Weiter zum Inhalt

zu den Favoriten hinzugefügt

aus den Favoriten entfernt

Leider ist ein Problem aufgetreten. Bitte erneut versuchen.

Dein Konto wird gerade erstellt

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt und du bist nun eingeloggt

Du bist erflogreich eingeloggt!

Dein Konto wurde erfolgreich erstellt, aber wir konnten dich nicht automatisch anmelden

Du bist ausgeloggt

Filtern
Gewählte Filter
    Schwierigkeitsgrad
    Dauer
    Entfernung in km

    Wanderungen an der Südtiroler Weinstraße

    Schnür' deine Wanderschuhe und erkunde die Landschaft entlang der Südtiroler Weinstraße. Diese Wandertipps führen dich über geschwungene Pfade, durch malerische Weinberge und charmante Dörfer hinauf zu luftigen Panoramaplätzen. Ob gemütliche Spaziergänge oder anspruchsvolle Touren – hier ist sprichwörtlich für jeden Geschmack etwas dabei. Die perfekte Kombination aus Naturgenuss und Kulturerlebnis, während du die landestypischen Weine und die herzliche Gastfreundschaft genießt, zeichnen die Südtiroler Weinstraße als Wandergebiet für Genießer:innen aus.

    Ergebnisse
    Sommer
    Perdonig & Gaid
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Perdonig und Gaid sind die Bergweiler der mediterran geprägten Gemeinde Eppan. Gibt es auch keinen durchgehenden Verbindungssteig zwischen diesen beiden Fraktionen, so bietet das Wandern auf dem asphaltierten Zufahrtssträßchen auch gute Einblicke in die Berglandwirtschaft

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    300 m Höhenmeter
    2h:30 min Dauer
    Sommer
    Rundwanderung: Gschnon - Königswiese
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße
    Die Königswiese (1622 m hoher Berg in den Fleimstaler Alpen) befindet sich hoch über dem Südtiroler Unterland im Gemeindegebiet Neumarkt an der Etsch und im Herzen des Naturparks Trudner Horn. Im Westen liegt das Etschtal, im Norden das Mühlental und im Süden das Aaltal, das sie vom mächtigen Madruttberg trennt. die Königswiese zeichnet sich durch steile, bewaldete Flanken ab. Im Osten bildet der Gfriller Sattel (1450 m), ein Übergang von Gfrill nach Gschnon und hinauf zum Trudner Horn.
    Schwierigkeitsgrad: schwer
    700 m Höhenmeter
    3h:45 min Dauer
    Sommer
    Rundwanderung: Montan - Glen - Gschnon - Gsteig - Montan
    Montan, Südtiroler Weinstraße

    Diese Wanderung führt sowohl durch den Naturpark Trudner Horn, ein landschaftlichs Juwel mit artenreicher Tier- und Pflanzenwelt, als auch über die sonnige Hangterrasse des Südtiroler Unterlands. Hier liegen unter anderem die idyllischen Weiler Glen und Gschnon. Es bietet sich eine wunderbare Aussicht auf Castelfeder, ins Etschtal, zur Mendelkette und zum Kalterer See bis zu den Meraner Bergen.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    692 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Sommer
    Seerundwanderweg Kalterer See
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Wegbeschreibung: Vom Parkplatz am Kalterer See geht es Richtung Norden zum Gasthaus Geier. Hinter dem Gastbetrieb führt ein schmaler Wanderweg nach Norden in die Obstgärten, dort rechts entlang in Richtung Osten abbiegen und der Markierung folgen. Am Hang auf der östlichen Talseite angelangt nach rechts abbiegen, links am Hotel vorbei bis zur Klughammer-Fahrstraße. Zunächst diese Straße entlanggehen, dann über einen Wanderweg oberhalb der Fahrstraße weiter.

    Am Südende des Sees endet dieser Wanderweg und man überquert die Fahrstraße, um in den Naturerlebnisweg einzubiegen. Am Ende dieses Naturlehrpfades angelangt biegt man rechts in den sogenannten Kuchlweg ein und wandert bis zu den Rebenhängen auf der westlichen Talseite. Kurz vor der Weinstraße rechts in den Feldweg einbiegen, diesen entlang bis zur Rechtskurve der Weinstraße, diese hier überqueren und nun wieder einen Feldweg entlang. Dann geht es weiter über den Gehsteig neben der Weinstraße bis zur Kirche St. Josef, dort rechts den landwirtschaftlichen Weg nehmen und bis zum Ausgangspunkt zurück wandern.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    2h:00 min Dauer
    Sommer
    Siebeneich - Ruine Greifenstein (Sauschloss)
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Auch wenn die Burg selbst eine Ruine ist und in ihrem Gemäuer keine Sehenswürdigkeiten birgt, so ist sie in mancher Hinsicht dennoch sehr außergewöhnlich. Da ist zunächst einmal ihre Lage auf einem gewaltigen mit überhängenden Felswänden abbrechenden Felspfeiler, da ist der Umstand, dass die Burg aufgrund dieser fast uneinnehmbaren Lage nie einen Bergfried besaß, und da ist ihre bewegte Geschichte, die mit der ersten urkundlichen Erwähnung des Jahres 1159 beginnt und hier leider nur kurz erzählt werden kann: Trotz ihrer Wehrhaftigkeit wird die Anlage 1275 von Meinhard II im Kampf gegen die Bischofstreuen anscheinend durch den Einsatz von Brenngeschossen zerstört, dann wieder aufgebaut, zur Zeit Margarethe Maultaschs erneut gebrochen, dann erneut wieder aufgebaut, unter Herzog Friedrich solange belagert, bis sie in seine Hände fiel und schließlich im 16. Jahrhundert dann verlassen und dem Verfall preisgegeben.

