Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Kultur & Sehenswürdigkeiten in Bozen und Umgebung

    Auf den Spuren unserer Geschichte streifst du durch herrschaftliche Burgen und Schlösser, besuchst Kirchen und Klöster erkundest bei Führungen und Besichtigungen sehenswerte Zeitzeugen, Bauwerke und Plätze. Inspiriert von alten und neuen Meistern, überliefertem Brauchtum und Zeitgeschehen, laden dich die verschiedenen Kultur-Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater, Tanz und Musik zum Austausch mit Kunst und Kultur ein. 

    Ergebnisse
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Urlärche auf dem Salten
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Der Baum steht auf dem Malgorer Salten.

    Es handelt sich um die älteste Lärche auf dem Salten, das genaue Alter kann aber nicht angegeben werden.

    Die Lärche ist als ästhetische Besonderheit inmitten der weiten Lärchenhaine des Saltens zu bezeichnen. Kandelaberförmige Ausformung der untersten stärksten Äste. Die Krone konnte sich infolge der fehlenden Konkurrenz frei entwickeln.

    Der vorher prächtige Baum wurde durch den Schneedruck im Winter 2008/2009 beschädigt, zahlreiche Äste wurden heruntergedrückt.

    Höhe des Baumes: 24m

    Durchmesser: 2,03m

    Umfang: 6,40m

    Örtlichkeit: Nobls

    Meereshöhe: 1435 m

    Kirchen & Klöster
    Stiftskirche in Gries
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Der Kern und Hauptturm der ganzen Klosteranlage stammen aus dem 13. Jahrhundert, in Auftrag gegeben von den Grafen Morit-Greifenstein. Die Klosteranlage mit der Stiftskirche Muri Gries wurde zuerst von den Augustiner Chorherren bewohnt, während der Bauernkriege und der späteren napoleonischen Kriege kam es zu Plünderungen und Zerstörung. 1807 wurde das Kloster von der bayrischen Regierung säkularisiert. 1845 schenkte der österreichische Kaiser die Anlage den Benediktinermönchen von Muri in der Schweiz.

    Die Stiftskirche trägt reiche Freskenmalereien von Martin Knoller. Während der Öffnungszeiten und außerhalb der Messeliturgien ist der Zugang zum Inneren Gitter gewährleistet.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Laubengasse
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Herzstück des mittelalterlichen und auch heutigen kaufmännischen Zentrums. Die Lauben beherbergen eine Unmenge von Geschäftslokalen, traditionell die einen, modern-raffiniert die anderen. Architektonisch betrachtet sind die Fassaden eine bunte Ansammlung von Elementen verschiedenster Stilrichtungen: Erker, Stuck-Ornamente, Verzierung jeder Sorte, Anstrich vorwiegend in Pastelltönen, die verschieden hohen Wandelgänge, der hervorragende Balkon des Merkantilgebäudes. Bemerkenswert das Alte Rathaus, heute Sitz des Stadtarchivs, mit Spitzbogengewölbe und schönen Freskendekorationen. Interessant die schmalen Durchgänge zu den Parallelgassen. Sie vermitteln eindrucksvoll die Struktur und Dimension der schmalen und ungewöhnlich tiefen Lauben-Wohnhäuser mit Geschäftslokalen, Lagerräumen, Kellern, Werkstätten und bizarren Hauseingängen.

    Architektur
    Schule, Mensa und Turnhalle A. Rosmini
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Kurz nach 1900 wurde hinter der alten Grieser Kirche der Loffererhof mit seinen Gewächshäusern abgetragen und 1908 die Volksschule sowie der Kindergarten gebaut. Die Schule wurde 1998 saniert. Dieser Baugruppe wurde 2002 eine Turnhalle als eigenständiger vierter Baukörper hinzugefügt, der den dazwischenliegenden Schulhof räumlich einfasst. Die transparente Bauweise als Stahl-Glas-Konstruktion erinnert an die Orangerie, die früher hier angesiedelt war. Die ballwurfsichere Hängekonstruktion der Glasfassade lässt das Gebäude transparent erscheinen und ermöglicht sowohl Einblicke als auch den Ausblick auf die alten Kastanien. Als letzter Zubau wurde 2008 die Mensa fertiggestellt, die in den schmalen Raum zwischen Straße und altem Schulgebäude unterirdisch mit einem Oberlichtband eingefügt wurde, sodass das historische Gebäude weiterhin freistehend erscheint.

