Wanderung vom Hauptort St. Michael | Eppan zu den beiden Montiggler Seen. Hier lässt sich die Tour wunderbar mit einem Badestopp verbinden.
Schnür' deine Wanderschuhe und erkunde die Landschaft entlang der Südtiroler Weinstraße. Diese Wandertipps führen dich über geschwungene Pfade, durch malerische Weinberge und charmante Dörfer hinauf zu luftigen Panoramaplätzen. Ob gemütliche Spaziergänge oder anspruchsvolle Touren – hier ist sprichwörtlich für jeden Geschmack etwas dabei. Die perfekte Kombination aus Naturgenuss und Kulturerlebnis, während du die landestypischen Weine und die herzliche Gastfreundschaft genießt, zeichnen die Südtiroler Weinstraße als Wandergebiet für Genießer:innen aus.
Wanderung vom Hauptort St. Michael | Eppan zu den beiden Montiggler Seen. Hier lässt sich die Tour wunderbar mit einem Badestopp verbinden.
Rund 20 Burgen und Schlössern zeugen von der reichen Geschichte Eppans. Die gemütliche Drei Burgenwanderung bei Missian verbindet drei dieser Burgen: Schloss Korb, Schloss Hocheppan und Schloss Boymont.
Neben beeindruckenden Panoramablicken ist dieses Wanderziel ein historisches Erlebnis für die ganze Familie. Die romanischen Fresken in der Burgkapelle von Schloss Hocheppan und die Ruinen mit ihren Burgschenken laden zum mittelalterlichen Erlebnis ein.
Vom Hauptplatz folgt der Weg der Markierung 7. Diese führt anfangs eine Fahrstraße entlang - bei der Weggabelung links, dann über eine Forststraße und einen Wanderweg nach Fennhals (1031 m). Am Anwesen Di Pauli vorbei steigen Sie über den Römerweg – Markierung 2 – nach Penon (605 m) ab.
Schöne, nicht schwierige Bergwanderung mit einigen Steigungen; Ausgangspunkt: Bergstation Standseilbahn. Endpunkt: Roen, 2116 m. Gehzeit: ca. 3,5 Stunden. Höhenunterschied ca. 750 m.
Die Promenadenstrecke wurde entlang der ehemaligen Bahntrasse des Überetscher Zuges errichtet und trägt deshalb auch den Namen “Spazierweg alter Bahndamm”. An mehreren Stellen gibt es Rastbänke und Spielplätze, welche zum Verweilen und Austoben einladen.
Vom Parkplatz an der Weinstraße geht es ins Dorfzentrum, über dem St. Gertraud-Platz bis in die schmale Franz-von-Fenner-Straße, der Markierung 3 folgend. Der Weg steigt anfangs steil durch Weinberge aufwärts bis zur Abzweigung nach Entiklar - Markierung 3 A. Nach ca. 100 Meter Richtung Entiklar, links in den Wanderweg nach Penon - Markierung 3 B. Nach dem Erreichen der Häuser von Hinterpenon (605 m) geht es auf asphaltierter Straße Richtung Norden bis zur Weggabelung (rechts Bildstock). Dort halten Sie sich rechts – ebenso bei der nächsten Weggabelung – und gelangen nach Entiklar (256 m) - Markierung 7. Nach Erreichen der ersten Häuser von Entiklar, zweigt linker Hand der Wanderweg - Markierung 3 A - nach Margreid (226 m) ab.
Leichte bis mittelschwere Wanderung auf angenehmen Wandersteigen, durch Buschwald und entlang der Weingüter zum Messner Mountain Museum Firmian.
Vom Rathausplatz zum Festplatz, Söllerstraße, nach dem Hotel Winzerhof rechts in einen Weinbergweg einbiegen und über den Naturerlebnisweg (11+11 A) bis zum Kalterersee. Beim Hotel Seeleitenhof links abbiegen und der Beschilderung „Rastenbachklamm“ folgen. Es folgt eine abwechslungsreiche Wanderung über Steige, Treppen, Plattformen, Brücken und vorbei an Wasserfällen und einem Bach, durch die wildromantische Schlucht hinauf nach Altenburg. Sehenswert auch am Weg die Ruine St. Peter, kurz vor Altenburg. Rückweg über Altenburg, Panoramaweg und Römerweg (11) bis zur Feuerwehrhalle Söll und beim Hotel Plattenhof wieder über den Naturerlebnisweg hinunter bis nach Tramin.
