Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Themenwege in Südtirol

    Wandern und Wissen verbinden sich auf den über 150 Themenwegen in Südtirol. Reise durch die Zeitgeschichte oder unser Planetensystem, tauche ein in die Welt der Sagen oder widme dich ganz dem guten Geschmack. Auf Weinwegen, Kastanienwegen und Waalwegen genießt du ein entspanntes Wandererlebnis.

    Ergebnisse
    Fernwanderwege
    Dolomites World Heritage Geotrail II - 2. Etappe: Vom Lavazèjoch zum Karerpass
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Diese Etappe des Dolomites World Heritage Geotrails führt durch eine der eindrucksvollsten Landschaften der Dolomiten – vom idyllischen Lavazèjoch bis zum legendären Karerpass. Unterhalb der majestätischen Latemarwände verläuft der Weg durch stille Wälder, weite Almen und eindrucksvolle Schuttkessel, die von der geologischen Geschichte dieser Region erzählen. Immer wieder eröffnen sich spektakuläre Ausblicke auf die markanten Gipfel der Dolomiten, die zum UNESCO-Welterbe gehören.

    Die Wanderung verbindet landschaftliche Schönheit mit naturkundlicher Entdeckung und ist ideal für erfahrene Bergwanderer, die Ruhe, Weitblick und das Besondere suchen. Ob du dich für Geologie interessierst oder einfach die beeindruckende Natur genießen möchtest – diese Etappe bleibt in Erinnerung.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    708 m Höhenmeter
    6h:49 min Dauer
    Sommer
    Wanderung Ahrntaler Sonnenwege - Sunnsat
    Prettau, Ahrntal

    Auf der Sonnenseite der Zillertaler Alpen erstreckt sich ein weit verzweigtes Wegenetz, das zum Wandern und Flanieren geradezu einlädt. Früher dienten diese Wege dem „Schmuggeln“ und anderen Zwecken. Heutzutage laden sie ein zu gemütlichen Wanderungen durch blühende Wiesen, durch schöne Mischwälder, vorbei an traditionsreichen Bergbauernhöfen, Jausenstationen und Almen. Der Ahrntaler Sonnenweg verbindet auf einer Höhe zwischen 1000 und 1335 Metern Meereshöhe die Ortschaften des Ahrntales. Über den Dächern von Luttach, St. Johann, Steinhaus, St. Jakob und St. Peter ist ein grandioser Ausblick auf eine beeindruckende Kulisse garantiert. 

    DOWNLOAD AHRNTALER SONNENWEGE - KARTE 

     

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1156 m Höhenmeter
    7h:00 min Dauer
    Sommer
    Steinbockweg
    Kuens, Meran und Umgebung
    Entlang des 400 Meter langen, flachen Themenwegs beim Steinwildgehege in Moos entdecken Familien mit Kindern die faszinierende Natur des Hinterpasseiers. Spielerisch lernen, beobachten und an Kletterstationen das eigene Können testen.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    35 m Höhenmeter
    0h:16 min Dauer
    Sommer
    Panoramaweg in Welschnofen
    Welschnofen, Dolomitenregion Eggental

    Dieser herrliche Panoramaweg führt oberhalb des Dorfs von Welschnofen entlang durch Wald, Wiesen und Hofstellen. Insgesamt 9 Stationen entlang des Panoramaweges erklären Wissenswertes über das Dorf Welschnofen, seine Geschichte und Tradition sowie die Natur im UNESCO-Welterbe Dolomiten. Zahlreiche Bänke laden zum Verweilen und Genießen der Ruhe sowie der frischen Bergluft ein.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    248 m Höhenmeter
    2h:10 min Dauer
    Fernwanderwege
    Dolomiten Höhenweg Nr. 2 - Etappen 2 und 3
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Die Höhenweg Nr. 2 besteht aus einer 180 km langen, in 13 Etappen aufgeteilten Route, die Brixen mit Feltre verbindet. Die Route führt durch die drei Provinzen Bozen, Trient und Belluno.

    Die zweite Etappe des Höhenwegs führt von der Plose-Hütte zur Schlüterhütte und ermöglicht es Ihnen, die Wunder des Puez-Geisler Naturparks zu entdecken, der wegen seiner geologischen Bedeutung oft als das „Geschichtsbuch der Erde“  bezeichnet wird. Während der Wanderung bleibt der majestätische Peitlerkofel immer im Blick und bietet viele Möglichkeiten für Erinnerungsfotos.

