Südtirol Guide App Logo
Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km
    Sehenswürdigkeiten
    Geschäfte
    Golf

    Sehenswerte Plätze in Südtirol

    Südtirol ist auffallend reich an Sagen und Legenden, die sich um geheimnisvolle Orte und ungewöhnliche Landschaftsformen ranken. Mystische Plätze wie die Hexenbänke auf der Seiser Alm erzählen Geschichten von Hexen und Königen, Kraftplätze wie die Stoanernen Mandln mit ihren über hundert Steingebilden oder die alten Ruinen am Hügel von Castelfeder laden zum Auftanken ein. Einzigartige Landschaftsformen wie die Erdypramiden sind lohnenswerte Ziele von Wanderungen.

    Ergebnisse
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kurmittelhaus Meran
    Meran, Meran und Umgebung

    Wer heute durch Meran flaniert, spürt sie überall: die Geschichte der Kurstadt. Ein Schlüsselbau dieser Entwicklung ist das Kurmittelhaus Meran – ein Ort, an dem sich Gesundheit, Wissenschaft und mondäne Lebensart seit jeher treffen.
    Bereits Ende des 19. Jahrhunderts florierte Meran als Kurort: das milde Klima, die reine Bergluft und die heilsamen Wasseranwendungen lockten Adelige, Künstler und Intellektuelle an. Doch mit dem Bau des Kurmittelhauses 1906 wurde die Stadt endgültig zu einem der führenden Gesundheitszentren Mitteleuropas. Die Idee: modernste medizinische Anwendungen unter einem Dach, kombiniert mit dem eleganten Flair eines Kuraufenthalts.
    Entworfen von Architekt Wilhelm Kürschner, beeindruckt das Kurmittelhaus mit klaren Linien und eleganter Funktionalität – eine bewusste Abkehr vom verspielten Jugendstil des benachbarten Kurhauses. Damals wie heute symbolisiert das Gebäude die Verbindung von Wissenschaft und Lebenskunst. Hier standen modernste Bäder, Inhalationsräume und Lichttherapie-Einrichtungen bereit. Selbst eine elektrische Heizanlage gehörte zu den technischen Highlights – zu einer Zeit, als Elektrizität noch als Sensation galt.
    Spannende Einblicke:
     Die ersten Anwendungen im Kurmittelhaus setzten stark auf das berühmte Meraner Traubenkur-Programm – damals ein echter Trend unter der europäischen Elite.
     Das Kurmittelhaus war nicht nur architektonisch seiner Zeit voraus, sondern auch medizinisch: Es bot Therapien gegen Atemwegserkrankungen, Kreislaufprobleme und Nervenerkrankungen. Besonders beliebt waren die Trinkkuren mit mineralstoffreichem Wasser aus den Quellen der Umgebung – perfekt für Gäste, die Gesundheit mit Genuss verbinden wollten.
     Auch gesellschaftlich war das Kurmittelhaus ein Hotspot: Während vormittags die Wasserkuren genossen wurden, traf man sich nachmittags auf der Passerpromenade oder zum Konzert im Kurhaus. Meran wurde damit zu einer Marke – Synonym für gepflegte Erholung, Wissenschaft und stilvolle Lebensart.
    Heute lebt der Geist dieser Epoche im Kurmittelhaus weiter. Das Gebäude, liebevoll restauriert, ist Teil des neuen Therme Meran-Komplexes – und so gelingt es Meran, Tradition und Innovation elegant miteinander zu verbinden. Wo einst europäische Aristokraten Linderung suchten, genießen heute Einheimische und Gäste moderne Wellnessangebote in historischem Ambiente. Ein Spaziergang durch Meran ist ohne einen Blick auf das Kurmittelhaus unvollständig. Es erzählt – ganz ohne Worte – davon, wie eine kleine Stadt den Sprung auf die große Bühne Europas geschafft hat: mit einer einzigartigen Mischung aus Natur, Heilkraft und dem Mut zur Innovation.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Mammutbäume
    Kurtatsch an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Ein Dutzend mächtige, bis zu 40 m hohe Mammutbäume, die 1898 zum 50. Krönungsjubiläum des österreichischen Kaisers Franz-Josef gepflanzt worden sind, zieren die kleine Hochfläche von Fennhals.

    Burgen & Schlösser
    Ruine Greifenstein - Sauschloss
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Die Ruine Greifenstein in Jenesien wird auch Sauschloss genannt.

    1159 wird die Anlage urkundlich erstmals erwähnt. Die Burg wurde mehrfach in Kämpfen oder durch Brände zerstör, jedoch immer wieder neu aufgebaut. Einer Legende nach erhielt sie ihren zweiten Namen "Sauschloss".

