Genussliebhaber:innen aufgepasst! Im Bioweingut St. Quirinus steht nicht nur eine Weinbergführung samt Kellerbesichtigung auf dem Programm, sondern auch die Verkostung einer Auswahl an verschiedenen Weinen samt passenden kulinarischen Häppchen.
Anmeldung: innerhalb Freitag, 17 Uhr im Tourismusbüro Kaltern
Tauchen Sie ein in die faszinierende Natur des Weins und erleben Sie ein exklusives Weinseminar mit Stephan P. Sölva, Winzer in 10. Generation. Seit 1731 steht unser Familienweingut für Tradition, Innovation und exzellente Weine. Bei diesem besonderen Event nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch den gesamten Weinherstellungsprozess – von der Arbeit im Weinberg bis hin zur kunstvollen Vinifikation im Keller. Erfahren Sie mehr über unsere beiden exklusiven Weinlinien „DeSilva“ und „Amistar“ sowie die Philosophie, die hinter jedem Tropfen steckt. Ein Highlight des Seminars: eine Blindverkostung von sechs erlesenen Weinen! Testen Sie Ihre Sinne, entdecken Sie neue Aromen und finden Sie heraus, ob Sie die Rebsorten erkennen können. Natürlich erhalten Sie dabei spannende Hintergrundinfos zu jedem Wein – von seiner Herkunft über die Herstellung bis hin zu perfekten Food-Pairings. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und erleben Sie Wein mit Leidenschaft, Fachwissen und einer Prise Humor!
Anmeldung: innerhalb Freitag, 17 Uhr im Tourismusverein Kaltern
-- Co jì da mont su --
Wollen Sie die Natur kennenlernen und erleben, indem Sie bewusst und sicher, aber vor allem unter Anwendung der richtigen Technik wandern? Haben Sie beobachtet, dass andere naturbegeisterte Wanderer Stöcke verwenden und würden diese gerne einmal ausprobieren? Dann ist diese kurze Nachmittagswanderung, inmitten des UNESCO-Welterbes Langen- und Chedultal, die in ihrer Art einzigartig sind, genau die richtige Wahl.
In der Tat ist das Wandern in den Bergen eine sehr komplette körperliche Aktivität, die gesund und von großem Nutzen für die Stärkung der Gelenke und des Rückens ist. Dies alles in direktem Kontakt mit der Natur und gleichzeitig für jeden erschwinglich. Wandern hat sich auch als hervorragende Aktivität erwiesen, um ein paar überschüssige Kilos auf einfache Weise loszuwerden.
Gehen ist eine natürliche, angeborene Bewegung, wobei das Gehen dennoch immer an die Gegebenheiten des Geländes angepasst werden sollte. Um in sehr steilem Gelände oder bei besonders rutschigem Untergrund hinauf- oder hinunterzugehen oder ein solches zu überqueren, reicht es nicht aus, einen Fuß vor den anderen zu setzen: es braucht ein Mindestmaß an Gehtechnik.
Gemeinsam mit unserem ortsansässigen und zertifizierten Wanderführer Patrick werden Sie verschiedene Wandertechniken besser kennenlernen, die es Ihnen ermöglichen, die nächsten Wanderungen in größerer Sicherheit, aber vor allem mit geringerem Kraftaufwand zu bewältigen. Sie lernen auch den richtigen Umgang mit den Wanderstöcken und entdecken die großen Vorteile beim Auf- und Abstieg, die diese bei einer richtigen Anwendung bieten.
Dieser "Full Immersion-Kurs” in einer einmaligen Bergumgebung, ist der schnellste Weg, sich die grundlegenden Techniken anzueignen, um sie bei Ihren zukünftigen Bergtouren und Wanderungen anzuwenden.
Auf Wunsch widmen wir uns auch den Themen erfolgreiche Tourenplanung, Notfallmanagement und Wetterkunde im Gebirge.
_____
Treffpunkt: Parkplatz Langental - La Ciajota (Wolkenstein)
Preis: 27€ | kostenlos für Val Gardena Active Partner
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 1
Schwierigkeitsgrad: ●○○○○
Benutzung der Liftanlage: nein
Periode: Mai – Oktober
Hunde erlaubt: nein
Kinderwagen: nein
Kleidung und Ausrüstung: gute Wanderschuhe, Windjacke, Sonnenschutz (Wanderstöcke werden gestellt)
_____
Target: Für alle, die Lust haben etwas Neues zu lernen bzw. die eigenen Techniken zu verbessern.