    Kirchen & Klöster
    Die St. Nikolaus Kirche in Mittelberg
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Die St. Nikolaus Kirche in Mittelberg wurde erstmals 1289 urkundlich erwähnt. Der Turm ist etwas jünger als die Kirche und dürfte erst im 14. Jahrhundert entstanden sein. Um 1400 wurde die Kirche nämlich erweitert und gotisch umgebaut, wobei der Turm die heute noch erhaltenen Spitzbogenfenster erhielt. Die Form, die die Kirche damals erhielt, hat sie bis heute behalten. Die Kirche ist sehr schön aus regelmäßig verlegtem Natursteinmauerwerk erbaut. 1744 setzte man ihm dann eine stilmäßig zwar nicht passende, aber dennoch gefällige Zwiebelhaube auf.
    Auf Anmeldung beim Tourismusverein Ritten wird die Kirche am Montag Vormittag zur Besichtigung geöffnet, Anmeldung bis 9.00 Uhr Tel. +39 0471 356 100

    Burgen & Schlösser
    Kalkgrube
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Die Kalkgrube wurde aus Steinen gemauert und erinnert an die Form eines Brunnen. Früher wurde darin Kalk zum Bau von Häusern hergestellt. Auf Geschichten basierend sollen dort auch Wölfe gefangen worden sein. 

    Architektur
    Handelskammer Bozen
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Am südlichen Eingang zur Altstadt bildet das Gebäude eine dreidimensionale Stadt mit Stadttor, Wegen und Plätzen, durch die die verschiedenen Geschäftsbereiche im Inneren auch vertikal verbunden werden. Eine eigene Situation der Öffnung zur Stadt Bozen bilden die großen Glasflächen in der sonst glatten und abweisenden Aluminium-Glas-Fassade – Offenheit und Exklusivität der Handelstätigkeit werden hier dokumentiert. Der Eckbau markiert eine klare Stadtkante, die durch ein noch fehlendes Anschlussgebäude vollendet werden muss. Die Innenräume haben bei niedrigem Gesamtenergieverbrauch ein ideales Raumklima. Durch die optische Transparenz der Raumabfolgen und bedingt durch elegante Glaswände sowie lichte Flure ist keine verschlossene Büroatmosphäre entstanden, sondern wird Teamarbeit betont und Offenheit gegenüber dem Besucher gezeigt.

    Architektur
    Siegesdenkmal
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Es war die Idee Mussolinis an der Stelle des begonnenen Kaiserjägerdenkmals eine Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges zu errichten. Finanziert wurde sie durch eine italienweite Spendensammlung. Der Architekt entwarf jedoch ein Siegesdenkmal in der Art römischer Triumphbögen als Apologie für einen eroberungslüsternen Faschismus mit dessen Insignien und einer Inschrift, die sich auf die martialische Tradition des römischen Imperiums beruft und als schwere Beleidigung der deutschsprachigen Südtiroler empfunden wurde. Nach langen Verhandlungen zwischen dem Land Südtirol und dem italienischen Kultusministerium wurde 2014 das hoch eingezäunte Monument für eine Dauerausstellung in den Katakomben des Bauwerks zu den Geschehnissen unter zwei Diktaturen zwischen 1918 und 1945 geöffnet und dient nun dem Verständnis und der Verständigung.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bahnhofsplatz
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Die Eisenbahnstraße Bozen-Verona wurde gegen Mitte des 19. Jh. fertiggestellt; der Bahnhof geht zurück auf 1928 und ist ein Bauwerk von Angelo Mazzoni mit verschiedenen allegorischen Figuren (Strom, Dampf, Flüsse) von Franz Ehrenhöfer. Der Froschbrunnen gegenüber wurde seinem Original von 1930 nachgebaut, das durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zerstört worden war.

    Architektur
    Museion mit Brücke
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Zwischen die altösterreichische und die neue italienische Stadt schiebt sich vermittelnd mit einer Brücke das Museion und bildet damit das gebaute Bindeglied einer neuen Zeit gegenüber der trennenden faschistischen Architektur des Siegesdenkmals. Die Formensprache des in Aluminiumplatten gehüllten, rechteckig gestreckten und weitgehend geschlossenen Baukörpers öffnet sich verglast an den Schmalseiten zu beiden Stadtteilen und fordert so zum Eintritt auf. Diese Glasfassaden werden in der Dunkelheit zu Projektionsflächen im urbanen Raum. Innen übernimmt die rein weiß gehaltene Architektur mit klaren Räumen und ohne zu dominieren: eine dienende Funktion für vielfältige Ausstellungsmöglichkeiten. Zum Konzept des Museions gehören die zwei sich über die Talfer schwingenden Brückenteile, durch die das Miteinander der sich hier überschneidenden Kulturen symbolisiert wird.