    Die Legende vom Sauschloss 

    Vor langer Zeit belagerte der Landesfürst Friedrich mit der leeren Tasche mit seinem Ritterheer die Burg Greifenstein. Er kam bis zum Burgtor, aber das Tor der Burg war sehr gut gesichert und die Bewohner verteidigten Greifenstein mit allen Mitteln.

    Der Landesfürst konnte die Burg nicht einnehmen. Da überlegte er, was er tun könnte. Er beschloss, die Burgbewohner auszuhungern. Und so geschah es. Niemand konnte die Festung verlassen, ohne fürchten zu müssen, getötet zu werden.

    Die Belagerung dauerte viele Wochen und die Nahrungsmittel auf der Burg gingen zu Ende. Da beschloss der Graf von Greifenstein, sein letztes Schwein über die Burgmauer ins feind­liche Lager zu werfen. Er hoffte dadurch, den feindlichen Rittern vor­zutäuschen, dass auf Greifenstein noch Vorräte im Überfluss wären. Als nun die Knappen und der Burgherr auf der Ringmauer erschienen, glaubte Friedrich mit der leeren Tasche, sie würden ihm nun Greifenstein über­geben.

    Aber was geschah?

    Die Bewohner warfen ihre letzte Sau ins feindliche Lager.

    Da glaubte Herzog Friedrich, die Greifensteiner hätten noch lange Lebensmittel und gab seinen Rittern den Befehl zum Abzug. Durch diese List waren die Burg und ihre Bewohner gerettet.

    Seit diesem Tag heißt die Burg Greifenstein auch Sauschloss.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Stoanerne Mandln
    Sarntal, Meran und Umgebung

    Die "Stoanernen Mandlen" sind ein beliebtes Wanderziel. Sie sind auf einer auffallenden Almkuppe auf 2000m Höhe aufgetürmt und blicken auf die Sarntaler Alpen.

    „Männchen aus Stein“ gibt es auch in anderen Teilen des Landes, oft dienten sie als Orientierungshilfe oder wurden von Hirten zum Zeitvertreib gebaut. Doch nirgends sonst findet sich eine solche Anhäufung an Steinpyramiden mit urgeschichtlichen Merkmalen. So wurden bei den Stoanernen Mandlen Feuersteingeräte und Steingravuren aus der Vorgeschichte gefunden, die belegen, dass die Steinkuppe bereits vor Tausenden Jahren als Übergang vom Etschtal ins Sarntal fungierte.

    Mythologie & Sage:
    Um den Ort rankten sich allerlei Geschichten. In der frühen Neuzeit glaubten die Menschen, dass sich dort oben die Hexen mit dem Teufel trafen und wilde Feste feierten, Wetter machten und heftige Gewitter zu Tale schickten.

    Tipp: Sonnenauf- und Sonnenuntergangswanderungen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bergsteigerdorf Lungiarü
    Badia, Dolomitenregion Kronplatz

    Eingebettet in wunderschöner Dolomitenkulisse am Fuße des Naturparks Puez-Geisler (Dolomiten UNESCO-Welterbe), liegt das Bergsteigerdof Lungiarü (1398 m ü.d.M.) abseits der lebhaften Tourismuszentren in einem breiten Becken, umrandet von grünen Wiesen und Wäldern. Durch die wundervolle Lage am Ende des Tals mit geringem Verkehrsaufkommen erschließt sich das Dorf wie eine wertvolle Perle, die die Ladinischen Traditionen unversehrt eröffnet.

    Im Winter ist Lungiarü ein wahres Paradies für Skitouren und Schneeschuhwanderungen. Aber auch im Sommer ist Lungiarü die ideale Destination für Naturliebhaber und Aktivfans. Mit den zahlreichen Wanderwegen auf Almen und Wäldern und den Bergpfaden zu den imposanten Dolomitenmassiven, kann man in eine unberührte Natur eintauchen und die Dolomitengipfel zu Fuß oder im Klettern erobern.

    Das Netzwerk der Bergsteigerdörfer strebt gemeinsam danach, den naturnahen und ressourcenschonenden Tourismus in den Alpen konkurrenzfähig zu machen. Natürlich werden auch andere Ziele verfolgt wie die Bewegung in den Bergen zu fördern, die Wertschätzung und Bewahrung der Schutzgebiete, die Abwanderung zu verhindern und andere. Dieses internationale Projekt wurde vom Alpenverein Österreich ins Leben gerufen, hat sich aber in den letzten Jahren über mehrere Nachbarländer ausgeweitet.  Lungiarü ist am 05.08.18 zum Bergsteigerdorf erklärt worden, und ist das erste Ladinische Bergsteigerdorf in den Dolomiten!

