1,5 Stunden
    - Höhenunterschied: ca. 130 m | Schwierigkeitsgrad: leicht
     -Ideal für: Familien, Schulklassen, Naturinteressierte
    - Nicht für Fahrräder geeignet

    Hinweis: Der Weg verläuft über Privatgrund. Bitte bleibt auf dem markierten Pfad, führt Hunde an der Leine und nehmt Rücksicht auf Natur und Landwirtschaft.

    Tipp: Geführte Apfelwanderungen mit Verkostung werden in Tramin und Kurtatsch von ausgebildeten Apfelbotschaftern angeboten.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    105 m Höhenmeter
    1h:07 min Dauer
    Sommer
    Der WeinKulturWeg
    Marling, Meran und Umgebung

    Der WeinKulturWeg ist ca. 4 km lang und führt entlang wenig befahrener Dorfstraßen über die Kellereigenossenschaft Meran und die zahlreichen Weinhöfe der Mitterterz in einem Rundweg zurück ins Zentrum von Marling. Entlang des Weges gibt es Info-Stelen mit Texten zur Weingeschichte und über die Weinkultur, überlebensgroße Gegenstände aus dem Weinbau, wie einen Reber, einen Moster und die Pazeide - ein uraltes Wein- und Messgefäß - am Dorfplatz.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    164 m Höhenmeter
    1h:25 min Dauer
    Fernwanderwege
    360° Obervinschgau: Taufers im Münstertal - Schlinig
    Taufers im Münstertal, Vinschgau

    Die zehnte und zugleich eine der anspruchsvollsten Etappen des Rundwanderweges 360° Obervinschgau führt durch eine beeindruckende hochalpine Landschaft mit herrlichen Ausblicken auf die Sesvenna Gruppe und den Obervinschger Talkessel und eine Aussichtsplattform als besonderes Highlight.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1417 m Höhenmeter
    7h:30 min Dauer
    Sommer
    Der Rudlbach in Taisten
    Welsberg-Taisten

    Barfußwanderweg in Taisten/Wiesen

    Ausgangspunkt: Welsberg-Taisten – Taisten, Parkplatz in Wiesen
    Streckenlänge: 1,6 km
    Abstieg: über die Aufstiegsroute
    Gehzeit: 02:00 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 150 m
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    122 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Terrainkurweg von Bergstation Seilbahn Aschbach - Eggersteig – Töll
    Partschins, Meran und Umgebung

    Die klimatische Terrainkur ist eine spezielle Form der Bewegungstherapie, die sich durch leistungsangepasste Belastung, Ausdauertraining, Freiluftaufenthalt und Landschaftserleben auszeichnet und durch individuell dosiertes Gehen durchgeführt wird. Das sogenannte Terrainwandern verbessert Ausdauer und Beweglichkeit, erhöht Schnelligkeit und Flexibilität, stärkt das Herz-Kreislaufsystem, regt die Atemtätigkeit an und kräftigt Muskeln, Bänder und Gelenke. Der Stoffwechsel wird positiv beeinflusst, der Verdauungsapparat aktiviert und der Kalorienverbrauch spürbar gesteigert. Empfohlen wird die klimatische Terrainkur bei funktionellen Herz-Kreislauferkrankungen, Atemwegs- und Stoffwechselerkrankungen, vor allem aber ist sie ein probates Mittel zur Primärprävention und allgemeinen Gesundheitsförderung.

    Die Partschinser Terrainkur Wege wurden zertifiziert von der Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    111 m Höhenmeter
    2h:25 min Dauer
    Sommer
    Geschichtsparcour von Brixen nach Franzensfeste
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Ein spannender und vor allem lehrreicher Themenweg zur Geschichte und Landschaft des Eisacktales von Brixen nach Franzensfeste. An den 24 Informationstafeln kann man Vieles über Kunst- und Zeitgeschichte der ältesten Stadt Tirols bis hin zu Natur und Geologie erfahren.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    438 m Höhenmeter
    3h:28 min Dauer
    Sommer
    Rundwanderung im Ridnauntal
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Der Weg startet vom Bergwerk im Talschluss von Ridnaun und geht dann weiter über den Mareiterbach und dann talauswärts bis unterhalb von Ridnaun. Jetzt führt der Weg noch etwa 20 min auf der Markierung 7A hoch zur Kapelle. Diese kann von Mai bis Ende Oktober jeden Montag um 16.00 Uhr, im Juli und August auch jeweils Freitag um 10.00 Uhr, besichtigt werden