    Architektur
    Landesberufsschule Luigi Einaudi
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Unterhalb des Virgls in Haslach entstand über einen Wettbewerb 1975 diese Landesberufsschule. Der kompakte Baukomplex besteht aus vier Einheiten: aus dem dreiteiligen Büro- und Klassentrakt, den beiden Flügeln der Werkstätten, der Aula und der Turnhalle. Die Betonkonstruktion mit Sichtziegelausfachungen bildet eine sehr nachhaltige Struktur, für die in den 1990er-Jahren ein Erweiterungsprogramm entwickelt wurde, das zur Aufstockung des bisher dreigeschossigen Klassen- und Bürotraktes führte. Im Erdgeschoss wurde ein Versammlungsraum für 150 Personen mit Foyer und Regieraum eingebaut. Gleichzeitig wurde die technische Infrastruktur – Heizung, Sanitärräume, Wasseraufbereitung mit Solaranlage – erneuert und verbessert. Die Aufstockung nimmt die vorhandene Baustruktur auf, ist aber deutlich als Aufbau zu erkennen.

     

    Architektur
    Salewa Headquarters
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Wer sich auf der A22 von Süden Bozen nähert, wird das Salewa-Gebäude rechts der Autobahn wie ein modernes Tor zur Stadt empfinden. Drei Bürotürme, vier-, sieben- und zwölfgeschossig, stehen im städtebaulichen Dialog miteinander und mit der sie umgebenden Berglandschaft. Durch die frei ausgebildeten Bauformen sowie die Fassaden aus dunklem Glas und grauem Aluminium tritt die Baumasse zurück und gleicht sich den Farbtönen der Bergnatur an. In dem ungewöhnlich ausgeformt erscheinenden Gebäudevolumen einer Stahlbetonkonstruktion mit vorgehängten Glas- bzw. Metallfassaden sind neben dem Lager die Verwaltung und die größte Kletterhalle Südtirols untergebracht. An sie fügt sich eine Gartenlandschaft mit einem Restaurant als kleiner Freizeitpark an, was der Sportartikelproduktion von Salewa gut entspricht.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kinderspielplatz - Festplatz Jenesien
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Der Kinderspielplatz ist ganzjährig geöffnet und befindet sich beim Festplatz von Jenesien, nach dem Schwimmbad und gegenüber vom Hotel Belvedere.

    Geschäfte
    Guggenbräu
    Jenesien, Bozen und Umgebung
    Der Guggenbergerhof befindet sich in Afing auf einer Höhe von 960 m und wurde erstmals erwähnt im Jahre 1379. In Familienbesitz befindet er sich seit 198 Jahren. Die Haupttätigkeit war Milchviehhaltung, Produkte wie Butter und Eier wurden auf dem Markt in Bozen verkauft und Milch an die Sennerei geliefert. Doch diese Tätigkeit war leider nicht mehr rentabel und so suchte man nach Alternativen. Die Idee, Bier zu brauen, entstand durch die schon immer oberhalb des Hofes an einer Mauer sich hochwindenden Wildhopfen-Pflanzen. Auch früher schon wurde auf den Feldern rund um den Hof Getreide angebaut, deshalb war es für Hans keine Neuheit. So wurde wieder Gerste und Weizen für die hofeigene Bierproduktion kultiviert. Im Jahre 2019 kam der Anbau von 7 verschiedenen Aromahopfen dazu, die verschiedenste, spannende Aromen ins Bier bringen können. Somit hatten wir alle benötigten Rohstoffe für ein rein landwirtschaftliches Bier und starteten im Herbst 2020 mit dem Verkauf.
    Geschäfte
    Bergapfel-Gourmetsäfte Kohl Genussladen
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Höchster Apfelgenuss: Auf fast 1.000 m über dem Meer entstehen nach allerhöchsten Qualistätskriterien naturreine Gourmet-Bergapfelsäfte. Die Idee ist so einfach wie gut: Was in Südtirol landauf, landab mit viel Aufmerksamkeit und Liebe in den Weinbergen betrieben wird, setzen wir in unseren Apfelgärten um: die sorgsame Auswahl der Sorten; die liebevolle Pflege rund ums Jahr und das Wissen, dass Geschmack und Qualität des Saftes entstehen, solange der Apfel noch am Baum hängt. Dabei entwickelt sich jede unserer Bergapfelsorten höchst individuell: Aromen und Konsistenz sind unverwechselbar! Die Vielfalt der Geschmacksnoten, die in einem einzigen Apfel stecken, fangen wir in unseren sortenreinen Gourmet-Säften ein.