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Bahnhofsplatz
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Die Eisenbahnstraße Bozen-Verona wurde gegen Mitte des 19. Jh. fertiggestellt; der Bahnhof geht zurück auf 1928 und ist ein Bauwerk von Angelo Mazzoni mit verschiedenen allegorischen Figuren (Strom, Dampf, Flüsse) von Franz Ehrenhöfer. Der Froschbrunnen gegenüber wurde seinem Original von 1930 nachgebaut, das durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zerstört worden war.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Laubengasse
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Herzstück des mittelalterlichen und auch heutigen kaufmännischen Zentrums. Die Lauben beherbergen eine Unmenge von Geschäftslokalen, traditionell die einen, modern-raffiniert die anderen. Architektonisch betrachtet sind die Fassaden eine bunte Ansammlung von Elementen verschiedenster Stilrichtungen: Erker, Stuck-Ornamente, Verzierung jeder Sorte, Anstrich vorwiegend in Pastelltönen, die verschieden hohen Wandelgänge, der hervorragende Balkon des Merkantilgebäudes. Bemerkenswert das Alte Rathaus, heute Sitz des Stadtarchivs, mit Spitzbogengewölbe und schönen Freskendekorationen. Interessant die schmalen Durchgänge zu den Parallelgassen. Sie vermitteln eindrucksvoll die Struktur und Dimension der schmalen und ungewöhnlich tiefen Lauben-Wohnhäuser mit Geschäftslokalen, Lagerräumen, Kellern, Werkstätten und bizarren Hauseingängen.

    Kirchen & Klöster
    Stolpersteine von Auer
    Auer, Südtiroler Weinstraße
    Die „Stolpersteine“ sind ein Projekt des Berliner Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, diesen „Stolpersteinen“, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.
    Kirchen & Klöster
    St.-Ägidius-Kirche, Kortsch
    Schlanders, Vinschgau

    Wer seinen Blick im Sommer über den kargen Vinschger Sonnenberg schweifen lässt, erblickt oberhalb von Schlanders das weißgekalkte St.-Ägidius-Kirchlein. Eingebettet in die Steinterrassen des Kortscher Steppengürtels, erinnert das kleine romanische Gotteshaus an eine mediterrane Felsenkirche.

    Mit ihrer achteckigen Turmspitze und dem übergroßen Christophorus Fresko an der Südfassade ist St.-Ägidius aber auch ein Wahrzeichen des Tales. Dabei wurde der massive Turm mit Achteckhelm erst im 14. Jahrhundert dazu gebaut, als die romanische Kirche baulich erweitert wurde. Das Christophorus Fresko stammt dagegen noch aus der Zeit um 1330. Auch im Inneren finden sich Wandmalereien aus dem 13. und 15. Jahrhundert, als die Kirche oberhalb der Kortscher Leiten viel genutzt wurde.

    In dieser strategisch günstigen Umgebung mit Fernblick übers Tal ließen sich schon in grauer Vorzeit Menschen nieder. So wurden ganz in der Nähe Reste einer prähistorischen Siedlung freigelegt, im Volksmund „Schatzknott“ genannt.

     

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Dr.-Joseph-Streiter-Gasse
    Bozen, Bozen und Umgebung

    Sie trägt den Namen des Dichters, Rechtswissenschaftlers und Bürgermeister von Bozen der zweiten Hälfte des 19. Jh. Ihre Lage parallel zur Laubengasse entspricht dem nördlichen Graben der früheren mittelalterlichen Ortschaft. Der Eingang der Gasse ist insbesondere im Sommer einer der bezauberndsten Winkel der Altstadt. Die marmornen Fischbänke auf dem ehemaligen Fischmarkt beherbergen heute eine originelle Straßenkneipe. Die einzigartige Atmosphäre wird auch durch die angrenzenden Geschäfte und Lokale geschaffen. Einen mittelalterlichen Charakter verleihen der Gasse die beiden Spitzbögen. Die Hausnummer 25 entspricht dem Eingang zum Alten Rathaus.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturdenkmal Tablander Lacken
    Partschins, Meran und Umgebung

    Die Tablander Lacken sind zwei hochalpine Bergseen im Naturpark Texelgruppe und liegen unterhalb des Halsljochs auf ca. 2.650 m ü.d.M. Sie befinden sich in der Nähe der Spronser Seen und sind umgeben von den Berggipfeln Tschigat, Lazinser Rötelspitz, Plattenspitz und Stacklwand.

    Die Ortsbezeichnung Tabland bezieht sich auf den kleinen Weiler Tabland in Partschins. Der Name Lacke kommt aus dem Südtiroler Dialekt. In Südtirol werden kleine Seen allgemein als „Lacke“ bezeichnet.