    Die dritte Etappe verbindet die Schlüterhütte mit der Puez-Hütte. Ein möglicher Abstecher ist die halbstündige Wanderung auf den Piz Duleda (2.909 m), der eine atemberaubende Aussicht bietet. Die Puez-Hochebene wird angesichts der Vielzahl von Felsen und interessanten geologischen Schöpfungen oft mit einer Mondlandschaft verglichen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1316 m Höhenmeter
    8h:19 min Dauer
    Sommer
    Almerlebnisweg Pfossental
    Schnals, Vinschgau

    Diese Wanderung führt Dich mitten in die ursprüngliche Landschaft des Naturparks Texelgruppe. mit einem außergewöhnlichen Wildreichtum. Entlang des Weges vom Vorderkaserhof bis zum Eishof führt der Almerlebnisweg. Mittels Schautafeln werden verschiedene Themen präsentiert. Neben Flora und Fauna erfährst Du auch viel über die Almwirtschaft in diesem Tal.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    385 m Höhenmeter
    1h:38 min Dauer
    Sommer
    Wanderung: Von Sexten zur Waldkapelle
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Dieser inspirierender Weg wird von Gästen und Einheimischen sehr gerne bewandert.
    Interessant ist die Geschichte rund um die Waldkapelle: erbaut wurde die Kirche, die fast ausschließlich aus Holz besteht, um 1917, da die Pfarrkirche von Sexten durch den Ersten Weltkrieg sehr beschädigt war. 14 Tage lang bauten die Bauern und der damalige Pfarrer von früh morgens bis zum Einbruch der Dunkelheit an der Kirche. Das Holz dafür stammte von einem Heuschuppen, der vom Schnee erdrückt wurde. In den Jahren 1917 und 1918 wurde jeder Gottesdienst dort gefeiert und vor allem während der Faschistenzeit diente die Waldkapelle als Versteck zur Abhaltung von Messfeiern in deutscher Sprache. Die Kapelle wird heute auch Friedenskapelle genannt und wurde im Jahre 1974 restauriert. Im Jahre 1988 wurde der Besinnungsweg zur Kapelle, auf Anregung des damaligen Pfarrers Markus Küer und in Zusammenarbeit mit dem Sextner Holzschnitzer Georg Lanzinger, angelegt. Nahe der Kapelle befinden sich Schalensteine, welche zu den ältesten Siedlungsspuren in Sexten zählen und gleichzeitig auch die letzte der biblischen Stationen entlang des Besinnungsweges sind.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    213 m Höhenmeter
    0h:49 min Dauer
    Fernwanderwege
    360° Obervinschgau - Rundwanderweg
    Mals, Vinschgau

    Der 360° Obervinschgau Panoramaweg ist ein Erlebnis-Rundwanderweg, der auf elf Etappen elf Dörfer verbindet. Er bietet einige der schönsten Ausblicke auf den Obervinschgau rund um den Reschensee. Neben einer Vielzahl an landschaftlichen und kulturellen Höhenpunkten, werden die Wanderer auf jeder Etappe von individuellen, interaktiven Naturinstallationen überrascht.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    5758 m Höhenmeter
    43h:40 min Dauer
    Sommer
    Rundwanderung im Ridnauntal
    Ratschings, Sterzing und Umgebung

    Der Weg startet vom Bergwerk im Talschluss von Ridnaun und geht dann weiter über den Mareiterbach und dann talauswärts bis unterhalb von Ridnaun. Jetzt führt der Weg noch etwa 20 min auf der Markierung 7A hoch zur Kapelle. Diese kann von Mai bis Ende Oktober jeden Montag um 16.00 Uhr, im Juli und August auch jeweils Freitag um 10.00 Uhr, besichtigt werden

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Apfelweg Kurtatsch - Tramin
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Der Apfelweg Kurtatsch/Tramin ist ein liebevoll gestalteter Themenwanderweg, der die Bedeutung des Apfels in Südtirol auf besondere Weise erlebbar macht. Diese leichte Wanderung führt durch die Obstgärten von Kurtatsch nach Tramin. Erfahren Sie auf einer schönen, landschaftlich reizvollen
    Wanderung mitten durch die Apfelwiesen viel Wissenswertes über die Besonderheiten
    des Anbaugebietes und des Südtiroler Apfels.