     

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Dr.-Joseph-Streiter-Gasse
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Sie trägt den Namen des Dichters, Rechtswissenschaftlers und Bürgermeister von Bozen der zweiten Hälfte des 19. Jh. Ihre Lage parallel zur Laubengasse entspricht dem nördlichen Graben der früheren mittelalterlichen Ortschaft. Der Eingang der Gasse ist insbesondere im Sommer einer der bezauberndsten Winkel der Altstadt. Die marmornen Fischbänke auf dem ehemaligen Fischmarkt beherbergen heute eine originelle Straßenkneipe. Die einzigartige Atmosphäre wird auch durch die angrenzenden Geschäfte und Lokale geschaffen. Einen mittelalterlichen Charakter verleihen der Gasse die beiden Spitzbögen. Die Hausnummer 25 entspricht dem Eingang zum Alten Rathaus.

    Dienstleister
    Südtirol Guest Pass RittenCard
    Ritten, Bozen und Umgebung

    Vorteile mit dem "Südtirol Guest Pass RittenCard":

    • freie Fahrt mit den regionalen öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol inklusive Rittner Schmalspurbahn & Rittner Seilbahn
    • täglich eine Berg- und Talfahrt mit der Bergbahn Rittner Horn
    • Ermäßigungen auf verschiedene Freizeitaktivitäten.
      • die Besichtigung der historischen Kommende Lengmoos ist frei von Mai bis Ende Oktober
      • Die Welt der Biene erkunden im Imkereimuseum Plattner Bienenhof in Wolfsgruben am Ritten. Freier Eintritt mit dem "Suedtirol Guest Pass RittenCard", geöffnet von Ostern bis 31. Oktober von 10 bis 18 Uhr. Letzter Eintritt um 17 Uhr.
      • Zutritt zu den Schwimmbädern in Oberbozen und Klobenstein sowie dem Seebad am Wolfsgrubenersee
      • Eislaufen in der Ritten Arena
      • freier Eintritt zu den Eishockeyspielen der Rittner Eishockeymannschaft Rittner Buam SkyAlps in der Ritten Arena
      • geführte Winter- und Schneeschuhwanderungen. Der Südtirol Guest Pass RittenCard inkludiert die Teilnahme an verschiedenen geführten Wanderungen und bietet viele weitere Vorteile:
        • geführte Wanderung "Die Geheimnisse vom Ritten"
        • geführte Wanderung "Ritten erleben"
        • geführte Wanderung am Kneippweg
        • geführte Kräuterwanderung "Bergblumen & Kräutern am Rittner Horn"
        • geführte Wanderung "Südtiroler Himmelstour"
        • geführte Wanderung mit dem Genussbotschafter am Weinwanderweg "Rebe"
        • geführte Wanderung "Auf Freud's Spuren" an der Freudpromenade
        • Apfelerlebnis, eintauchen in die Südtiroler Apfelwelt & Verkostung 
    Den Guest Pass RittenCard bekommen Sie direkt in den Partnerbetrieben am Ritten beim Check-in. Mehr Informationen zum Guest Pass RittenCard www.rittencard.com
    Architektur
    Landhaus 11
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Das wenig attraktive Postamt aus den 1950er-Jahren wurde in einen Verwaltungsbau als Passivhaus umgebaut. Die Aufstockung um zwei Geschosse ergab einen besseren Maßstab, auch in Bezug auf die Umgebung. Neben dem eleganten Bahnhofsturm wirkte der Treppenturm des Altbaus nicht mehr passend und wurde beim Umbau mit Photovoltaikelementen verkleidet. Der klobige Baukörper erhielt durch die unterschiedliche Fenstergestaltung Lebendigkeit, da sich dadurch ein Spiel von Schatten und Licht ergab. Die 3 Prozent Mehrkosten für ressourcensparende Haustechnik haben sich in fünf Jahren amortisiert: dieses Klimahaus Gold benötigt nur 45 Euro Heizkosten/Mitarbeiter gegenüber 270 Euro bei der Kategorie C – es ist das erste Bürohaus Italiens als Passivhaus. Die Innenräume mit den breiten Fluren für Sondernutzungen sind hell und freundlich in einfachen Materialien gehalten.