    Der große See ist 160 m lang, 90 m breit und etwa 8 m tief. Der kleine See ist 50 m lang und 40 m breit. Beide liegen in einem flachen Becken, welches von eiszeitlichen Gletschern geformt wurde. Das Wasser der Tablander Lacken kommt von den Hängen der umliegenden Berggipfel und fließt unterirdisch in den Zielbach im Zieltal in Partschins ab.

    Die einsamen Bergseen sind über anspruchsvolle Hochgebirgswanderungen im Naturpark Texelgruppe zu erreichen.

    Quelle: Ewald Lassnig - Dorfbuch Partschins

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Denkmal Kaiser Franz Josef
    Latsch, Vinschgau

    Auf Betreiben des Freundeskreises der K.u.K. österreichisch-ungarischen Monarchie, Ortsgruppe Latsch, ist im Jahre 1994 das 1908 errichtete und unter mysteriösen Umständen 1919 verschwundene Denkmal aus Laaser Marmor, durch eine wertvolle Bronzebüste aus Prag ersetzt worden. Das Denkmal erinnert an das 60-jährige Regierungsjubiläum des vorletzten österreichisch-ungarischen Kaisers, Franz Josef I von Habsburg Lothringen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Urlärche auf dem Salten
    Jenesien, Bozen und Umgebung

    Der Baum steht auf dem Malgorer Salten.

    Es handelt sich um die älteste Lärche auf dem Salten, das genaue Alter kann aber nicht angegeben werden.

    Die Lärche ist als ästhetische Besonderheit inmitten der weiten Lärchenhaine des Saltens zu bezeichnen. Kandelaberförmige Ausformung der untersten stärksten Äste. Die Krone konnte sich infolge der fehlenden Konkurrenz frei entwickeln.

    Der vorher prächtige Baum wurde durch den Schneedruck im Winter 2008/2009 beschädigt, zahlreiche Äste wurden heruntergedrückt.

    Höhe des Baumes: 24m

    Durchmesser: 2,03m

    Umfang: 6,40m

    Örtlichkeit: Nobls

    Meereshöhe: 1435 m

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    "Tiroler Platzl" in Marling
    Marling, Meran und Umgebung

    Das Tiroler Platzl ist eine der größten Initiativen Gesamttirols. Im Rahmen des 200. Tiroler Gedenkjahres (2009) wurde die Parkinsel im Zentrum von Marling neu gestaltet: Felselemente aus den jeweiligen Tiroler Landesteilen und die historische Landkarte, welche Gesamttirol zeigt, erinnern an die gemeinsame Tiroler Geschichte.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    14 Der Suldenbach
    Prad am Stilfser Joch, Vinschgau

    Suldenbach

     

    Der Suldenbach der im Prader Ortsteil Schmelz das enge Gebirgstal verlässt  und später in die Etsch mündet, setzt sich aus dem Trafoi- und Suldnerbach samt deren Nebengewässer zusammen und nennt sich nach dem größeren der beiden, Suldenbach. Dieser Wildbach, im wahrsten Sinne des Wortes, hat die Geschicke des Dorfes Prad und seiner Bewohner stets maßgeblich geprägt. Der Suldenbach, noch von unseren Vätern als der Teufel selbst genannt, war bis zu seiner endgültigen Verbauung im 19. und vor allem 20. Jahrhundert unberechenbar. In seiner Urgewalt, ständig laufwechselnd, hatte der verheerende Wildbach,  als Vollstrecker seiner Wut, den Bauern in Prad-Agums wiederholt auf Jahre die Hoffnung und den Böden die Fruchtbarkeit geraubt, indem er eine Unmenge von Steinen, Geröll und Sand zurückließ. Der Grundherr bzw. die Gerichtsbarkeit gewährte in solchen Fällen zwar einen Steuernachlass, aber weder den Ernte-Verlust noch die  Furcht vor neuen Schicksalsschlägen des Vinschgau weit größten Wildbaches konnten sie nicht ersetzen. Ungeachtet der Willkür dieser Naturgewalten, gab es mitunter auch solche von Menschhand selbst ausgelöste Katastrophen. Darunter fallen jene,

     

     

     