Jede eventuelle Abweichung ist dem Wanderführer vorbehalten!
--Ji a crëp te Val--
So macht der Einstieg in den Klettersport Spaß! In Begleitung eines professionellen Guides der Grödner Bergführervereinigung werden die ersten Kletterversuche im Langental gewagt. In dieser malerischen Umgebung ist das Eintauchen in die Welt des Kletterns besonders eindrucksvoll.
_____
Treffpunkt: Klettergarten Langental (Wolkenstein)
Preis: 42€ | 10€ für Val Gardena Active Partner
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 1 | max. 6
Schwierigkeitsgrad: ●●○○○
Periode: Juni – Oktober
Kleidung und Ausrüstung: Gemütliche Kleidung, Wanderschuhe und etwas zu trinken mitnehmen. Die Ausrüstung (Klettergurt und Helm) wird zur Verfügung gestellt und ist im Preis inbegriffen!
_____
Schauen Sie der Bäuerin Monika über die Schulter und kochen Sie gemeinsam mit ihr Köstlichkeiten aus der süßen, beliebten, roten Erdbeere. Sie wird mit Ihnen zusammen köstliche Gerichte mit den Produkten aus ihrem Hof und Garten zaubern. Dabei werden Sie die Geheimnisse der traditionellen Südtiroler Küche mit Platz für moderne Interpretation kennenlernen. Es wartet ein interessanter Nachmittag für alle Kochbegeisterten und jene die es werden wollen.
Mindestteilnehmer: 6 Personen
Das Rad wird nicht neu erfunden, doch können ab dem 27. Juni jeden Freitag von 15:00 bis 20:00 Uhr alle Menschen ihr eigenes Fahrrad wieder in Schuss bringen. In gemütlicher Atmosphäre, mit Werkzeug und Ersatzteilen von “Bici’s by REX” werden Reparatur und Pflege des Drahtesels selbst vorgenommen. Fachkundige Personen stehen mit Rad und Tat zur Seite.
Begleiten Sie uns auf eine besondere Kräuterwanderung am Tscharser Nörderberg und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt heilkräftiger Pflanzen, Bäume und Sträucher.
Unter der fachkundigen Leitung von Melanie, Kräuterpädagogin und Phytotherapeutin, entdecken wir die Schätze der Natur und erfahren Spannendes über traditionelle Volksmedizin sowie moderne Wildkräuterküche. Auf unserem gemütlichen Weg zur Tablander Alm lernen wir, welche Heilpflanzen direkt vor unserer Haustür wachsen, wie wir sie erkennen und welche mythischen Geschichten sich um sie ranken.
Melanie gibt praktische Tipps, wie wir die Kraft der Pflanzen in unseren Alltag integrieren können- sei es für die Gesundheit oder Kulinarik. Wir verarbeiten die gesammelten Kräuter und Wildpflanzen zu einem Kräuterpesto.
Lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt und Schönheit der Natur.
WICHTIG: Die Rückfahrt muss getrennt eingebucht werden: Shuttle Schartegg/Naturns (Rückfahrt) Ticket: Rückfahrt Kräuterwanderung.
Die spannende Welt des Weines und der Sekte gemeinsam mit einem passionierten Winzer erleben. Auf die Betriebsbesichtigung folgt die Verkostung verschiedener Weine und Sekte mit dem Ziel Kellertechniken und Betriebsphilosophien genauer auf den Grund zu gehen.
Anmeldung: innerhalb Donnerstag, 17 Uhr im Tourismusverein Kaltern
Grundlagen des Golfsports, z. B. Schlägerarten, Golfplatz mit Fairway, Greens. Erste Schläge mit dem Pro (Golflehrer) und seinen Assistenten. Kleiner Puttbewerb zum Abschluss. Anschließend: Lockeres Informationsgespräch bei einem Glas Wein und Südtiroler Speck mit Schüttelbrot.
Anfang Juli ist das internationale Bogenbausymposium im Schnalstal zu Gast. An fünf Nachmittagen laden die Veranstalter zu Live-Vorführungen am archeoParc-Bogenschießstand ein. Wer möchte kann zeitgleich in der „Offenen Werkstatt“ den Bogenbauern beim Arbeiten über die Schulter schauen.