    Gern erzählt wird die Geschichte vom Schwein, das die Burgleute den Belagerern hinabgeworfen und sie durch diese List zum Abzug veranlasst hätten, doch ob der Name Sauschloss wirklich auf ein solches Ereignis zurückgeht, ist nicht sicher.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    531 m Höhenmeter
    2h:08 min Dauer
    Sommer
    Quellenpromenade Salurn
    Salurn, Südtiroler Weinstraße

    Die Quellenpromenade ist eine schöne Rundwanderung in Salurn. Mehrere Schautafeln sensibilisieren für das Gold des 21. Jahrhunderts. Der Wasserfall bildet das Highlight dieser Begehung.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    115 m Höhenmeter
    0h:30 min Dauer
    Sommer
    Gantkofel - Bergner Kreuz
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Die alpine Bergtour in Eppan ist für den schwindelfreien Bergwanderer ein Muss. Abwechslungsreicher Aufstieg durch eine enge Rinne mit einer 25m langen, neu errichteten Leiter und einzigartiger Aussicht am Gipfelkreuz.

    Schwierigkeitsgrad: schwer
    900 m Höhenmeter
    5h:00 min Dauer
    Sommer
    3 Dörfer Weg Nr. 15: Kurtatsch-Margreid-Kurtinig
    Margreid an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Der 3D-Weg Entiklar-Margreid-Kurtinig ist eine leichte Wanderung die auch mit Kinderwagen zu bewältigen ist. Der Weg führt von Entiklar über Margreid nach Kurtinig durch Obstanlagen und Weinberge und an Biotope vorbei wo man auch verschiedene Tiere beobachten kann.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    1h:11 min Dauer
    Sommer
    Penon – Fennhals - Penon
    Margreid an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Vom Hauptplatz folgt der Weg der Markierung 7. Diese führt anfangs eine Fahrstraße entlang - bei der Weggabelung links, dann über eine Forststraße und einen Wanderweg nach Fennhals (1031 m). Am Anwesen Di Pauli vorbei steigen Sie über den Römerweg – Markierung 2 – nach Penon (605 m) ab.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    1058 m Höhenmeter
    3h:38 min Dauer
    Sommer
    Familienweg Kurtatsch - Tramin (Kastelazweg)
    Kurtatsch an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Vom Hauptplatz geht es über die anfangs leicht steil ansteigende Obergasse und biegt nach ca. 100 Metern – beim Platzl – nach rechts ab. Bei der nächsten Weggabelung – beim Brunnen – folgt der Weg dem Schiessstandweg, der in einen Waldweg mündet. Auf diesem geht es weiter, an Kastelaz vorbei, zum südlichen Ortsausgang. Über den Fahrweg nach Rungg - vor der Kellerei Elena Walch rechts - geht es nach Kurtatsch zurück.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    206 m Höhenmeter
    2h:21 min Dauer
    Sommer
    Buchholzer Runde
    Salurn, Südtiroler Weinstraße