     

    die durch das Holztriften aus den Wäldern des Trafoi- und Suldentals auf dem Suldenbach verursacht wurden. So berichtet uns eine “Kundschaftsurkunde“ vom 17. September 1517, dass zu „Unzeiten“ (unbeaufsichtigt) der Holzrechen auf „Beide Wasser“ (Gomagoi) brach. Dieser hatte die Aufgabe das „angewasserte Holz“ (ins Wasser betriebene Holzstämme) aufzuhalten. An die 2000 Baumstämme wurden auf einen Schlag fortgeschwemmt und erreichten schließlich Prad. Unter dem Dorf bei der „Tschengler prugkhen“ machte das Triftholz einen „Knopf“, der Bach wurde aufgestaut, der Runst eingesandet bis zu den hintersten Kalköfen in der „Schmelz“. Wasser und Holz traten über die Ufer, drangen in Haus und Feld und zerstörten alles was sich ihnen in den Weg stellte. Das Holzflößen, von Prad bewilligt vom Heilig-Kreuz-Tag (14. 9)  bis St. Jörgen-Tag (24.4.), verursachte stets eine Lockerung des Bergfußes sowie des Bachbettes selbst und war damit neben den Holz-Kahlschlägen Mitauslöser so manchen Unheils. Während die Lichtensteiner von Tschenglsberg als Grundherren für je 1000 Prügel, die auf dem Bache getriftet wurden, ein Pfund Pfeffer Zinsabgabe einforderten, blieb die ohnehin notorisch arme Bevölkerung bei Instandsetzung und Wiederaufbau von Flur und Haus zumeist auf sich gestellt.

    Einer effizienten Bachverbauung standen hingegen nicht nur die Gemeinden von Mals, Tartsch und Glurns als Waldbesitzer im Trafoi- und Suldental, abgeneigt gegenüber, sondern natürlich auch die Kalkofen-Betreiber von Prad. Musste ihr Schlägerholz doch auf dem Wasserweg nach Prad transportiert werden. So blieb es der Bevölkerung von Prad-Agums überlassen, den Wassern des Suldenbaches, zumindest in Dorf-Nähe Einhalt zu gebieten. Allein die konstruktiven Maßnahmen  reichten zumeist nur vorübergehend aus, einem anschwellenden Bach hielten die primitiven Archen nicht Stand. Eine wirkungsvolle Verbauung konnte schließlich erst durch Errichtung von gemauerten Klausen und Uferschutzmauern unter Leitung des Tiroler Bauamtes zu Beginn des 20. Jahrhunderts erzielt werden. Letzte Baumaßnahmen am 1600 m lang regulierten Bachlauf fanden mit einem Kostenaufwand von 1,86 Mrd. Lire  in den Jahren von 1986 bis inklusive 1990 statt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Eibenwald in Andrian
    Andrian, Südtiroler Weinstraße
    In der Nähe unseres Dorfes befindet sich ein schönes Waldstück, das durch ein starkes Vorkommen von Eiben geprägt wird und aufgrund seiner Bedeutung für das Landschaftsbild und die Naherholung als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist. 

    Die Eiben kommen sowohl in lichten Gesellschaften mit Kiefern, Mannaeschen und Hopfenbuchen als auch in dunklen und dichten Reinbeständen vor. Dieser Wald bietet vielen Tierarten einen optimalen Lebensraum mit zahlreichen Nischen.
    Der Andrianer Eibenwald mit seinen zahlreichen Trampelpfaden und Schotterwegen ladet zum Spazierengehen und Erholen ein.
    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Die Versoaln-Rebe in Prissian
    Tisens, Meran und Umgebung

    Die Versoaln-Rebe bei Schloss Katzenzungen in Prissian ist die weltweit größte und wohl auch älteste Rebe der Welt. Am Nordhang der Burg breitet sich das Laubdach der über 360 Jahre alten, autochthonen Rebe auf einer Fläche von 300 m² auf einer traditionellen Pergola aus Kastanienholz aus. Glaubt man der Legende, dann wächst die Versoln-Rebe sogar schon seit 600 Jahren an diesem Ort.

    Hauptanbaugebiet dieser grün getönten, fruchtigen und fein strukturierten Sorte war einst der Vinschgau. Die Weine des Versaillers bzw. Versoaln weisen eine leicht betonte Säure auf.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Römischer Meilenstein
    Olang, Dolomitenregion Kronplatz