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Walderlebnispfad Marlinger Waal
    Tscherms, Meran und Umgebung

    Der Walderlebnispfad ist nach wissenschaftlichen Grundsätzen errichtet worden und vermittelt anhand verschiedener Erlebnisstationen Wissenswertes rund um die Natur, den Wald und das Wasser.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    84 m Höhenmeter
    1h:15 min Dauer
    Sommer
    Der Rundweg Goala Mühle in Welsberg
    Welsberg-Taisten

    Der Werdegang vom Korn zum Brot wie früher

    Ausgangspunkt: Welsberg-Taisten – Welsberg, Tourismusbüro (1087 m)
    Streckenlänge: 5,5 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 02:00 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 202 m
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    411 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Abenteuerweg "Dem Wasser auf der Spur"
    Brenner, Sterzing und Umgebung

    Der abenteuerlicher Familienwanderung auf südtiroler Seite verläuft entlang der Uferpromenade des Pflerscherbaches und läd mit verschiedenen Spielstationen zum Thema "Wasser" und "Klettern" ein. Die lehrreiche Wanderung mit den beiden Wassertropfen Gossy und Gschnitzy beginnt am Sportplatz in Gossensass und führt bis nach Innerpflersch zur Aussichtsplattform Hölle. Um zum Ausgangspunkt zurück zu gelangen steht dir stündlich der Linienbus mit der Nummer 313 zur Verfügung. Auf dem einfachen aber doch langen Abenteuerweg, hast du mehrere Möglichkeiten einzukehren und dich zu stärken oder aber auch genügend Platz um ein gemütliches Picknick zu machen. 

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    433 m Höhenmeter
    3h:40 min Dauer
    Sommer
    Die Via Lucis im Gsiesertal
    Gsies

    Durch die Kraft des Lichtes zu sich selbst finden

    Ausgangspunkt: Gsiesertal – St. Martin, Pfarrkirche
    Streckenlänge: 7,1 km
    Abstieg: Rückweg über das Karbachtal
    Gehzeit: 02:10 h
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 200 m
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    267 m Höhenmeter
    2h:06 min Dauer
    Sommer
    Der Taistner Sagenweg in Taisten
    Welsberg-Taisten

    Geheimnisvolle Begegnungen am Taistner Sagenweg

    Ausgangspunkt: Welsberg-Taisten – Taisten, Parkplatz in der Unterrainer Straße, ca. 100 m oberhalb der Pfarrkirche
    Streckenlänge: 4,7 km
    Abstieg: Rundwanderung
    Gehzeit: 01:30 h – 02:00 h
    Schwierigkeit: leicht
    Höhenunterschied: 200 m
    Information: www.suedtirolmobil.info - Lin. 441

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    192 m Höhenmeter
    1h:23 min Dauer
    Sommer
    Trifterweg St. Pankraz
    St.Pankraz, Meran und Umgebung

    Sehr spannender und romantischer Schluchtenweg entlang der Falschauer, mit Infotafeln zum Thema Holztrift (Holztransport über den Fluss).

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    265 m Höhenmeter
    1h:57 min Dauer
    Sommer
    Panoramaweg in Welschnofen
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Dieser herrliche Panoramaweg führt oberhalb des Dorfs von Welschnofen entlang durch Wald, Wiesen und Hofstellen. Insgesamt 9 Stationen entlang des Panoramaweges erklären Wissenswertes über das Dorf Welschnofen, seine Geschichte und Tradition sowie die Natur im UNESCO-Welterbe Dolomiten. Zahlreiche Bänke laden zum Verweilen und Genießen der Ruhe sowie der frischen Bergluft ein.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    248 m Höhenmeter
    2h:10 min Dauer
    Sommer
    Wanderung entlang des Sonnensteigs
    Mals, Vinschgau