    Vom Ortszentrum geht es zum Skulpturengarten, wo prächtige Skulpturen aus verschiedenen Materialien ausgestellt sind. Anschließend geht es weiter, durch die Natur, zum Niedere-Höfe-Weg. Am Restaurant Perkeo vorbei, geht es anschließend durch das Dörfchen wieder zurück zum Ausgangspunkt. Leichte Wanderung durch die romantische Buchholzner Natur und Kultur.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    119 m Höhenmeter
    0h:43 min Dauer
    Sommer
    Große Frühlingstal-Wanderung
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Nicht schwieriger Feld- und Waldweg mit etwas Steigung. Besonders Ende Februar, Anfang März wegen der unzähligen Frühlingsblumen empfehlenswert. Anfangs- und Endpunkt: Kaltern Zentrum. Gehzeit: circa 3,5 Stunden. Höhenunterschied: circa 170 m.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    3h:30 min Dauer
    Sommer
    Rundwanderung Mazon - Kanzel - Mazon
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße
    Rundwanderweg vom Weiler Mazon oberhalb von Neumarkt bis auf die auf etwa 1000 Meter über dem Meeresspiegel gelegenen Aussichtspunkt Kanzel. Die Wanderung ist angenehm und besonders für Familien geeignet. Einkehrmöglichkeiten gibt es beim Gasthaus Gsteigerhof nicht weit von der Kanzel entfernt. Zurück geht es dann über den sogenannten Klopfsteig zur Ruine Kaldiff und von dort aus durch Mazons Weingärten zum Parktplatz zurück.
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    731 m Höhenmeter
    3h:10 min Dauer
    Sommer
    Margreid – Penon - Margreid
    Margreid an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Vom Parkplatz an der Weinstraße geht es ins Dorfzentrum, über dem St. Gertraud-Platz bis in die schmale Franz-von-Fenner-Straße, der Markierung 3 folgend. Der Weg steigt anfangs steil durch Weinberge aufwärts bis zur Abzweigung nach Entiklar - Markierung 3 A. Nach ca. 100 Meter Richtung Entiklar, links in den Wanderweg nach Penon - Markierung 3 B. Nach dem Erreichen der Häuser von Hinterpenon (605 m) geht es auf asphaltierter Straße Richtung Norden bis zur Weggabelung (rechts Bildstock). Dort halten Sie sich rechts – ebenso bei der nächsten Weggabelung – und gelangen nach Entiklar (256 m) - Markierung 7. Nach Erreichen der ersten Häuser von Entiklar, zweigt linker Hand der Wanderweg - Markierung 3 A - nach Margreid (226 m) ab.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    2h:34 min Dauer
    Sommer
    Gfrill - Trudner Horn
    Salurn, Südtiroler Weinstraße

    Diese Wanderung verläuft im Naturpark Trudner Horn, ein landschaftliches Juwel mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    453 m Höhenmeter
    3h:37 min Dauer
    Sommer
    Frühlingstal
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Ein Phänomen, das Besucher aus ganz Südtirol anlockt, trägt sich im Frühlingstal zwischen den beiden Montiggler Seen und dem Kalterer See zu: Gelbe Primeln, weiße Märzenbecher, violette Leberblümchen, blaue Krokusse und Schlüsselblumen recken sich gen Himmel – ein bunter natürlicher Fleckerlteppich erfreut die Gemüter nach den rauen Wintertagen. Am besten ist der Spaziergang zwischen Mitte Februar bis Ende März zu genießen.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    200 m Höhenmeter
    3h:00 min Dauer
    Sommer
    Spaziergang Montiggler Seen
    Eppan an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Die gemütliche Waldidylle rund um den kleinen und großen Montiggler See zeigt eine Vielfalt an Wanderpfaden. Der Wald mit seinen Seen zählt zu den bedeutendsten Naturdenkmälern Italiens. Rund um den Montiggler See führt ein Wanderweg, entlang dessen Verlauf man immer wieder gemütliche Plätze zum Abkühlen oder Entspannen finden kann. Durch den Schilfgürtel wurde ein  Holzsteg geschaffen, auf dem die Tierwelt des Biotops ungestört beobachtet werden kann.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    0 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Spazierweg "Cholera" Tramin
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Ein gemütlicher, asphaltierter Spazierweg mitten durch die Obstbäume von Tramin. Dieses Ausflugsziel wird besonders in der Blütezeit empfohlen und ist für Kleinkinder mit und ohne Kinderwagen bestens geeignet.

     

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    69 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Penon – Hirschbettweiher- Penon
    Margreid an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Vom Hauptplatz geht es anfangs auf asphaltierter Straße, dann rechts einem Steig folgend in die „Wies“. Am Zaun biegt der Weg nach rechts ab und geht - über Markierung H, dann Markierung 2 - auf teilweise steilem Waldweg zum Hirschbettweiher (840 m). Auf demselben Weg – Markierung 2 - geht es bis zu einer Weggabelung hinab, wo Sie dann geradeaus weitergehen. Bei der Einmündung in den asphaltierten Kauderleweg rechts, wo nach ca. 20 Minuten Wanderzeit das Gasthaus An der Himmelspfort erscheint und von dort – wieder nach rechts – zurück zum Hauptplatz.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    1h:04 min Dauer
    Sommer
    Kalterer See Rundwanderung
    Kaltern an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße
    Diese familienfreundliche Rundwanderung ist ganzjährig begehbar. Der Kalterer See, als wärmster Badesee der Alpen, ist ein Muss für jeden Südtirol-Freund!
    Schwierigkeitsgrad: mittel
    32 m Höhenmeter
    1h:55 min Dauer
    Sommer
    Kapellenrunde Salurn
    Salurn, Südtiroler Weinstraße