    (201 n. Chr.) Am 11. April 1958 kam anlässlich der Arbeiten zum Kraftwerksbau in der Goste in ungefähr 8 m Tiefe ein römischer Meilenstein zum Vorschein, der von den Brüdern Reinhold und Richard Prugger "in einer wahren Sternstunde - oder besser Sternminute - als Geschichtsdenkmal erkannt wurde, Sekunden bevor ihn das Maul eines Baggers wiederum wohl für weitere tausend und mehr Jahre in die Böschung des neuen Stausees abgelagert hätte." (Rampold S. 230) Der sehr gut erhaltene Granitstein ist 2,33 m hoch, wovon 90 cm auf den scharf abgesetzten, unbearbeiteten und spitz zulaufenden Sockel entfallen. Der Durchmesser beträgt 39 - 42 cm. Die tadellos erhaltene Schrift besagt, dass Kaiser Septimius Severus (193-211) und seine Söhne Caracalla und Geta die durch Alter verfallenen Meilensteine wieder aufrichten ließen und den Statthalter von Norikum mit dieser Erneuerung betrauten. Die Errichtung des Steins fällt in das Jahr 201. Wie bei allen Meilensteinen des Pustertals sind auch bei diesem die Meilen von Agunt (bei Lienz) aus gezählt, in diesem Fall 45 Meilen (67,5 km). Der römische Meilenstein und ein Monolith von der Goste stehen jetzt in Oberolang im Ortsteil Seefeld. Eine exakte Nachbildung wurde nun auch beim Gasthof Alte Goste aufgestellt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Tarscher See
    Latsch, Vinschgau

    Hier finden Sie ein herrliches Panorama und eine ruhige, wenig begangene Umgebung. Um den See führt auch ein kleiner Rundweg. Der Weg ist sehr leicht und großteils eben oder mit leichtem Auf- und Abstieg zu erreichen. Um zu diesem idyllischen Ort zu gelangen müssen Sie dem Weg Nr.9 über den Kohlböden folgen. Nur Mitglieder des dortigen Fischervereins dürfen dort auch fischen.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Naturdenkmal "Säulenfichte"
    Pfalzen, Dolomitenregion Kronplatz

    Die unter Naturschutz gestellte Hängefichte ist ein sehr seltenes und botanisch interessantes Naturdenkmal und steht am Fuße einer Böschung neben der Landstraße zwischen Hofern und Issing in der Nähe von Mühlen unterhalb der Brücke über den Grünbach.

    Dort ragt eine einmalige Pfahl- oder auch Girlandenfichte genannt aus dem Jungwuchs empor. Während der Terminaltrieb aufrecht in die Höhe wächst, hängen die ca. 30 cm langen Seitenäste senkrecht und dazu noch leicht gedreht nach unten. Der etwa 115 Jahre (im Jahre 2021) alte Baum erreicht eine Höhe von gut 25 m (1991) und weist einen Umfang von 34 cm (1991) auf. Die Hängefichte ist nur schwer in die vielen Säulen- und Hängeformen, die bisher bekannt sind, einzuordnen. Es ist jedenfalls die schmalste Fichtenform, die jemals in Südtirol und weit darüber hinaus gefunden wurde.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Wasserfall Trafoi
    Stilfs, Vinschgau

    Von den Heiligen Drei Brunnen startend führt der Weg Nr. 9 dem Trafoier Bach entlang über ansteigende Serpentinen zu den drei tosenden Wasserfällen von Trafoi. Vorbei am herabfallenden Gletscherwasser geht es absteigend zurück zum Ausgangspunkt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Viewpoint Lech Sant
    St.Christina in Gröden, Dolomitenregion Gröden
    Der idyllische Lech Sant (ladinische Bezeichnung für "Heiliger See") ist der größte Bergsee auf der Mastlé Alm. Die Wiese am Rande des Sees mit herrlichem Blick zu den Geislerspitzen lädt zum Verweilen und Relaxen ein.
    Burgen & Schlösser
    Ruine Alt & Neurasen
    Rasen-Antholz, Dolomitenregion Kronplatz

    Um 1200 war die Burg Altrasen in Niederrasen schon Stamm- und Gerichtssitz der Herren von Rasen, heute sind noch der Viereckturm, Mauerstücke und Buckelquadern, der von Ringmauern umgebene Burghof und die Wohngeschosse mit verschieden geformten Fenster und Schießscharten erhalten.

    Die Burgruine Neurasen in Oberrasen ist in Privatbesitz und gehört zum Hof Burgfrieder.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Der Kreuzgang von Brixen
    Brixen, Brixen und Umgebung

    Der Brixner Domkreuzgang zählt zu den bedeutendsten Kunstdenkmälern Südtirols. Seine Ursprünge gehen in vorromanischen Zeit zurück. Die Anlage wurde in  der romanischen (12. Jhdt.) und gotischen Phase (14. Jhdt.) umgestaltet.  In dieser letzten größeren Umbauphase des 14. Jhdts.  wurde  der sakrale Bau mit einem gotischen Kreuzgratgewölbe eingewölbt. Atemberaubend sind vor allem die gut erhaltenen gotischen Fresken, die sowohl religiöse Themen als auch Einblicke in das mittelalterliche Leben darstellen. Besonders sehenswerte Fresken des Brixner Domkreuzganges sind die Darstellung eines Elefanten (3. Arkade) und die Anbetung der Könige (13. Arkade).