    Der Sonnensteig - Themenwanderweg in der Ferienregion Obervinschgau

    Entlang des Themenweges wird Wissenswertes über den Hl. Benedikt, die Waale, die Natur und die Sagen im Oberen Vinschgau anhand von Tafeln erklärt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    392 m Höhenmeter
    7h:00 min Dauer
    Sommer
    Über den Quellenweg am Vigiljoch
    Tscherms, Meran und Umgebung

    Ein wenig abseits der beliebten Wege verläuft der ruhige, von Fichtenwäldern geprägte Quellenweg oberhalb des Ultentals: eine beschauliche Rundwanderung mit einem grandiosen Ausblick als Höhepunkt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    386 m Höhenmeter
    2h:04 min Dauer
    Sommer
    Weinweg Brixen-Neustift
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Die gut beschilderte Tour beginnt im historischen Stadtteil Stufels, dem ältesten Viertel Brixens. Bereits nach kurzer Zeit verlässt man das geschäftige Stadtzentrum und gelangt in ruhigere Bereiche. Die Route führt vorbei an der Brennerei Knöspele (Verkostungen sind nur nach vorheriger Anmeldung möglich) und entlang der nördlichsten Weinhänge der Region bis nach Neustift. Dort lädt das renommierte Augustiner-Chorherrenstift Neustift mit seinen kulturellen, kirchlichen und önologischen Kostbarkeiten zu einem Besuch ein. Der Rückweg nach Brixen verläuft durch die klostereigenen Weingüter sowie an mehreren ausgezeichneten privaten Weinbaubetrieben vorbei.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    297 m Höhenmeter
    2h:28 min Dauer
    Sommer
    Apfelweg Kurtatsch - Tramin
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Der Apfelweg Kurtatsch/Tramin ist ein liebevoll gestalteter Themenwanderweg, der die Bedeutung des Apfels in Südtirol auf besondere Weise erlebbar macht. Diese leichte Wanderung führt durch die Obstgärten von Kurtatsch nach Tramin. Erfahren Sie auf einer schönen, landschaftlich reizvollen
    Wanderung mitten durch die Apfelwiesen viel Wissenswertes über die Besonderheiten
    des Anbaugebietes und des Südtiroler Apfels.

    Der Apfelweg ist ausgehend von Kurtatsch nach Tramin oder auch umgekehrt begehbar,
    ganz nach Lust und Laune.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    21 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Der Kalterer Friedensweg
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der Kalterer Friedensweg – zwischen 1995 und 2000 von einer Initiativgruppe um Georg Reider realisiert – führt vom Parkplatz der Sportzone St. Anton über Kultur- und Naturlandschaft durch das Kardatschertal oder die wilde Rastenbachklamm nach St. Peter in Altenburg.

    Sieben Besinnungspunkte laden den Wanderer und Pilger ein innezuhalten. Die fünf Themen „Maß, Klugheit, Gerechtigkeit, Glaube und Hoffnung“ wurden von Künstlern aufgegriffen und künstlerisch der Umgebung angepasst. Der sechste Punkt (Mut) ist die Rastenbachklamm. Den siebten, die Liebe, stellt die frühchristliche Kirchenruine St. Peter in Altenburg, die wahrscheinlich älteste Kirchenruine Tirols, dar.

    Für die Wanderung wird festes Schuhwerk empfohlen. An einigen Stellen ist auch Trittsicherheit erforderlich.

    In der Informationsbroschüre zum Friedensweg in Kaltern finden Sie nützliche Beschreibungen und Tipps zum Friedensweg in Kaltern.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Sommer
    Steinbockweg
    Kuens, Meran und Umgebung
    Entlang des 400 Meter langen, flachen Themenwegs beim Steinwildgehege in Moos entdecken Familien mit Kindern die faszinierende Natur des Hinterpasseiers. Spielerisch lernen, beobachten und an Kletterstationen das eigene Können testen.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    35 m Höhenmeter
    0h:16 min Dauer
    Sommer
    Völlan Südtiroler Kastanienerlebnisweg
    Lana, Meran und Umgebung

    Mitten in Völlan oberhalb von Lana befindet sich der Kastanienerlebnisweg. Der Startpunkt des ca. 2 km langen, leicht begehbaren und ebenen Rundwegs ist von Weitem an der überdimensional großen Holzskulptur eines Kastanienigels erkennbar. Er führt als Rundwanderweg durch die malerische Gegend der traditionell bewirtschafteten Kastanienhaine Völlans.