    Der Apfelweg ist ausgehend von Kurtatsch nach Tramin oder auch umgekehrt begehbar,
    ganz nach Lust und Laune.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    21 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Aldeiner Runde
    Aldein

    Die Aldeiner Runde führt zuerst ins „Thal“ zum Mühlenmuseum und zur Kapelle „Maria Schnee“. Anschließend geht es durch eine gepflegte Kulturlandschaft weiter auf das Porphyrplateu zum Göllersee. Hier können sich Wanderer eine Auszeit gönnen, bevor die Rundwanderung über den Burgstallegg weitergeht und wieder zurück ins Dorfzentrum führt. Die Landschaft lädt zum Verweilen und Entspannen ein.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    391 m Höhenmeter
    3h:23 min Dauer
    Sommer
    Weitwanderweg: 1753, auf der historischen Grenzlinie
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Eine eindrucksvolle Wanderung entlang der historischen Grenze zwischen Tirol und der Republik Venedig, festgelegt im Jahr 1753. Von Kartitsch über Comelico Superiore nach Sexten - ein Weg, der Natur und über 2000 Jahre Geschichte verbindet.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1754 m Höhenmeter
    7h:28 min Dauer
    Fernwanderwege
    Dolomiten Höhenweg Nr. 1 - Etappen 2 und 3
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Der Höhenweg n. 1 verläuft auf einer Strecke von ca. 125 km mit 7.300 m Höhenunterschied, unterteilt in 12 Etappen, die den Pragser Wildsee mit Belluno verbinden. Hier durchlaufen zwei Etappen die Gemeinde Enneberg.

    Die zweite Etappe führt von der Biella-Hütte zur Fanes-Hütte. Wenn Sie die Almen von Sennes, Fodara und Fanes erkunden, können Sie oft weidende Tiere antreffen. Die Etappe kann in 3 Stunden zu Fuß zurückgelegt werden. Übernachtungsmöglichkeit bei den Hütten Lavarella und Fanes

    Die dritte Etappe führt von der Fanes- oder Lavarella-Hütte zur Lagazuoi-Hütte.

    Besonders die verschiedenen Bergseen, die sich entlang des Weges befinden, laden zu einer Pause ein. Die Überquerung des Fanes-Hochebene ist ein einzigartiges Erlebnis, das während des Spaziergangs die Legende vom Königreich der Fanes zum Leben erweckt. Die dritte Etappe kann in 5 Stunden zu Fuß zurückgelegt werden.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    2098 m Höhenmeter
    10h:19 min Dauer
    Fernwanderwege
    Dolomites UNESCO Geotrail - 8. Etappe: Von Pederü zur Plätzwiese
    San Vigilio, Dolomitenregion Kronplatz

    Die achte Etappe des Dolomiten Welterbe Geotrail II überquert die Hochebene der Senes und erreicht die Plätzwiese entlang der Nordseite der Rotwand von Ampezzo. Diese Etappe lädt dazu ein, die verschiedenen Formen des Reliefs um uns herum zu beobachten: die Gipfel, die Kämme, die Täler, die Hochebenen, die Schluchten sind allesamt Spuren des Gleichgewichts zwischen Erosion und tektonischer Hebung, welches die Dolomiten seit 30 Millionen Jahren prägt.
    Entdecken Sie mehr: https://www.dolomitiunesco.info/attivita/dolomites-world-heritage-geotrail/

    Der UNESCO Geotrail der Dolomiten besteht aus 10 Tagesetappen mit besonderen Einblicken in die geologische Geschichte der Dolomiten.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1305 m Höhenmeter
    6h:22 min Dauer
    Fernwanderwege
    Wanderung Wolkenstein - Grödnerjoch
    Corvara, Dolomitenregion Gröden
    Ab Wolkenstein/Plan startet der Weg Nr. 654 Richtung Grödnerjoch über die schönen Plans de Frea.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    611 m Höhenmeter
    3h:28 min Dauer
    Fernwanderwege
    360° Obervinschgau: Taufers im Münstertal - Schlinig
    Taufers im Münstertal, Vinschgau

    Die zehnte und zugleich eine der anspruchsvollsten Etappen des Rundwanderweges 360° Obervinschgau führt durch eine beeindruckende hochalpine Landschaft mit herrlichen Ausblicken auf die Sesvenna Gruppe und den Obervinschger Talkessel und eine Aussichtsplattform als besonderes Highlight.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    1417 m Höhenmeter
    7h:30 min Dauer
    Sommer
    Wanderung Ahrntaler Sonnenwege - Wasserfallrunde
    Ahrntal, Ahrntal
    Eine bezaubernde Wanderung in unmittelbarer Nähe zu Luttach rund um die geheimnisvolle Schwarzbachklamm ist die Wasserfallrunde. Ausgehend beim Skulpturen- und Wasserpark startet der gemütliche Wanderweg mit der Wegmarkierung Nr. 23, der Beschilderung „Wasserfall-Runde“ folgend, welcher zunehmend leicht ansteigt. Der Weg führt vorbei an einem ehemaligen Waal, welcher früher zur Bewässerung diente. Bei der nächsten Wegkreuzung ist links eine kleine Brücke zu überqueren und die Wanderung verläuft durch die Schwarzbach-Klamm, bis die Wandernden schließlich vor dem prachtvollen Schwarzbach Wasserfall stehen. 