    Burgen & Schlösser
    Ruine Greifenstein - Sauschloss
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Die Ruine Greifenstein in Jenesien wird auch Sauschloss genannt.

    1159 wird die Anlage urkundlich erstmals erwähnt. Die Burg wurde mehrfach in Kämpfen oder durch Brände zerstör, jedoch immer wieder neu aufgebaut. Einer Legende nach erhielt sie ihren zweiten Namen "Sauschloss".

    Die Legende vom Sauschloss 

    Vor langer Zeit belagerte der Landesfürst Friedrich mit der leeren Tasche mit seinem Ritterheer die Burg Greifenstein. Er kam bis zum Burgtor, aber das Tor der Burg war sehr gut gesichert und die Bewohner verteidigten Greifenstein mit allen Mitteln.

    Der Landesfürst konnte die Burg nicht einnehmen. Da überlegte er, was er tun könnte. Er beschloss, die Burgbewohner auszuhungern. Und so geschah es. Niemand konnte die Festung verlassen, ohne fürchten zu müssen, getötet zu werden.

    Die Belagerung dauerte viele Wochen und die Nahrungsmittel auf der Burg gingen zu Ende. Da beschloss der Graf von Greifenstein, sein letztes Schwein über die Burgmauer ins feind­liche Lager zu werfen. Er hoffte dadurch, den feindlichen Rittern vor­zutäuschen, dass auf Greifenstein noch Vorräte im Überfluss wären. Als nun die Knappen und der Burgherr auf der Ringmauer erschienen, glaubte Friedrich mit der leeren Tasche, sie würden ihm nun Greifenstein über­geben.

    Aber was geschah?

    Die Bewohner warfen ihre letzte Sau ins feindliche Lager.

    Da glaubte Herzog Friedrich, die Greifensteiner hätten noch lange Lebensmittel und gab seinen Rittern den Befehl zum Abzug. Durch diese List waren die Burg und ihre Bewohner gerettet.

    Seit diesem Tag heißt die Burg Greifenstein auch Sauschloss.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kinderspielplatz Rechtes Eisackufer
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Besonders bei Familien mit Kindern sind sie beliebt, denn sie bieten viele Möglichkeiten, sich auszutoben. Es gibt zahlreiche Spielplätze mit Schaukeln, Rutschbahnen, Klettergerüsten, Sandkisten und vieles mehr. Weitläufig angelegte Wiesen und schattenspendende Bäume laden zum Verweilen ein.  Einkehrmöglichkeiten gibt es in den Bars neben den Spielplätzen. 

    Architektur
    Landhaus 2
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Dem imposanten Bahnhofsbau von Angiolo Mazzoni (1928) auf der gegenüberliegenden Straßenseite gestalterisch zu antworten, war keine leichte Aufgabe. Sie wurde dadurch bewältigt, dass der Neubau ebenso wie der Bahnhof mehr ist als nur Architektur, sondern eine städtebauliche Struktur. Seine geschwungene und in Einzelhäuser unterteilte Form wird von den umliegenden Stadträumen bestimmt: vom halbrunden Bahnhofsplatz auf der Vorderseite, vom rechteckigen Magnagoplatz und der Laurin- und Rittner Straße auf der Rückseite. Das Gebäude selbst wird von drei radialen Durchgängen vom Bahnhofsplatz aus gequert und hat zwei Innenhöfe. Die Fassaden sind im Erd- und Mezzaningeschoss mit weißem Marmor und in den vier Obergeschossen mit rötlichem Porphyr verkleidet. Die Innenbereiche des Gebäudes sind gut belichtet, die Büroabteilungen abwechslungsreich gestaltet.