    Burgen & Schlösser
    Hexenquellen
    Kastelruth, Dolomitenregion Seiser Alm

    Die Hexenquellen sind ein Sinnes-Erlebnisweg mit Hexe Curadina zu den Schwefelquellen. Dieser Erlebnisweg ist ein Highlight für Familien in der Natur. Der abenteuerliche Weg ist 2km lang. Dort können sich Kinder auf Spurensuche begeben. Begeleitet wird man von der Hexe Curadina und der weißen Eule Emma, die Ihnen den richtigen Weg zeigen. Der Weg beginnt in Saltria beim Tirler und es besteht eine Gehzeit von ca. 1,5 Stunden. Entlang des Weges findet man immer wieder geschnitzte Figuren, Landart-Gebilde, Steinmonumente, Sumpflandschaften, Höhlen und Lichtungen. Diese machen aufmerksam auf die Schätze der Natur und auch der Seiser Alm. Der Weg kann teilweise barfuß beschritten werden und dies stärkt die Sinne der Erwachsenen und Kinder und verleiht den Familien einen magischen und inspirierenden Eindruck.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Biotop Sommersürs in Viums
    Natz-Schabs, Brixen und Umgebung

    Ein Spaziergang zum Biotop Sommersürs gehört zu einem Aufenthalt auf dem Apfelplateau Natz-Schabs.
    Klein und vielfältig liegt das Biotop Sommersürs, auch Samesirs genannt, in einer Senke zwischen den Dörfern Natz und Viums. Die knapp über 2 ha Biotopfläche ist ein unschätzbares Refugium für zahllose Wasserinsekten, Amphibien, Reptilien und Wasservögel. Auch Rohrkolben, Großseggen und Fieberklee gedeihen am seichten Seeufer.

    Man wandert vom Vereinshaus in Natz ausgehend, entlang der Straße in Richtung Viums. Nach 200 m erreicht man die Abzweigung, nun nach links Mark. 1 zum Biotop Sommersürs, mit inselhaften Schilf- und Rohrkolbenbeständen. Zusammen mit einer vielfältigen Unterwasservegetation ist es ein idealer Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Der Weg führt am Biotop vorbei auf Mark. 5 zur Abzweigung links kurz auf Mark. 5A zur Straße. Dieser auf dem Gehsteig in Richtung Natz folgen und nach ca. 700 m beim
    Wegkreuz links auf den „Wiesenweg“ durch Wiesen und Felder wieder zurück zum Ausgangspunkt wandern.

    Weitere Biotope in der Gemeinde Natz-Schabs sind Raiermoos in Raas, Zussis und Laugen in Natz.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Kaiserin Elisabeth Denkmal Meran
    Meran, Meran und Umgebung

    Mitten im grünen Herzen von Meran, eingebettet zwischen Passer und Palmen, thront eine elegante Marmorgestalt auf ihrem Sockel: die Statue der Kaiserin Elisabeth von Österreich, liebevoll „Sisi“ genannt. Kaum jemand hat die Geschichte Merans so sehr geprägt wie sie. Ohne Sisi wäre Meran vielleicht nie zur mondänen Kurstadt geworden, die Gäste aus aller Welt noch heute verzaubert.

    Als Elisabeth von Österreich 1870 erstmals zur Kur nach Meran reiste, war die Stadt ein aufstrebender, aber noch recht ruhiger Ort. Die Kaiserin, berühmt für ihre Schönheit, ihre Reiselust und ihre Liebe zur Natur, war auf der Suche nach mildem Klima und heilsamer Luft für ihre angeschlagene Gesundheit – und fand all das in Meran. Ihre Aufenthalte machten rasch Schlagzeilen. Wo Sisi weilte, wollte auch die High Society Europas sein. Bald reisten Herzöge, Grafen und Künstler nach Meran, Hotels und Kurhäuser schossen aus dem Boden, die Stadt blühte wirtschaftlich und kulturell auf.

    Der Elisabethpark wurde 1903 zu Ehren der Kaiserin angelegt – ein idyllischer Rückzugsort am Ufer der Passer, der bis heute seinen besonderen Charme bewahrt hat. Inmitten gepflegter Blumenbeete, unter schattenspendenden Bäumen, erhebt sich seit 1903 die Statue, geschaffen vom Künstler Hermann Klotz. Sie zeigt Sisi in eleganter Pose, mit feinem Schleier und anmutiger Haltung, umgeben von einer Atmosphäre, die noch immer ein wenig an das kaiserliche Flair erinnert.