Dauer: 4,5 -5 h
Höhenunterschied: 350 m (Rundweg)
Auch wenn die Burg selbst eine Ruine ist und in ihrem Gemäuer keine Sehenswürdigkeiten birgt, so ist sie in mancher Hinsicht dennoch sehr außergewöhnlich. Da ist zunächst einmal ihre Lage auf einem gewaltigen mit überhängenden Felswänden abbrechenden Felspfeiler, da ist der Umstand, dass die Burg aufgrund dieser fast uneinnehmbaren Lage nie einen Bergfried besaß, und da ist ihre bewegte Geschichte, die mit der ersten urkundlichen Erwähnung des Jahres 1159 beginnt und hier leider nur kurz erzählt werden kann: Trotz ihrer Wehrhaftigkeit wird die Anlage 1275 von Meinhard II im Kampf gegen die Bischofstreuen anscheinend durch den Einsatz von Brenngeschossen zerstört, dann wieder aufgebaut, zur Zeit Margarethe Maultaschs erneut gebrochen, dann erneut wieder aufgebaut, unter Herzog Friedrich solange belagert, bis sie in seine Hände fiel und schließlich im 16. Jahrhundert dann verlassen und dem Verfall preisgegeben.
Gern erzählt wird die Geschichte vom Schwein, das die Burgleute den Belagerern hinabgeworfen und sie durch diese List zum Abzug veranlasst hätten, doch ob der Name Sauschloss wirklich auf ein solches Ereignis zurückgeht, ist nicht sicher.
Der Spaziergang verläuft durch den idyllischen Weiler Mazon, zwischen Weinreben und der unberührten Natur des Naturparks Trudner Horn. Mazon ist bekannt für seinen ausgezeichneten Blauburgunder, der hier an den sonnigen Hängen besonders gut gedeiht. Unter Weinkennern wird der kleine Weiler auch als “Blauburgunder-Himmel” bezeichnet. Wer Mazon einmal erlebt hat, weiß, dass es nicht nur der Himmel für Weinkenner ist.
Etwas über dem Hauptort St. Michael | Eppan gelegen, fällt das auf dem Kalvarienberg thronende Gleifkirchlein sofort ins Auge – die Aussicht ist überraschend weitreichend und es steht auf einem der schönsten Gletscherschliffe des Bozner Raumes. Die Eislöcher bieten auch im Somemr angenehm kühle Temperaturen und es gedeihen Pflanzen, die normalerweise nur im alpinen Gelände zu finden sind.
Eine Wanderung durch Weingüter und Geschichte.
Der Terlaner Weinweg ist ein Themenweg, der Sie einladen will, die liebliche Rebenlandschaft in unserem Dorfe zu durchwandern. Mit Hilfe der Informationstafeln auf dem Wege erkunden Sie die verschiedenen Lagen des Weinbaues, die Sorten, Erziehungsformen und die notwendige Pflege. Aufgeführt sind die geschichtlichen Aspekte des Rebbaues, die Lagen, die Sorten, Erziehungsformen und Ansitze welche der Weinweg berührt.
Wegbeschreibung: Vom Parkplatz am Kalterer See geht es Richtung Norden zum Gasthaus Geier. Hinter dem Gastbetrieb führt ein schmaler Wanderweg nach Norden in die Obstgärten, dort rechts entlang in Richtung Osten abbiegen und der Markierung folgen. Am Hang auf der östlichen Talseite angelangt nach rechts abbiegen, links am Hotel vorbei bis zur Klughammer-Fahrstraße. Zunächst diese Straße entlanggehen, dann über einen Wanderweg oberhalb der Fahrstraße weiter.
Am Südende des Sees endet dieser Wanderweg und man überquert die Fahrstraße, um in den Naturerlebnisweg einzubiegen. Am Ende dieses Naturlehrpfades angelangt biegt man rechts in den sogenannten Kuchlweg ein und wandert bis zu den Rebenhängen auf der westlichen Talseite. Kurz vor der Weinstraße rechts in den Feldweg einbiegen, diesen entlang bis zur Rechtskurve der Weinstraße, diese hier überqueren und nun wieder einen Feldweg entlang. Dann geht es weiter über den Gehsteig neben der Weinstraße bis zur Kirche St. Josef, dort rechts den landwirtschaftlichen Weg nehmen und bis zum Ausgangspunkt zurück wandern.
Vom Hauptplatz geht es anfangs auf asphaltierter Straße, dann rechts einem Steig folgend in die „Wies“. Am Zaun biegt der Weg nach rechts ab und geht - über Markierung H, dann Markierung 2 - auf teilweise steilem Waldweg zum Hirschbettweiher (840 m). Auf demselben Weg – Markierung 2 - geht es bis zu einer Weggabelung hinab, wo Sie dann geradeaus weitergehen. Bei der Einmündung in den asphaltierten Kauderleweg rechts, wo nach ca. 20 Minuten Wanderzeit das Gasthaus An der Himmelspfort erscheint und von dort – wieder nach rechts – zurück zum Hauptplatz.