    Der Rückweg erfolgt zunächst auf demselben Weg bis zur ersten Wegkreuzung. Der Weg steigt nun linker Hand an und führt bis zur Kreuzung mit der Brunnberg Straße. Die Wandernden drehen wieder nach links und folgen dieser Straße bis zur ersten Kehre und gehen dort geradeaus weiter über den Schotterweg. Es wird der Schwarzbach passiert und die Wandernden steigen nun abwärts, wo nach kurzer Zeit aus geringer Entfernung der 2. Schwarzbach Wasserfall sowie der 1. Schwarzbach Wasserfall betrachtet werden können und schließlich wird wieder der Ausgangspunkt erreicht.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    258 m Höhenmeter
    1h:45 min Dauer
    Sommer
    Wanderung: Besinnungsweg zur Waldkapelle und Fabel- und Märchenweg
    Sexten, Dolomitenregion 3 Zinnen

    Schon seit vielen Jahren werden in Sexten Sagen und Geschichten rund um das Sextner Tal und das Hochpustertal erzählt und weitergegeben. Nun entstand aus dieser Vielzahl an Märchen und Geschichten ein eigener Fabelweg in Sexten. Figuren aus den verschiedensten Sagen sind entlang des Weges aufgestellt und gewähren den Besuchern einen Einblick in eine andere Welt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    700 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Sommer
    Völlan Südtiroler Kastanienerlebnisweg
    Lana, Meran und Umgebung

    Mitten in Völlan oberhalb von Lana befindet sich der Kastanienerlebnisweg. Der Startpunkt des ca. 2 km langen, leicht begehbaren und ebenen Rundwegs ist von Weitem an der überdimensional großen Holzskulptur eines Kastanienigels erkennbar. Er führt als Rundwanderweg durch die malerische Gegend der traditionell bewirtschafteten Kastanienhaine Völlans.

    An verschiedenen Stationen können Besucher jede Menge über die Kastanie lernen. Vom Holz des Baumes über Krankheiten bis zu der Artenvielfalt gibt es Informationen entlang des Kastanienweges. Für Familien und Freunde von leichten Wanderwegen zu empfehlen. Parkmöglichkeiten gibt es neben der Kirche in Völlan oder am Fussballplatz. Nun geht es den Propst-Wieser-Weg entlang. Nach dem Sportplatz macht ein "Keschtnigl", in Menschensgröße, auf den Kastanienerlebnisweg aufmerksam. Am Weinreichhof vorbei, der Beschilderung folgend bis hin zum Einstieg des Kastanienerlebnisweges. Der Weg wurde so konzipiert, dass er für Jung und Alt zugänglich und leicht begehbar ist. Bei der Wanderung durch die Kastanienhaine erwarten die Besucher zehn, teilweise interaktive Stationen, wo sich alles um die edle Frucht dreht.

    10 Erlebniselemente zwischen Geschichte, Wissenschaft und Kuriositäten säumen den Lehrpfad rund um die Kastanie und vermitteln die Bedeutung der Edelkastanie und des Kastanienbaums für die Menschen. Will man die 10 Erlebniselemente ausgiebig erkunden, so benötigt man in dieser Gegend etwa eineinhalb Stunden dafür. Daher eignet sich der Kastanienerlebnisweg für naturinteressierte Wanderer jeden Alters.