Kitesurfen ist die Trendsportart für Wassersportler. Wo Wind und Wasser aufeinandertreffen, fühlen sich Kitesurfer heimisch. Der Stausee am Reschenpass bildet eine perfekte Symbiose aus optimalen Wind- und Wasserverhältnissen und gehört damit zu den beliebtesten Kitesurfzentren und Hot Spots in Europa. Die Trendsportart, eine Mischung aus Wellenreiten und Windsurfen, kann direkt am Reschensee unter der professionellen Anleitung der Kitesurf-Lehrer erlernt werden.
Die Kirche St. Verena in Rotwand/Lengstein kann im Zeitraum vom 1. April bis zum 15. November 2025 jeden ersten Samstag im Monat zwischen 10-12 Uhr im Rahmen einer freien Besichtigung besucht werden.
Der Eintritt ist kostenlos, freiwillige Spende für die Kirche.
Anmeldung bis zum Vortag, 13 Uhr beim Tourismusverein Ritten, Tel. +39 0471 356100 oder +39 0471 345245, info@ritten.com
Im Gebiet rund um die St. Verena Kirche in Rotwand sind die ältesten Besiedelungsspuren am Ritten nachgewiesen worden. Die Kirche auf der Kuppe ist die einzige Kirche Tirols, die der Hl. Verena geweiht ist. Urkundlich erstmals erwähnt wurde sie im 13. Jahrhundert.
Die Kirche thront hoch über dem Eisacktal, fast direkt über der Eisackschlucht. Sie sind weitum sichtbar und gehen auf vorgeschichtliche Kult- oder Siedlungsstätten zurück, die mit einem christlichen Heiligtum überbaut wurden
Während dieser Präsentation stellt unsere Wanderführerin Sonja die geplanten Wanderungen der Woche vor und gibt Ihnen detaillierte Informationen zu den Routen, Schwierigkeitsgraden und Zeiten. Anschließend steht sie Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung und hilft Ihnen, das passende Erlebnis für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Eine perfekte Gelegenheit, um Ihre Naturabenteuer optimal zu planen!
Bewegte Meditation mit Petra
Beginne den Sonntag mit Zeit, die du DIR schenkst
Durch Bewegung in die Stille...
bewusst, ankommen bei dir selbst.
Sanfte Impulse für Körper & Geist
Raum für Klarheit, Erdung & neue Energie
Ein Angebot für alle, die den Sonntag mit Tiefe und Leichtigkeit begrüßen möchten.
Wichtige Info: Für Gäste und Einheimische (15€).
Anmeldung am Tag vorher unter +39 0474 658444
Die spannende Welt des Weines und der Sekte gemeinsam mit einem passionierten Winzer erleben. Auf die Betriebsbesichtigung folgt die Verkostung verschiedener Weine und Sekte mit dem Ziel Kellertechniken und Betriebsphilosophien genauer auf den Grund zu gehen.
Anmeldung: innerhalb Samstag, 17 Uhr im Tourismusverein Kaltern
Die perfekte Stocktechnik wird Dir vor dem Tor neue Möglichkeiten geben, Dich in Szene zu setzen. Genau dafür haben wir das CCM Stickhandling Camp konzipiert. Das “Hockey Sense” ist das, was einen echten Goal Scorer ausmacht.
Das CCM Stickhandling Camp wurde konzipiert, um jungen talentierten Eishockeyspieler die Chance zu geben, ihre Stocktechnik zu verbessern und mit den besten Trainern den richtigen Tor-Riecher zu erlernen. Die perfekte Stocktechnik ist der Schlüssel zum Erfolg vor dem Tor. Das “Stickhandling” ist genau das, was Spieler wie McDavid oder Crosby zu ausnahme Spieler gemacht haben. Es wird Dir den entscheidenden Vorteil verleihen, um am Gegner vorbei ziehen zu können.
Das Ladinische, unsere kostbare Sprache des Herzens, verkörpert Jahrhunderte von Geschichte und Kultur. Sie ist für uns ein Schatz, ein Symbol für Widerstand und Identität. Mit jedem Wort, mit jedem Klang spricht das Ladinische die Seele an und weckt tiefe Emotionen.
Es ist ein Schatz, den es zu schützen und für die kommenden Generationen zu bewahren gilt.
Wir möchten auch dir die Türen öffnen und die Geheimnisse dieses Schatzes lüften: durch kleine Ladinischkurse, Besuche in den wichtigsten Institutionen des Tals, den Orten, die die Geschichte und Kultur unserer ladinischen Muttersprache bewahren.
Außerdem kannst du mit ladinischen Poesie- und Musikabenden in die ladinische Welt, in die Wurzeln dieser Sprache eintauchen.
Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.
Mit dem CCM Goalie Camp haben wir ein perfektes Sommer Hockey Camp für Goalies geschaffen, um sich optimal auf die nächste Saison vorzubereiten. Wir bringen weltklasse Trainer zusammen, um in einem der schönsten Orte der Welt trainieren zu können.
Der Fokus beim CCM Goalie Camp ist die "Liebe zum Detail", da unsere Trainer auf die kleinsten Details des Torhüter-Spiels eingehen werden.
Mit dem CCM Goalie Camp haben wir versucht, perfekte Konditionen für unsere Goalies zu schaffen. Das Camp baut auf Qualität statt Quantität. Deswegen werden wir statt dutzenden von Übungen, 2-3 Camp-Ziele verfolgen, welche wir mit spezifischen Übungen erreichen werden. Zudem bietet die geringe Anzahl von 12 Torhütern pro Gruppe die besten Voraussetzungen, sehr viel von jeder Einheit mitzunehmen. Video Analysen, spezielle Fitness-Programme, sowie technische Einheiten gehören zum Tagesprogramm.
Wir atmen, bewegen, lauschen bewusst in uns hinein, um den Beckenboden zu stärken für eine lebendige Aufrichtung. Übungen aus verschiedenen Techniken von uraltem und neuen Wissen.
Auch nur einmal mitmachen ist möglich.
Achtung: Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung
Möglichkeit einer Mitfahrgelegenheit für 3-4 Personen, bei der Bushaltestelle neben dem Kreisverkehr in Völs am Schlern um 07:35 Uhr.
Anmeldung: info@tiatro.it oder 335 5725792
Preis 12 € pro Person - Bezahlung vor Ort
Die Kräuter-Tour: Entspanntes Spazieren mitten im Grünen - mit Mario Larcher, dem Kräuterexperten. Er hat Lehrreiches, Spannendes und Aufschlussreiches im Angebot: über Kraut & Unkraut und dessen Verwendung und Wirkung.
Kinder: Kein Mindestalter, Ticket erforderlich
Hunde: Mitnahme nur an der Leine erlaubt
Limitierte Teilnehmeranzahl
Juni 2025: Programmpunkt der Aria Pura Atemwochen
Entdecke die Welt des Kneippens im 1. Kneipp für mich® Erlebnisdorf in Italien.
Gesundheit pflegen, sich wohl fühlen und Energie tanken, die Seele baumeln lassen, den Körper bewegen, die Kraft des Wassers spüren, genießen.
All das kannst du hier erleben!
Unsere Kneippexpertin Anna wird dich begleiten und ihr werdet zusammen die verschiedenen Anwendungen entdecken.
Hast du Lust in die Welt der Textilien einzutauchen? Willst du mehr zur Geschichte, Kultur und Technik der Textilproduktion erfahren? All das kannst du in der Textilwerkstatt Fibris in Niederdorf erfahren.
mehr Infos auf Facebook: fibris.michi
Gemeinsam mit der kräuterverrückten Tamara Seyr, taucht ihr in die faszinierende Welt der Heil- und Wildkräuter ein. Ihr lernt verschiedene Pflanzen und ihre Wirkungen kennen und verwandelt sie mit bewährten Rezepten in wertvolle Naturprodukte. Ob pflegende Salben, wohltuende Tinkturen, gesunde Säfte oder aromatische Kräutersalze – hier entsteht aus jeder Zutat etwas Besonderes.
Mit viel Leidenschaft und Fachwissen gibt die Kräuterexpertin und Buchautorin Tamara ihre Erfahrungen gerne an euch weiter und nimmt sich Zeit, all eure Fragen zu beantworten. Am Ende nehmt ihr nicht nur eine Fülle neuer Rezepte mit nach Hause, sondern auch eure selbst hergestellten Kräuterprodukte – und jede Menge Inspiration, die Natur mit neuen Augen zu sehen!
Mindestteilnehmer: 2 Personen
Maximalteilnehmer: 7 Personen
Treffpunkt: 15:30 Weiherplatz 8 in Issing
Kosten: Mit Kronplatz Guest Pass 25 €, andere zahlen 50 €
Von Grund auf erlernen Anfänger und leicht Fortgeschrittene die Grundlagen des Mountainbikens: richtiges bremsen und Schalten, Kurventechnik auf festen und losem Untergrund, richtiges aufsteigen und anfahren Bergauf und Bergab, sowie richtige Gewichtsverlagerung, sind für die richtige Kontrolle des Bikes unerlässlich.