    Die Sisi-Statue in Meran ist eine der wenigen Darstellungen der Kaiserin, die nicht idealisiert wirkt. Statt der oft überhöhten kaiserlichen Pose zeigt sie hier eine nachdenkliche, fast zerbrechliche Frau – ein Bild, das Sisis wahrem Wesen vielleicht näherkommt als viele andere Monumente.

    Spannende Einblicke:
    Der Bildhauer Hermann Klotz entwarf die Statue so, dass Sisi in Richtung der majestätischen Berge blickt – eine kleine Hommage an ihre tiefe Liebe zur Natur und zu den Alpen. Neben der historischen Bedeutung bietet der Elisabeth Park heute auch einfach ein perfektes Plätzchen zum Verweilen: Ob auf einer Bank unter den alten Bäumen oder beim Flanieren entlang der Promenade – überall begleitet einen das sanfte Rauschen der Passer und ein Hauch von Geschichte. Vor allem im Frühling, wenn die Magnolien und Kamelien blühen, wird der Park zu einem echten Lieblingsspot für Einheimische und Gäste. Ein Spaziergang durch den Park ist wie eine Zeitreise: Hier trifft die Eleganz der kaiserlichen Belle Époque auf die entspannte Lebensart Südtirols. Wer in Meran unterwegs ist, sollte unbedingt einen Stopp bei der Sisi-Statue einlegen – und vielleicht auch ein wenig von jener Inspiration mitnehmen, die einst die Kaiserin so tief berührte.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Soldatenfriedhof
    Bruneck, Dolomitenregion Kronplatz

    In Bruneck lagen während des ersten Weltkrieges mehrere Kriegslazarette, in denen viele verwundete und kranke Soldaten und Kriegsgefangene verstarben. Da man sie nicht im städtischen Friedhof beerdigen konnte, überließ die Stadtgemeinde dem Militärkommando am "Kühbergl", einem bewaldeten Hügel südlich der Stadt, eine große Fläche zur Errichtung einer entsprechenden Ruhestätte. Ein in Bruneck diensttuender Pionieroffizier, Architekt Ing. A. Bechtold aus Bregenz, gestaltete den Friedhof so, dass er sich harmonisch in das Bild des Waldes einfügte. Es ruhen hier in Einzel- und Massengräbern 669 Soldaten der österreichisch - ungarischen Armee, 103 russische, 13 serbische und 7 rumänische Kriegsgefangene. Die 77 italienischen Soldaten wurden 1932 in das neu errichtete Mausoleum in Pocòl, die 45 deutschen in das Ehrenmal auf dem Pordoipass umgebettet. Aus dem zweiten Weltkrieg liegen hier 19 deutsche Soldaten, die bei Bombenangriffen ihr Leben ließen, ein italienischer Offizier und fünf Brunecker, die in den letzten Kriegstagen in der Nähe gefallen sind und hierher gebracht werden konnten. Der Soldatenfriedhof wird vom Frauenkomitee betreut, das alle Gräber in gleicher Weise pflegt.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    Gaider Schlucht
    Andrian, Südtiroler Weinstraße

    Im Lauf der Zeit hat sich der Gaiderbach tief in das Porphyrgestein eingeschnitten und eine enge, markante Schlucht mit Wasserfällen ausgebildet. Die Schlucht präsentiert sich einfach faszinierend und atemberaubend: die bemoosten Felswände, die Kraft des Wassers, die artenreiche Vegetation (u.a. Hirschzungenfarne und verschiedene Orchideenarten) bilden ein ungestörtes Zusammenspiel der Natur.

    Es gibt Orte, an denen die Natur über Jahrtausende hinweg Einzigartiges vollbracht hat.

    Kultur & Sehenswürdigkeiten
    3D Weg
    Kurtatsch an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Eine leichte Wanderung durch Weinberge. Der 3-Dörfer-Weg, oder kurz 3D-Weg, führt von Entiklar bis nach Kurtinig. Unterwegs zwischen schönen Steinmauern, mit Mauerfarn bewachsen und von Eidechsen bewohnt, wandert man zuerst leicht aufwärts zu den Margreider Leiten, steile Weinlagen mit schönen Ausblicken ins Etschtal. Dann geht etwas steil bergab über asphaltierte Straße ins schöne Weindorf Margreid. Durch Margreid durch führt der 3D Weg nach der Sportzone Margreid bis nach Kurtinig. Dieser Teil des 3D Wegs führt durch die Wein- und Obstanlagen am Talboden. Unterwegs sind informative Tafeln über Landschaft und Landwirtschaft. Der Weg führt direkt über einem der Kurtiniger Biotope, für welche die Besitzer und Schöpfer der Biotope 2003 den Landschaftsschutzpreis des Landes Südtirol bekamen. Die Endstation ist der wunderschöne Hauptplatz von Kurtinig.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15