    Architektur
    Europäische Akademie EURAC
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Nach den Plänen der Architekten Miozzo und Mansutti entstanden in den 1930er-Jahren die GIL-Gebäude in Meran, Brixen und Bozen. In seiner ursprünglichen Form erhalten, wenngleich renovierungsbedürftig, ist nur noch der Brixner Bau. In Bozen ist es gelungen, das bereits baufällige Gebäude – eines der bedeutendsten Bauwerke des razionalismo in faschistischer Zeit – einer neuen Nutzung zuzuführen. Es wurde über einen Wettbewerb renoviert und erweitert. Dass dies mit einem österreichischen Architekten gelang, zeigt die Überschneidung der Kulturkreise in Bozen. Den renovierten, denkmalgeschützten Altbauteilen in toskanarotem Anstrich wurden transparente Gebäude aus Glas und Stahl auf einer schlanken Betonkonstruktion gegenübergestellt, die gleichzeitig die städtebauliche Situation mit Vorplatz, Cafégarten und Gartenhof neu definierten. Ebenso leicht wie die äußere Erscheinung zeigt sich die Gestaltung der Innenräume.

    Architektur
    Landesfachhochschule Claudiana
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Die Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe wurde in unmittelbarer Nähe zum Bozner Krankenhaus errichtet. Auf einem L-förmigen Grundriss erhebt sich eine zweigeschossige Stahlbetonkonstruktion, die mit einer Glasfassade umgeben wurde. Mit den vor die Fassade gestellten Stahlstützen für die Balkone und dem weit auskragenden und ebenfalls umlaufenden Vordach wirkt der Bau leicht, fast schwebend, was ein interessanter Kontrast zu den frei davor gestellten monumentalen Treppenaufgängen ist. Die Innenausstattung mit Fußböden aus hellem Naturstein, Trennwänden aus Ahorn, Glas und Aluminium sowie warmen Farbtönen verleiht der Landesfachhochschule Claudiana eine angenehme Atmosphäre. Ein quadratischer, weiter, mit Platten belegter Platz ist dem Gebäude vorgelagert, was einen sehr großzügigen Eindruck vermittelt.

    Architektur
    Berufsschule Hannah Arendt
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Hinter dem Klostergarten erhebt sich die helle Fassade des Kapuzinerklosters, neben dem der mit grauem Sandstein verkleidete Schulneubau unauffällig zurücktritt. Der alten Ostfassade wurde eine Mauerscheibe vorgesetzt, hinter der sich die Flure mit Klassenzimmern zum intimen Klosterhof befinden. Der Großteil der Räume musste aber wegen der sehr beengten Situation unterirdisch gebaut werden. Zu deren Belichtung wurde mit Oberlichtern im Garten und raffiniert geführten Lichtschächten gearbeitet. Diese Lichtführung lässt keine Kellerstimmung entstehen, sondern ermöglicht eine sehr konzentrierte Lernatmosphäre. Von der Eingangshalle aus, verbindet eine elegante Stahltreppe alle Geschosse, die in den Fluren stark farbig behandelt sind. Zwischen Alt und Neu ist so eine ästhetische Symbiose für den Lehr- und Lernauftrag gefunden worden.

    Architektur
    Schloss Sigmundskron
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Sigmundskron, auch ein Symbol der jüngsten Geschichte Südtirols, wurde 945 erstmals erwähnt und 1473 von Herzog Sigmund aufwendig als Festung ausgebaut. 1996 wurde die Ruine von der Provinz Bozen übernommen und 2003 Reinhold Messner zur Nutzung als Messner Mountain Museum übergeben. Beim Umbau wurde vor allem auf die Sicherung der Ruine und den Erhalt ihres Charakters Wert gelegt. Die dafür entwickelten Stahlkonstruktionen wurden den Steinmauern außen und in den Türmen sowie Innenräumen mit möglichst wenigen Berührungspunkten mit Abstand so vorgesetzt, dass diese sehr leicht wirkenden Architekturelemente jederzeit wieder entfernt werden können. Die Gestaltung dieser Bauteile ist möglichst einfach gehalten und setzt sich deutlich vom historischen Bestand ab. Dadurch wird zwischen Alt und Neu klar unterschieden.

    Kirchen & Klöster
    St. Martin in Kampill
    Karneid, Bozen und Umgebung

    Das Verkehrsamt Bozen ermöglicht in Zusammenarbeit mit der Dompfarre und dem „Touring Club Italiano” die Sonderöffnung dieser kleinen römisch-katholischen Filialkirche, die im Jahre 1180 geweiht wurde. In ihrem Inneren birgt sie sehr bedeutende Fresken der Bozner Schule.
    Während der Sonderöffnung wird das Halteverbot in der Innsbrucker Straße auf der Seite des Kirchleins aufgehoben; da ein Fußgängerübergang in der Innsbrucker Strasse fehlt, rät man von einer Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab.