    An verschiedenen Stationen können Besucher jede Menge über die Kastanie lernen. Vom Holz des Baumes über Krankheiten bis zu der Artenvielfalt gibt es Informationen entlang des Kastanienweges. Für Familien und Freunde von leichten Wanderwegen zu empfehlen. Parkmöglichkeiten gibt es neben der Kirche in Völlan oder am Fussballplatz. Nun geht es den Propst-Wieser-Weg entlang. Nach dem Sportplatz macht ein "Keschtnigl", in Menschensgröße, auf den Kastanienerlebnisweg aufmerksam. Am Weinreichhof vorbei, der Beschilderung folgend bis hin zum Einstieg des Kastanienerlebnisweges. Der Weg wurde so konzipiert, dass er für Jung und Alt zugänglich und leicht begehbar ist. Bei der Wanderung durch die Kastanienhaine erwarten die Besucher zehn, teilweise interaktive Stationen, wo sich alles um die edle Frucht dreht.

    10 Erlebniselemente zwischen Geschichte, Wissenschaft und Kuriositäten säumen den Lehrpfad rund um die Kastanie und vermitteln die Bedeutung der Edelkastanie und des Kastanienbaums für die Menschen. Will man die 10 Erlebniselemente ausgiebig erkunden, so benötigt man in dieser Gegend etwa eineinhalb Stunden dafür. Daher eignet sich der Kastanienerlebnisweg für naturinteressierte Wanderer jeden Alters.

    Infos am Lehrpfad
    In den vergangenen, mageren Jahrhunderten diente die edle Frucht im Stachelkleid als Grundnahrungsmittel, denn aus der Kastanie und dem Kastanienmehl lässt sich nicht nur Brot und Kuchen, sondern auch Nudel, Gnocchi und Polenta machen. Die Kastanie war auch Kaffeeersatz, besonders beliebt ist bis heute ihr herber Honig, und als proteinreiche Beilage sicherte sie in Krisenzeiten das Überleben der Bevölkerung. Im 19. Jahrhundert setzte dann das krankheitsbedingte Kastaniensterben in ganz Europa ein, das zur Dezimierung der Frucht und zur Verdrängung ihrer Bedeutung führte, die erst nach den Weltkriegen wieder einsetzte.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    131 m Höhenmeter
    0h:49 min Dauer
    Sommer
    Historische Wanderung: Der Kirchsteig im Gsiesertal
    Gsies
    Historische Waanderung von Gsiesertal – Pichl nach Aufkirchen bei Toblach.
    2 Streckenmöglichkeiten: a) Kirchsteig, b) Kirchsteig Rundwanderung
    a) Kirchsteig
    Ausgangspunkt: Gsiesertal – Pichl, Sportzone
    Streckenlänge: 6,7 km
    Gehzeit: 02:30 h
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 496 m im Aufstieg, 412 m im Abstieg
    Info: Ab Toblach Rückfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich, Linie 441, www.suedtirolmobil.info

    b) Kirchsteig Rundwanderung
    Ausgangspunkt: Gsiesertal – Pichl, Sportzone
    Streckenlänge: 9,6 km
    Gehzeit: 03:15 h
    Schwierigkeit: mittel
    Höhenunterschied: 496 m im Aufstieg, 510 m im Abstieg
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    510 m Höhenmeter
    2h:17 min Dauer
    Sommer
    Glaubensweg auf dem Vigiljoch
    Tscherms, Meran und Umgebung

    Der Besinnungsweg ist ein geistliches Angebot am Vigiljoch, der die Kirche zum Hl. Vigilius aufwertet. Der Glaubensweg mit sechs Besinnungsstationen zu Werten und Themen des Lebens lädt ein, über sich nachzudenken, den Glauben zu entdecken und zu vertiefen. Wir gehen den Weg unseres Lebens als Suchende und Glaubende. Möge dieser Weg bei dieser Suche und im Glauben Hilfe sein. P. Peter Unterhofer.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    135 m Höhenmeter
    1h:49 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18