Bei dieser Wanderung erreichen Sie den Skulpturengarten in Buchholz. Der “Garten der Sehnsucht” vereint in einem kleinen Laubwald die Werke der Bildhauerin Tatz-Borgogno. „Freiheit und Harmonie zwischen Kunst und Natur“ - unter diesem Motto hat die Künstlerin über 200 Skulpturen aus Bronze und Marmor im Garten angefertigt und aufgestellt.
Der Südtiroler Weinbau und eine bunte Vegetation begleiten den Wanderer entlang des Natur- und Weinlehrpfades „Hoher Weg“ im Weindorf Girlan | Eppan. Weinliebhaber und Weinbauinteressierte erfahren hier auf dem malerischen Weg alles rund um den Eppaner Wein und erhalten Einblicke in das Leben und Wirken der Weinbauern, Maßnahmen im Weinbau und die Bedeutung des Weinbaus für den Süden Südtirols.
Startpunkt der 40-minütigen Themenwanderung durch die Weingüter ist der Dorfplatz in Girlan | Eppan. Von dort aus dem Mühlweg folgen und rechts in den Weinlehrpfad einbiegen. Die Rundwanderung führt nach einem kurzen Anstieg zu einer schmalen Teerstraße und zum Ausgangspunkt zurück. Entlang der gesamten Wegstrecke bietet sich dem Wanderer ein grandioses Panorama über die Weingärten, die Landeshauptstadt Bozen und das Dolomiten UNESCO Welterbe.
Perdonig und Gaid sind die Bergweiler der mediterran geprägten Gemeinde Eppan. Gibt es auch keinen durchgehenden Verbindungssteig zwischen diesen beiden Fraktionen, so bietet das Wandern auf dem asphaltierten Zufahrtssträßchen auch gute Einblicke in die Berglandwirtschaft
Einer von Ignaz Vinzenz Zingerle aufgeschriebenen Sage nach sollen zwei Kinder hier einst ein Schwert aus purem Gold gefunden haben. Selbiges steckte tief und fest und sie konnten es nicht vollständig aus der Erde herausziehen. Als sie tags darauf wiederkamen, wurden sie von einem altertümlich gekleideten Mann in den Schlund hinter dem Wasserfall geführt, wo sich prunkvolle Räume befanden. Dort eröffnete ihnen der Mann, dass er auf seine Erlösung warte: Nur wer imstande sei, das Schwert vollkommen aus dem Boden zu ziehen, könne dies vollbringen. Das Schwert und der altertümlich gekleidete Mann sind seither nicht mehr gesehen worden.
Tolle Wanderung mit viel Aussicht. Der erste und der letzte Teil wird von der Buche dominiert und führt durch Mischwälder. Im mittelteil finden Sie die vielfältigen Gräben des Höllentals.
Baita Pozzi ist ein ideales Ausflugsziel für Familien. Sie ist über eine einfache Wanderung durch die Wälder um das Schwarzhorn in knapp 1,5 Stunde zu erreichen. Unterwegs kann man das Panorama auf Rosengarten, Latemar, das Val di Fiemme und den Lagorai genießen. Die von Wiesen umgebene Hütte ist ideal für Kinder, die dort frei spielen können, und für Erwachsene der perfekte Ort, um mit Freunden zu grillen. Die Hütte steht allen zur Verfügung, dort zu kochen und zu übernachten; aus diesem Grund ist ein Höchstmaß an Respekt und Sorgfalt erforderlich. Alle Werkzeuge sind in der Hütte vorhanden, aber es ist ratsam, Teller und Besteck von zu Hause mitzubringen.
Vom Hauptplatz in Auer startend durch das schöne, historische Gassenlabyrinth in Richtung Wasserfall. Über die sog. Katzenleiter steil bergauf auf den schönen Aurer Schlossberg. Dort angekommen erwartet die Wanderer eine sagenhafte Aussicht über das gesamte Unterland. Auf diesem geschichtlichen Ort finden sich alte Mauerreste und Spuren der ehemaligen Leiterburg. Zurück geht es über den Lahnweg.
Die Wanderung führt von Terlan über die Burg Neuhaus hinauf zum Weiler Montigl. Ab dem Moarhof führt ein sehr steiler Weg hinauf zur Ruine Helfenberg. Ab hier geht man wieder über denselben Weg zurück nach Terlan. Oder als Alternative für trittsichere und erfahrene Wanderungen: Weg 9 A und Weg 11 A hinunter nach Siebeneich. Von dort kann man mit dem Bus nach Terlan zurückfahren.