     

    Architektur
    Schwimmbad Lido Bozen
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Die zeitbedingten Sehnsüchte nach Natur und Sport in der Stadt beeinflussten die Überlegungen der faschistischen Stadtregierung Bozens eine Freibadeanlage am Ufer des Eisacks zu errichten. Das Gelände wurde gärtnerisch als bemerkenswerte Landschaftsarchitektur in der Stadt gestaltet. Die Bauten richteten sich am vom Bauhausgedanken orientierten italienischen razionalismo jener Jahre aus. Eine klare Funktionalität und eine reduzierte und auf das Wesentliche konzentrierte Gestaltung vermeiden dabei jegliche faschistische Monumentalität. Das als Putzbau ausgebildete Eingangsgebäude mit der weit ausholenden Terrassenpartie weist expressive Motive aus, die den Einfluss des Gmundener Freibades von Franz Geßner, einem Schüler Otto Wagners, nicht verleugnen. Auch wenn diese Architektur den Südtirolern damals fremd erschien, so ist sie doch von nachhaltiger Qualität.

    Architektur
    Rathaus Leifers
    Leifers, Bozen und Umgebung

    Aus einem städtebaulichen Wettbewerb für die Neuordnung der Ortsmitte von Leifers entstanden das Rathaus und die benachbarte Kirchenerweiterung. Das Rathaus mit seinem großzügigen Vorplatz ist mit seinem Turm ein Merkzeichen für das öffentliche Gebäude und hat einen eindeutigen Wiedererkennungswert. Die winkelförmige Anlage hat eine nach Norden gerichtete Glasfassade, vor der sich eine Säulenreihe befindet. Diese stützt das weit vorstehende Dach und reicht über alle vier Geschosse. Es lag nahe, für die Fassadenverkleidung das Steinmaterial aus dem größten Porphyrvorkommen Europas um Bozen zu verwenden. Dunkle Metallkonstruktionen für die Fensterfassaden und patiniertes Kupfer für die Dacheindeckung ergänzen die gewählten Materialien. Hinter dem Haupteingang empfängt den Besucher ein geräumiges dreistöckiges Atrium, das ohne Schwellenangst in die lichten Innenräume weiterleitet.

    Architektur
    Landesberufsschule Bozen
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Städtebauliche Überlegungen führten zu drei parallelen, langgestreckten Gebäuderiegeln unterschiedlicher Höhe, deren zweigeschossig überdeckter Zugang am Lazzeriniplatz liegt. Die durchgängigen Materialien Sichtbeton, Stahl und Glas sowie die konsequente Architektur vermitteln einer gestalterisch heterogenen Umgebung Ruhe und Weite. Vom Eingang betritt man eine großzügige, lichtdurchflutete Halle zwischen dem ersten und zweiten Gebäuderiegel, die über alle Geschosse reicht. Unter ihr befindet sich die Sporthalle, an ihren Enden liegen die Treppentürme. Die verglasten Stahlstege, gestaltet von Heimo Zobernig, ermöglichen einen übersichtlichen Zugang zum dritten Gebäuderiegel und zu der Pausenfläche der Dachterrasse.

    Architektur
    Wohnanlage EA7 Casanova
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Auf dem urbanistischen Konzept des holländischen Architekten Frits van Dongen ist die Baugruppe zwischen Obst- und Rebanlagen aus dem Prinzip der Gehöfte und Burganlagen entwickelt worden. Nach der Leitidee „Wohnen im Park“ wurden die drei Einzelgebäude des polygonalen Wohnblocks um einen großzügigen Innenhof gruppiert. Große, frei geformte Öffnungen verbinden ihn mit der Tiefgarage, die so das gut belichtete Haupterschließungselement der Anlage bildet. Im Rahmen der restriktiven Vorgaben geförderten Wohnungsbaus wurde eine hochwertige Architektur entwickelt. Das gelang mit vier Grundrissmodulen und drei Fenstertypologien, innerhalb derer die Wohnungen für 92 Familien unterschiedlich gestaltet werden konnten. Die Außenfassaden erscheinen in rauem, beige gehaltenem Beton, während die glatten, weiß lasierten Hoffassaden dem privaten Hofraum optische Weite bieten.

    1 2 3 4 5 6 7