Das Gelernte kann dann direkt im Gelände umgesetzt werden.
Dauer: 3 h
Schwierigkeit: leicht
Kostenbeitrag: 15,00 € mit Kronplatz Guest Pass Bruneck / 30,00 € ohne Guest Pass;
bitte bringe diesen zum Treffpunkt mit!
Kosten Verleih: Bike und Ausrüstung 35,00 €
Anmeldung erforderlich unter www.outdoor-kronplatz.com oder +39 0474 836768.
Treffpunkt: vor dem Tourismusbüro am Bahnhof Oberbozen. Dauer: 3–4 Stunden, reine Gehzeit: 2,5 Stunden. Schwierigkeit: leicht. Ausrüstung: Wanderschuhe, Getränke. Preis: € 15, frei mit RittenCard.
Geführte Nachmittagswanderung durch Oberbozen und über den Sommerfrischweg nach Maria Himmelfahrt zum Aussichtspunkt Merltennen und zurück. Der Wanderleiter und Heimatkundler Klaus Demar verrät Geschichtliches, Aktuelles und Geheimnisse zu den Themen Sommerfrische, Erdpyramiden, Rittner Bahn, Kaiserstraße, Volkskultur und Kunst.
Anmeldung erforderlich!
Rhythmische Yogabewegungen im Abendlicht auf der Roof Top Area....sanfte Klänge, Bergwasser und etwas Bergspiritualität bereichern dich in dieser Stunde...
Yoga mit Yogalehrerin Natalie Pagliara, Yogamatten vorhanden!
Gesundheitsvorsorge im Sinne von Entschleunigung und Stressreduktion: Entspannungsübungen steigern nachweislich das körperliche und seelische Wohlbefinden.
Eine Möglichkeit ist die Entspannung nach Jacobson, die sog. Muskelrelaxation. Es handelt sich dabei um eine einfache, schnell erlernbare Entspannungsmethode, die dabei hilft, Blockaden zu lösen. Mit der Jacobson Methode kann man lernen, Beschwerden vorzubeugen, bzw. bereits entstandene Schäden besser zu bewältigen. Entspannungsübungen bringen aber noch mehr: Der Körper schüttet weniger Stresshormone aus, die Atmung wird gleichmäßiger, der Blutdruck sinkt, das Herz beruhigt sich. Und auch die Psyche profitiert: Indem körperliche Spannungen abgebaut werden und der Körper sein natürliches Gleichgewicht wiedererlangt, steigt auch das seelische Wohlbefinden. Belastungen, die durch Ängste, Sorgen und Schmerzen hervorgerufen wurden, lassen nach.
Treffpunkt: 14.30 Uhr beim Parcours RiArco in Oberinn, St. Leonhard Straße 20.
Dauer: 2,5 Stunden mit Begleitung. Preis: € 30, Kinder: 6–14 Jahre € 25. Mit RittenCard € 28, Kinder: € 23.
Mindestalter: 6 Jahre. Ausrüstung: gutes Schuhwerk.
Eine grandiose Bergwelt mit fantastischer Aussicht auf die Dolomiten erlebt hier jeder Bogenschütze einen einzigartigen 3D Parcour.
Jagdlich gestellte Ziele mit vier Abschuss Pflöcken bieten Kindern, Anfängern, Fortgeschrittenen und Turnierschützen ein unvergessliches Erlebnis. Der Parcours befindet sich auf einer Höhe von 1.300 Meter und ist ganzjährig geöffnet. Am Parcours befindet sich ein Bogenshop mit Leihausrüstungen.
Anmeldung: +39 333 4662667.
Nach Vereinbarung auch zu andern Terminen möglich
Nach einer Betriebsbesichtigung wird eine Auswahl an verschiedenen Weinen verkostet und gemeinsam mit dem Winzer Betriebsphilosophie und Kellertechniken erörtert.
Anmeldung: innerhalb Montag, 11 Uhr im Tourismusbüro Kaltern
Genussliebhaber:innen aufgepasst! Im Bioweingut St. Quirinus steht nicht nur eine Weinbergführung samt Kellerbesichtigung auf dem Programm, sondern auch die Verkostung einer Auswahl an verschiedenen Weinen samt passenden kulinarischen Häppchen.
Anmeldung: innerhalb Montag, 11 Uhr im Tourismusbüro Kaltern