    7, 14 oder 31: Als die ersten Kreuzwege errichtet wurden, war die Anzahl der Stationen sehr uneinheitlich. Es gab 7, mancherorts aber auch 31 Stationen. Später hat man sich auf 14 geeinigt.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    194 m Höhenmeter
    1h:00 min Dauer
    Sommer
    Pilgerweg von Aldein — Gampen nach Weißenstein
    Deutschnofen, Südtiroler Weinstraße
    Wallfahrtsweg nach Maria Weißenstein mit Start in Aldein Zentrum-Weg Nr. 10 zum Gampenhof-der Wallfahrtsweg führt über mehrere Höfe-sehr aussichtsreich (Brenta-, Ortler-, Texelgruppe) bis zum bedeutensten Südtiroler Wallfahrtsort Maria Weißenstein.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    449 m Höhenmeter
    2h:02 min Dauer
    Sommer
    Lavazé - Liegalm
    Deutschnofen, Südtiroler Weinstraße
    Die Lieg Alm befindet sich auf 1.750 Metern und stellt ein außergewöhnliches Wanderziel für Groß und Klein dar. Mit Rundumblick auf Rosengarten, Latemar, Zanggen, Weißhorn und Schwarzhorn genießen Sie bei uns die Stille der Natur und entspannen auf unserer Sonnenterrasse oder im traditionellen Gastlokal bei regionalen, hausgemachten Südtiroler Spezialitäten.
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    77 m Höhenmeter
    1h:30 min Dauer
    Sommer
    Rundwanderung vom Klösterle St. Florian über Laag und Buchholz nach Salurn
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Im Jahr 1494 reiste der berühmte deutsche Künstler Albrecht Dürer zum ersten Mal nach Italien. Ziel seiner Reise war Venedig. Da das Etschtal überschwemmt war, musste der Künstler nach seinem Aufenthalt im Klösterle St. Florian bei Neumarkt auf dem Weg von Laag nach Buchholz ausweichen. Er kam durch die Schlucht des Laukusbachs und überquerte die so genannte Römerbrücke, durchquerte Buchholz (Salurn), um schließlich den Sauchpass zu ersteigen. Von dort ging er weiter zum "Lago Santo" und von dort stieg er ab nach Cembra, Faver und dem Schloss von Segonzano, bis er die Erdpyramiden von Seganzano erreichte. Während seines Aufenthaltes im Schloss von Segonzano entstanden einige seiner berühmten Aquarelle.

    Einen Teil dieses historischen Pfades kann man bei dieser Wanderung erleben.

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    896 m Höhenmeter
    5h:34 min Dauer
    Sommer
    Spaziergang durch den idyllischen Weiler Mazon
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße

    Der Spaziergang verläuft durch den idyllischen Weiler Mazon, zwischen Weinreben und der unberührten Natur des Naturparks Trudner Horn. Mazon ist bekannt für seinen ausgezeichneten Blauburgunder, der hier an den sonnigen Hängen besonders gut gedeiht. Unter Weinkennern wird der kleine Weiler auch als “Blauburgunder-Himmel” bezeichnet. Wer Mazon einmal erlebt hat, weiß, dass es nicht nur der Himmel für Weinkenner ist.

    Schwierigkeitsgrad: leicht
    250 m Höhenmeter
    1h:11 min Dauer
    Sommer
    Gschnoner Rundwanderweg
    Neumarkt, Südtiroler Weinstraße
    Luftkurort Gschnon erleben
    In 10 verschiedenen Stationen die kleinen Bergweiler Gschnon und Gsteig inmitten des Naturparks Trudner Horn kennen lernen. Verschiedene Infotafeln geben zuden einen wunderbaren Einblick in die Vielfältigkeit der Natur und Kultur in den Bergregionen.
    1. Info-Punkt "Lärchenwiese"
    2. Baumkarten: Nadelholz
    3. Tierspuren
    4. Infotafel Gschnon
    5. Panorama Kanzel
    6. Gasthof Gsteigerhof
    7. Mühle
    8. Berggasthof Dorfner
    9. Kapuzinerklösterle
    10. Kalkofen
    Schwierigkeitsgrad: leicht
    332 m Höhenmeter
    1h:40 min Dauer
    Sommer
    Söll-Altenburg-Gummererhof-Tramin
    Tramin an der Weinstraße, Südtiroler Weinstraße

    Söll-Altenburg-Gummererhof-Tramin

    Gehzeit: ca. 3,5-4 Stunden, Höhenunterschied: 470 HM

    Schwierigkeitsgrad: mittel
    0 m Höhenmeter
    4h:00 min Dauer
    1 2 3 4