    Infos am Lehrpfad
    In den vergangenen, mageren Jahrhunderten diente die edle Frucht im Stachelkleid als Grundnahrungsmittel, denn aus der Kastanie und dem Kastanienmehl lässt sich nicht nur Brot und Kuchen, sondern auch Nudel, Gnocchi und Polenta machen. Die Kastanie war auch Kaffeeersatz, besonders beliebt ist bis heute ihr herber Honig, und als proteinreiche Beilage sicherte sie in Krisenzeiten das Überleben der Bevölkerung. Im 19. Jahrhundert setzte dann das krankheitsbedingte Kastaniensterben in ganz Europa ein, das zur Dezimierung der Frucht und zur Verdrängung ihrer Bedeutung führte, die erst nach den Weltkriegen wieder einsetzte.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    131 m Höhenmeter
    0h:49 min Dauer
    Sommer
    Historische Dorfrunde St. Ulrich
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Welchen Spuren folgen wir auf dieser Route?
    Wenige Jahrzehnte zuvor noch stark landwirtschaftlich geprägt, wird Gröden um 1900 zu einem wichtigen Zentrum der sakralen Kunstproduktion in der Donaumonarchie. Das bringt auch mit sich, dass sich das Gesicht von St. Ulrich wandelt. Es entstehen Werkstätten für Bildhauerei, Tischlerei und Malerei, mit deren wirtschaftlichem Erfolg auch der Wohlstand einzieht – nicht mehr in einfache Wohnhäuser, sondern in vornehme Villen. Sie orientieren sich an Vorbildern in Europas Hauptstädten und erzählen eine einzigartige Geschichte: der gesellschaftlichen und kulturellen Anbindung an den industriellen Aufschwung in Europa.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    147 m Höhenmeter
    1h:16 min Dauer
    Sommer
    Fußweg entlang des Waldrandes
    St.Ulrich, Dolomitenregion Gröden
    Entdecken Sie die Ruhe der Natur bei einem Spaziergang am Waldrand in St. Ulrich. Diese Route bietet ein angenehmes Erlebnis inmitten der natürlichen Schönheit und ist ideal für einen entspannenden Spaziergang. Der Weg ist auch für Kinderwagen geeignet, sodass jeder die Ruhe und Frische der Umgebung genießen kann.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    84 m Höhenmeter
    0h:46 min Dauer
    Sommer
    Die Oswaldpromenade: mediterranes Flair am Stadtrand
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Bequemer, auch mit Kinderwagen machbarer Promenadenspaziergang an den Südhängen Bozens

    Der stadtnahe Spaziergang bietet unzählige Ausblicke und ist zu jeder Jahreszeit empfehlenswert. Selbst im tiefsten Winter bieten sich dort viele Möglichkeiten zur Naturbeobachtung, denn dank des lokalen Mikroklimas bleibt es hier ganzjährig außergewöhnlich mild. Wir sind hier stets von lebendiger Natur umgeben und obwohl die Promenade künstlich angelegt und vielerorts bepflanzt wurde, hat die ursprüngliche Natur ihr Rückzugsgebiet behalten.

    Sommer
    8 Kirchen Wanderung
    Taufers im Münstertal, Vinschgau

    Acht Kirchen aus verschiedenen Epochen, entlang eines gut beschilderten Rundwanderweges.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    295 m Höhenmeter
    2h:13 min Dauer
    Sommer
    Trifterweg St. Pankraz
    St.Pankraz, Meran und Umgebung

    Sehr spannender und romantischer Schluchtenweg entlang der Falschauer, mit Infotafeln zum Thema Holztrift (Holztransport über den Fluss).

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    265 m Höhenmeter
    1h:57 min Dauer
    Sommer
    360° Obervinschgau: St. Valentin - Reschen
    Mals, Vinschgau
    Die Wanderung beginnt im idyllischen Dorf St. Valentin, von dort hinauf zur Haideralm. Von dort aus entfaltet sich der leichte und unbeschwerte Höhenweg Nr. 14, welcher ideal für Familienwanderungen ist. Der Weg führt nach Schöneben und von dort führt der Weg über Rojen zum Altdorf Reschen und zur Etschquelle.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1010 m Höhenmeter
    5h:42 min Dauer
    Sommer
    Wanderung Ahrntaler Sonnenwege - Leonardiweg
    Ahrntal, Ahrntal
    Die Landschaft, das Leben einst und jetzt in diesem Tal, die bäuerliche Arbeit, die Kunst und Besinnung sind die Begleiter. An einzelnen Stationen werden wir durch Texte und Darstellungen mit bäuerlichen Arbeiten im Laufe der Jahreszeiten vertraut gemacht. Schwerpunkte bilden die Themen „Vom Korn zum Brot“, „Holzarbeiten im Wald“ und „Vom Flachs zum Leinen“.

    Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, das Wohlgefühl des Barfußgehens und Wassertretens im erfrischenden Nass der Kneippanlage zu erleben. Der Weg ist nach dem heiligen Leonhard benannt, dem Fürsprecher der Bauern in ihren vielfältigen Anliegen. Religion und Volksglaube haben das bäuerliche Leben entscheidend geprägt.

    Gegen Ende des Themenweges erreichen wir den Skulpturengarten und das Atelier von Mag.art. Jakob Oberhollenzer.
    Auch die Holzfiguren an den Stationen und der aus Schiefer gefertigte Jakobsbrunnen am Ausgangspunkt des Rundweges stammen aus der Hand des renommierten Künstlers aus St. Jakob.

    Der Rückweg kann über den „Sonnenweg“, oder über die Straße
    direkt zum Dorf begangen werden.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    245 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18